Bedienungsanleitung CellaTemp PX 1x 2x 3x 1 Allgemeines 1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung soll den Anwender in die Lage versetzen, das Pyrome- ter und das erforderliche Zubehör sachgerecht zu installieren� Vor Beginn der Installationsarbeiten ist die Bedienungsanleitung, insbesondere das Kapitel Sicherheit, vollständig zu lesen und zu verstehen! Die Bedienungs- anleitung mit den Sicherheitshinweisen sowie die für den Einsatzbereich gültigen UV-Vorschriften sind unbedingt zu beachten! 1.2 Symbolerklärung...
Bedienungsanleitung CellaTemp PX 1x 2x 3x 1.4 Urheberschutz Die Bedienungsanleitung ist vertraulich zu behandeln� Sie ist ausschließlich für die mit dem Gerät beschäftigten Personen bestimmt� Die Überlassung der Bedie- nungsanleitung an Dritte ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers ist nicht zulässig� Bei Erfordernis wenden Sie sich bitte an den Hersteller� 2 Sicherheit Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte für einen optimalen Schutz des Personals sowie über den sicheren und störungsfreien...
Bedienungsanleitung CellaTemp PX 1x 2x 3x 2.4 Laserstrahlung Schädigung des Auges durch Laserstrahlung! Das CellaTemp PX mit Laser-Pilotlicht arbeitet mit einem Rotlicht-Laser der Klasse 2� Bei längerem Blick in den Strahl kann die Netzhaut im Auge beschädigt werden� Aus diesem Grund müssen die folgenden Bedingungen unbedingt eingehalten werden�...
Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien� Diese Geräte können zur Entsorgung zum Hersteller zurückge- schickt werden oder müssen vom Nutzer fachgerecht entsorgt werden� Für die unsachgemäße Entsorgung des Gerätes durch den Nutzer ist die Firma KELLER HCW nicht verantwortlich�...
Bedienungsanleitung CellaTemp PX 1x 2x 3x 4 Grundlagen der berührungslosen Temperaturmessung Jeder Stoff sendet in allen seinen Aggregatzuständen oberhalb des absoluten Nullpunktes der Temperatur Wärmestrahlung aus� Die Strahlung entsteht als Folge von Schwingungen der Atome oder Moleküle� Diese Temperaturstrahlung nimmt im gesamten elektromagnetischen Strahlungs- spektrum einen begrenzten Bereich ein�...
Bedienungsanleitung CellaTemp PX 1x 2x 3x Der Emissionsgrad gibt das Verhältnis der Strahlung eines realen Strahlers (Mess- objekt) zu der Ausstrahlung eines idealen Schwarzen Strahlers an� ε(λ): Emissionsgrad des Messobjektes bei der Wellenlänge λ M: spezifische Ausstrahlung eines beliebigen Temperaturstrahlers (Messobjekt) MS: spezifische Ausstrahlung eines Schwarzen Strahlers Die meisten Brenn-, Glüh- und Härteöfen senden eine Strahlung aus, die mit einem Emissionsgrad von nahezu ‚1‘...
Bedienungsanleitung CellaTemp PX 1x 2x 3x 5 Emissionsgradbestimmung In der Literatur findet man Angaben zum Emissionsgrad verschiedener Stoffe� Jedoch sind diese Angaben mit Vorsicht zu genießen� Wichtig ist die Information für welche Wellenlänge und Temperatur der angegebene Wert gültig ist� Zudem sind es Werte, die unter idealen Messbedingungen gelten�...
Bedienungsanleitung CellaTemp PX 1x 2x 3x Eine Verschmutzung der Linse kann zu Messfehlern führen� Deshalb ist stets auf eine saubere Linse zu achten� Das Sichtfeld des Pyrometers muss frei bleiben� Jede Störung durch Gegenstände ist zu vermeiden� ACHTUNG Bei einer Umgebungstemperatur > 65 °C muss das Pyrometer gekühlt oder durch ein Abschirmblech gegen die Strahlung geschützt werden�...
Bedienungsanleitung CellaTemp PX 1x 2x 3x feldmarkierung (runde Kreismarkierung) gleichzeitig scharf zu sehen sind� Die Messfeldmarkierung (innerer Rand) im Durchblickvisier muss vom Messobjekt vollständig ausgefüllt sein� Ausführung mit Videokamera Pyrometer des Typs PX xx AF xx /C besitzen ein integriertes Kameramodul� Das Videobild erleichtert die optische Ausrichtung des Pyrometers und ermöglicht eine dauernde Beobachtung der Messstelle über einen externen Monitor�...
Bedienungsanleitung CellaTemp PX 1x 2x 3x 8 Elektrischer Anschluss ACHTUNG • Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden� Der Anschluss darf nicht bei eingeschalteter Spannungsquelle erfolgen� Befolgen Sie die internationalen Vorschriften zur Errichtung elektrischer Anlagen� • Das Pyrometer wird mit Niederspannung 24 V DC versorgt� Die Spannungsver- sorgung muss den Bestimmungen für Schutzkleinspannung EN 501178, SELV, PELV entsprechen�...
Bedienungsanleitung CellaTemp PX 1x 2x 3x 9 Inbetriebnahme Für die berührungslose Temperaturmessung nutzt das Pyrometer die Intensität der Infrarotstrahlung� Um genaue Messergebnisse zu erhalten, ist der jeweilige Emissionsgrad des Messobjektes am Pyrometer einzustellen (→ Emissionsgrad- bestimmung)� Ein falsch eingestellter Emissionsgrad führt zu Messfehlern bei der Tempera- turmessung�...
Bedienungsanleitung CellaTemp PX 1x 2x 3x 10 Schirmung und Erdung Das Gehäuse des Pyrometers ist über den Anschlussstecker mit dem Schirm des Kabels verbunden� Bei Potentialdifferenzen zwischen den Erdungspunkten kann über den beidseitig angeschlossenen Schirm ein Ausgleichsstrom fließen� Verlegen Sie in diesem Fall eine zusätzliche Potentialausgleichsleitung�...
Bedienungsanleitung CellaTemp PX 1x 2x 3x 11 Bedienelemente und Display 1 bis 4: Indikator-LEDs LED 1 = Schaltzustand des Schaltausgangs OUT1 LED 2 = Schaltzustand des Schaltausgangs OUT2 LED 3 = Laser-Pilotlicht aktiv LED 4 = IO-Link Kommunikation 5: Taster [MODE] •...
Bedienungsanleitung CellaTemp PX 1x 2x 3x 11.1 Verarbeitung der Messsignale Das Pyrometer verfügt über eine IO-Link Schnittstelle� Das Pyrometer zeigt die gemessene Temperatur im Display an� Erzeugt drei Ausgangssignale entsprechen der Parametrierung� • Out 1: Schaltausgang/ IO-Link ■ Schaltsignal: Grenzwerte für Temperatur / Statussignal •...
Bedienungsanleitung CellaTemp PX 1x 2x 3x 11.3 Schaltausgang OUT 1 OUT1 ändert seinen Schaltzustand beim Über- oder Unterschreiten der eingestellten Schaltschwelle [d1. S P,d1. r P]. Die Quelle d1. S legt das Signal fest, das am OUT1 ausgegeben wird� • Spektralkanal [dI] →...
Bedienungsanleitung CellaTemp PX 1x 2x 3x 11.9 Schaltausgang OUT 2 OUT2 ändert seinen Schaltzustand nach eingestellter Funktion� Die Funktionen und Parameter sind gleich wie OUT 1� 11.10 Dämpfungsfunktion Treten kurzzeitig Schwankungen in der Temperatur des Messobjektes auf, sorgt die Dämpfungsfunktion für eine Stabilisierung des Messsignals� Je größer die Zeitkonstan- te [S] →...
Bedienungsanleitung CellaTemp PX 1x 2x 3x 11.11 Peakhold-Funktion Sollen zyklisch auftretende Temperaturen gemessen werden, weil sich z�B� Objekte vor dem Pyrometer herbewegen, so ist es oft erwünscht, den zeitlich begrenzten Maximalwert zur Anzeige zu bringen� Das heißt, der vom Pyrometer ausgegebene Messwert sinkt nicht zwischen den Objekten ab, sondern er wird für eine vorgegebene Haltezeit beibehalten�...
Seite 23
Bedienungsanleitung CellaTemp PX 1x 2x 3x Der Beginn eines Messzyklus wird automatisch erkannt und ist von folgenden Parame- tern abhängig: Schwelle 1 muss vor dem Messbeginn wenigstens Schwelle 1 (LI . 1 ) einmal unterschritten worden sein� Bei Autoreset (A�RST=ON) wird die Schwelle 1 ignoriert�...
Seite 24
Bedienungsanleitung CellaTemp PX 1x 2x 3x Bei aktiver Mittelung (F-PR <100%) erfolgt zusätzlich eine Plausibilitätsprüfung des aktuellen Messzyklus� Hierzu wird der Temperaturunterschied zwischen dem aktuellen und dem alten (gespeicherten) Mittelwert gebildet� Ist die Differenz größer als die Plausibilitätsschranke TSP, so wird als Messwert „0“ ausgegeben und der Mittelwert bleibt unverändert�...
Seite 25
Bedienungsanleitung CellaTemp PX 1x 2x 3x 1500 Li. 2 t.dEl t.Act t.dEl t.Act t.dis t.dis Li. I 1000 Li. 2 = Schwelle 2 t. d EL = Totzeit Li. I = Schwelle 1 t. A ct = Messzeit t. d iS = Nachlaufzeit Messobjekt vor dem Pyrometer Temperaturmesswertaufgabe t.
Möglichkeit, das Gerät im laufenden Betrieb zu parametrieren� Die zur Konfiguration des IO-Link-Gerätes notwendigen IODDs sowie detaillierte Informationen über Prozessdatenaufbau, Diagnosefunktionen und Parameterin- dexe sind im Download-Bereich unter www�keller�de/its/pyrometer erhältlich� Für den IO-Link-Betrieb ist ein 3-adriges abgeschirmtes Kabel Port Class A (Typ A) zu verwenden�...
Bedienungsanleitung CellaTemp PX 1x 2x 3x 12.4 Spektral-Kanal 8888 Mode E .EPS t.dEL S .tAU t.Act t.diS S .FiL Li. I S .MEM S .AtD Li.L2 P .Phd t.FPr Mode S .tMP t.Ano P.Phd t.oUT TIME Mode t.FAL t.riS t.L2c Mode l.Aut Mode...
Bedienungsanleitung CellaTemp PX 1x 2x 3x 12.5 Erweiterte Funktionen 8888 c.ouL . Mode c.tbc diSP Unit c.coL t.SiM rES . Mode i.t. Mode Mode Parameter und untergeordnete Menüebene nur wählbar bei Pyro- meter mit Kamera...
Bedienungsanleitung CellaTemp PX 1x 2x 3x 13 Menü-Erläuterung 13.1 Analogausgang Parameter Funktion Bemerkungen Auswahl der Quelle LiLambda 1 Ao . S 0 – 20 mA 0/4 – 20 mA Ao . F n 4 -20 mA Skalierung Anfang Ao . S P Skalierung Ende Ao .
Bedienungsanleitung CellaTemp PX 1x 2x 3x 13.3 OUT 2 (d2) Parameter Funktion Bemerkungen Li Lambda 1 tU Innentemperatur Auswahl der Quelle D2 . S A . L I . A ATD Trigger A . L I . t ATD Tact hno Hysterese normally open hnc Hysterese normally closed Schaltfunktion...
Seite 33
Bedienungsanleitung CellaTemp PX 1x 2x 3x Parameter Funktion Bemerkungen Öffnen der unterge- ordneten Menüebene S . A td** ATD Funktion** Totzeit t. d EL Messzeit t. A ct Nachlaufzeit t. d iS Schwelle 1 Li. I Schwelle 2 Li. 2 Mittelwertgewichtung t.
Seite 34
Bedienungsanleitung CellaTemp PX 1x 2x 3x Parameter Funktion Bemerkungen Öffnen der unterge- ordneten Menüebene S . P . h d* Peak-Hold Funktion* Haltezeit- Peak-Hold Zeit in Sekunden tiME Funktion Dämpfung Dämpfung Schließen der untergeordneten Menüebene Peak- Hold Funktion Auf dem Display wird der aktuelle Aktueller Messwert S .
Bedienungsanleitung CellaTemp PX 1x 2x 3x 13.5 Erweiterte Funktionen (EF) Parameter Funktion Bemerkungen Öffnen der unterge- ordneten Menüebene cAM* Kamera Einblendung des c. c ouL. Temperaturwertes TBC Belichtungsre- on Spotmessung c. t bc. gelung off Integralmessung AUTO. Automatisch Weißabgleich c. c oL dAYL Tageslicht�...
Bedienungsanleitung CellaTemp PX 1x 2x 3x 14 Parametrieren Während des Parametrierens bleibt das Gerät im Arbeitsbetrieb� Es führt seine Funktionen mit den bestehenden Parametern weiter aus, bis die Parameterände- rung mit [MODE] abgeschlossen ist. 14.1 Parametriervorgang allgemein Menüebene wählen ► [MODE] drücken. ►...
Bedienungsanleitung CellaTemp PX 1x 2x 3x Parameter bestätigen ► [MODE] drücken. Ao .Fn Ao .Fn > Der Parameter wird wieder ange- MODE zeigt� Der neue Wert wird wirksam und gespeichert� Parametrierung beenden ► 30 s warten oder ► Wechsel mit [˄ oder ˅] zum Paramter End und mit [MODE] auf die Ein- stellebene wechseln�...
Bedienungsanleitung CellaTemp PX 1x 2x 3x 16 Service-Funktionen 16.1 Alle Parameter auf Werkseinstellungen zurücksetzen ► [rES . ] im Menü Erweiterte Funktionen [EF] wählen ► [MODE] drücken > Im Display wird RES angezeigt ► Taste ˅ für 2s drücken > RES blinkt 2 s ►...
Bedienungsanleitung CellaTemp PX 1x 2x 3x 17 Wartung 17.1 Reinigung der Objektivlinse Eine Verschmutzung der Linse führt zu einer Minderanzeige des Messwertes� ► Linse regelmäßig überprüfen und bei Bedarf reinigen. • Staub durch Freiblasen oder mit einem weichen Pinsel entfernen� •...
Auf unserer Internetseite finden Sie einen Messfeldkalkulator� Wählen Sie das passende Pyrometer, geben Sie den Messabstand und die Länge des Mess- feldes ein und schon bekommen Sie den passenden Messfeldverlauf und können die Größe des Messflecks in dem für Sie relevanten Abstand ablesen� https://www�keller�de/de/its/tools/messfeld-kalkulator�htm...
Seite 45
Bedienungsanleitung CellaTemp PX 1x 2x 3x PX 13 Messbereich 500 -1600 °C Sensor Thermopile Spektralbereich 3,9 µm Fokussierung 0,8 m - ∞ Standard-Optik (PZ 15.03) Distanzverhältnis 45:1 (PZ 15�03) Auflösung Stromausgang 0,2 K + 0,03 % der eingestellten Messspanne Auflösung Anzeige Einstellzeit t ≤...
Seite 46
Bedienungsanleitung CellaTemp PX 1x 2x 3x PX 15 Messbereich 500 - 2500 °C (AF 1) 300 - 1300 °C (AF 2) Sensor Thermopile Spektralbereich 4,6 - 4,9 µm Fokussierung 0,8 m - ∞ Standard-Optik (PZ 15.03) Distanzverhältnis 70:1 (PZ 15�03, AF 1) 45:1 (PZ 15�03, AF 2) Auflösung Stromausgang 0,2 K + 0,03 % der eingestellten Messspanne...
Seite 47
Bedienungsanleitung CellaTemp PX 1x 2x 3x PX 17 Messbereich 400 - 2000 °C Sensor Thermopile Spektralbereich -Bande Fokussierung 0,8 m - ∞ Standard-Optik (PZ 15.03) Distanzverhältnis 75:1 (PZ 15�03) Auflösung Stromausgang 0,2 K + 0,03 % der eingestellten Messspanne Auflösung Anzeige Einstellzeit t ≤...
Seite 48
Bedienungsanleitung CellaTemp PX 1x 2x 3x PX 18 Messbereich 500 - 2500 °C Sensor Thermopile Spektralbereich CO-Bande Fokussierung 0,8 m - ∞ Standard-Optik (PZ 15.03) Distanzverhältnis 70:1 (PZ 15�03) Auflösung Stromausgang 0,2 K + 0,03 % der eingestellten Messspanne Auflösung Anzeige Einstellzeit t ≤...
Seite 49
Bedienungsanleitung CellaTemp PX 1x 2x 3x PX 20 Messbereich 210 - 2000 °C (AF 1, AF 2, AF 3, AF 4, AF 9) 350 - 2500 °C (AF 5, AF 6, AF 7, AF 8, AF 11) Sensor Fotodiode Spektralbereich 1,1 - 1,7 µm Fokussierung 0,4 m - ∞...
Seite 50
Bedienungsanleitung CellaTemp PX 1x 2x 3x PX 28 Messbereich 75 - 650 °C Sensor Fotodiode Spektralbereich 1,8 - 2,4 µm Fokussierung 0,3 m - ∞ Optik F50 (PZ 20.08) Distanzverhältnis 48:1 (PZ 20�08) Auflösung Stromausgang 0,2 K + 0,03 % der eingestellten Messspanne Auflösung Anzeige 0,1 K <...
Seite 51
Bedienungsanleitung CellaTemp PX 1x 2x 3x PX 29 250 - 2000 °C (AF 1, AF 2, AF 3, AF 4) Messbereich 150 - 800 °C (AF 10) 180 - 1200 °C (AF 21, AF 22, AF 23) Sensor Fotodiode Spektralbereich 1,8 - 2,2 µm Fokussierung 0,4 m - ∞...
Seite 52
Bedienungsanleitung CellaTemp PX 1x 2x 3x PX 29 Einstellzeit t Messbereich 150 - 800 °C: ≤ 50 ms (T > 150 °C) ≤ 15 ms (T > 200 °C) ≤ 2 ms (T > 350 °C) Messbereich 180 - 1200 °C: ≤...
Seite 53
Bedienungsanleitung CellaTemp PX 1x 2x 3x PX 30 Messbereich 500 - 2500 °C Sensor Fotodiode Spektralbereich 0,78 - 1,06 µm Fokussierung 0,4 m - ∞ Standard-Optik (PZ 20.01) 0,2 - 0,4 m Nah-Optik (PZ 20�03) 1,2 m - ∞ Tele-Optik (PZ 20.06) 0,2 m - ∞...
Seite 54
Bedienungsanleitung CellaTemp PX 1x 2x 3x PX 35 Messbereich 600 - 3000 °C Sensor Fotodiode Spektralbereich 0,82 - 0,93 µm Fokussierung 0,4 m - ∞ Standard-Optik (PZ 20.01) 0,2 - 0,4 m Nah-Optik (PZ 20�03) 1,2 m - ∞ Tele-Optik (PZ 20.06) 0,2 m - ∞...
24 Werkseinstellung Die Werkseinstellungen finden Sie in der Beschreibung der IODD� Diese finden Sie auf unser Homepage www�keller�de/its unter Mediathek� 25 Lizenzinformation Die Lizenzinformationen der verwendeten Open Source Bibliotheken finden Sie in der in Mediathek auf unserer Internet Seite www�keller�de/its...