Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
DE
Waschmaschine
NOVAMATIC WA 1268.3
Aqua-Stop
Mode d'emploi
FR
Machine à laver
NOVAMATIC WA 1268.3
Aqua-Stop
Istruzioni per l'uso
IT
Lavatrice
NOVAMATIC WA 1268.3
Aqua-Stop
Operating instructions
EN
Washing machine
NOVAMATIC WA 1268.3
Aqua-Stop
Service-Telefon: 0848 559 111

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für FUST NOVAMATIC WA 1268.3 Aqua-Stop

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Waschmaschine NOVAMATIC WA 1268.3 Aqua-Stop Mode d‘emploi Machine à laver NOVAMATIC WA 1268.3 Aqua-Stop Istruzioni per l‘uso Lavatrice NOVAMATIC WA 1268.3 Aqua-Stop Operating instructions Washing machine NOVAMATIC WA 1268.3 Aqua-Stop Service-Telefon: 0848 559 111...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis AUFSTELLUNG Sicherheitshinweise..............2 Gerätebeschreibung..............3 So entfernen Sie die Transportsicherung......... 3 Elektrischer Anschluß............... 4 Anschluß und Aufstellung............4 - 5 Vor dem ersten Waschen............5 BENUTZUNG Programmwahl ................. 6 - 7 Drucktasten ................8 - 9 Sortieren der Wäsche............... 9 So stellen Sie das Programm ein ..........
  • Seite 3 Gerätebeschreibung Zufl ußschlauch mit Abfl ußschlauch Netzkabel Vollwasserschutz Hauptschalter Bedienung Waschmittellade Notöffnung Türe (s. S. 18) Fülltür Laugenpumpen- verschluß und Notentleerung (s. S. 18) Verstellhebel Fahrwerk So entfernen Sie die Transportsicherung Die Transportsicherung unbedingt vor der Inbetriebnahme entfernen (Bild 1 - 3), sonst muß während des Betriebes mit Schäden am Gerät gerechnet werden.
  • Seite 4 Elektrischer Anschluß • Schutzkontaktsteckdose 230 V / 50 Hz • Anschlußwert 2,2 kW • Absicherung: eine mit mind. 10 A abgesicherte Schutzkontaktsteckdose • Bitte beachten Sie das Leistungsschild an der Rückwand des Gerätes. Anschluß und Aufstellung Die Tür zur Entnahme der Beigaben öffnen, dazu: •...
  • Seite 5 Anschluß und Aufstellung Achtung • Immer auf eine einwandfreie Schlauchführung achten, da sich jede Querschnittveränderung nachteilig auf die Funktion des Gerätes auswirkt. • Die Waschmaschine nur in einem frostfreien Raum aufstellen. • Für alle entstehenden Wasserschäden, durch unsachgemäßen Gebrauch und durch Wartungsarbeiten von nicht gewerbsmäßig Befugten, ist der Besitzer haftbar.
  • Seite 6 Programmwahl Hauptschalter Der Hauptschalter ist immer zuerst zu betätigen. Anschließend sind dann die Programmeinstellungen zu machen. Achtung: Schalten Sie die Waschmaschine nach jedem Waschgang mit dem Hauptschalter aus. Schleuderdrehzahlregler: Mit diesem Schalter erfolgt die Einstellung der Drehzahl für die Endschleu- derphase.
  • Seite 7 Programmwahl Drucktasten: • Diese Tasten sind immer nach der Einstellung des Programmwählers zu betätigen. • Die Zeit zur Einstellung beträgt 15 Sekunden, die durch die 5 Segmente in der Anzeigeeinheit angezeigt werden. • Bei jeder Betätigung beginnen die 15 Sekunden immer wieder von Neuem. Achtung: Nach Ablauf der 15 Sekunden erfolgt der Programmstart und eine Änderung mit den Drucktasten ist nicht mehr möglich.
  • Seite 8 Drucktasten mit Vorwäsche nur wirksam im Programmbereich P1 Durch Betätigung dieser Taste wird im Normal- oder Intensivprogramm eine Vorwäsche dazugeschaltet. In der Anzeigeeinheit erscheint “ “. Durch nochmaliges Drücken der Taste wird die Vorwäsche wieder wegge- schaltet. In der Anzeigeeinheit erscheint “ “.
  • Seite 9 Drucktasten Startverzögerung wirksam in allen Programmbereichen Mit dieser Taste können Sie den Programmstart um 1 - 12 Stunden verschieben. Mit jedem Tastendruck wird die Zeit für die Startverzögerung um eine Stunde erhöht. (In der Anzeigeeinheit wird die Startverzögerung in Stunden und Minuten abwechselnd angezeigt.) Bei Überschreiten von 12 Stunden wird die Verzögerungszeit wieder auf “00 h”...
  • Seite 10 So stellen Sie das Programm ein Koch- und Buntwaschprogramm • P1 • 30 - 95°C • Hauptschalter einschalten und Türe schließen • die Endschleuderdrehzahl wählen • den Programmwähler im Bereich P1 auf die gewünschte Temperatur (laut Pfl egekennzeichen) stellen • wenn gewünscht, Zusatzfunktionen einstellen (s. S. 8 - 9) Hinweis: Normal verschmutzte Haushaltswäsche sollte immer ohne Vorwäsche gewaschen werden.
  • Seite 11 So stellen Sie das Programm ein Vorzeitiges Beenden bzw. Programmänderung • Programmwähler immer zuerst auf Position " " drehen - Beachten Sie auf Seite 9 "Überspringen (Abbrechen) von Programmabschnitten nach erfolgtem Programmstart". Die Anzeigeeinheit Die Anzeigeeinheit informiert Sie während des Einstellens und anschließend im laufenden Programm über alle Funktionen.
  • Seite 12 Erklärung der Anzeige der Programmsequenzen P1,P2, P6 Hauptwäsche (normaler Wasserstand) Wasserzulauf Waschen und heizen bis 40°C (nur bei P1 Komponentenprogramm, P2 Komponentenprogramm und P2 Sparprogramm) Waschen und heizen bis Endtemperatur Waschzeitverlängerung (nicht bei P1 Normalprogramm) Pumpen P3, P4, P5 Hauptwäsche (erhöhter Wasserstand) Wasserzulauf Waschen und heizen bis Endtemperatur Waschen...
  • Seite 13 So verändern Sie die Anzahl der Spülgänge Anzahl der Spülgänge Werkseinstellung = 3 Spülgänge Koch-, Bunt-, Pfl egeleicht / Feinprogramm (P1 / P2): mögliche Änderungen: Wasserhärtebereich I (0 - 10 ° dH) 4 - 5 Spülgänge Wasserhärtebereich II (10 - 16 ° dH) 3 - 4 Spülgänge Wasserhärtebereich III (über 16 °...
  • Seite 14 So verändern Sie den Wasserstand der Spülgänge Wasserstand für Spülgänge Werkseinstellung: normal Koch-, Bunt-, Pfl egeleicht / Feinprogramm (P1 / P2): mögliche Änderungen: Wasserhärtebereich I erhöht Wasserhärtebereich II und III normal Verändern des Wasserstandes für die Spülgänge • Hauptschalter einschalten •...
  • Seite 15 Waschmitteldosierung und -beigabe Die benötigte Waschmittelmenge hängt ab von • der Größe und Bauart Ihrer Waschmaschine • der Wasserhärte • der Art und Stärke der Verschmutzungen auf Ihren Textilien • der Wäschemenge in der Trommel • dem Waschmitteltyp und der Waschmittelmarke Überzeugen Sie sich daher vor der Waschmittelbeigabe, ob •...
  • Seite 16 Programmbeispiele Verbrauchswerte Füllmenge Programm Temperatur Taste drücken Zeit Energie Wasser max. kg Liter stark verschmutzte 95° C 1.20 Kochwäsche mit Vorwäsche stark verschmutzte 95° C 0.85 Kochwäsche ohne Vorwäsche normal verschmutzte 95° C 1.10 Kochwäsche mit Vorwäsche normal verschmutzte 95° C 0.80 Kochwäsche ohne Vorwäsche stark verschmutzte...
  • Seite 17 Reinigungs- und Wartungsarbeiten Achtung: Bei allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten, sowie bei Störungsbehebungen ist vorher der Netzstecker zu ziehen und der Wasserhahn abzusperren! Pfl egehinweis Von Zeit zu Zeit sollten Sie die Waschmittellade herausnehmen und von Wasch- mittelrückständen reinigen. • die Anlagefeder eindrücken und die Lade ganz herausziehen •...
  • Seite 18 Störungsbehebung Achtung: Bei allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten, sowie bei Störungsbehebungen ist vorher der Netzstecker zu ziehen und der Wasserhahn abzusperren! Notöffnen • mit dem Hauptschalter ausschalten • Wenn sich noch Wasser in der Maschine befi ndet, dieses ablassen (Notentleerung). —> VORSICHT: Das Wasser kann noch heiß sein! •...
  • Seite 19 Störungsbehebung Fehlersymbole in der Anzeigeeinheit • Türe schließen F3 / • Wasserzulauf überprüfen (zu wenig Wasserzufl uß, Wasserhahn aufdrehen) • Zufl ußsieb reinigen (s. S.17) • Hauptschalter ausschalten, ca. 10 Sekunden warten und wieder einschalten oder den Pro- grammwähler auf “ “ - Stellung stellen •...
  • Seite 20 Störungsbehebung Störungen mögliche Ursachen Beseitigung Trommel steht, keine Funktion • keine Stromversorgung • Netzanschluß und Sicherungen kon- trollieren • kein Programm gewählt • Programm einstellen (siehe S. 6 - 7) • Türe nicht geschlossen • Türe neu schließen Maschine wandert, steht nicht fest •...
  • Seite 21 Fleckenentfernung Wichtig: Bevor Sie mit Lösemittel oder ähnlichem einen Fleck entfernen, überzeugen Sie sich zuerst an einer "unsichtbaren" Stelle - am besten am Saum - daß Gewebe und Farbe keinen Schaden nehmen. Bier, Wein: mit lauwarmem Wasser ausspülen, dann waschen. Blut: in kaltem Wasser einweichen, Flecke mit Kern- oder Gallseife ausreiben, dann waschen.
  • Seite 22 Pfl egekennzeichen Waschen Kochwäsche: Wäsche aus Baumwolle, Leinen, Modal, Viskose, weiß oder kochecht gefärbt. Bunt- oder Heißwäsche: Nicht kochechte Buntwäsche aus Baumwolle, Baumwolle / Modal, Polyester / Baum- wolle, Polyester / Modal. Pfl egeleicht- od. Feinwäsche: Aus Seide, Modal, Viskose, Wäsche aus synthetischen Fasern (Polyacryl, Polyester und Polyamid).
  • Seite 23 Beachtenswerte Ratschläge • Waschmaschinen sollten nicht als Aufbewahrungsort für getragene Wäsche benutzt werden. Feuchte, getragene Wäsche begünstigt Pilzbefall und Fleckenbildung. • Vor allem bei hochkonzentrierten Pulverprodukten kann es möglicherweise zu Einspülschwierigkeiten (z.B. Rückständen in der Waschmittelkammer) kommen. In diesem Fall sind (falls vorhanden) die den Waschmittelpackungen beiliegenden Dosierhilfen zu verwenden.
  • Seite 24 Kurzanleitung Waschmittelbeigabe • richtig dosiertes Waschmittel in die richtige Kammer einfüllen • I = Vorwäsche II = Hauptwäsche III = Weichspüler • Waschmittellade einschieben Waschbetrieb • Wasserhahn öffnen; Abfl ußschlauch kontrollieren; mit dem Hauptschalter einschalten • Tür öffnen (siehe Programmende) - Wäsche einfüllen - Tür schließen •...
  • Seite 25 Änderungen vorbehalten. 05/2006...