AUFLADEN DER BATTERIE
Betrieb
(Forts.)
Im Gegensatz zu herkömmlichen Blei-Säure-
Batterien ist es vorteilhaft, NexSys® TPPL-Batterien
im Teilladezustand mit häufigen und schnellen
Zwischenladungen während nutzungsfreier Zeiten
(Fahrerpausen, Schichtwechsel usw.) zu betreiben.
Diese Batterie ist für das Aufladen im Innenbereich,
eingebaut im Fahrzeug, ausgelegt.
Aufladen der Batterie
Diese Batterie darf nur mit von EnerSys®
zugelassenen Ladegeräten für NexSys® TPPL-
Batterien in ATP-Ausführung geladen werden, die
speziell für eine optimale Energieübertragung
entwickelt sind. Dies gewährleistet einen sicheren
und optimalen Betrieb des Systems. Alle Vorgaben
der Bedienungsanleitung des Ladegeräts müssen
befolgt werden.
Laden Sie die Batterie nur in einer geeigneten
Umgebung auf. Beachten Sie außerdem alle
Vorschriften des Ladegeräte Manuals zur
Betriebsumgebung.
Wird die Batterie im Zwischenladebetrieb
eingesetzt, ist zu empfehlen, eine integrierte
Pilotkontaktsteuerung zu nutzen, um bei
unbeabsichtigten Trennvorgängen während der
Ladung und Stromfluss, Lichtbögen zu reduzieren.
Ladesequenz
• Überprüfen Sie vor dem Anschließen, dass die
Batterie- und Ladekabel keine Schäden aufweisen
und frei von Verunreinigungen sind.
• Schließen Sie das Ladegerät mittels der
Ladestecker an die Batterie an.
• Der Ladevorgang beginnt, nachdem die
Ladekabel von Batterie und Ladegerät verbunden
sind und die Wi-iQ®-Kommunikation erfolgt. Der
optimale Ladestrom richtet sich automatisch nach
den Batteriebedingungen (SoC, Temperatur usw.)
Die Batterietemperatur beeinflusst die Kapazität der
Batterie. Beispielsweise kann sich die Betriebszeit
bei niedrigeren Temperaturen verringern.
Batterietemperaturen nahe der in diesem
Handbuch angegebenen Temperaturgrenzen
beeinflussen die Leistung.
Beachten Sie alle optischen und akustischen
Hinweise der Batteriecontroller.
und den Ladegerätbedingungen (Temperatur,
Größe des Ladegeräts). Der Ladezustand ändert
sich während des Ladevorgangs dynamisch,
wodurch ein schnelles Aufladen und eine
optimale Lebensdauer der Batterie gewährleistet
werden. Wenn das Ladegerät eine Störung
feststellt, wird der Ladevorgang unterbrochen.
• Muss der Ladevorgang vor Abschluss des
Ladevorgangs, z. B. während Zwischenladungen,
gestoppt werden, drücken Sie vor dem Trennen
die EIN/AUS-Taste des Ladegeräts.
⚠
Selbst wenn die Batterie mit einer
WARNUNG
Pilotkontaktsteuerung zur Lichtbogenreduzierung
ausgestattet ist, sollte die Batterie während des
Ladevorgangs nicht vom Ladegerät getrennt
werden.
• Nach einem vollständigen Ladezyklus zeigt
das Ladegerätedisplay den Abschluss des
Ladevorgangs an. Zu diesem Zeitpunkt fließt
vom Ladegerät kein Strom mehr zur Batterie und
das/die Ladekabel kann/können nach Drücken
der EIN/AUS-Taste von der Batterie getrennt
werden. Nach Trennen des/der Ladekabel(s)
ist die Batterie automatisch betriebsbereit. Um
den optimalen Ladezustand zu erhalten, wird
automatisch eine Erhaltungsladung durchgeführt,
wenn die Batterie angeschlossen bleibt.
9