• Elektrogeräte und Zubehör gehören nicht in Kinderhände!
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvor-
schriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossen-
schaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• In Schulen und Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbst-
hilfewerkstätten ist der Umgang mit Elektrogeräten durch ge-
schultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigen-
mächtige Umbauen und/oder Verändern des Gerätes verboten.
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Feuchtigkeit
oder starken Vibrationen, sowie keiner mechanischen Belastung
aus.
• Fassen Sie das Gerät und den Stecker niemals mit nassen oder
feuchten Händen an. Es besteht die Gefahr eines lebensgefährli-
chen elektrischen Schlages.
• Beim Öffnen von Abdeckungen oder entfernen von Teilen, außer
wenn dies von Hand möglich ist, können Spannungsführende
Teile freigelegt werden.
• Vor einem Öffnen, muss das Gerät von allen Spannungsquellen
getrennt werden.
• Schalten Sie das Gerät niemals gleich dann ein, wenn es von
einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei
entstandene Kondenswasser kann unter ungünstigen Umständen
Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf
Zimmertemperatur kommen.
• Das Gerät erwärmt sich bei Betrieb; Achten Sie auf eine ausrei-
chende Belüftung. Lüftungsschlitze dürfen nicht abgedeckt wer-
den!
8