Seite 4
Technische Daten, Zulassungen, Zubehör und weitere Informationen unter www�ifm�com� 1.1 Hinweise zu diesem Dokument Das Dokument gilt für Geräte des Typs „Schwingungssensor“ (Art�-Nr�: VNB001)� Es ist Bestandteil des Geräts und enthält Angaben zum korrekten Umgang mit dem Produkt� Dieses Dokument richtet sich an Elektrofachkräfte� Dabei handelt es sich um Personen, die aufgrund ihrer Ausbildung und ihrer Erfahrung befähigt sind, mög-...
Seite 5
2.2 Montage und Anschluss Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft eingebaut, angeschlossen und in Betrieb gesetzt werden, da die sichere Funktion des Gerätes und der Anlage nur bei ordnungsgemäßer Installation gewährleistet ist� Montage und Anschluss müssen den gültigen nationalen und internationalen Normen entsprechen� Die Verantwortung trägt derjenige, der das Gerät installiert�...
Seite 6
4 Montage Achten Sie bei der Montage auf folgende Punkte: ► Montage nur in massiver Gehäusewand (z�B� Kranhaken- gewinde)� ► Montage senkrecht zur Maschi- nenoberfläche über den Distanz- adapter in Richtung der stärksten Schwingungen� In der Regel ist dies die radiale Richtung� ►...
Seite 7
Pin 1: L+ 9,6���30 V DC Pin 2: Out 1 Schaltausgang oder Stromausgang 4���20 mA (parametrierbar) Pin 3: L - Pin 4: Out 2 Schaltausgang Pin 5: IN Stromeingang 4���20 mA Pin 1: VCC (5 V) Pin 2: USB D- Pin 3: L- Pin 4: USB D+ 5.1 M8/USB-Schnittstelle...
Seite 8
6 Funktionen 6.1 Eingangsfunktion Parametrierbar über die Mode/Enter und Set-Taste� • Externer Messwertaufnehmer für beliebigen Prozesswert (typischerweise Temperatur (°C, °F)) • skalierbarer Eingang (4���20 mA) Bewertung der Messergebnisse wie bei Schwingungsobjekten - Schaltpunkte Voralarm und Hauptalarm einstellbar - bei Hauptalarm < Voralarm → Unterschreitungswächter - einstellbare Hysterese 6.2 Ausgangsfunktion 6.2.1 Schaltausgang und Analogausgang...
Seite 9
- liegt der Wert unter SP2, sind OU1 und OU2 aktiv� Das gleiche gilt für den externen Sensor� 6.2.3 Schaltlogik der Ausgänge Die Prozesswerte "Schwinggeschwindigkeit" und "Externer Messwertaufnehmer" werden mit einem logischen ODER verknüpft und am Schaltausgang ausgegeben� example: 1 process value vibration velocity example: 1...
Seite 10
7 Anzeige- und Bedienelemente 7.1 LED Anzeige Mode/Enter 1...8: LED-Anzeige / Balkendiagramm 1: LED grün a = nicht verwendet 2: LED grün v = Schwinggeschwindigkeit v [mm/s] oder [in/s] 3: LED grün d = nicht verwendet 4: LED grün RMS = Mittelwert 5: LED grün Pk = Peak-Wert 6: LED grün Ext = Prozesswert des externen Messaufnehmers 7: LED gelb OU1 = Voralarm aktiv *)
Seite 11
7.2 7-Segment-Anzeige • Anzeige des Schadenslevels (grün, gelb, rot) Beim Farbwechsel der Segmentanzeige bleiben Ein- und Auschaltverzögerung oder Hysterese unberücksichtigt� • Anzeige der aktuellen Schwinggeschwindigkeit oder des aktuellen externen Prozesswerts 7.3 Betriebsmodus Dem Bediener müssen die im Schwingungssensor ([mm/s] oder [in/s]) und die im externen Sensor verwendeten Einheiten (°C, °F, mBar) bekannt sein�...
Seite 12
Farbe Segmentanzeige: rot Der externe Sensor hat 95 °C erreicht� Parameter - Voralarm ESP1 = 50 °C - Hauptalarm ESP2 = 90 °C > Ausgänge OU1 und OU2 sind aktiv Beim Farbwechsel der Segmentanzeige bleibt die Hysterese unberücksichtigt� Bei OU1 und OU2 wird die Hysterese berücksichtigt� Die LEDs OU1 und OU2 zeigen den Alarmzustand an, nicht den Spannungspegel (High, Low) am Ausgang�...
Seite 13
8 Parametrieren Schwinggeschwindigkeit, externer Prozesswert und der Selbsttest sind über die Mode/Enter- und Set-Taste parametrierbar� 8.1 Schwinggeschwindigkeit Folgende Parameter sind für den Betriebsmodus Schwinggeschwindigkeit einstell- - Messmethode (rms oder Peak) - Anzeige in mm/s oder in/s - Schaltpunkte - untere Grenzfrequenz (2 Hz oder 10 Hz) parametrierbar - Mittelung - Ein- und Ausschaltverzögerung - Schaltausgänge (Schließer, Öffner oder analog bei OU1)
Seite 14
Mittelung 0,25 ; "vorheriger Diagnosewert" 17,3 mm/s ; "neue Messung" 14,7 mm/s (17,3 mm/s x (1 - 0,25)) + (14,7 mm/s x 0,25) = 16,65 mm/s Beim VNB001 beträgt die Messzeit zwischen "vorheriger Diagnosewert" und "neue Messung" 0,25 s� 8.4.2 Einstellungen...
Seite 15
9 Menü 9.1 Menü-Erläuterung Menüebene 1 EUAL Evaluation - Auswahl der Messmethode rms „r“ oder Peak „P“ Einheit - in/s oder mm/s Schaltpunkt Voralarm Ist der Schaltpunkt überschritten, dann - schaltet OU1, wenn dieser digital „no“, „nc“ ist - leuchtet die gelbe LED „OU1“ - wechselt der Messwertanzeige auf gelb Schaltpunkt Hauptalarm Ist der Schaltpunkt überschritten, dann...
Seite 16
Schaltlogik OU2 no, nc (Schließer, Öffner) Untermenü Externer Sensor EHt_i EASP Skalierung externer Sensor, Messbereichsanfang bei 4 mA EAEP Skalierung externer Sensor, Messbereichsende bei 20 mA ESP1 Schaltpunkt Voralarm Ist der Schaltpunkt überschritten, dann - schaltet OU1, wenn dieser digital „no“, „nc“ ist - leuchtet die gelbe LED „OU1“...
Seite 17
9.2 Parametriervorgang allgemein Während des Parametriervorgangs bleibt die Überwachungsfunktion des Geräts erhalten� Es führt seine Überwachungsfunktionen mit den bestehenden Parame- tern weiter aus, bis die Parametrierung abgeschlossen ist� Jede Parametereinstellung benötigt 3 Schritte: Parameter wählen ► [Mode/Enter] drücken, bis gewünsch- Mode/Enter Set ter Parameter angezeigt wird.
Seite 18
9.2.1 Wechsel von Menüebene 1 zum Untermenü ► [Mode/Enter] drücken, bis [EF ┘ angezeigt wird� Mode/Enter Set ► Kurz [Set] drücken� > Der erste Parameter des Untermenüs wird angezeigt (hier: [LFCO])� Mode/Enter Set 9.2.2 Verriegeln / entriegeln Das Gerät lässt sich elektronisch verriegeln, so dass unbeabsichtigte Fehleinga- ben verhindert werden�...
Seite 23
12 Zeitdiagramme 12.1 Schaltverzögerung beim Überschreitungswächter Das Zeitdiagramm zeigt, wie sich die Schaltverzögerung bei einem Überschrei- tungswächter (ESP1 < ESP2) am analogen Eingang auswirkt� Die Ausgänge sind als Öffner parametriert (OU1 und OU2 → nc). Analogue In [°C] ESP2 ESP1 t [s] OU 1 (n.c.) ds1, ds2, dr1, dr2 = 0 s...
Seite 24
Sind die Schaltverzögerungen von Voralarm und Hauptalarm unterschiedlich einge- stellt, - kann der Hauptalarm bereits eingeschaltet und der Voralarm noch nicht einge- schaltet sein - kann der Voralarm bereits ausgeschaltet und der Hauptalarm noch nicht ausge- schaltet sein...
Seite 25
12.2 Schaltverzögerung beim Unterschreitungswächter Das Zeitdiagramm zeigt, wie sich die Schaltverzögerung bei einem Unterschrei- tungswächter (ESP1 > ESP2) am analogen Eingang auswirkt� Die Ausgänge sind als Öffner parametriert (OU1 und OU2 → nc). Analogue In [°C] ESP1 ESP2 t [s] OU 1 (n.c.) ds1, ds2, dr1, dr2 = 0 s 24 V...
Seite 26
12.3 Mittelung beim Unterschreitungswächter Das Zeitdiagramm zeigt, wie sich die Mittelung bei einem Unterschreitungswäch- ter (SP1 > SP2) auswirkt� Die Ausgänge sind als Öffner parametriert (OU1 und OU2 → nc), AUER = 0,25 Mittelung [mm/s] t [s] OU 1 (n.c.) ds1, ds2, dr1, dr2 = 0 s 24 V t [s]...
Seite 27
13 Werkseinstellung Werkseinstellung Benutzer-Einstellung EUAL mm/s 2,8 [mm/s] [mm/s oder in/s] 4,5 [mm/s] [mm/s oder in/s] LFCO 10 [Hz] [Hz] AUER 0,125 0 [s] 0 [s] 0 [s] 0 [s] 0 [mm/s] [mm/s oder in/s] 25 [mm/s] [mm/s oder in/s] EASP 0 Beispiel: [°C] EAEP...