Installations- und Gebrauchsanweisung
für Umluftheizung EXPERT EXP 2.0
1. Lieferumfang
(A) 1 Umluftheizung EXPERT EXP 2.0
(B) 1 Aufhängeblech
(C) 1 Kunststoffhalter
(D) 2 Montagebleche 50 cm
(E) 1 Ausblasstutzen
(F)
1 Ansaugschlauch 180 cm / ø 10 cm
(G) 2 Ausblasschläuche 100 cm / ø 8 cm
(H) 2 Hammerkopfschrauben + Muttern (M6)
(I)
3 Blechschrauben
(J)
1 Gewindeschraube M4 + Unterlegscheibe + Mutter M4
(K) 2 Bohrschrauben
(L)
2 Schlauchschellen
(M) 1 Kunststoffschelle (selbstklebend)
2. Technische Daten
Gerätetyp:
EXPERT
Spannungsversorgung:
230 V / 50 Hz
Leistung:
1000 / 2000 W
Stromaufnahme:
9,5 A (max.)
Regelbereich:
0 – 26 °C
Schutzklasse:
I I
Schutzart:
IP X4
WICHTIG:
Die Anweisungen dieser Anleitung sowie die allgemeinen Sicherheits- und Gefahrenhinweise vor der
Installation gut durchlesen und beachten. Dieses Heft sorgfältig zum zukünftigen Nachschlagen
aufbewahren. Sollten Sie Zweifel an der Sicherheit des Gerätes haben, lassen Sie sich bitte von einem
Fachmann beraten. Bei Einsatz in einem Gewächshaus stellen Sie bitte sicher, dass die elektrischen
Anschlüsse von qualifiziertem Personal ausgeführt wurden.
3. Allgemeines
Nach dem Auspacken und vor der Inbetriebnahme vergewissern Sie sich, dass das Gerät und alles
betreffende Zubehör einwandfrei in Ordnung ist. Sollten Transportschäden vorhanden sein, wenden Sie
sich umgehend an den entsprechenden Vertreiber oder Hersteller. Die Verpackungsmaterialien
(Polybeutel, Polystyrol, Nägel usw.) dürfen nicht in Reichweite von Kindern belassen werden, da sie
potentielle Gefahrenquellen darstellen.
Die elektronische Umluftheizung EXPERT dient zur gleichmäßigen und gleichzeitig energiesparenden
Beheizung von Gewächshäusern und Wintergärten. Sie zeichnet sich durch einfache Bedienung aus und
kann Platz sparend installiert werden. Dieses Gerät ist nur für den Anschluss an 230 V / 50 Hz
Wechselspannung zugelassen. Es ist vor starker Verschmutzung und Feuchtigkeit zu schützen. Eine
andere Verwendung, als wie zuvor beschrieben, kann zu Beschädigungen des Geräts führen, darüber
hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc., verbunden. Die
Sicherheits- und Installationsanweisungen sind unbedingt zu befolgen.
Bei Verwendung einer Mehrfachsteckdose oder einem Verlängerungskabel ist darauf zu achten, dass die
maximale Strombelastbarkeit nicht überschritten wird. Kabeltrommeln müssen stets komplett abgewickelt
werden.
Installations- und Gebrauchsanweisung für Umluftheizung EXPERT EXP 2.0
4. Sicherheits- und Gefahrenhinweise
Als Stromquelle darf nur eine 230 V / 50 Hz Netzsteckdose des öffentlichen Versorgungsnetzes
verwendet werden. Versuchen Sie nie das Gerät mit einer anderen Spannung zu betreiben.
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder
den Anschluss des Gerätes haben.
Dieses Gerät darf nur im Innenbereich eingesetzt werden.
Beim Öffnen der Abdeckung oder Entfernen von Teilen muss das Gerät vom Versorgungsnetz
getrennt werden.
Der Netzstecker darf nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
Ziehen Sie nie an der Netzleitung selbst, ziehen Sie stets nur an den Griffflächen den Netzstecker
aus der Steckdose.
Entflammbare Stoffe oder Spray in der Nähe vom Gerät nicht aufbewahren oder verwenden.
Brandgefahr!
Das Gerät nicht in einer leicht entflammbaren Atmosphäre verwenden (z.B. in der Nähe von
Brenngas oder Spray-Flaschen). Explosions- und Brandgefahr!
Das Gerät nie in der Nähe von Wasserhähnen, Waschbecken oder sonstigen Wasserquellen
installieren. Keine Gegenstände in die Öffnungen des Geräts stecken. Gefahr von Verletzung,
elektrischem Schlag oder Beschädigung des Geräts!
Das Vordergitter sowie die Ausblasschläuche werden im Betrieb sehr heiß. Das Gerät so
installieren, um zufällige Berührung zu vermeiden. Verbrennungsgefahr! Nachdem das Gerät
ausgeschaltet wird, kühlt das es nur langsam ab.
Trocknen Sie niemals brennbare Gegenstände vor den Ausblasöffnungen. Brandgefahr!
Beachten Sie bei der Montage, dass die Anschlussleitung nicht gequetscht oder durch scharfe
Kanten beschädigt wird. Sollten durch solche Beschädigungen irgendwelche offenen Stellen
entstanden sein, darf das Gerät auf keinen Fall mehr ans Versorgungsnetz angeschlossen werden.
Lebensgefahr!
Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose bevor Sie das Gerät reinigen. Nur mit einem
trockenen Tuch reinigen.
Wird das Gerät für längere Zeit außer Betrieb genommen, immer den Netzstecker abziehen.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer
Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Dies ist der Fall wenn:
-
das Gerät oder die Netzleitung sichtbare Beschädigungen aufweisen
-
das Gerät nicht mehr arbeitet
-
nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen
-
nach schweren Transportbeanspruchungen
Geräte, die an Netzspannung betrieben werden, gehören nicht in Kinderhände.
Das Gerät ist nicht geeignet zur Verwendung in Viehzuchträumen.
Diese Gebrauchsanweisung ist Bestandteil des Geräts und sollte sorgfältig aufbewahrt werden.
Wird das Gerät an Dritte weiter gegeben, so sollte diese Gebrauchsanweisung mitgegeben werden.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der
gewerblichen Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
Gießen Sie nie Flüssigkeiten über das Gerät aus. Es besteht die Gefahr eines Brandes oder
lebensgefährlichen elektrischen Schlags. Sollte es dennoch zu einem solchen Fall kommen, ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose und ziehen Sie eine Fachkraft zu Rate.
Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen
ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung geklärt werden, setzen Sie sich mit dem
Hersteller oder einem Fachmann in Verbindung.
5. Installation
Achten Sie darauf, dass die Umluftheizung vor und während der Installation vom Versorgungsnetz
getrennt ist. Der Installationsort ist so zu wählen, dass das Gerät unter keinen Umständen beregnet
werden oder ins Wasser fallen kann.
Die Anschlussleitung so verlegen, dass man nicht darüber stolpern kann, sie gequetscht werden oder mit
heißen Gegenständen in Berührung kommen kann. Nur Verlängerungskabel verwenden, die mit der
Geräteleistung übereinstimmen und den geltenden Sicherheitsvorschriften entsprechen. Die