Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Kapitel 1
Darf es ein wenig Android sein?
V
ielleicht hat Ihr Smartphone einen schicken Namen, zum Beispiel den einer Science -
Fiction-Figur oder eines Sporthelden. Vielleicht besteht die Bezeichnung einfach aus
einer Zahl, aufgepeppt mit einem Buchstaben wie etwa einem X. Aber unabhängig
von der genauen Bezeichnung handelt es sich um ein Android-Smartphone, da es mit dem
Betriebssystem Android ausgerüstet ist. Das Abenteuer, Ihr Smartphone kennenzulernen,
beginnt damit, dass Sie das Ding aus der Schachtel nehmen.
Das Smartphone auspacken und einrichten
Um Ihr Smartphone in Gebrauch zu nehmen, müssen Sie es als Erstes aus seiner Schach-
tel befreien! Als Technologie-Fan handhaben Sie das anders als jemand, der dringend einen
Anruf machen muss. Ich persönlich öffne die Schachtel, hebe vorsichtig die diversen La-
schen hoch und breite den Inhalt ordentlich aus. Dabei genieße ich sogar den leichten Ge-
ruch nach Lösungsmittel. Sie können natürlich auch einfach alles auf dem Tisch auskippen.
Aber Vorsicht: Ihr Smartphone ist zwar klein, aber nicht billig!
In der Regel enthält die Schachtel neben dem Smartphone weiteres Zubehör. Einige Teile
sind sofort nützlich, andere brauchen Sie vielleicht erst später. Selbst wenn Sie den Inhalt be-
reits auf dem Küchentisch ausgebreitet haben wie bei einem Miniatur-Flohmarkt, sollten Sie
kurz innehalten und die einzelnen Teile identifizieren:
das Smartphone selbst, vielleicht bereits zusammengesetzt, vielleicht auch in zwei
oder mehreren Teilen
Gookin716890_c01.indd 29
IN DIESEM KAPITEL
Das Smartphone auspacken
Einzelne Teile installieren
Die Batterie aufladen
Sich mit dem Smartphone vertraut machen
Optionales Zubehör
Das Smartphone mitnehmen
Das Smartphone aufbewahren
23-08-2019 10:31:57

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Google ANDROID PHONE

  • Seite 1 IN DIESEM KAPITEL Das Smartphone auspacken Einzelne Teile installieren Die Batterie aufladen Sich mit dem Smartphone vertraut machen Optionales Zubehör Das Smartphone mitnehmen Das Smartphone aufbewahren Kapitel 1 Darf es ein wenig Android sein? ielleicht hat Ihr Smartphone einen schicken Namen, zum Beispiel den einer Science - Fiction-Figur oder eines Sporthelden.
  • Seite 2  TEIL I Ihr eigener Androide ✔ Hinweise, Kurzanleitung, die Garantie und vielleicht ein ziemlich nutzloses Blatt mit der Aufschrift »So legen Sie los« (oder so ähnlich) ✔ der Akku, der vielleicht schon in das Smartphone eingesetzt ist ✔ die rückseitige Abdeckung des Smartphones, bereits angebracht oder nicht ✔...
  • Seite 3 KAPITEL 1 Darf es ein wenig Android sein?  ✔ In dem Abschnitt »Extras hinzufügen« weiter hinten in diesem Kapitel erfahren Sie mehr über die diversen Extras für ein typisches Android-Smartphone. Die Zusammensetzung des Smartphones Die meisten Android-Smartphones sind noch nicht komplett zusammengesetzt. Meistens müssen Sie zunächst den Akku einlegen und die rückseitige Abdeckung anbringen.
  • Seite 4  TEIL I Ihr eigener Androide Prüfen Sie, ob Sie vor dem Einsetzen des Akkus andere Komponenten wie zum Beispiel die MicroSD-Karte einsetzen sollen. Zum Einlegen des Akkus gehen Sie so vor: 1. Nehmen Sie das Smartphone gegebenenfalls aus der Plastiktasche. 2. Entfernen Sie die rückseitige Abdeckung (wie im vorangegangenen Abschnitt beschrieben).
  • Seite 5 KAPITEL 1 Darf es ein wenig Android sein?  6. Legen Sie den Akku so ein, wie Sie auch den Deckel einer winzigen Dose schließen würden. Wenn er ordnungsgemäß eingelegt ist, schließt er bündig mit dem Smartphone ab. Nachdem Sie den Akku richtig eingelegt haben, muss er aufgeladen werden. Ich beschreibe diesen Vorgang im Abschnitt »Den Akku aufladen«.
  • Seite 6  TEIL I Ihr eigener Androide Aufgrund ihrer Form können Sie die SIM-Karte in der Regel nicht unsachgemäß ein- setzen. Wenn sich die Karte nicht problemlos einführen lässt, drehen Sie sie um und versuchen Sie es erneut. 4. Legen Sie den Akku ein und bringen Sie die rückwärtige Abdeckung wieder an. Das war’s.
  • Seite 7 KAPITEL 1 Darf es ein wenig Android sein?  2. Schauen Sie nach dem Steckplatz, der für die MicroSD-Karte gedacht ist. Bei internen Steckplätzen müssen Sie oft zunächst den Akku entfernen, um den Steck- platz für die Karte zu entdecken. 3. Setzen Sie die MicroSD-Karte ein. Die Karte passt nur auf eine Weise in den Steckplatz.
  • Seite 8  TEIL I Ihr eigener Androide ✔ Wenn Sie ein neues Android-Smartphone erwerben, entfernen Sie einfach die MicroSD-Karte aus dem alten und setzen sie in das neue Smartphone ein. Mit dieser Aktion übertragen Sie alle Bilder, Ihre Musik und Videos – sofern Sie diese darauf gespeichert haben. ✔...
  • Seite 9 KAPITEL 1 Darf es ein wenig Android sein?  Das Kabel passt – wiederum nur in einer bestimmten Weise – in den Micro- USB-Steckplatz, den Sie irgendwo an den Rändern des Smartphones finden. Während das Smartphone aufgeladen wird, leuchtet vielleicht ein kleines Lämpchen auf der Vorderseite des Smartphones oder Sie sehen das Bild einer Batterie, die aufgeladen wird.
  • Seite 10  TEIL I Ihr eigener Androide Lautstärke Benachrichtungsleuchte Rückwärtige Kamera Vordere Kamera Blitzlicht Kopfhörer Lautsprecher Ein-/Austaste Mikrofon USB/Stromanschluss Touchscreen Lautsprecher Vorne Hinten Abbildung 1.2: Vorder- und Rückseite eines Smartphones Manche Elemente sind bei Ihrem Smartphone vielleicht nicht genau an der gleichen Stelle; die Ein/Aus-Taste zum Beispiel ist oft auch am oberen Rand und nicht an der Seite. Die Elemente, die Sie hier sehen, sind auch an anderen Stellen in diesem Buch –...
  • Seite 11 KAPITEL 1 Darf es ein wenig Android sein?  Touchscreen: Der wichtigste Teil des Smartphones ist der Touchscreen. Dieses Display be- dienen Sie mit einem oder mehreren Fingern, woher ja sein Name rührt. Lautstärkeregler: Der Lautstärkeregler am linken oder rechten Rand des Smartphones be- wirkt zweierlei.
  • Seite 12  TEIL I Ihr eigener Androide ✔ Manche Android-Smartphones besitzen Navigationssymbole oder -tasten direkt un- terhalb des Touchscreens. Mehr Informationen dazu finden Sie in Kapitel 3. ✔ Einige Smartphones sind mit einem Zeigegerät wie etwa einem Trackball oder einem winzigen Joystick ausgestattet, mit dem Sie den Cursor navigieren, Links auf einer Webseite auswählen oder andere Dinge ansteuern können.
  • Seite 13 KAPITEL 1 Darf es ein wenig Android sein?  ✔ Wenn Sie den Kopfhörer nicht brauchen, wickeln Sie ihn nicht auf, sondern falten Sie ihn zu einer Art Schleife. Nehmen Sie die Ohrstöpsel und das an- dere Ende in eine Hand und ziehen Sie das Kabel mit der anderen Hand in die Länge.
  • Seite 14  TEIL I Ihr eigener Androide Ein Platz für Ihr Smartphone Früher gab es oft einen besonderen Platz für das normale Telefon. Es stand in der Nähe der Telefonbuchse. Dann kamen die tragbaren Telefone auf, die gern unter dem Sofakissen verschwanden und für so manche verzweifelte Suche sorgten. Die heutigen Handys oder Smartphones haben keinen festen Platz, sie können mal hier, mal dort herumliegen, es sein denn, Sie beherzigen meinen Ratschlag, wo Sie Ihr Smartphone am besten aufheben.
  • Seite 15 KAPITEL 1 Darf es ein wenig Android sein?  ✔ Ich selbst lege es immer auf meinen Schreibtisch neben meinen Computer. Das Kabel zum Aufladen bleibt immer im Stecker, sodass das Smartphone aufgeladen wird, wenn ich es nicht nutze. ✔ Der Couchtisch ist kein guter Ort für Ihr Smartphone. Es wird unter Illustrierten be- graben oder möglicherweise beschädigt, wenn ungehobelte Gäste ihre Füße auf den Tisch legen.
  • Seite 16 Gookin716890_c01.indd 44 23-08-2019 10:31:59...