Herunterladen Diese Seite drucken
Toro Groundsmaster 3500-D Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Groundsmaster 3500-D:

Werbung

Form No. 3328–559 A
Groundsmaster 3500-D
Groundsmaster Zugmaschine
Modell-Nr. 30821—Serien-Nr. 220000001 und höher
Bedienungsanleitung
Deutsch (D)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Toro Groundsmaster 3500-D

  • Seite 1 Form No. 3328–559 A Groundsmaster 3500-D Groundsmaster Zugmaschine Modell-Nr. 30821—Serien-Nr. 220000001 und höher Bedienungsanleitung Deutsch (D)
  • Seite 2 ....... . Wenden Sie sich, wenn Sie einen Service, Original-Toro- Ersatzteile oder weitere Informationen wünschen, an Ihren...
  • Seite 3 Diese Anleitung enthält Warnhinweise, die auf mögliche Mähen Sie nie, wenn sich Personen, insbesondere Gefahren hinweisen, sowie besondere Sicherheitshinweise, Kinder oder Haustiere in der Nähe aufhalten. um Sie und andere vor Körperverletzungen bzw. Tod zu Bedenken Sie immer, dass der Operator oder Benutzer bewahren.
  • Seite 4 – Versuchen Sie, wenn Kraftstoff verschüttet wurde – Halten Sie die Geschwindigkeit an Hängen und in nie, den Motor zu starten, sondern schieben Sie die engen Kurven niedrig. Maschine vom verschütteten Kraftstoff weg und – Achten Sie auf Buckel und Kuhlen und andere vermeiden offene Flammen, bis die Verschüttung versteckte Gefahrenstellen.
  • Seite 5 – wenn Sie auf einen Gegenstand aufgeprallt sind. Halten Sie, um das Brandrisiko zu verringern, den Untersuchen Sie die Maschine auf Schäden und Motor, die Schalldämpfer, das Batteriefach, die führen die notwendigen Reparaturen durch, bevor Schneidwerke, Antriebe und den Kraftstofftankbereich Sie das Gerät erneut starten;...
  • Seite 6 Halten Sie Ihre Hände, Füße und Kleidungsstücke von Die folgende Liste enthält spezielle Sicherheits-Informationen beweglichen Teilen und den Grasauswurfkanälen des für Toro-Produkte sowie andere wichtige Sicherheits- Mähers fern. informationen, mit denen Sie vertraut sein müssen und die nicht in den CEN-, IOS- oder ANSI-Normen enthalten sind.
  • Seite 7 Bereiche so heiß sind, dass dies zu Verbrennungen Zum Kontrollieren und Nachfüllen des Ölstandes im führen würde. Kurbelgehäuse muss der Motor abgestellt werden. Wenden Sie sich bitte an Ihren Toro-Vertragshändler, Wartung und Einlagerung falls größere Reparaturen erforderlich werden sollten oder Sie praktische Unterstützung benötigen.
  • Seite 8 Sicherheits- und Bedienungsschilder Die Bediener können die Sicherheits- und Bedienungsschilder leicht erkennen; sie befinden sich im Gefahrenbereich. Wechseln Sie alle beschädigten oder verlorenen Schilder aus. 99-3558 (für CE) 1. Warnung – lesen Sie die Bedienungsanleitung. 2. Setzen Sie sich zum Starten des Motors auf den Fahrersitz und drehen den Zündschlüssel auf Ein/Glühkerzen, bis die 100-4837 Glühkerzenlampe ausgeht.
  • Seite 9 93-7276 1. Explosionsgefahr – tragen 3. Brandgefahr – Feuer, Sie eine Schutzbrille. offenes Licht und Rauchen sind verboten. 2. Gefahr durch beizende Flüssigkeit – waschen Sie 4. Vergiftungsgefahr – 99-3560 (für CE) sofort mit Wasser und halten Sie Kinder von der ziehen ärztliche Hilfe Batterie fern.
  • Seite 10 93-6681 93-7818 1. Gefahr: Schnittwunden/Amputation – halten Sie sich von 1. Warnung – lesen Sie die Bedienungsanleitung bezüglich der beweglichen Teilen fern. Anweisungen zum Messerdrehmoment. 99-3444 1. Spindeldrehzahl – schnell 2. Spindeldrehzahl – langsam 100-6583 (für CE) 1. Gefahr durch ausgeworfene Gegenstände – halten Sie Unbeteiligte fern.
  • Seite 11 Technische Daten Allgemeine technische Daten Wassergekühlter Kubota-Dreizylinder-Viertaktdieselmotor. 32 PS @ 2800/min, geregelt auf 3050/min. 1124 cm ) Hubraum. Abgelegen montierter 2-Stufen- Motor Luftfilter für starke Beanspruchung. Abstellschalter – hohe Wassertemperatur. Der Kühler hält ca. 5,5 l einer 50:50–Mischung aus Wasser und Ethylglykol-Frost- Kühlanlage schutzmittel.
  • Seite 12 Checkliste – vor der Auslieferung Kunden aus. Bitte füllen Sie die Karte aus und senden sie Registrationskarte an Toro zurück. Aktivieren, Laden und Hinweis: Beschaffen Sie Batteriesäure mit einem spezifischen Gewicht von 1260 von Ihrem lokalen Batterie- Anschließen der Batterie händler und befüllen die Batterie damit, wenn die Batterie...
  • Seite 13 Wichtig Füllen Sie die Batterie nicht zu voll. Sonst Gefahr strömt Batterieflüssigkeit auf andere Fahrzeugteile aus, was zu schwerer Korrosion und Beschädigung führt. Die Batterieflüssigkeit enthält Schwefelsäure, die 7. Klemmen Sie das Pluskabel (Rot) am Pluspol (+) der tödlich wirken und starke chemische Batterie und das Minuskabel (Schwarz) am Minuspol Verbrennungen verursachen kann.
  • Seite 14 8. Überziehen Sie beide Batteriepole und Anschlüsse mit 3. Montieren Sie den Sitzgurt mit zwei Schrauben und Grafo 112X-Fett (Toro, Bestell-Nr. 505-47), mit Sicherungsscheiben (Standardsitz) oder zwei Schrauben Vaseline oder leichtem Schmierfett, um einer Korrosion und Sicherungsmuttern (Deluxe-Sitz) an den Löchern vorzubeugen.
  • Seite 15 9. Rücken Sie den Sitz vollständig nach vorne und hinten, 2. Schieben Sie den Verreigelungsbügel auf den um seine einwandfreie Funktion sicherzustellen und zu Verschluss (Bild 8). gewährleisten, dass die Sitzschalterdrähte und 3. Haken Sie den Verschluss auf den Verschlussbügel (Bild 8). -anschlüsse weder irgendwo eingeklemmt werden noch andere bewegliche Teile berühren.
  • Seite 16 Einstellen der Hubarme 1. Starten Sie den Motor, heben die Schneidwerke an und kontrollieren, ob der Abstand zwischen jedem Hubarm und dem Bügel auf der Bodenplatte zwischen 5 und 8 mm liegt (Bild 10). Drehen Sie die Anschlagschrauben (Bild 11) zurück und stellen den Zylinder so weit ein, dass sich der richtige Abstand ergibt, wenn der Abstand davon abweicht.
  • Seite 17 Ballast hinten Die Groundsmaster 3500 Zugmaschine mit 27”-Schneid- werken entspricht beim Hinzufügen eines Ballasts von 22,5 kg Kalziumchlorid zu den Hinterrädern dem Standard B71.4-1999. Wichtig Entfernen Sie die Maschine so schnell wie möglich von dem Rasen, wenn ein mit Kalziumchlorid gefüllter Reifen platt wird.
  • Seite 18 Betanken Kontrollieren der Kühlanlage Der Motor läuft mit Nr. 2-Dieselkraftstoff. Reinigen Sie den Kühler und Ölkühler täglich (Bild 18). Reinigen Sie den Kühler unter besonders staubigen und Der Kraftstofftank hält ca. 42 l. schmutzigen Bedingungen stündlich; siehe Reinigen der Motorkühlanlage, Seite 35. 1.
  • Seite 19 Biologisch abbaubares Hydrauliköl – Mobil 224H Wichtig Mobil EAL 224H ist das einzige biologisch abbaubare Öl, das von Toro getestet und zugelassen ist. Eine Verunreinigung durch Hydrauliköle auf Erdölbasis verändert die biologische Zersetzbarkeit und Giftigkeit dieses Öls. Stellen Sie, wenn Sie von einem her- Bild 19 kömmlichen Öl zu einem biologisch abbaubaren wechseln...
  • Seite 20 Regeln des Reifendrucks Bedienungselemente Die Reifen werden für den Versand zu stark aufgeblasen. Fahrpedale Lassen Sie also etwas Luft aus den Reifen ab, um den Drücken Sie das Vorwärtsfahrpedal (Bild 21), um vorwärts Druck zu reduzieren. Halten Sie den Reifendruck bei zu fahren.
  • Seite 21 Lenkrad-Kipphebel Ziehen Sie den Lenkrad-Kipphebel (Bild 21) zum Kippen des Lenkrads in die gewünschte Stellung zurück. Schieben Sie ihn anschließend zum Absichern der Stellung wieder nach vorne. Anzeigeschlitz Der Schlitz in der Bodenplatte vor dem Operator (Bild 21) zeigt es an, wenn sich die Schneidwerke in der zentralen Stellung befinden.
  • Seite 22 Motorkühlmitteltemperatur – Warnlampe Rückenlehnenneigung — Drehen Sie das Einstellrad zum Verstellen des Neigungswinkels der Rückenlehne. Die Temperaturwarnlampe (Bild 23) leuchtet auf, wenn die Motorkühlmittel-Temperatur zu hoch geht. Wenn die Zug- maschine dann nicht abgestellt wird und die Temperatur um weitere 5 C ansteigt, stellt sich der Motor von selbst ab. Öldruck-Warnlampe Die Öldruck-Warnlampe (Bild 23) leuchtet auf, wenn der Öldruck unter ein sicheres Niveau abfällt.
  • Seite 23 5. Fahren Sie die Maschine, wenn der Motor zum ersten 3. Öffnen Sie die Entlüftungsschraube an der Mal gestartet wird oder nach einer Überholung des Einspritzpumpe (Bild 25). Motors, ein bis zwei Minuten lang vorwärts und rück- wärts. Betätigen Sie gleichfalls den Hubhebel und den Schneidwerk-Antriebsschalter, um die einwandfreie Funktion aller Teile sicherzustellen.
  • Seite 24 Kontrollieren der Abschleppen der Zugmaschine Sicherheitsschalter Im Notfall lässt sich das Fahrzeug über kürzere Strecken abschleppen, Toro kann diese Vorgehensweise jedoch nicht als normale Transportmethode empfehlen. Vorsicht Wichtig Schleppen Sie die Maschine nie schneller als mit 3 – 4 km/h ab, sonst kann der Antrieb einen Schaden Wenn die Sicherheitsschalter abgeklemmt oder erleiden.
  • Seite 25 Betriebsmerkmale Starten Sie den Motor und lassen ihn im halben Leerlauf warmlaufen. Drücken Sie den Gashebel ganz nach vorne, heben die Schneidwerke an, lösen die Feststellbremse, Gefahr drücken das Vorwärtsfahrpedal und fahren vorsichtig auf einen freien Platz. Der Mäher verfügt über ein einzigartiges Antriebs- Üben Sie das Vorwärts- und Rückwärtsfahren sowie das Starten und Stoppen der Maschine.
  • Seite 26 Bleiben Sie wachsam und verhalten sich verantwortungs- Nach dem Mähen voll. Das Nichtbeachten dieser Vorschrift kann zu schweren Verletzungen führen. Waschen Sie die Maschine nach dem Mähen gründlich mit einem Gartenschlauch ohne Spritzdüse. Dadurch vermeiden Der Ausleger hat einen Überhang von bis zu 33 cm, Sie, dass ein zu hoher Wasserdruck zur Verunreinigung und dadurch können Sie näher an Sandgruben und anderen Beschädigung der Dichtungen und Lager führt.
  • Seite 27 Wartung Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine von der normalen Bedienungsposition aus. Empfohlener Wartungsplan Wartungsintervall Wartungsmaßnahme Kontrollieren Sie die Spannung des Treibriemens zwischen Ventilator und Lichtmaschine. Nach den ersten 10 Stunden. Tauschen Sie den Hydraulikölfilter aus. Ziehen Sie die Radmuttern fest.
  • Seite 28 Checkliste – tägliche Wartungsmaßnahmen Kopieren Sie diese Seite für regelmäßige Verwendung. Für KW: Wartung Kontrolle Teil Kontrollieren Sie die Funktion der Sicherheitsschalter. Kontrollieren Sie die Funktion der Bremsen. Kontrollieren Sie den Ölstand im Motor. Kontrollieren Sie den Füllstand der Kühlanlage. Entleeren Sie den Kraftstoff-/Wasserabscheider.
  • Seite 29 Einfetten der Lager und Büchsen Die Maschine weist Schmiernippel auf, die regelmäßig mit Nr. 2 Allzweckschmierfett auf Lithiumbasis eingefettet werden müssen. Fetten Sie alle Lager und Büchsen, wenn die Maschine unter normalen Bedingungen eingesetzt wird, alle 50 Betriebsstunden. Fetten Sie die Lager und Büchsen unter extrem staubigen und schmutzigen Bedingungen täglich ein.
  • Seite 30 Bild 34 Bild 31 Bild 35 Bild 32 Bild 36 Bild 33...
  • Seite 31 Entfernen der Motorhaube Für eine leichtere Wartung im Motorraum der Maschine lässt sich die Motorhaube einfach entfernen. 1. Entriegeln und öffnen Sie die Motorhaube. 2. Entfernen Sie den Splint, mit dem das Motorhauben- scharnier am Befestigungsbügel abgesichert wird (Bild 39). Bild 37 Bild 39 1.
  • Seite 32 Warten des Luftfilters Kontrollieren Sie den Körper des Luftfilters auf Schäden, die eventuell zu einem Luftleck führen könnten. Ersetzen Sie einen defekten Luftfilterkörper. Reinigen Sie den Luftfilter alle 200 Stunden (häufiger bei staubigen oder schmutzigen Bedingungen). Stellen Sie sicher, dass der Deckel den gesamten Luftfilter- körper einwandfrei abdichtet.
  • Seite 33 Wartung – Motoröl und -filter Warten der Kraftstoffanlage Wechseln Sie das Öl und den -filter zunächst nach den Kraftstofftank ersten 50 Betriebsstunden und dann das Öl alle 50 Stunden Entleeren und reinigen Sie den Kraftstofftank alle zwei und den Filter alle 100 Stunden. Jahre.
  • Seite 34 Austauschen des Kraftstoffvorfilters Gefahr Tauschen Sie den Kraftstoffvorfilter, der sich an der Innenseite der Chassisschiene unter dem Wasserabscheider Unter gewissen Bedingungen sind Dieselkraftstoff befindet, alle 400 Betriebsstunden oder mindestens einmal und -dünste äußerst brennbar und explosiv. Feuer jährlich aus. und Explosionen durch Kraftstoff können Sie und 1.
  • Seite 35 Entlüften der Injektoren Reinigen der Motorkühlanlage Hinweis: Sie müssen diesen Vorgang nur dann durch- Entfernen Sie den Schmutz vom Öl- und vom Motorkühler führen, wenn Sie die Kraftstoffanlage durch die normale täglich. Reinigen Sie unter besonders schmutzigen Starthilfe entlüftet haben und der Motor nicht startet; siehe Bedingungen häufiger.
  • Seite 36 Warten der Motortreibriemen Austauschen des Treibriemens des Hydrostats Kontrollieren Sie den Zustand und die Spannung aller 1. Stecken Sie einen Nussschlüssel oder ein kleines Rohr Treibriemen nach dem ersten Einsatztag und dann alle auf das Ende der Riemenspannfeder. 100 Betriebsstunden. Warnung Ventilator-/Lichtmaschineriemen (Bild 49) 1.
  • Seite 37 Wechseln des Hydrauliköls Wechseln Sie das Hydrauliköl unter normalen Betriebs- bedingungen alle 400 Betriebsstunden. Setzen Sie sich, wenn das Öl verunreinigt wird, mit Ihrem Toro-Vertrags- händler in Verbindung, um die Anlage spülen zu lassen. Verunreinigtes Öl sieht im Vergleich zu sauberem Öl milchig oder schwarz aus.
  • Seite 38 10 Betriebsstunden und dann alle 200 Be- Konsultieren Sie beim Einspritzen unter die triebsstunden oder mindestens einmal jährlich. Verwenden Haut sofort einen Arzt. Sie nur Original-Toro-Ölfilter. Wechseln Sie das Hydraulik- öl alle 400 Stunden oder mindestens einmal jährlich. Verwenden Sie nur Toro-Ersatzfilter, Bestell-Nr. 86-3010. Wichtig Der Einsatz anderer Filter führt u.U.
  • Seite 39 Einstellen – Neutralstellung 5. Ziehen Sie die Sicherungsmutter fest, um die Einstellung abzusichern. des Fahrantriebs 6. Stellen Sie den Motor ab. Sollte sich die Maschine bewegen, wenn das Fahrpedal auf 7. Entfernen Sie die Achsböcke und senken die Maschine Neutral steht, muss die Fahrantriebsnocke eingestellt auf den Werkstattboden ab.
  • Seite 40 Batteriepflege Klemmen Sie, wenn die Batteriepole korrodieren, zuerst das Minuskabel (–) ab und kratzen die Klemmen und Pole getrennt ab. Klemmen Sie die Kabel wieder an (Pluskabel Halten Sie den Säurestand in der Batterie auf dem richtigen (+) zuerst) und überziehen die Pole mit Vaseline. Niveau und die Oberseite der Batterie sauber.
  • Seite 41 Schaltbild...
  • Seite 42 Hydraulisches Schema...
  • Seite 43 Minimumtemperaturen nach. einer Drahtbürste und Natronlauge. C. Überziehen Sie die Kabelklemmen und Batteriepole mit Grafo 112X-Fett (Toro Bestell-Nr. 505-47) oder mit Vaseline, um einer Korrosion vorzubeugen. D. Laden Sie die Batterie alle 60 Tage 24 Stunden lang langsam auf, um einer Bleisulfation der Batterie...

Diese Anleitung auch für:

30821