Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Pyrometer
CellaTemp PX 4x, 5x, 6x
Ident-Nr.: 1102809 12/2020

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für KELLER CellaTemp PX 4 Serie

  • Seite 1 Pyrometer CellaTemp PX 4x, 5x, 6x Ident-Nr.: 1102809 12/2020...
  • Seite 2 Bedienungsanleitung CellaTemp PX 4x 5x 6x Inhalt 11 Allgemeines �������������������������������������������������������������������������������������������������������5 1�1 Informationen zur Bedienungsanleitung �����������������������������������������������������5 1�2 Symbolerklärung �����������������������������������������������������������������������������������������5 1�3 Haftung und Gewährleistung ����������������������������������������������������������������������5 1�4 Urheberschutz ���������������������������������������������������������������������������������������������6 12 Sicherheit �����������������������������������������������������������������������������������������������������������6 2�1 Bestimmungsgemäße Verwendung ������������������������������������������������������������6 2�2 Verantwortung des Betreibers ���������������������������������������������������������������������6 2�3 Sicherheitsbestimmungen ���������������������������������������������������������������������������6 2�4 Laserstrahlung ��������������������������������������������������������������������������������������������7 13 Transport, Verpackung und Entsorgung ������������������������������������������������������������8 3�1 Transport-Inspektion �����������������������������������������������������������������������������������8...
  • Seite 3 Bedienungsanleitung CellaTemp PX 4x 5x 6x 10 Schirmung und Erdung ������������������������������������������������������������������������������������17 11 Bedienelemente und Display ���������������������������������������������������������������������������18 11�1 Verarbeitung der Messsignale ���������������������������������������������������������������19 11�2 Analogausgang��������������������������������������������������������������������������������������19 11�3 Schaltausgang Out 1 (d1) ������������������������������������������������������������������20 11�4 Ausgangssignal �������������������������������������������������������������������������������������20 11�5 Einschaltverzögerung ����������������������������������������������������������������������������20 11�6 Ausschaltverzögerung ���������������������������������������������������������������������������20 11�7 Hysteresefunktion����������������������������������������������������������������������������������21 11�8 Fensterfunktion��������������������������������������������������������������������������������������22 11�9 Schaltausgang OUT 2 ���������������������������������������������������������������������������23 11�10 Verschmutzungsüberwachung ��������������������������������������������������������������23...
  • Seite 4 Bedienungsanleitung CellaTemp PX 4x 5x 6x 16 Service-Funktionen ������������������������������������������������������������������������������������������45 16�1 Alle Parameter auf Werkseinstellungen zurücksetzen ����������������������������45 16�2 Simulieren einer gewünschten Temperatur ���������������������������������������������45 17 Wartung �����������������������������������������������������������������������������������������������������������46 17�1 Reinigung der Objektivlinse ��������������������������������������������������������������������46 17�2 Schutzscheibe tauschen �������������������������������������������������������������������������46 18 Geräteübersicht �����������������������������������������������������������������������������������������������47 19 Messfeld ����������������������������������������������������������������������������������������������������������48 20 Allgemeine technische Daten ��������������������������������������������������������������������������49 21 Gerätespezifische technische Daten ���������������������������������������������������������������51 22 Sichtfeld Kamera ���������������������������������������������������������������������������������������������59...
  • Seite 5 Bedienungsanleitung CellaTemp PX 4x 5x 6x 1 Allgemeines 1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung soll den Anwender in die Lage versetzen, das Pyrome- ter und das erforderliche Zubehör sachgerecht zu installieren� Vor Beginn der Installationsarbeiten ist die Bedienungsanleitung, insbesondere das Kapitel Sicherheit, vollständig zu lesen und zu verstehen! Die Bedienungs- anleitung mit den Sicherheitshinweisen sowie die für den Einsatzbereich gültigen UV-Vorschriften sind unbedingt zu beachten! 1.2 Symbolerklärung...
  • Seite 6 Bedienungsanleitung CellaTemp PX 4x 5x 6x 1.4 Urheberschutz Die Bedienungsanleitung ist vertraulich zu behandeln� Sie ist ausschließlich für die mit dem Gerät beschäftigten Personen bestimmt� Die Überlassung der Bedie- nungsanleitung an Dritte ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers ist nicht zulässig� Bei Erfordernis wenden Sie sich bitte an den Hersteller� 2 Sicherheit Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte für einen optimalen Schutz des Personals sowie über den sicheren und störungsfreien...
  • Seite 7 Bedienungsanleitung CellaTemp PX 4x 5x 6x 2.4 Laserstrahlung Schädigung des Auges durch Laserstrahlung! Das CellaTemp PX mit Laser-Pilotlicht arbeitet mit einem Rotlicht-Laser der Klasse 2� Bei längerem Blick in den Strahl kann die Netzhaut im Auge beschädigt werden� Aus diesem Grund müssen die folgenden Bedingungen unbedingt eingehalten werden�...
  • Seite 8 Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien� Diese Geräte können zur Entsorgung zum Hersteller zurückge- schickt werden oder müssen vom Nutzer fachgerecht entsorgt werden� Für die unsachgemäße Entsorgung des Gerätes durch den Nutzer ist die Firma KELLER HCW nicht verantwortlich�...
  • Seite 9 Bedienungsanleitung CellaTemp PX 4x 5x 6x 4 Grundlagen der berührungslosen Temperaturmessung Jeder Stoff sendet in allen seinen Aggregatzuständen oberhalb des absoluten Nullpunktes der Temperatur Wärmestrahlung aus� Die Strahlung entsteht als Folge von Schwingungen der Atome oder Moleküle� Diese Temperaturstrahlung nimmt im gesamten elektromagnetischen Strahlungs- spektrum einen begrenzten Bereich ein�...
  • Seite 10 Bedienungsanleitung CellaTemp PX 4x 5x 6x Der Emissionsgrad gibt das Verhältnis der Strahlung eines realen Strahlers (Mess- objekt) zu der Ausstrahlung eines idealen Schwarzen Strahlers an� ε(λ): Emissionsgrad des Messobjektes bei der Wellenlänge λ M: spezifische Ausstrahlung eines beliebigen Temperaturstrahlers (Messobjekt) MS: spezifische Ausstrahlung eines Schwarzen Strahlers Die meisten Brenn-, Glüh- und Härteöfen senden eine Strahlung aus, die mit einem Emissionsgrad von nahezu ‚1‘...
  • Seite 11 Bedienungsanleitung CellaTemp PX 4x 5x 6x 5 Emissionsgradbestimmung (Spektral-Modus) In der Literatur findet man Angaben zum Emissionsgrad verschiedener Stoffe� Jedoch sind diese Angaben mit Vorsicht zu genießen� Wichtig ist die Information für welche Wellenlänge und Temperatur der angegebene Wert gültig ist� Zudem sind es Werte, die unter idealen Messbedingungen gelten�...
  • Seite 12 Bedienungsanleitung CellaTemp PX 4x 5x 6x Das Sichtfeld des Pyrometers muss frei bleiben� Jede Störung durch Gegenstände ist zu vermeiden� ACHTUNG Bei einer Umgebungstemperatur > 65°C muss das Pyrometer gekühlt oder durch ein Abschirmblech gegen die Strahlung geschützt werden� 7.2 Ausrichtung Richten Sie das Pyrometer auf das zu messende Objekt aus�...
  • Seite 13 Bedienungsanleitung CellaTemp PX 4x 5x 6x 7.3 Fokussierung Für eine korrekte Temperaturerfassung ist es wichtig, dass das Pyrometer korrekt auf das Messgut fokussiert ist� Ausführung mit Durchblickvisier Um das Pyrometer auf ein Messobjekt auszurichten, ist bei Geräten mit Durch- blickvisier das Objektiv so einzustellen, dass das Messobjekt und die Messfeld- markierung (runde Kreismarkierung) gleichzeitig scharf zu sehen sind�...
  • Seite 14 Bedienungsanleitung CellaTemp PX 4x 5x 6x 8 Elektrischer Anschluss ACHTUNG • Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden� Der Anschluss darf nicht bei eingeschalteter Spannungsquelle erfolgen� Befolgen Sie die internationalen Vorschriften zur Errichtung elektrischer Anlagen� • Das Pyrometer wird mit Niederspannung 24 V DC versorgt� Die Spannungsver- sorgung muss den Bestimmungen für Schutzkleinspannung EN 501178, SELV, PELV entsprechen�...
  • Seite 15 Bedienungsanleitung CellaTemp PX 4x 5x 6x 9 Inbetriebnahme Für die berührungslose Temperaturmessung nutzt das Pyrometer die Intensität der Infrarotstrahlung� Das Pyrometer PX kann sowohl als Spektral- oder Quotienten-Pyrometer einge- setzt werden� Im Auslieferungszustand misst das Pyrometer im Quotienten-Messverfahren� 9.1 Inbetriebnahme Quotienten-Messung Bei dem Quotienten-Messverfahren wird die Infrarotstrahlung auf zwei ver- schiedenen Wellenlängen gemessen und daraus der Quotient gebildet�...
  • Seite 16 Bedienungsanleitung CellaTemp PX 4x 5x 6x Wird gleichzeitig die MODE-Taste gedrückt, wird die aktuelle Messtempe- ratur angezeigt, während im Hintergrund weiter der Emissionsgrad verstellt wird� So lässt sich bei bekannter Objekttemperatur das Emissionsgradver- hältnis ermitteln� Geänderte Werte werden direkt übernommen� 9.2 Inbetriebnahme Spektral-Messung Standardmäßig ist das Pyrometer für die Quotienten-Messung eingestellt�...
  • Seite 17 Bedienungsanleitung CellaTemp PX 4x 5x 6x 9.3 Transmissionsgrad (Spektral-Modus) Neben der bereits erwähnten Emissionsgradkorrektur müssen am Pyrometer Strahlungsminderungen von Schutzscheiben/ Linsen berücksichtigt werden� Der auf der Scheibe/Linse aufgedruckte oder den Spezifikationen zu entnehmenden Transmissionswert ist im Pyrometer einzustellen� Ohne Vorsatzscheibe/Linse ist hier 100�0 einzustellen (default-Einstellung)�...
  • Seite 18 Bedienungsanleitung CellaTemp PX 4x 5x 6x 11 Bedienelemente und Display 1 bis 4: Indikator-LEDs LED 1 = Schaltzustand des Schaltausgangs OUT1 LED 2 = Schaltzustand des Schaltausgangs OUT2 LED 3 = Laser-Pilotlicht aktiv LED 4 = IO-Link Kommunikation 5: Taster [MODE] •...
  • Seite 19 Bedienungsanleitung CellaTemp PX 4x 5x 6x 11.1 Verarbeitung der Messsignale Das Pyrometer verfügt über eine IO-Link Schnittstelle� Das Pyrometer zeigt die gemessene Temperatur im Display an� Erzeugt drei Ausgangssignale entsprechen der Parametrierung� • Out 1: Schaltausgang/ IO-Link ■ Schaltsignal: Grenzwerte für Temperatur / Statussignal •...
  • Seite 20 Bedienungsanleitung CellaTemp PX 4x 5x 6x 11.3 Schaltausgang Out 1 (d1) OUT1 ändert seinen Schaltzustand beim Über- oder Unterschreiten der eingestellten Schaltschwelle [d1. S P,d1. r P]� Die Quelle d1. S legt das Signal fest, das am OUT1 ausgegeben wird� •...
  • Seite 21 Bedienungsanleitung CellaTemp PX 4x 5x 6x 11.7 Hysteresefunktion [dr] [dS] [dr] [dS] [dr] [dS] [dS] [dS] [dS] [dr] [dS] [dr] [dS] [dr] [dS] [dr] = Temperatur rP = Rückschaltpunkt = Zeit dS = Einschaltverzögerungszeit SP = Schaltpunkt dR = Ausschaltverzögerungszeit Temperatur Schaltsignal hno Schaltsignal hno mit Ein- Ausschaltverzögerung...
  • Seite 22 Bedienungsanleitung CellaTemp PX 4x 5x 6x 11.8 Fensterfunktion [dS] [dr] [dS] [dr] [dr] [dS] [dr] [dr] [dr] [dS] [dS] [dr] [dS] [dS] = Temperatur rP = Rückschaltpunkt = Zeit dS = Einschaltverzögerungszeit SP = Schaltpunkt dR = Ausschaltverzögerungszeit Temperatur Schaltsignal Fno Schaltsignal Fno mit Ein- Ausschaltverzögerung Schaltsignal Fnc Schaltsignal Fnc mit Ein- Ausschaltverzögerung...
  • Seite 23 Bedienungsanleitung CellaTemp PX 4x 5x 6x 11.9 Schaltausgang OUT 2 OUT2 ändert seinen Schaltzustand nach eingestellter Funktion� Die Funktionen und Parameter sind gleich wie OUT 1� 11.10 Verschmutzungsüberwachung Für eine sichere Messung steht beim PX Pyrometer eine Verschmutzungsüber- wachung zur Verfügung� Verschmutzt während der Messung z� B� die Linse, eine angebaute Schutzscheibe oder der Sichtkegel des Pyrometers wächst zu, kann dieses mit Hilfe der Verschmutzungsüberwachung detektiert werden�...
  • Seite 24 Bedienungsanleitung CellaTemp PX 4x 5x 6x 11.11 Dämpfungsfunktion Treten kurzzeitig Schwankungen in der Temperatur des Messobjektes auf, sorgt die Dämpfungsfunktion für eine Stabilisierung des Messsignals� Je größer die Zeitkonstan- te gewählt wird, desto geringer wirken sich störende Temperaturschwankungen auf den Messwert aus� Quotienten Messung [qu] →...
  • Seite 25 Bedienungsanleitung CellaTemp PX 4x 5x 6x gehalten und ausgegeben� Es ist sinnvoll, die Haltezeit auf die ca� 1,5-fache Zeit der Objektzyklen einzustellen� So entstehen keine Temperatureinbrüche� Ände- rungen werden schnell erkannt� Quotienten Messung [q] → [q. P hd] → [t iME] Spektral Messung [L1] →...
  • Seite 26 Bedienungsanleitung CellaTemp PX 4x 5x 6x Schwelle 1 muss vor dem Messbeginn wenigstens Schwelle 1 (LI . 1 ) einmal unterschritten worden sein� Bei Autoreset (A�RST=ON) wird die Schwelle 1 ignoriert� Schwelle 2 muss wenigstens für die Dauer der Schwelle 2 (LI . 2 ) Totzeit (T�DEL) überschritten werden�...
  • Seite 27 Bedienungsanleitung CellaTemp PX 4x 5x 6x Plausibilitätsschranke TSP, so wird als Messwert „0“ ausgegeben und der Mittelwert bleibt unverändert� Untere Grenze für erlaubte Temperaturdifferenz für Plausibilität (t. F AL) eine gültige Messung� Obere Grenze für erlaubte Temperaturdifferenz für Plausibilität (t. r iS) eine gültige Messung�...
  • Seite 28 Bedienungsanleitung CellaTemp PX 4x 5x 6x 1500 Li. 2 t.dEl t.Act t.dEl t.Act t.dis t.dis Li. I 1000 Li. 2 = Schwelle 2 t. d EL = Totzeit Li. I = Schwelle 1 t. A ct = Messzeit t. d iS = Nachlaufzeit Messobjekt vor dem Pyrometer Temperaturmesswertaufgabe t.
  • Seite 29 Möglichkeit, das Gerät im laufenden Betrieb zu parametrieren� Die zur Konfiguration des IO-Link-Gerätes notwendigen IODDs sowie detaillierte Informati- onen über Prozessdatenaufbau, Diagnosefunktionen und Parameterindexe sind im Download-Bereich unter www�keller�de/its/pyrometer erhältlich� Für den IO-Link-Be- trieb ist ein 3-adriges abgeschirmtes Kabel Port Class A (Typ A) zu verwenden� 12 Menü...
  • Seite 30 Bedienungsanleitung CellaTemp PX 4x 5x 6x 12.2 Schaltausgang OUT 1 8888 Mode dI . S Mode dI .Fn dI .SP dI .rP dI .dS dI .dr Mode Mode...
  • Seite 31 Bedienungsanleitung CellaTemp PX 4x 5x 6x 12.3 Schaltausgang OUT 2 8888 Mode d2 . S d2 .Fn Mode d2 .SP d2 .rP d2 .dS d2 .dr Mode Mode...
  • Seite 32 Bedienungsanleitung CellaTemp PX 4x 5x 6x 12.4 Quotienten-Kanal 8888 Mode t.dEL q.EPS q.drt t.Act t.diS q.FiL Mode Li. I q.MEM Mode q.AtD Li.L2 Mode q.Phd t.FPr q.tMP t.Ano P.Phd t.oUT q.Si6 TIME Mode t.FAL Mode t.riS t.L2c Mode l.Aut Mode P�Phd Peak Hold Funktion�...
  • Seite 33 Bedienungsanleitung CellaTemp PX 4x 5x 6x 12.5 Spektral-Kanal Lambda 1 8888 Mode ' .EPS t.dEL ' .tAU t.Act t.diS ' .FiL ' .MEM Li. I Mode Mode ' .AtD Li.L2 Mode ' .Phd t.FPr ' .tMP t.Ano P.Phd t.oUT TIME Mode Mode t.FAL...
  • Seite 34 Bedienungsanleitung CellaTemp PX 4x 5x 6x 12.6 Spektral-Kanal Lambda 2 8888 Mode " .EPS t.dEL " .tAU t.Act t.diS " .FiL Li. I " .MEM Mode " .AtD Li.L2 Mode Mode " .Phd t.FPr " .tMP t.Ano P.Phd t.oUT TIME Mode Mode t.FAL...
  • Seite 35 Bedienungsanleitung CellaTemp PX 4x 5x 6x 12.7 Erweiterte Funktionen 8888 Mode Mode c.ouL . c.tbc diSP Unit c.coL t.SiM rES . Mode i.t. Mode Mode Mode Parameter und untergeordnete Menüebene nur wählbar bei Pyro- meter mit Kamera...
  • Seite 36 Bedienungsanleitung CellaTemp PX 4x 5x 6x 13 Menü-Erläuterung 13.1 Analogausgang Parameter Funktion Bemerkungen L1 Lambda 1 Auswahl der Quelle L2 Lambda 1 Ao . S Q Quotient 0 – 20 mA 0/4 – 20 mA Ao . F n 4 – 20 mA Skalierung Anfang Ao .
  • Seite 37 Bedienungsanleitung CellaTemp PX 4x 5x 6x Einschaltpunkt dI . S P Ausschaltpunkt dI . r P Einschaltverzögerung 0 – 10 s, 0,1 Schritte dI . d S Ausschaltverzögerung 0 – 10 s, 0,1 Schritte dI . d r Einstellungen speichern / Menü...
  • Seite 38 Bedienungsanleitung CellaTemp PX 4x 5x 6x 13.4 Quotient (qu) Parameter Funktion Bemerkungen Emissionsgradver- 80… 120 % q. E PS hältnis Schwelle für Dirt 0,1 - 100 q. d rt Warning [%] Quotientenab- schaltung relative 0,1 – 100 Signal-Intensity q. l iM Schwelle [%] Filterzeit 0 - 999,9...
  • Seite 39 Bedienungsanleitung CellaTemp PX 4x 5x 6x Parameter Funktion Bemerkungen Überprüfung ob die Schwelle 2 während t. L 2c der Messzeit unter- Siehe Kapitel ATD-Funktion schritten wird Timeout t. A Ut Schließen der untergeordneten Menüebene ATD Funktion Öffnen der unterge- ordneten Menüebene q.
  • Seite 40 Bedienungsanleitung CellaTemp PX 4x 5x 6x 13.5 Spektralkanal (L1) (L2) Parameter Funktion Bemerkungen Korrektur der Strahlungseigenschaften Emissionsgrad E . P . S vom Messobjekt (10… 110 %) Bei der Verwendung von Schutzschei- ben kann hier der Wert der Trans- Transmission mission der verwendeten Scheibe eingegeben werden Filterzeit...
  • Seite 41 Bedienungsanleitung CellaTemp PX 4x 5x 6x Parameter Funktion Bemerkungen Überprüfung ob die Schwelle 2 während t. L 2c der Messzeit unter- Siehe Kapitel ATD-Funktion schritten wird Timeout t. A Ut Schließen der untergeordneten Menüebene ATD Funktion Öffnen der unterge- ordneten Menüebene P .
  • Seite 42 Bedienungsanleitung CellaTemp PX 4x 5x 6x 13.6 Erweiterte Funktionen (EF) Parameter Funktion Bemerkungen Öffnen der unterge- ordneten Menüebene cAM* Kamera Einblendung des c. c ouL. Temperaturwertes TBC Belichtungsre- on Spotmessung c. t bc. gelung off Integralmessung AUTO. Automatisch Weißabgleich c. c oL dAYL Tageslicht�...
  • Seite 43 Bedienungsanleitung CellaTemp PX 4x 5x 6x 14 Parametrieren Während des Parametrierens bleibt das Gerät im Arbeitsbetrieb� Es führt seine Funktionen mit den bestehenden Parametern weiter aus, bis die Parameterände- rung mit [MODE] abgeschlossen ist� 14.1 Parametriervorgang allgemein Menüebene wählen ► [MODE] drücken� ►...
  • Seite 44 Bedienungsanleitung CellaTemp PX 4x 5x 6x Parameter bestätigen ► [MODE] drücken� Ao .Fn Ao .Fn > Der Parameter wird wieder ange- MODE zeigt� Der neue Wert wird wirksam und gespeichert� Parametrierung beenden ► 30 s warten oder ► Wechsel mit [˄ oder ˅] zum Paramter End und mit [MODE] auf die Ein- stellebene wechseln�...
  • Seite 45 Bedienungsanleitung CellaTemp PX 4x 5x 6x 16 Service-Funktionen 16.1 Alle Parameter auf Werkseinstellungen zurücksetzen ► [rES . ] im Menü Erweiterte Funktionen [EF] wählen ► [MODE] drücken > Im Display wird RES angezeigt ► Taste ˅ für 2s drücken > RES blinkt 2 s ►...
  • Seite 46 Bedienungsanleitung CellaTemp PX 4x 5x 6x 17 Wartung 17.1 Reinigung der Objektivlinse Eine Verschmutzung der Linse führt zu einer Minderanzeige des Messwertes� ► Linse regelmäßig überprüfen und bei Bedarf reinigen. • Staub durch Freiblasen oder mit einem weichen Pinsel entfernen� •...
  • Seite 47 Bedienungsanleitung CellaTemp PX 4x 5x 6x 18 Geräteübersicht Pyrometer Messbereich Anwendung 500 - 1400 °C 650 - 1700 °C Zur Messung in der Stahl-, Keramik- PX 40 750 - 2400 °C oder Zementindustrie 850 - 3000 °C 600 - 1400 °C 650 - 1700 °C Zur Messung von Drähten oder sich bewegenden PX 43...
  • Seite 48 Auf unserer Internetseite finden Sie einen Messfeldkalkulator� Wählen Sie das passende Pyrometer, geben Sie den Messabstand und die Länge des Mess- feldes ein und schon bekommen Sie den passenden Messfeldverlauf und können die Größe des Messflecks in dem für Sie relevanten Abstand ablesen� https://www�keller�de/de/its/tools/messfeld-kalkulator�htm...
  • Seite 49 Bedienungsanleitung CellaTemp PX 4x 5x 6x 20 Allgemeine technische Daten Pyrometer Analogausgang 0(4) -20 mA linear nach NAMUR 43, umschalt- bar, skalierbar innerhalb des Messbereiches Bürde 500 Ω Schaltausgang OUT1 PNP Open Collector Ausgänge 24 V, ≤ 150 mA Schaltpunkt [°C]/ Rückschaltpunkt [°C], Hysterese ≥...
  • Seite 50 Bedienungsanleitung CellaTemp PX 4x 5x 6x Konfigurationsparameter Emissionsgradverhältnis 80 – 120 % Emissionsgrad ʎ 1, ʎ 2 ε 10 - 110 % Transmissionsgrad ʎ 1, ʎ 2 Glättungsfunktion t 98 0,1 - 999,9 s Peakhold Funktion 0,1 - 999,9 s ATD Funktion Visiereinrichtung Durchblickvisier mit Messfeldmarkierung, Laser-...
  • Seite 51 Bedienungsanleitung CellaTemp PX 4x 5x 6x 21 Gerätespezifische technische Daten PX 40 Messbereiche 500 - 1400°C 650 - 1700°C 750 - 2400°C 850 - 3000°C Sensor Fotodiode Spektralbereich 0,95/ 1,05 µm Fokussierung 0,3 - ∞ F50-Optik (PZ 20.08) 0,4 m - ∞ Standard-Optik (PZ 20.01) 0,2 - 0,4 m Nah Optik (PZ 10�03) 1,2 m - ∞...
  • Seite 52 Bedienungsanleitung CellaTemp PX 4x 5x 6x PX 40 Einstellzeit t Messbereich 500 - 1400°C ≤ 10 ms (T > 650°C) Messbereich 650 - 1700°C ≤ 20 ms (T > 650°C) ≤ 10 ms (T > 750°C) Messbereich 750 - 2400°C ≤...
  • Seite 53 Bedienungsanleitung CellaTemp PX 4x 5x 6x PX 43 Messbereich 600 - 1400°C 650 - 1700°C 750 - 2400°C 850 - 3000°C Sensor Fotodiode Spektralbereich 0,95 / 1,05 µm Fokussierung 0,3 - ∞ F50-Optik (PZ 20.08) 0,4 m - ∞ Standard-Optik (PZ 20.01) 0,2 - 0,4 m Nah Optik (PZ 10�03) 1,2 m - ∞...
  • Seite 54 Bedienungsanleitung CellaTemp PX 4x 5x 6x PX 43 Einstellzeit t Messbereich 600 - 1400°C ≤ 10 ms Messbereich 650 - 1700°C ≤ 10 ms (T > 750°C) Messbereich 750 - 2400°C ≤ 10 ms (T > 950°C) Messbereich 850 - 3000°C ≤...
  • Seite 55 Bedienungsanleitung CellaTemp PX 4x 5x 6x PX 44 Messbereiche AF 4: 750 - 2400°C AF 7: 850 - 3000°C Sensor Fotodiode Spektralbereich 0,95/ 1,05 µm Fokussierung 0,4 m - ∞ Standard-Optik (PZ 20.01) Distanzverhältnis 150:1 (PZ 20�01) Auflösung Stromausgang 0,2 K + 0,03 % der eingestellten Messspanne Auflösung Anzeige Einstellzeit t AF 4:...
  • Seite 56 Bedienungsanleitung CellaTemp PX 4x 5x 6x PX 50 Messbereich 500 - 1400°C Sensor Fotodiode Spektralbereich 0,95/ 1,55 µm Fokussierung 0,4 m - ∞ Standard-Optik (PZ 20.01) 0,2 - 0,4 m Nah Optik (PZ 10�03) 1,2 m - ∞ Teleoptik Optik (PZ 20.06) 0,2 m - ∞...
  • Seite 57 Bedienungsanleitung CellaTemp PX 4x 5x 6x PX 60 Messbereich 300 - 800°C 400 - 1000°C Sensor Fotodiode Spektralbereich 1,5 / 1,9 µm Fokussierung Messbereich 300 - 800°C 0,3 m - ∞ F50-Optik (PZ 20.08) Messbereich 400 - 1000°C 0,4 m - ∞ Standard-Optik (PZ 20.01) 0,2 - 0,4 m Nah Optik (PZ 10�03) 1,2 m - ∞...
  • Seite 58 Bedienungsanleitung CellaTemp PX 4x 5x 6x PX 64 Messbereich 500 - 1400°C Sensor Fotodiode Spektralbereich 1,5 / 1,9 µm Fokussierung 0,4 m - ∞ Standard-Optik (PZ 20.01) 0,2 - 0,4 m Nah Optik (PZ 10�03) 1,2 m - ∞ Teleoptik Optik (PZ 20.06) 0,2 m - ∞...
  • Seite 59 Bedienungsanleitung CellaTemp PX 4x 5x 6x 22 Sichtfeld Kamera Horizontale Ausdehnung des Sichtfeldes HFOV Vertikale Ausdehnung des Sichtfeldes VFOV Messfeld des Pyrometers Optik PZ 20�01 PZ 20�03 PZ 20�06 Messabstand [m] HFOV VFOV HFOV VFOV HFOV VFOV [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm]...
  • Seite 60 Bedienungsanleitung CellaTemp PX 4x 5x 6x Optik PZ 20�05 PZ 20�08 Messabstand [m] HFOV VFOV HFOV VFOV [mm] [mm] [mm] [mm] 0�2 41�7 31�3 0�3 0�4 79�4 59�6 1�2 1136 1324 1513 1135 1702 1276 1890 1418...
  • Seite 61 24 Werkseinstellung Die Werkseinstellungen finden Sie in der Beschreibung der IODD� Diese finden Sie auf unser Homepage www�keller�de/its unter Mediathek� 25 Lizenzinformation Die Lizenzinformationen der verwendeten Open Source Bibliotheken finden Sie in der in Mediathek auf unserer Internet Seite www�keller�de/its...
  • Seite 62 Verfahren einschließlich Speicherung und jede Übertragung auf Papier, Transparente, Filme, Bänder, Platten und andere Medien� Hinweis! Soweit auf den einzelnen Seiten dieser Bedienungsanleitung nichts anderes vermerkt ist, bleiben technische Änderungen, insbesondere die dem Fortschritt dienen, vorbehalten� © 2019 KELLER HCW GmbH Carl-Keller-Straße 2-10 D-49479 Ibbenbüren-Laggenbeck Germany www�keller�de/its...