Die CLOCK77 ist erhältlich als CLOCK77/USB, CLOCK77/PCI und CLOCK77/ISA Version, die in den PC
eingebaut beziehungsweise in einen freien USB Steckplatz eingesteckt wird. Geliefert wird das Empfangsmodul
mit deutscher Anleitung und einem Windows Vista / Server 2003 / XP / 2000 / NT / ME / 98 / 95
Hintergrundprogramm. Für alle Benutzer anderer Systeme stellt QUANCOM einen Treiber zur Verfügung. Er
zeigt genau, wie die Uhrzeit empfangen wird und wie einfach CLOCK77 auch in DOS-Systeme integriert werden
kann. ( Die CLOCK77/USB läuft nur unter Windows Vista / Server 2003 / XP / 2000 / ME / 98 )
3.2 Funktionsweise der CLOCK77
Nach Aufruf der Software CLOCK77 empfängt das Antennensystem Signale der Atomuhr in Mainflingen. Bei
einem bestimmten Signal (Synchronisationsmarke) erkennt die Software, dass nun die Daten für die aktuelle
Uhrzeit gesendet werden. Diese Daten bestehen aus kurzen und langen low- Signalen und werden eine Minute
lang empfangen. Danach setzt die Software die neue Uhrzeit und gegebenenfalls das neue Datum auf dem PC
fest.
3.3 Konfigurationsschritte (nur für die CLOCK77/ISA)
Stellen Sie die gewünschte Basisadresse auf der CLOCK77/ISA (siehe Kapitel
Belegung im
PC") ein. Schalten Sie Ihren PC aus, schrauben Sie ihn auf und stecken Sie die Einsteckkarte in
einen freien Steckplatz (siehe Kapitel
befestigen Sie den Empfänger an der Buchse der Einsteckkarte und schalten Sie Ihren Rechner an. Starten Sie
ihr Betriebssystem und installieren Sie die mitgelieferte Software.
© QUANCOM Informationssysteme GmbH
"Installation der
Karte"). Schrauben Sie Ihren Rechner wieder zu,
"JP1: Adressjumper für I/O-
7