Das TD Navio kann Klänge mit Dezibelstärken ausgeben, die bei einer Person mit normalem Hörsinn zu einem
Hörverlust führen kann. Dies gilt selbst dann, wenn diese Klänge bis für weniger als eine Minute auf das Ohr
einwirken. Die maximale Lautstärke des Geräts entspricht der Lautstärke, die eine gesunde junge Person durch
Schreie hervorrufen kann. Das TD Navio wurde als Stimmprothese konzipiert und kann daher das menschliche
Gehör in gleicher Weise schädigen und gefährden wie die menschliche Stimme. Die höheren Dezibelstärken
sollen die Kommunikation bei starkem Umgebungslärm ermöglichen. Sie sollten mit Vorsicht und nur bei Bedarf in
lauten Umgebungen eingesetzt werden.
2.2
Netzteil und Akkus
Die Stromquelle muss den Anforderungen des Sicherheits-Kleinspannungsstandards SELV
(Safety Extra Low Voltage) entsprechen und Strom mit einer Nennspannung liefern, die den Anforderungen von
IEC 62368-1 an Stromquellen mit begrenzter Leistung entspricht.
Das TD Navio enthält einen wiederaufladbaren Akku. Bei allen Akkus lässt die Leistung mit der Zeit nach. Deshalb
kann die mögliche Nutzungszeit des TD Navio nach vollständigem Laden mit der Zeit kürzer sein als noch bei dem
neuen Gerät.
Das TD Navio arbeitet mit einem Lithium-Ionen-Akku.
Sollten Sie sich in einer sehr warmen Umgebung aufhalten, kann es zu Beeinträchtigungen beim Laden des Akkus
kommen. Die Innentemperatur sollte zwischen 0 °C/32 °F und 45 °C/113 °F liegen, damit die Akkus geladen
werden können. Wenn die Akkutemperatur auf über 45 °C/113 °F ansteigt, wird der Akku nicht geladen.
Bringen Sie in diesem Fall das TD Navio in eine kühlere Umgebung, damit der Akku ordnungsgemäß geladen
werden kann.
Das TD Navio-Gerät darf weder Feuer noch Temperaturen über 60 °C/140 °F ausgesetzt werden. Solche
Bedingungen können zu Fehlfunktionen, Hitzeentwicklung, Entzündung oder Explosion der Akkus führen. Hinweis:
In bestimmten Situationen, z. B. im Kofferraum eines Autos an einem heißen Tag, kann der genannte
Temperaturbereich im ungünstigsten Fall überschritten werden. Wird das TD Navio in einem aufgeheizten
Kofferraum aufbewahrt, können daher Fehlfunktionen auftreten.
Schließen Sie keine Geräte an einen Anschluss des TD Navio an, deren Stromversorgung nicht medizinischen
Standards entspricht. Darüber hinaus müssen alle Konfigurationen dem Systemstandard IEC 60601-1
entsprechen. Wer zusätzliches Zubehör mit dem Signaleingangs- oder -ausgangsteil verbindet, konfiguriert ein
Medizinprodukt und ist daher dafür verantwortlich, dass es weiterhin der Norm IEC 60601-1 entspricht. Das Gerät
ist ausschließlich für die Verbindung mit nach IEC 60601-1 zertifizierten Geräten in und außerhalb der
Patientenumgebung bestimmt. In Zweifelsfällen wenden Sie sich bitte an den technischen Service oder Ihren
Händler vor Ort.
Der Netzstecker am Gerät oder Stecker des Netzteils wird als Haupttrennvorrichtung verwendet. Bitte
positionieren Sie das TD Navio-Gerät nicht so, dass die Trennvorrichtung schwer zugänglich ist.
Laden Sie den Akku des TD Navio nur bei einer Umgebungstemperatur von 0 °C bis 35 °C (32 °F bis 95 °F).
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil, um das TD Navio zu laden. Die Verwendung eines nicht
autorisierten Netzteils kann schwere Beschädigungen des TD Navio zur Folge haben.
Verwenden Sie für einen sicheren Betrieb des TD Navio-Geräts nur das von Tobii Dynavox zugelassene
Ladegerät und Zubehör.
Die Akkus dürfen nur von Mitarbeitern von Tobii Dynavox oder befugten Personen ausgetauscht werden. Der
Austausch von Lithiumbatterien oder Brennstoffzellen durch unzureichend geschultes Personal kann zu einer
gefährlichen Situation führen.
Öffnen oder modifizieren Sie nicht das Gehäuse des TD Navio oder des Netzteils. Dadurch besteht die Gefahr
einer potenziell gefährlichen elektrischen Spannung. Das Gerät enthält keine Komponenten, die gewartet werden
können. Wenn das TD Navio oder das Zubehör mechanisch beschädigt ist, darf es nicht verwendet werden.
Wenn weder der Akku geladen noch das TD Navio an das Netzteil angeschlossen ist, schaltet sich das TD Navio
ab.
10
2 Sicherheit
TD Navio Benutzerhandbuch v.1.0 - de-DE