Seite 1
Kurzanleitung Online-Hilfe und Support finden Sie unter support.google.com/nexus...
Seite 2
Produkt enthalten. Google, Android, Google Mail, Google Maps, Nexus 7, Google Play, YouTube, Google+ und andere Marken sind Eigentum von Google Inc. ASUS und das ASUS-Logo sind Marken von ASUSTek Computer Inc. Alle anderen Marken sind Eigentum der entsprechenden Inhaber.
Seite 3
Lieferumfang Micro-usB-KaBel Nexus 7 usB-Netzadapter KurzaNleituNG GewährleistuNG • Ein Werkzeug für den SIM-Kartenauswurf ist ebenfalls im Lieferumfang enthalten. • Sollte ein Teil beschädigt sein oder fehlen, wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben. • Der mitgelieferte Netzadapter ist je nach Land bzw.
Seite 4
Ihr Nexus 7 Kamera auf Vorderseite Touchscreen Micro-USB-Anschluss Mikrofon 3,5-mm-Headset- SIM-Kartenhalter Anschluss 4-Pin-Anschluss Nexus 7...
Seite 5
NFC-Bereich Mikrofon Ein-/Aus- und Sperrtaste Lautstärketaste Mikrofon SIM- Kartenhalter 4-Pin- Lautsprecher Anschluss 3,5-mm-Headset- Micro-USB-Anschluss Anschluss Mikrofon Ein-/Aus- und Sperrtaste Lautstärkeregler Nexus 7...
Akku laden Möglicherweise ist der Akku beim ersten Auspacken Ihres Nexus 7 nicht vollständig geladen. Laden Sie den Akku sobald wie möglich vollständig auf. Verbinden Sie wie unten abgebildet das Micro-USB- Kabel mit dem Nexus 7 und dem Netzadapter. Stecken Sie dann den Netzadapter in eine Steckdose. Werfen Sie den Akku NICHT in den normalen Hausmüll.
Seite 7
• Der Netzadapter ist je nach Land bzw. Region unterschiedlich. • Verwenden Sie ausschließlich den USB- Netzadapter, der mit Ihrem Nexus 7 geliefert wurde. Durch die Verwendung eines anderen Netzadapters könnte Ihr Tablet beschädigt werden. • Um Beschädigungen Ihres Geräts zu vermeiden, entfernen Sie die Schutzfolie vom Netzadapter und vom USB-Kabel, bevor Sie den Akku laden.
SIM-Karte einlegen Damit Sie Ihr Tablet mit 3G-Datennetzen verwenden können, müssen Sie zunächst eine von Ihrem Mobilfunkanbieter bereitgestellte Micro-SIM-Karte einlegen. Wenn keine Karte eingelegt ist, erscheint auf dem Sperrbildschirm des Tablets die Meldung "Keine SIM-Karte". Drehen Sie das Tablet mit der Bildschirmseite nach unten.
Seite 9
So legen Sie eine neue SIM-Karte ein: Schalten Sie Ihr Tablet aus und legen Sie es mit der Bildschirmseite nach unten auf eine glatte Oberfläche. Der SIM-Kartenhalter befindet sich an der rechten Seite des Tablets. Die Karte wird über die kleine Öffnung an dem Kartenfach ausgeworfen.
Ein- und Ausschalten So schalten Sie Ihr Nexus 7 ein: • Halten Sie die Ein-/Aus-Taste oben am rechten Seitenrand 4 Sekunden lang gedrückt. Wenn das Nexus 7 eingeschaltet ist, können Sie über die Ein-/Aus-Taste den Energiesparmodus aktivieren bzw. das Gerät wieder in den Betriebsmodus versetzen. So schalten Sie Ihr Nexus 7 aus: •...
Alles, was Sie brauchen, ist eine WLAN- oder 3G-Datennetzverbindung. Das Gleiche gilt für Ihre E-Mails, SMS oder sozialen Streams. • Inhalte bei Google Play kaufen: Wenn Sie Ihr Google-Konto mit Google Wallet verknüpfen, können Sie ganz einfach Musik, Bücher, Apps, Filme und vieles mehr bei Google Play und anderen Online-Shops kaufen.
Seite 12
Computer oder Mobilgerät aus über Ihr Google- Konto auf Ihre Kontakte zugreifen. • Ihre Daten immer geschützt und verfügbar: Google arbeitet rund um die Uhr, um Ihre persönlichen Daten vor unberechtigtem Zugriff zu schützen und sie immer und überall für Sie verfügbar zu machen.
Seite 13
Wenn Sie einzelne Schritte im Einrichtungsassistenten übersprungen haben, können Sie auch zu einem späteren Zeitpunkt neue Konten (z. B. ein Gmail-Konto) einrichten und viele weitere Einstellungen anpassen. Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf das Symbol "Alle Apps" und dann auf das Symbol "Einstellungen". Sicherheitsvorkehrungen im Flugzeug Erkundigen Sie sich beim Personal der Fluggesellschaft,...
Seite 14
Anhang FCC-Anforderungen zur Hochfrequenz- Belastung Nexus7 ME370TG GSM 850: 0,916 W/kg GSM 1900: 1,3 W/kg WCDMA-Band II: 1,39 W/kg WCDMA-Band IV: 1,12 W/kg WCDMA-Band V: 1,12 W/kg Der höchste SAR-Wert des Gerätes beträgt am Körper laut Meldung bei der FCC 1,39 W/kg.
ME370TG CE SAR (maximal Band I bei SAR 10 g, 0,788 W/kg) 120829C03_ASUS_ME370TG_CE SAR-10 g Modus / Band Testposition (W/kg) GSM900 Körper (1,5 cm Abstand) 0.505 GSM1800 Körper (1,5 cm Abstand) 0.373 WCDMA-Band I Körper (1,5 cm Abstand) 0.788 WCDMA-Band VIII Körper (1,5 cm Abstand) 0.424 WLAN 2,4 GHz...
Seite 16
Dieses Gerät wurde getestet und als mit den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC- Regularien übereinstimmend befunden. Diese Grenzwerte wurden geschaffen, um angemessenen Schutz gegen Störungen beim Betrieb in Wohngebieten zu gewährleisten. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und kann Hochfrequenzenergie abstrahlen und kann - falls nicht in Übereinstimmung mit den Bedienungsanweisungen installiert und verwendet - Störungen der...
FCC-Warnhinweis: Jegliche Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von der für die Übereinstimmung verantwortlichen Stelle zugelassen sind, können die Berechtigung des Anwenders zum Betrieb des Gerätes erlöschen lassen. Dieser Sender darf nicht gemeinsam mit jeglichen anderen Antennen oder Sendern an derselben Stelle installiert oder betrieben werden.
Seite 18
Der Belastungsgrenze für Drahtlosgeräte verwendet eine Messeinheit, die als spezifische Absorptionsrate, kurz SAR, bekannt ist. Der von der FCC festgelegte SAR-Grenzwert beträgt 1,6 W/ kg. *SAR-Tests werden mit Hilfe der von der FCC akzeptierten Standardbetriebspositionen durchgeführt, bei denen das Gerät bei seiner höchsten zertifizierten Leistungsstufe in allen getesteten Frequenzbändern sendet.
Haftungsbeschränkung Es können Umstände auftreten, unter denen Sie aufgrund eines Defekts an einem ASUS-Teil oder anderer Haftung berechtigt sind, Schäden durch ASUS beseitigen oder kompensieren zu lassen. In jedem Fall haftet ASUS unabhängig von der Grundlage, auf der Sie Schadenersatzansprüche gegenüber ASUS geltend machen können, bei körperlichen Schäden (einschließlich Tod) und Schäden an tatsächlichem Eigentum und greifbarem persönlichem Eigentum bzw.
Seite 20
Dieses Gerät ist ein 2,4-GHz-Breitbandübertragungssystem (Transceiver), das zum Einsatz in allen EU-Mitgliedstaaten und EFTA-Ländern, mit Ausnahme von Frankreich und Italien (hier ist der Einsatz beschränkt), vorgesehen ist. In Italien muss der Endbenutzer eine Lizenz bei nationalen Frequenzverwaltungsbehörden beantragen, damit ihm der Einsatz des Gerätes zur Einrichtung von Outdoor-Funkverbindungen und/oder zur Bereitstellung öffentlichen Zugangs zu Telekommunikations- und/oder Netzwerkservices gestattet wird.
Konformitätserklärung Europa – EU-Konformitätserklärung Dieses Gerät stimmt mit den grundlegenden Anforderungen der R&TTE-Richtlinie 1999/5/EG überein. Anhand folgender Testmethoden wurde die Annahme der Konformität mit den grundlegenden Anforderungen der R&TTE-Richtlinie 1999/5/EG belegt: EN 60950-1: 2006+A11:2009:+A1:2010+A12:2011 EN 62479: 2010 EN 62209-2: 2010 EN 62311: 2008 EN 50332-2:2003 EN 300 328 V1.7.1: 2006...
Seite 22
EN 301 908-2 V5.2.1 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Basisstationen (BS) und Endgeräte (UE) für IMT-2000, zellulare Netze der dritten Generation; Teil 2: Harmonisierte EN für IMT-2000, CDMA Direct Spread (UTRA FDD) (UE), die die wesentlichen Anforderungen nach Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie enthält EN 301 511 V9.0.2: 2003 Globales System für mobile Kommunikation (GSM);...
Seite 23
EN 301 489-17 V2.1.1 2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) für Funkeinrichtungen und -dienste; Teil 17: Spezifische Bedingungen für 2,4-GHz- Breitbandübertragungssysteme und hochleistungsstarke 5-GHz-RLAN-Einrichtungen EN 301 489-24 V1.5.1: 2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) für Funkeinrichtungen und -dienste; Teil 24: Spezifische Bedingungen für IMT-2000, CDMA Direct Spread (UTRA), für mobile und transportierbare (UE) Funk- und Zusatz-/Hilfseinrichtungen...