Seite 6
Beschreibung der möglichen Folge für Mensch, Tier und Umwelt, die durch die Gefahr eintreten kann Entkommen Handlungsempfehlungen, wie Gefahren vermieden werden können Tabelle 4. SAFE-Methode Quelle der Gefahr Mögliche Folgen bei Nichtbeachtung - Maßnahmen zur Vermeidung/Verbote Betriebsanleitung FENECON Industrial L 5 / 73...
Seite 7
Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. Komponente des Online-Monitoring Widget Wechselrichter Tabelle 5. Begriffe und Abkürzungen 1.7. Mitgeltende Dokumente Alle im Anhang dieser Betriebsanleitung aufgelisteten Dokumente sind zu beachten. Vgl. Kapitel 15.1: Mitgeltende Dokumente. 6 / 73 Betriebsanleitung FENECON Industrial L...
Seite 8
Kanister mit Kühlflüssigkeit (Wasser/Glykol) je 30 Liter Batterietransportgestell-Abdeckhaube Zurück an FENECON Schläuche zum Befüllen der Klimaleitungen Zurück an FENECON Tabelle 6. Lieferumfang Weitere Anleitungen zu Einzelkomponenten des Speichersystems (z. B. Wechselrichter) finden Sie auf der FENECON-Internetseite im Download-Center. Betriebsanleitung FENECON Industrial L 7 / 73...
Seite 9
2. Sicherheit 2. Sicherheit 2.1. Bestimmungsgemäße Verwendung Der FENECON Industrial L ist ein industrielles Energiespeichersystem, das aus verschiedenen Modulen besteht. Dazu gehören insbesondere effiziente Wechselrichter, das FENECON-Energiemanagementsystem (FEMS) und Batterieschubladen inklusive BMS. Das FENECON Energiemanagementsystem-Großseriensystem Industrial L wird mit einer Wechselrichterleistung von 736 kVA und einer Kapazität von 1288 kWh angeboten. Das Energiespeichersystem dient der Speicherung und Bereitstellung elektrischer Energie und ist für den Anschluss an...
Seite 10
Der HV-Batterie Not-Aus-Schalter darf nicht zum ordnungsgemäßen Ausschalten der Batterien verwendet werden. Not-Aus-Taster betätigen Das Betätigen des Not-Aus-Tasters löst folgende Reaktion aus: • Die HV-Schütze in allen Batterien werden zwangsgeöffnet. Dadurch wird die Batterie-spannung vom Zwischenkreis getrennt. Ist die Notsituation beseitigt, muss der Not-Aus-Taster vor Wiedereinschalten der Anlage entriegelt werden.
Seite 11
2.4. Sicherheits- und Schutzeinrichtungen 2.4.4. Optionale Brandmeldeanlage Der FENECON Industrial L ist mit optionaler Brandmeldeanlage verfügbar. Diese wird werksseitig verbaut und überprüft. Wartungs- und Service-Arbeiten an der Brandmeldeanlage dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Im Falle eines Alarms oder einer Störung ist Kontakt mit dem FENECON-Service-Personal aufzunehmen.
Seite 12
Es stehen potentialfreie Kontakte zum Anschluss an eine externe Meldestelle zur Verfügung: • 1 x Auslösung/Alarm • 1 x Störung der Brandmeldeanlage Diese sind in der Anschlussbox auf der Rückseite des Industrial L zu finden: Abbildung 2. Anbindung an externe BMZ Pos.
Seite 13
2.4. Sicherheits- und Schutzeinrichtungen Anschlussbelegung — Kommunikationsanschlussbox. 12 / 73 Betriebsanleitung FENECON Industrial L...
Seite 14
Die Gefahrenstellen sind mit entsprechenden Piktogrammen gekennzeichnet. • Gefahrenstelle nicht berühren. Hinweis Dieses Signalwort kennzeichnet Handlungen zur Verhütung von Sachschäden. Das Beachten dieser Hinweise verhindert die Beschädigung oder Zerstörung der Anlage. Betriebsanleitung FENECON Industrial L 13 / 73...
Seite 15
Kurzschlüssen kommen, was zu Überhitzung, Explosion oder Brand der Batteriemodule führen kann. • Es dürfen keine Lötarbeiten an den Batteriemodulen durchgeführt werden. Während des Lötens eingebrachte Wärme kann den Isolator und den Mechanismus der Sicherheitsentlüftung beschädigen und zu Überhitzung, Explosion oder Brand der Batteriemodule führen.
Seite 16
• Die Batteriemodule nicht in einem externen Ladegerät beladen. • Die Anweisungen zur Installation und zum Betrieb lesen, um Schäden durch fehlerhafte Installation/Bedienung zu vermeiden. • Die Batteriemodule können möglicherweise nach längerer Lagerzeit über eine zu geringe Zellspannung verfügen. • Die Batteriemodule keinen Hochspannungen aussetzen.
Seite 17
Personal 2.7. Verhalten in Notsituationen In Notsituationen wie folgt vorgehen: 1. Das Stromspeichersystem vom Netz trennen 2. Aus dem Gefahrenbereich entfernen 3. Den Gefahrenbereich absichern 4. Die Verantwortlichen informieren 5. Gegebenenfalls Arzt alarmieren 16 / 73 Betriebsanleitung FENECON Industrial L...
Seite 18
• Feuer, offenes Licht und Rauchen in der Nähe des Speichersystems, • unzureichende Belüftung, • Eigenmächtige Änderungen und Handlungen am Speichersystem, • Private Nutzung, • Einsatz als mobiler Energiespeicher, • Direkter Einsatz in einem PV-System (Nur eine AC-seitige Einspeisung möglich) Betriebsanleitung FENECON Industrial L 17 / 73...
Seite 19
Vor Benutzung erden am Container) Getrennte Sammlung von Elektro- und An den Batteriemodulen Elektronikgeräten Warnung vor Handverletzungen Warnung vor heißer Oberfläche Allgemeines Warnzeichen Warnung vor Gefahren durch das Aufladen von Batterien Tabelle 7. Piktogramme 18 / 73 Betriebsanleitung FENECON Industrial L...
Seite 20
• Der Kontakt mit Elektrolytlösung kann zu schweren Verbrennungen der Haut und Schäden an den Augen führen. • Die Dämpfe nicht einatmen. • Bei Verschlucken der Elektrolytlösung, Erbrechen auslösen. • Nach Einatmen der Dämpfe sofort den kontaminierten Bereich verlassen. Betriebsanleitung FENECON Industrial L 19 / 73...
Seite 21
• Schnelles Verdampfen der Flüssigkeit kann Erfrierungen bewirken. • Missbrauch oder absichtliches Einatmen können, infolge von Auswirkungen auf das Herz, ohne alarmierende Symptome tödlich sein. • Kann Herzrhythmusstörungen verursachen. Als Kältemittel wird in der integrierten Klimaanlage R410a eingesetzt. 20 / 73 Betriebsanleitung FENECON Industrial L...
Seite 22
• Unterweisung der Personen in Bezug auf die bestimmungsgemäße Verwendung so wie die verbotene Verwendung. • Unterweisung der Personen in Bezug auf Sicherheitseinrichtungen und ergänzende Schutzeinrichtungen. • Unterweisung der Personen in Bezug auf alle Restrisiken. Betriebsanleitung FENECON Industrial L 21 / 73...
Seite 23
Ebenen zugänglich. Sicherheitsrelevante Programmänderungen benötigen eine zusätzliche Verifikation. FENECON verarbeitet Energiedaten europäischer Kunden ausschließlich auf Servern in Deutschland und diese unterliegen den hierzulande geltenden Datenschutzvorschriften. Die eingesetzte Software wird durch automatisierte Tools und in der Entwicklung etablierte Prozesse geprüft, um diese auf dem aktuellen Stand zu halten und sicherheitsrelevante Schwachstellen kurzfristig zu beheben.
Seite 24
3.1. Allgemein Abbildung 3. FENECON Industrial L mit Wechselrichtergestell Der FENECON Industrial L ist ein industrielles Energiespeichersystem, das aus verschiedenen Modulen besteht. Dazu gehören insbesondere effiziente Wechselrichter, das FENECON Energiemanagementsystem (FEMS) und Batterieschubladen inklusive BMS. Das Großseriensystem FENECON Industrial L wird mit einer maximalen Scheinleistung von 736 kVA und einer nominalen DC-Kapazität von 1288 kWh angeboten.
Seite 25
HV-Batterie Not-Aus-Platte HV-Batterie Not-Aus/Quittiertaster/RJ45- Serviceport Schaltschrankbeleuchtung mit 230-V-Steckdose für z. B. Service- Laptop Control Cabinet Hauptschalter Lage: Optionale BMA Abbildung 5. Komponenten Rückansicht Position Komponente Bemerkung BMS-Box Wasserabfluss inkl. Abflusssieb Kommunikationsanschlussbox AC-/DC-Anschlussbox Kabelverschraubungsplatte 24 / 73 Betriebsanleitung FENECON Industrial L...
Seite 26
3.3. Container inklusive Klimagerät und Verkabelung 3.3. Container inklusive Klimagerät und Verkabelung 3.3.1. Dimensionen Abbildung 6. Draufsicht mit Bemaßung und Lage des Schwerpunkts [in mm] Abbildung 7. Abbildung von vorne mit Bemaßung und Lage des Schwerpunkts [in mm] Betriebsanleitung FENECON Industrial L 25 / 73...
Seite 27
Abbildung 8. Abbildung von links mit Bemaßung und Lage des Schwerpunkts [in mm] 3.3.2. Masse Gewicht Container ohne Modul-Einschübe 3.600 kg Gesamtgewicht mit Modul-Einschüben 10.600 kg Tabelle 8. Masse des Speichers 3.3.3. Spannungsversorgung Elektrische Versorgung 3~/N/PE, 400 V, 50 Hz Tabelle 9. Energieversorgung 26 / 73 Betriebsanleitung FENECON Industrial L...
Seite 28
Abbildung 9. Komponenten Control Cabinet Position Komponente Bemerkung LTE-Router SIM-Karte nicht im Lieferumfang; Unbegrenztes Datenvolumen notwendig DC-Puffer (kapazitive USV) FEMS DC-Sicherungseinheit und Verteilung Sicherheitsrelais Relais HV-Batterie Not-Aus-Rückstellung Remote Trennklemme DC-Netzteil Service-Steckdose inkl. Schaltschrankbeleuchtung Fehlerstrom-Schutzschalter Service-Steckdose Sicherung Schaltschranklüfter Betriebsanleitung FENECON Industrial L 27 / 73...
Seite 29
3.4. Wechselrichter KACO blueplanet gridsave 92.0 — TL3-S 3.4.1. DC-Anschluss Batterie Benennung Wert/Größe Batterie Lade- und Entladespannung 668 V bis 1315 V DC-Eingangsstrom, max. 145 A Tabelle 11. DC-Spannungs- und Strombereich von Batterie und Wechselrichter 28 / 73 Betriebsanleitung FENECON Industrial L...
Seite 30
699 mm | 450 mm | 719 mm Betriebstemperatur -20 °C bis + 60 °C Schutzklasse IP66/NEMA 4X Aufstellhöhe über NN 3000 m Luftfeuchtigkeit 0-100 % Gewicht 80 kg Geräuschemission < 60 db (A) Montage Wandmontage Tabelle 13. Wechselrichter — Allgemein Betriebsanleitung FENECON Industrial L 29 / 73...
Seite 32
Die AC/DC-Anschlussbox befindet sich auf der Rückseite des Containers, hinter den Kabelverschraubungen. In ihr wird sowohl die AC-Einspeisung angeklemmt als auch die DC-Leitungen zu den Wechselrichtern. In der AC/DC-Anschlussbox befinden sich: 1. AC-Überspannungsschutz 2. AC-Anschlussklemmen (3 Phasen/N/PE) 3. DC-Anschlussklemmen Betriebsanleitung FENECON Industrial L 31 / 73...
Seite 34
3.6. Kommunikationsanschlussbox Die Kommunikationsanschlussbox befindet sich auf der Rückseite des Containers, siehe Abbildung 3: Komponenten Rückansicht. In ihr wird sowohl die Kommunikationsschnittstelle zu den Wechselrichtern als auch die Kundenschnittstelle bereitgestellt. Abbildung 14. Kommunikationsanschlussbox Betriebsanleitung FENECON Industrial L 33 / 73...
Seite 36
3.7. Batterieschublade (EB311-Module) 3.7. Batterieschublade (EB311-Module) Lagerung/Nicht-Beladung der Batterien länger als 6 Monate Mögliche Folgen: Tiefentladung der Zellen → Defekt der Batterieschublade. • Externe Beladung der Batteriemodule auf Nennspannung — es muss eine Zwangsbeladung durchgeführt werden, welche über das FEMS gesteuert wird. Dies darf nur durch den Hersteller, oder durch ein vom Hersteller beauftragtes Unternehmen durchgeführt werden.
Seite 37
(Mehrfacheinsatz für je 4 Kabel) 2 x Kabelverschraubung Notaus extern 4,5-10 2 x 1 mm 2 x Kabelverschraubung BMA (optional) 4,5-10 2 Stück Alarm- & Störungsrelais 2 x 2 x 0,8 mm 1 x Kabelverschraubung ModbusRTU extern 4,5-10 1 x 2 x 0,32 mm Tabelle 18. Kabelverschraubungsplatte — Durchführungen 36 / 73 Betriebsanleitung FENECON Industrial L...
Seite 38
Klimagerät, die Steuerkomponenten sowie die Anschlussboxen. Zusätzlich befinden sich im Anlieferzustand die beiden Profile zur Ladungssicherung. Abbildung Bezeichnung Variante Batteriebestückung vor Ort: Container inkl. Klimagerät + Verkabelung Transportsicherungen Muss im Anschluss zurück an die Firma FENECON geliefert werden. Tabelle 19. Lieferumfang Batteriespeicher Betriebsanleitung FENECON Industrial L 37 / 73...
Seite 39
- Klimaleitungen Vor- und Rücklauf Tabelle 21. Lieferumfang Batterieschublade 4.1.4. Kühlmittel Abbildung Anzahl Bezeichnung Variante Batteriebestückung vor Ort: Glysofor L 50%ige Mischung zum Befüllen der Klimaleitungen Gesamtmenge: 120 Liter Tabelle 22. Lieferumfang — Kühlmittel zum Befüllen der Klimaleitungen 4.1.5. Zubehör-Box Abbildung Anzahl...
Seite 40
Anzahl Bezeichnung Variante Batteriebestückung vor Ort: Industrial DC-Kabel-Set DC-Verbindungskabel inkl. einem schwarzen und einem orangen Phoenix-Contact-Stecker Länge: ca. 1120 mm Variante Batteriebestückung vor Ort: Kommunikationskabel inkl. zwei RJ45 Steckern Länge: ca. 1500 mm Variante Batteriebestückung vor Ort: Zylinderschraube mit Innensechskant M10x40 Menge pro Batterieschublade: 2 Scheibe mit großem Außendurchmesser D10,5...
Seite 41
Variante Batteriebestückung vor Ort: Das Einschieben und Anschließen der Batterien muss immer unter Beisein der FENECON GmbH erfolgen. Die AC-seitigen Anschlüsse und Wechselrichter werden vom Betreiber montiert und installiert. Bitte vereinbaren Sie für die darauffolgende Inbetriebnahme einen Termin im Voraus mit Ihrem Ansprechpartner bei FENECON. FENECON GmbH Brunnwiesenstraße 4...
Seite 42
Flurförderfahrzeuges/Kranes vorgesehen ist. Zudem muss auf genügend Abstand vor dem Container geachtet werden. Der Industriespeicher FENECON Industrial L muss im Außenbereich installiert und betrieben werden. 5.1.1. Container • An der Vorderseite muss ein Mindestabstand von 5 Metern eingehalten werden, um genügend Platz zum Montieren der Batterieschubladen mit dem Gabelstapler zu haben.
Seite 43
Zudem muss zwischen Boden und Gehäuse ein Luftspalt gegeben sein, um Korrosion zu vermeiden. Dafür eignen sich Anti-Rutsch-Matten (ca. 25 mm) an den Ecken unter dem Speicher. Auf der Rückseite des Containers befinden sich die Kabelverschraubungen. Durch diese werden die Kabel aus dem Container geführt. 42 / 73 Betriebsanleitung FENECON Industrial L...
Seite 44
Handbuch auf der KACO-New-Energy-Website zu Hilfe gezogen werden. Zusätzlich zu dieser Anleitung muss vor den Wechselrichtern ein Mindestabstand von 1 Meter eingehalten werden, um Montage, Inbetriebnahme und Service gewährleisten zu können. Link KACO: https://kaco-newenergy.com/de/produkte/blueplanet-gridsave-920-137-tl3-s. Betriebsanleitung FENECON Industrial L 43 / 73...
Seite 45
Zum Abladen des Containers von dem LKW kann entweder ein Stapler mit mindestens 5 Tonnen Traglast, oder ein Kran verwendet werden (gilt nur bei einem Container ohne Batterien). Die Kranhaken müssen an den rot markierten Aufnahmen der Transportsicherungen befestigt werden. Die Gabelstapler-Aufnahme ist gelb markiert: 44 / 73 Betriebsanleitung FENECON Industrial L...
Seite 46
5.2. Montage — Container Abbildung 18. Gabelstapler- und Kranaufnahmen (gilt nur für Variante Batteriebestückung vor Ort) Betriebsanleitung FENECON Industrial L 45 / 73...
Seite 47
Im Anschluss müssen die Dichtungen wieder verschraubt werden. Hierbei unbedingt eine Keramikpaste auftragen (z. B. WEKEM WS600) und die Schrauben mit 50 Nm Drehmoment anziehen. Auch die Schutzkappe für die LTE-Antenne muss abgezogen werden. Abbildung 20. Montage der Dichtungen 46 / 73 Betriebsanleitung FENECON Industrial L...
Seite 48
→ Vor der Re-Montage der Bleche sind die Gewinde einzufetten, um eine langfristige Zugänglichkeit der Verschraubung sicherzustellen. → Alle Positionen der Abdeckbleche sind beidseitig (am Speicher und am Blech) nummeriert, um bei der Montage ein Vertauschen auszuschließen. Alle Abdeckbleche sind mit der vorbereiteten Erdung zu erden. Betriebsanleitung FENECON Industrial L 47 / 73...
Seite 49
5.2.4. Potentialausgleich des Containers montieren Abbildung 22. M10-Mutter zur Befestigung des Potentialausgleichs Am Speicher besteht an jeder Ecke jeweils die Möglichkeit für den Anschluss eines Potentialausgleichs. Der Speicher ist in das bauseits vorliegende Blitzschutzkonzept einzubinden. 48 / 73 Betriebsanleitung FENECON Industrial L...
Seite 50
5.5. Montage — Batterieschubladen Die Montage der Batterieschubladen übernimmt bei der Variante "Batteriebestückung vor Ort" ausschließlich das FENECON-Fachpersonal. Die Bestückung und der Anschluss der Batterien geschieht vor Ort auf der Baustelle. 5.5.1. Verkabelung der AC-/DC-Anschlussbox Die Zuleitungen von den Wechselrichtern zum Container und die AC-Versorgung des Containers ...
Seite 51
Sowohl die AC-Kabel für die Versorgung des Klimageräts als auch die von den Wechselrichtern kommenden DC- Leitungen werden durch die Kabelverschraubungen gemäß Kapitel 3.8: Kabelverschraubungsplatte in den Container eingeführt. Im Anschluss werden sie an die Klemmen gemäß der Abbildung in Kapitel 3.5: AC-/DC-Anschlussbox angeschlossen. 50 / 73 Betriebsanleitung FENECON Industrial L...
Seite 52
Die von den Wechselrichtern kommenden LAN-Kabel durch die Kabelverschraubungen gemäß Kapitel 3.8: Kabelverschraubungsplatte in den Container einführen. Im Anschluss werden diese gemäß Kapitel 3.6: Kommunikationsanschlussbox in die Buchsen gesteckt. • Internetanschluss: Um eine dauerhafte Datenverbindung garantieren zu können, ist ein unbegrenztes Datenvolumen notwendig. Optional: Betriebsanleitung FENECON Industrial L 51 / 73...
Seite 53
• An jedem Abdeckblech muss ein Schutzleiter montiert werden: Abbildung 26. Bolzen zur Befestigung des Potentialausgleichs an den Abdeckblechen 5.6.2. Abdeckbleche montieren Die entfernten Abdeckbleche mit den zuvor entnommenen Schrauben wieder montieren. • Beim Montieren auf die Ausrichtung der Abdeckbleche achten. 52 / 73 Betriebsanleitung FENECON Industrial L...
Seite 54
6. Erstinbetriebnahme 6. Erstinbetriebnahme Die Erstinbetriebnahme erfolgt durch die FENECON GmbH. Bitte vereinbaren Sie für die Inbetriebnahme einen Termin im Voraus mit Ihrem Ansprechpartner bei der FENECON GmbH. FENECON GmbH Brunnwiesenstraße 4 94469 Deggendorf +49 (0) 9903 6280 0 aftersales.industrial@fenecon.de...
Seite 55
7. FEMS — FENECON Energiemanagementsystem 7. FEMS — FENECON Energiemanagementsystem 7.1. Technische Dokumentation — FEMS Die Technische Dokumentation des FEMS muss beachtet werden, diese ist auch auf der FENECON-Internetseite unter: www.docs.fenecon.de zu finden. 1. Internetanbindung Eine dauerhafte Internetanbindung für das FEMS wird empfohlen und ist für die Inbetriebnahme notwendig.
Seite 56
Zusätzlich zur Live-Ansicht bietet die Historie die Möglichkeit, selbstgewählte Zeiträume für das Online-Monitoring auszuwählen. Über das Info-Symbol kann der Status des Gesamtsystems als auch der einzelnen Komponenten zu jedem Zeitpunkt überwacht werden. Die Technische Dokumentation des FEMS muss beachtet werden, diese ist auch auf der FENECON-Internetseite unter: www.docs.fenecon.de/. 7.3. Zugangsdaten Der Zugang zum FEMS-Online-Monitoring ist nach Endkunden und Installateur getrennt.
Seite 57
Sollte eine Störung vorhanden sein und nicht in der Störmeldeliste angezeigt werden, Kundendienst informieren. 8.1. FEMS-Online-Monitoring Der Systemzustand kann nach dem Login oben rechts anhand der Farbe des Symbols überprüft werden. 8.1.1. Störungsanzeige Systemzustand: Alles in Ordnung Systemzustand: Warnung (Warning) Systemzustand: Fehler (Fault) 56 / 73 Betriebsanleitung FENECON Industrial L...
Seite 58
Im Beispiel oben wurde zu Testzwecken absichtlich eine falsche Referenz für den Netzzähler eingetragen, weshalb die Ausführung des Controllers fehlschlägt. Zur Behebung von Fehlern muss der FENECON-Service kontaktiert werden. Unter Umständen kann es passieren, dass das FEMS nicht erreichbar ist und nebenstehende Fehlermeldung erscheint.
Seite 59
Arbeiten, die nicht beschrieben sind, dürfen ausschließlich von autorisiertem Servicepersonal durchgeführt werden. Wenden Sie sich zur Parameter- und Programmänderung an den Kundendienst. Bei Störungen des Energiespeichersystems ist der FENECON-Service zu kontaktieren: Telefon: +49 (0) 9903 6280 0 E-Mail: aftersales.industrial@fenecon.de 8.2.1.
Seite 60
Für alle Einzelkomponenten sind die Wartungshinweise autorisierten Elektrofachkräften zur beachten. Kontrollieren Sie das Produkt und die Leitungen regelmäßig auf äußerlich sichtbare Beschädigungen. Bei defekten Komponenten kontaktieren Sie den FENECON-Service. Reparaturen dürfen nur von der Elektrofachkraft vorgenommen werden. 9.2. Reinigung Reinigungsmittel Durch die Verwendung von Reinigungsmitteln können das Speichersystem und seine Teile...
Seite 61
Instandhaltungstätigkeiten sind ausschließlich von ausgebildeten und befähigten Fachkräften durchzuführen. Für die Wartung der Wechselrichter und des Klimagerätes ist die Dokumentation der einzelnen Hersteller und der FENECON-Wartungsanweisung zu beachten. 9.4. Reparaturen Bei defekten Komponenten muss der FENECON-Service kontaktiert werden. 60 / 73 Betriebsanleitung FENECON Industrial L...
Seite 62
10. Lagerung 10. Lagerung Lagerung länger als 6 Monate Mögliche Folgen: Tiefentladung der Zellen und Defekt der Batterieschublade. • Externe Beladung der Batteriemodule auf Nennspannung — es muss eine Zwangsbeladung durchgeführt werden, welche über das FEMS gesteuert wird. Dies darf nur durch den Hersteller, oder durch ein vom Hersteller beauftragtes Unternehmen durchgeführt werden.
Seite 63
Alle Elemente der funktionalen Sicherheit müssen entsprechend der vom Hersteller vorgegebenen Schalthäufigkeit bzw. Einsatzzeit frühzeitig vor der berechneten oder angegebenen Lebensdauer getauscht werden. Alle Komponenten der funktionalen Sicherheit sollten jedoch spätestens nach 20 Jahren, gemäß der angewendeten Norm(en), einer kompletten Revision unterzogen werden. 62 / 73 Betriebsanleitung FENECON Industrial L...
Seite 64
• Persönliche Schutzausrüstung (je nach Randbedingung) verwenden (Mindestanforderung: Schutzhelm und Schutzschuhe). • Vor dem Transport müssen die elektrischen Verbindungen getrennt werden. • Vor dem Anheben den korrekten Sitz der Anschlagpunkte und Anschlagmittel prüfen. Betriebsanleitung FENECON Industrial L 63 / 73...
Seite 65
12.2. Standortwechsel Eine Umsetzung (Standortverlagerung) des Speichers nach Inbetriebnahme ist nicht vorgesehen. Sollte ein Standortwechsel geplant werden, muss vorher Rücksprache mit der FENECON GmbH gehalten werden. Bei einem Standortwechsel kann der demontierte Container mit einem geeigneten Flurförderzeug oder Hebezeug transportiert werden.
Seite 66
12.3. Transportvorgang • Für den Transport mit einem Gabelstapler ist eine Gabellänge von mindestens 1700 mm notwendig. • Für den Transport eines vollständig bestückten FENECON Industrial L fragen Sie weitere Informationen bei Ihrem FENECON-Service an. • Für das korrekte Heben mit einem Kran (ohne Batterien) muss ein Winkel von 30°-45° (vgl. Abbildung 40: Aufnahmepunkte ohne Batterien) eingehalten werden.
Seite 67
• Das Speichersystem nur durch autorisierte Elektrofachkräfte demontieren lassen. • Demontagearbeiten dürfen nur ausgeführt werden, wenn die Anlage außer Betrieb genommen wurde. • Vor dem Beginn der Demontage sind alle zu lösende Bauteile gegen Herabfallen, Umstürzen oder Verschieben zu sichern.
Seite 68
13.2. Voraussetzungen • Die Spannungsversorgung des Speichersystems ist unterbrochen und gegen Wiedereinschalten gesichert. Betriebsanleitung FENECON Industrial L 67 / 73...
Seite 69
• Die Batterie-Module keinen hohen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung aussetzen. • Die Batterie-Module keiner hohen Luftfeuchte oder ätzender Atmosphäre aussetzen. • Spezielle Hinweise zur Entsorgung der Altbatterien sind über den Kontakt zum FENECON-Service einzuholen. 68 / 73 Betriebsanleitung FENECON Industrial L...
Seite 70
14. Konformitätserklärung 14. Konformitätserklärung Betriebsanleitung FENECON Industrial L 69 / 73...