Herunterladen Diese Seite drucken

KELLER Precision PYRO PKF 66 BF Bedienungsanleitung Seite 21

Werbung

Bedienungsanleitung CellaTemp PKx 6x BF
11.3 Schaltausgang OUT 1
OUT1 ändert seinen Schaltzustand beim Über- oder Unterschreiten der eingestell-
ten Schaltschwelle [d1. S P, d1. r P]� Die Quelle d1. S legt das Signal fest,
das am OUT1 ausgegeben wird�
[dI] → [dI . s] = q
Zuerst wird der Schaltpunkt [d1. S P] in °C bzw� °F und danach der Rückschalt-
punkt eingestellt [d1. r P]� Bei Änderung von [d1. S P] ändert sich auch der
[d1. r P], so dass die Differenz gleichbleibt� Sollte der [d1. S P] soweit verrin-
gert werden, dass der Abstand nicht mehr eingehalten werden kann (da der
[d1. r P] sonst unter sein Minimum wandern würde), wird der [d1. r P] auf
seinem Minimum festgehalten� Sollte [d1. S P] anschließend wieder vergrößert
werden, wird ebenfalls [d1. r P] sofort wieder erhöht� Der minimale Abstand
zwischen [d1. S P] und [d1. r P] beträgt 1 K�
11.4 Ausgangssignal OUT 1
Bei dem Ausgang sind folgende Schaltfunktion wählbar:
• Schließer [d1] → [d1. F n] = hno Hysteresefunktion, normally open bzw�
Fno Fensterfunktion, normally open
• Öffner [d1] → [d1. F n] = hnc Hysteresefunktion, normally closed bzw�
Fnc Fensterfunktion, normally closed
11.5 Einschaltverzögerung OUT 1
Mit dem Überschreiten der Schaltschwelle [d1. S P] startet die eingestellte Zeit
[d1. d S]� Nach Ablauf der Zeit schaltet der Ausgang OUT1� Dieser Zustand bleibt,
bis [d1. r P] unterschritten wird� Wenn [d1. r P] vor Ablauf der Zeit unterschrit-
ten wird, wird die bereits abgelaufene Zeit gelöscht� Diese Funktion kann z� B� einge-
setzt werden, um unerwünschte Störimpulse am Ausgang zu unterdrücken�
• Einschaltverzögerung: [d1] → [d1. d S] = 0���10 sec�
11.6 Ausschaltverzögerung OUT 1
Zur sicheren Erkennung des Ausgangsimpulses z� B� in einer nachgeschalteten
Steuerung kann der Ausgangsimpuls verlängert werden�
• Ausschaltverzögerung: [d1] → [d1. d r] = 0���10 sec�
21
DE

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Precision pyro pkf 67 bf