Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Esser Serie 2 Bedienungs- Und Installationsanleitung Seite 68

Löschmittel-ansteuereinrichtung 8010 – 19-zoll ausführung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Löschmittel-Ansteuereinrichtung 8010 – 19-Zoll
Diagrammbezeichnungen und Abkürzungen
1. Alarm
:
Der Verlauf des 1. Alarmkriteriums
(1. Melder/Gruppe
ein Voralarm steht an der Löschanlage an
2. Alarm
:
Der Verlauf des 2. Alarmkriteriums
(2. Melder/Gruppe) bzw. direkte
Feuermeldung
RZ
:
Räumzeit
FZ
:
Flutzeit
VA
:
Voralarm
RA
:
Räumungsalarm
UV
:
Umschaltventil
BV
:
Bereichsventil
VV
:
Vorsteuerventil
TV
:
Tankventil
PV
:
Pilotventil
Zeitpunkte und Funktionen
Zeitpunkt 1
1. Alarmkriterium
Der 1. Melder einer Zwei-Melder-Abhängigkeit (ZMA) oder die 1 Gruppe einer
Zwei-Gruppen-Abhängigkeit (ZGA) detektieren einen Feueralarm. Die Löschmittel-
Ansteuereinrichtung 8010 signalisiert den Voralarm und steuert die auf Voralarm
programmierten Alarmgeber an.
Zeitpunkt 2
2. Alarmkriterium
Der 2. Melder einer Zwei-Melder-Abhängigkeit (ZMA) oder die 2. Gruppe einer
Zwei-Gruppen-Abhängigkeit (ZGA) detektieren einen Feueralarm.
Ebenso
Handalarmgruppe bzw. eine Meldergruppe mit dem Alarmkriterium >Feuer<.
Mit dem Vorliegen eines Feueralarms beginnt die Räumzeit. Die Alarmgeber für den
Räumungsalarm werden angesteuert, das Bereichsventil (BV) wird aktiviert und die
Ansteuerung des Umschaltventils wird zurückgenommen (inverse Ansteuerung).
Für Anlagen mit pneumatischer Löschverzögerung wird das Steuerventil (SV) angesteuert.
Die Verzögerungszeiten zur Ansteuerung der Druckentlastungsklappen werden gestartet.
Zeitpunkt 2a
Ende der Verzögerungszeit einer Druckentlastungsklappe
Die Verzögerungszeit einer Druckentlastungsklappe ist abgelaufen, der entsprechende
Ausgang wird angesteuert und die zugehörige Ausschaltverzögerungszeit wird gestartet.
Zeitpunkt 3
Ende der Räumzeit (RZ)
Ist zum Ende der Räumzeit die Notstoppgruppe (NSG) nicht aktiviert, wird sofort die Flutzeit
gestartet. Wahlweise kann in den Kundendaten der Löschmittel-Ansteuereinrichtung
festgelegt werden, ob nach dem Ende der Notstoppbetätigung die Räumzeit erneut gestartet
oder sofort die Flutzeit begonnen werden soll.
68
Feuer),
Voralarm (1. Alarm)
Feuer (2. Alarm)
erfolgt
die
Auslösung
HA/NF
:
Betätigung(en) von Handalarm bzw.
Nachflutgruppe
NSG
:
Not-Stopp-Gruppe
RFZ
:
Restflutzeit
NFZ
:
Nachflutzeit
RV
:
Reserveventil
SV
:
Steuerventil
NSV
:
Not-Stopp-Ventil
DE
:
Druckentlastungsklappe
der
Löschung
direkt
durch
eine
aktivierte
FB 798955 / 09.07

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Serie 3

Inhaltsverzeichnis