Seite 5
Bedienungsanleitung CellaTemp PKx 6x BF 1 Allgemeines 1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung soll den Anwender in die Lage versetzen, das Pyrome- ter und das erforderliche Zubehör sachgerecht zu installieren� Vor Beginn der Installationsarbeiten ist die Bedienungsanleitung, insbesondere das Kapitel Sicherheit, vollständig zu lesen und zu verstehen! Die Bedienungs- anleitung mit den Sicherheitshinweisen sowie die für den Einsatzbereich gültigen UV-Vorschriften sind unbedingt zu beachten! 1.2 Symbolerklärung...
Seite 6
Bedienungsanleitung CellaTemp PKx 6x BF 1.4 Urheberschutz Die Bedienungsanleitung ist vertraulich zu behandeln� Sie ist ausschließlich für die mit dem Gerät beschäftigten Personen bestimmt� Die Überlassung der Bedie- nungsanleitung an Dritte ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers ist nicht zulässig� Bei Erfordernis wenden Sie sich bitte an den Hersteller� 2 Sicherheit Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte für einen optimalen Schutz des Personals sowie über den sicheren und störungsfreien...
Seite 7
Bedienungsanleitung CellaTemp PKx 6x BF 2.4 Laserstrahlung Laserstrahlung: Schädigung des Auges durch Laserstrahlung! Der Laser Pointer arbeitet mit einem Rotlicht-Laser der Klasse 2� Bei längerem Blick in den Strahl kann die Netzhaut im Auge beschädigt werden� Aus diesem Grund müssen die folgenden Bedingungen unbedingt eingehalten werden� Ande- renfalls darf der Laser nicht eingeschaltet werden! •...
Seite 8
Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien� Diese Geräte können zur Entsorgung zum Hersteller zurückge- schickt oder müssen vom Nutzer fachgerecht entsorgt werden� Für die unsachgemäße Entsorgung des Gerätes durch den Nut- zer ist die Firma KELLER HCW nicht verantwortlich�...
Seite 9
Bedienungsanleitung CellaTemp PKx 6x BF 4 Grundlagen der berührungslosen Temperaturmessung Jeder Stoff sendet in allen seinen Aggregatzuständen oberhalb des absoluten Nullpunktes der Temperatur Wärmestrahlung aus� Die Strahlung entsteht als Folge von Schwingungen der Atome oder Moleküle� Diese Temperaturstrahlung nimmt im gesamten elektromagnetischen Strahlungs- spektrum einen begrenzten Bereich ein�...
Seite 10
Bedienungsanleitung CellaTemp PKx 6x BF Der Emissionsgrad gibt das Verhältnis der Strahlung eines realen Strahlers (Mess- objekt) zu der Ausstrahlung eines idealen Schwarzen Strahlers an� ε(λ): Emissionsgrad des Messobjektes bei der Wellenlänge λ M: spezifische Ausstrahlung eines beliebigen Temperaturstrahlers (Messobjekt) MS: spezifische Ausstrahlung eines Schwarzen Strahlers Die meisten Brenn-, Glüh- und Härteöfen senden eine Strahlung aus, die mit einem Emissionsgrad von nahezu ‚1‘...
Seite 11
Bedienungsanleitung CellaTemp PKx 6x BF 5 Emissionsgradbestimmung (Spektral-Modus) In der Literatur findet man Angaben zum Emissionsgrad verschiedener Stoffe� Jedoch sind diese Angaben mit Vorsicht zu genießen� Wichtig ist die Information für welche Wellenlänge und Temperatur der angegebene Wert gültig ist� Zudem sind es Werte, die unter idealen Messbedingungen gelten�...
Seite 12
Bedienungsanleitung CellaTemp PKx 6x BF Eine Verschmutzung der Linse kann zu Messfehlern führen� Deshalb ist stets auf eine saubere Linse zu achten� Das Sichtfeld des Pyrometers muss frei bleiben� Jede Störung durch Gegenstände ist zu vermeiden (Spektral-Modus)� ACHTUNG Bei einer Umgebungstemperatur > 65 °C muss das Pyrometer gekühlt oder durch ein Abschirmblech gegen die Strahlung geschützt werden�...
Seite 13
Bedienungsanleitung CellaTemp PKx 6x BF 7.3 Fokussieren des Lichtleiter-Messkopfes Bei einem Pyrometer mit Lichtwellenleiter muss der Messkopf gegebenenfalls zusätzlich noch fokussiert werden� Dazu ist der Laserpointer auf den Lichtwellenleiter aufzustecken und mittels Taster zu aktivieren� Die Sicherheitshinweise in Kapitel 2�4 sind zu beachten! Zur Fokussierung wird der Gewindestift am Messkopf (Innensechskant DIN 916) mit einem Sechskantstiftschlüssel (DIN 911) gelöst und der Innentubus gegen- über dem Objektivrohr verschoben�...
Seite 14
Bedienungsanleitung CellaTemp PKx 6x BF 8 Elektrischer Anschluss ACHTUNG • Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden� Der Anschluss darf nicht bei eingeschalteter Spannungsquelle erfolgen� Befolgen Sie die internationalen Vorschriften zur Errichtung elektrischer Anlagen� • Das Pyrometer wird mit Niederspannung 24 V DC versorgt� Die Spannungsver- sorgung muss den Bestimmungen für Schutzkleinspannung EN 501178, SELV, PELV entsprechen�...
Seite 15
Bedienungsanleitung CellaTemp PKx 6x BF 9 Inbetriebnahme Für die berührungslose Temperaturmessung nutzt das Pyrometer die Intensität der Infrarotstrahlung� Das Pyrometer PK kann sowohl als Spektral- oder Quoti- enten-Pyrometer eingesetzt werden� Im Auslieferungszustand misst das Pyrometer im Quotienten-Messverfahren� 9.1 Inbetriebnahme Quotienten-Messung Bei dem Quotienten-Messverfahren wird die Infrarotstrahlung auf zwei ver- schiedenen Wellenlängen gemessen und daraus der Quotient gebildet�...
Seite 16
Bedienungsanleitung CellaTemp PKx 6x BF 9.2 Inbetriebnahme Spektral-Messung Standardmäßig ist das Pyrometer für die Quotienten-Messung eingestellt� Soll das Pyrometer als Spektral-Pyrometer verwendet werden muss die Konfiguration des Analogausgangs auf Spektral-Modus umgestellt werden� Spektralmessung [Ao] → [Ao . S] = [L1] bzw� [Ao] → [Ao . S] = [L2] Um im Betriebsmodus Spektralmessung mit dem Pyrometer die Temperatur exakt bestimmen zu können, muss der Emissionsgrad des zu messenden Objektes am Pyrometer eingestellt werden�...
Seite 17
Bedienungsanleitung CellaTemp PKx 6x BF 9.3 Transmissionsgrad (Spektral-Modus) Neben der bereits erwähnten Emissionsgradkorrektur müssen am Pyrometer Strahlungsminderungen von Schutzscheiben/ Linsen berücksichtigt werden� Der auf der Scheibe/Linse aufgedruckte oder den Spezifikationen zu entnehmenden Transmissionswert ist im Pyrometer einzustellen� Ohne Vorsatzscheibe/Linse ist hier 100�0 einzustellen (default-Einstellung)�...
Seite 18
Bedienungsanleitung CellaTemp PKx 6x BF 10 Schirmung und Erdung 10.1 Potentialausgleich Das Gehäuse des Pyrometers ist über den Anschlussstecker des Kabels mit der Abschirmung verbunden! Bei Potentialdifferenzen zwischen den Erdungspunkten kann über den beidseitig angeschlossenen Schirm ein Ausgleichsstrom fließen� Verlegen Sie in diesem Fall eine zusätzliche Potentialausgleichsleitung�...
Seite 19
Bedienungsanleitung CellaTemp PKx 6x BF 11 Bedienelemente und Display Am Pyromter PK befinden sich ein 4-stelliges Display, 3 Taster und 3 LEDs� Das Display zeigt im Messbetrieb die gemessene Temperatur an� 8888 1 bis 3: Indikator-LEDs LED 1 = Schaltzustand des Schaltausgangs OUT1 LED 2 = Schaltzustand des Schaltausgangs OUT2 LED 3 = Info/Diagnose 4: Taster [Enter]...
Seite 20
Bedienungsanleitung CellaTemp PKx 6x BF 11.1 Verarbeitung der Messsignale Das Pyrometer verfügt über eine digitale IO-Link-Schnittstelle� Die gemessene Temperatur wird im Display angezeigt� Des Weiteren stehen die folgenden, parametrierbaren Ausgangssignale zur Auswahl� • Out 1: Schaltausgang/ IO-Link ■ Schaltsignal: Grenzwerte für Temperatur / Statussignal •...
Seite 21
Bedienungsanleitung CellaTemp PKx 6x BF 11.3 Schaltausgang OUT 1 OUT1 ändert seinen Schaltzustand beim Über- oder Unterschreiten der eingestell- ten Schaltschwelle [d1. S P, d1. r P]� Die Quelle d1. S legt das Signal fest, das am OUT1 ausgegeben wird� •...
Seite 22
Bedienungsanleitung CellaTemp PKx 6x BF 11.7 Hysteresefunktion [dr] [dr] [dS] [dS] [dr] [dS] [dS] [dS] [dr] [dS] [dr] [dS] [dS] [dr] [dS] [dr] = Temperatur rP = Rückschaltpunkt = Zeit dS = Einschaltverzögerungszeit SP = Schaltpunkt dR = Ausschaltverzögerungszeit Temperatur Schaltsignal hno Schaltsignal hno mit Ein- Ausschaltverzögerung Schaltsignal hnc...
Seite 23
Bedienungsanleitung CellaTemp PKx 6x BF 11.8 Fensterfunktion [dS] [dr] [dS] [dr] [dr] [dS] [dr] [dr] [dS] [dr] [dS] [dr] [dS] [dS] = Temperatur rP = Rückschaltpunkt = Zeit dS = Einschaltverzögerungszeit SP = Schaltpunkt dR = Ausschaltverzögerungszeit Temperatur Schaltsignal Fno Schaltsignal Fno mit Ein- Ausschaltverzögerung Schaltsignal Fnc Schaltsignal Fnc mit Ein- Ausschaltverzögerung...
Seite 24
Bedienungsanleitung CellaTemp PKx 6x BF 11.9 Schaltausgang OUT 2 OUT2 ändert seinen Schaltzustand gemäß der eingestellten Funktion� Die Funkti- onen und Parameter sind gleich wie bei OUT 1� 11.10 Verschmutzungsüberwachung Für eine sichere Messung steht beim PK Pyrometer eine Verschmutzungsüber- wachung zur Verfügung�...
Seite 25
Bedienungsanleitung CellaTemp PKx 6x BF 11.11 Dämpfungsfunktion Treten kurzzeitig Schwankungen in der Temperatur des Messobjektes auf, sorgt die Dämpfungsfunktion für eine Stabilisierung des Messsignals� Je größer die Zeit- konstante gewählt wird, desto geringer wirken sich störende Temperaturschwan- kungen auf den Messwert aus� Quotienten-Messung: [qu] →...
Seite 26
Bedienungsanleitung CellaTemp PKx 6x BF Die Haltezeit kann in einem Bereich von 0,1 - 999,9 s eingestellt werden� Die während der Haltezeit maximal auftretenden Temperaturen werden gehalten und ausgegeben� Es ist sinnvoll, die Haltezeit auf die ca� 1,5-fache Zeit der Objektzy- klen einzustellen�...
Seite 27
Bedienungsanleitung CellaTemp PKx 6x BF Quotienten-Messung: [qu] → [q. l in] Spektral-Messung: [L1] → [' . l in] bzw� [L2] → [" . l in] Eingangstemperatur Ausgangstemperatur Die Auswahl von nur einer Stützstelle wirkt sich wie ein Offset aus...
Seite 28
Bedienungsanleitung CellaTemp PKx 6x BF 11.14 DTD-Funktion (Discontinuous Temperature Detection) Diese Funktion dient zur automatischen Erfassung der Temperatur eines diskonti- nuierlich ablaufenden Prozesses� Beispielsweise lässt sich damit die Temperatur von Bolzen ermitteln, die sich azyklisch am Pyrometer vorbeibewegen und eine variable Länge besitzen�...
Seite 29
Bedienungsanleitung CellaTemp PKx 6x BF 1: Messobjekt vor dem Pyrometer 2: Schwelle [DTD] 3: Temperaturausgabe [q. A no] = [t0] 4: Vorheriger Messwert 5: Messbereichsanfang 6: Neuer Messwert 7: Temperaturausgabe [q. A no] = [t. h ld. ]...
Seite 30
Bedienungsanleitung CellaTemp PKx 6x BF 12 Smarte Funktionen Oft wechselnde und hohe Umgebungstemperaturen können die elektronischen Komponenten und deren Alterungsprozesse beeinflussen� Solche Alterungseinflüsse wirken sich auf die Kalibrierung der Pyrometer aus� Zur Überwachung und Warnung steht Ihnen der Vitalitätsindikator und der Be- triebsstundezähler zur Verfügung�...
Seite 31
Möglichkeit, das Gerät im laufenden Betrieb zu parametrieren� Die zur Konfiguration des IO-Link-Gerätes notwendigen IODDs sowie detaillierte Informationen über Prozessdatenaufbau, Diagnosefunktionen und Parameterin- dexe sind im Download-Bereich unter www�keller�de/its/pyrometer erhältlich� Für den IO-Link-Betrieb ist ein 3-adriges abgeschirmtes Kabel Port Class A (Typ A) zu verwenden�...
Seite 32
Bedienungsanleitung CellaTemp PKx 6x BF 14 Menü 14.1 Analogausgang Ao Verstellung 8888 bei aktiver Tastensperre Anzeige nicht möglich. Ao . S Ao .Fn 4-20 4-20 Ao .SP Ao .EP 1400 1400...
Seite 33
Bedienungsanleitung CellaTemp PKx 6x BF 14.2 Schaltausgang OUT 1 Verstellung 8888 bei aktiver Tastensperre Anzeige nicht möglich. dI . s dI .Fn dI .SP dI .rP dI .dS 0 .0 0 .0 dI .dr 0 .0 0 .0...
Seite 34
Bedienungsanleitung CellaTemp PKx 6x BF 14.3 Schaltausgang OUT 2 Verstellung 8888 bei aktiver Tastensperre Anzeige nicht möglich. d2 . s d2 .Fn d2 .SP d2 .rP d2 .dS 0 .0 0 .0 d2 .dr 0 .0 0 .0...
Seite 38
Bedienungsanleitung CellaTemp PKx 6x BF 14.7 Erweiterte Funktionen Verstellung 8888 bei aktiver Tastensperre Anzeige nicht möglich. diA6 STAT . diSP Unit t.SiN rES . t.A . 25 .0...
Seite 39
Bedienungsanleitung CellaTemp PKx 6x BF 15 Menü-Erläuterung 15.1 Analogausgang Parameter Funktion Bemerkungen Quotient Auswahl der Quelle LI Temperatur Lambda 1 Ao . S L2 Temperatur Lambda 2 Analogausgang 0 – 20 mA Skalierung Analogausgang Ao . F n 0/4 – 20 mA 4 –...
Seite 40
Bedienungsanleitung CellaTemp PKx 6x BF 15.2 Digitalausgang 1 (dI) Parameter Funktion Bemerkungen Quotient Innentemperatur DIRT Verschmutzungs- OUT1 Quelle überwachung dI . S SYNC . Sync-Puls Temperatur Lambda 1 Temperatur Lambda 2 hno Schaltfunktion Hysterese (normally open) hnc Schaltfunktion Hysterese (normally closed) OUT1 Ausgangsfunktion dI .
Seite 41
Bedienungsanleitung CellaTemp PKx 6x BF 15.3 Digitalausgang 2 (d2) Parameter Funktion Bemerkungen Quotient Innentemperatur DIRT Verschmutzungs- OUT2 Quelle überwachung d2 . S SYNC . Sync-Puls Temperatur Lambda 1 Temperatur Lambda 2 hno Schaltfunktion Hysterese (normally open) hnc Schaltfunktion Hysterese (normally closed) OUT2 Ausgangsfunktion d2 .
Seite 42
Bedienungsanleitung CellaTemp PKx 6x BF 15.4 Quotientenkanal (qu) Parameter Funktion Bemerkungen Emissionsgrad- 80 - 120% Q . E PS verhältnis Verschmutzungs- Wert in % 0,1 - 100 % Q . d rt warnschwelle Relative untere Grenze, Quotienten-Tempera- Wert in % 0,1 - 100 % q.
Seite 43
Bedienungsanleitung CellaTemp PKx 6x BF untere Grenze des Tempe- T= 0 raturbereichs bei laufender Verhalten während Messung anzeigen Q . A NO der Messzeit *** T . H LD Halten des vorherigen Temperaturwertes während der laufenden Messung Glättung der Ausgangstemperatur Glättungsfunktion Q .
Seite 44
Bedienungsanleitung CellaTemp PKx 6x BF 15.5 Spektralkanal Lambda (l1) Parameter Funktion Bemerkungen Korrektur der Strahlungseigenschaften Emissionsgrad ' . E PS des Messobjekts (10 - 110%) Transmissionsgrad 10 - 100% ' . T AU Temperaturkorrektur für prozessspezi- siehe Kapitel 11�13 ' . L in fische Einflüsse Anzahl der verwendeten ' .
Seite 45
Bedienungsanleitung CellaTemp PKx 6x BF 15.6 Spektralkanal Lambda (l2) Parameter Funktion Bemerkungen Korrektur der Strahlungseigenschaften Emissionsgrad " . E PS des Messobjekts (10 - 110%) Transmissionsgrad 10 - 100% " . T AU Temperaturkorrektur für prozessspezi- siehe Kapitel 11�13 " . L in fische Einflüsse Anzahl der verwendeten "...
Seite 46
Bedienungsanleitung CellaTemp PKx 6x BF 15.7 Erweiterte Funktionen (EF) Parameter Funktion Bemerkungen STAT Diagnosemeldungen mit fortlaufender Nummer* (wenn keine vorhanden werden 4 Striche im Display angezeigt) uitA Vitalitätsindikator qi. P . U . Diagnose Unterspannung Diagnose DIA6 qi. P . o . Diagnose Überspannung u.
Seite 47
Bedienungsanleitung CellaTemp PKx 6x BF 16 Parametrieren Während des Parametrierens bleibt das Gerät im Arbeitsbetrieb� Es führt seine Funktionen mit den bestehenden Parametern weiter aus, bis die Parameterände- rung mit [Enter] abgeschlossen ist� 16.1 Parametriervorgang allgemein Parameter wählen ► [Enter] drücken, um in die Einstellebene zu gelangen�...
Seite 48
Bedienungsanleitung CellaTemp PKx 6x BF Parameter bestätigen / verwerfen ► [Enter] drücken� > Der Parameter wird wieder angezeigt� Der neue Wert wird wirksam und ist gespeichert oder Ao .SP > nach 30 sec� wird der Parameter verworfen Weitere Parameter verstellen ►...
Seite 49
Bedienungsanleitung CellaTemp PKx 6x BF 17 Fehleranzeige Die LED OUT 1/2 blinkt mit 4 Hz� Die Anzeige Überlast Schaltausgang zeigt "SC" mit 2 Hz� Anzeige ot und der Prozesswert wechseln Übertemperatur im Gerät mit 0,5 Hz� Bei extremer Übertemperatur wer- den die Schaltausgänge deaktiviert�...
Seite 50
Bedienungsanleitung CellaTemp PKx 6x BF 18.2 Simulieren einer gewünschten Temperatur ► [t. S iM] im Menü Erweiterte Funktionen [EF] wählen ► [MODE] drücken > Im Display wird die zuvor eingestellte Temperatur angezeigt ► Taste ˄ für 2s drücken > Temperatur blinkt 3 mal ►...
Seite 51
Bedienungsanleitung CellaTemp PKx 6x BF 19 Diagnose 19.1 Diagnose Meldungen (Display Pyrometer) Treten Diagnosemeldungen auf werden diese mit der Info-LED signalisiert und unter dem Parameter stAt. angezeigt (siehe Tabelle Erweiterte Funktion)� Meldung Anmerkung Display Temperatursimulation aktiv Messtemperatur wird simuliert SIM . Kalibrierung nicht abgeschlossen –...
Seite 52
Bedienungsanleitung CellaTemp PKx 6x BF Parameter Bemerkung Vitalitätsindikator 100 % nach 0 % fallend Prozentualer Betriebsstundenanteil mit Unter- QIPSU [0…100 %]* spannung seit dem letzten Service-Reset Prozentualer Betriebsstundenanteil mit Über- QIPSO [0…100 %]* spannung seit dem letzten Service-Reset Innentemperaturverteilung seit dem letzten Innentemperaturhistogramm* Service-Reset Innentemperatur Wechsel...
Seite 53
Bedienungsanleitung CellaTemp PKx 6x BF 20 Wartung 20.1 Reinigung der Objektivlinse Eine Verschmutzung der Linse führt zu einer Minderanzeige des Messwertes� ► Linse regelmäßig überprüfen und bei Bedarf reinigen. • Staub durch Freiblasen oder mit einem weichen Pinsel entfernen� • Saubere, fusselfreie oder die im Handel für die Linsenreinigung angebote- nen Tücher verwenden�...
Seite 54
Peakhold Funktion 0,1 - 999,9 s DTD-Funktion Zur Berechnung des Messfeldverlaufs und der Grö- ße des Messfelds in dem für Sie relevanten Abstand nutzen Sie bitte unseren Messfeld-Kalkulator, den Sie hier finden: www�keller�de/its/tools/messfeld-kalkulator Alternativ können Sie ganz einfach den nebenste- henden CR-Code scannen�...
Seite 55
Bedienungsanleitung CellaTemp PKx 6x BF 22 Gerätespezifische technische Daten PK 68 BF 1 Messbereich 550 - 1400 °C Sensor Doppel-Si-Fotodiode Spektralbereich 0,95 / 1,05 µm Fokusabstand 1500 mm Messfeldgröße 21 mm Analogausgang 0(4) - 20 mA linear Auflösung Stromausgang 0,1 K + 0,005 % der eingestellten Messspanne Auflösung Anzeige Einstellzeit t ≤...
Seite 56
Bedienungsanleitung CellaTemp PKx 6x BF PKF 66 BF 1 Messbereich 700 - 1800 °C Sensor Doppel-Si-Fotodiode Spektralbereich 0,95 / 1,05 µm Fokusabstand 200 mm ... ∞ (einstellbar) Distanzverhältnis 190:1 (Messkopf PA 41�01) Analogausgang 0(4) - 20 mA linear Auflösung Stromausgang 0,1 K + 0,005 % der eingestellten Messspanne Auflösung Anzeige Einstellzeit t...
Seite 57
Bedienungsanleitung CellaTemp PKx 6x BF PKF 66 BF 2 Messbereich 700 - 1800 °C Sensor Doppel-Si-Fotodiode Spektralbereich 0,95 / 1,05 µm Fokusabstand 1080 mm Messfeldgröße 6,9 mm (Messkopf PKS 21�01) Analogausgang 0(4) - 20 mA linear Auflösung Stromausgang 0,1 K + 0,005 % der eingestellten Messspanne Auflösung Anzeige Einstellzeit t ≤...
Seite 58
Bedienungsanleitung CellaTemp PKx 6x BF PKF 66 BF 3 Messbereich 700 - 1800 °C Sensor Doppel-Si-Fotodiode Spektralbereich 0,95 / 1,05 µm Fokusabstand 120 - ∞ mm (einstellbar) Distanzverhältnis 100:1 (Messkopf PA 41�05) Analogausgang 0(4) - 20 mA linear Auflösung Stromausgang 0,1 K + 0,005 % der eingestellten Messspanne Auflösung Anzeige Einstellzeit t...
Seite 59
Bedienungsanleitung CellaTemp PKx 6x BF PKF 66 BF 4 Messbereich 700 - 1800 °C Sensor Doppel-Si-Fotodiode Spektralbereich 0,95 / 1,05 µm Fokusabstand 33 - 45 mm Distanzverhältnis 50 : 1 Analogausgang 0(4) - 20 mA linear Auflösung Stromausgang 0,1 K + 0,005 % der eingestellten Messspanne Auflösung Anzeige Einstellzeit t ≤...
Seite 60
Bedienungsanleitung CellaTemp PKx 6x BF PKF 66 BF 5 Messbereich 700 - 1800 °C Sensor Doppel-Si-Fotodiode Spektralbereich 0,95 / 1,05 µm Fokusabstand 1800 mm Messfeldgröße 8 mm Analogausgang 0(4) - 20 mA linear Auflösung Stromausgang 0,1 K + 0,005 % der eingestellten Messspanne Auflösung Anzeige Einstellzeit t ≤...
Seite 61
Bedienungsanleitung CellaTemp PKx 6x BF PKL 63 BF 1 Messbereich 650 - 1600 °C Sensor Doppel-Si-Fotodiode Spektralbereich 0,95 / 1,05 µm Fokusabstand 210 mm Messfeldgröße 4,1 x 0,6 mm Analogausgang 0(4) - 20 mA linear Auflösung Stromausgang 0,1 K + 0,005 % der eingestellten Messspanne Auflösung Anzeige Einstellzeit t ≤...
Seite 62
Bedienungsanleitung CellaTemp PKx 6x BF PKL 63 BF 2 Messbereich 650 - 1600 °C Sensor Doppel-Si-Fotodiode Spektralbereich 0,95 / 1,05 µm Fokusabstand 1000 mm Messfeldgröße 18,5 x 2,7 mm Analogausgang 0(4) - 20 mA linear Auflösung Stromausgang 0,1 K + 0,005 % der eingestellten Messspanne Auflösung Anzeige Einstellzeit t ≤...
Seite 63
Bedienungsanleitung CellaTemp PKx 6x BF PKL 68 BF 1 Messbereich 650 - 1600 °C Sensor Doppel-Si-Fotodiode Spektralbereich 0,95 / 1,05 µm Fokusabstand 210 mm Messfeldgröße 1,2 mm Analogausgang 0(4) - 20 mA linear Auflösung Stromausgang 0,1 K + 0,005 % der eingestellten Messspanne Auflösung Anzeige Einstellzeit t ≤...
Seite 64
Bedienungsanleitung CellaTemp PKx 6x BF PKL 68 BF 2 Messbereich 650 - 1600 °C Sensor Doppel-Si-Fotodiode Spektralbereich 0,95 / 1,05 µm Fokusabstand 1000 mm Messfeldgröße 5,6 mm Analogausgang 0(4) - 20 mA linear Auflösung Stromausgang 0,1 K + 0,005 % der eingestellten Messspanne Auflösung Anzeige Einstellzeit t ≤...
Seite 65
24 Werkseinstellung Die Werkseinstellungen finden Sie in den Beschreibungen der IODD� Diese finden Sie auf den jeweiligen Geräteseiten auf unser Homepage www�keller�de/its/pyrometer 25 Lizenzinformation Die Lizenzinformationen der verwendeten Open Source Bibliotheken finden Sie in der Mediathek auf unserer Homepage www�keller�de/its...
Seite 66
Copyright prohibits the reproduction or distribution of this instruction manual, in- cluding text, photographs or images contained herein, in whole or in part, for any purpose whatsoever, without prior consent of the author. This applies to any form of mechanical or electronic reproduction as well as to electronic transmission in any form through any medium.