Seite 1
Elektro-Nudelkocher, mit 25 l Becken Artikel-Nr. 126104 (CXEC665 / 650) Handbuch cookmax ist eine Marke der PENTAGAST eG Ruhrstrauch 4 D-36100 Petersberg Tel: +49 (0) 66 1 / 93 48 3 – 0 Fax: +49 (0) 66 1 / 93 48 3 - 25 info@pentagast.de...
Seite 2
NUDELKOCHER BEDIENUNGSANLEITUNG PASTA COOKER OPERATING INSTRUCTIONS CXEC665 ELEKTRISCH ELECTRIC...
Seite 3
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE Beschreibung der Piktogramme Unmittelbare Gefahr, die zu schweren Ver- Gefahrenhinweise - letzungen oder zum Tod führen könnte. Möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen könnte. Hochspannung! Vorsicht! Lebensgefahr! Nichtbeachtung kann schwere Körperverletzung oder Tod verursachen. Gefahr durch hohe Temperaturen, Nichtbeachtung kann schwere Körperverletzung oder Tod verursachen.
Seite 4
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE Beschreibung der Piktogramme Unmittelbare Gefahr, die zu schweren Ver- Gefahrenhinweise - letzungen oder zum Tod führen könnte. Möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen könnte. Hochspannung! Vorsicht! Lebensgefahr! Nichtbeachtung kann schwere Körperverletzung oder Tod verursachen. Gefahr durch hohe Temperaturen, Nichtbeachtung kann schwere Körperverletzung oder Tod verursachen.
Seite 5
IDENTIFICAZIONE DOCUMENTO - DOCUMENT IDENTIFICATION - IDENTIFICATION DU DOCUMENT IDENTIFICACIÓN DEL DOCUMENTO - DOKUMENT-KENNDATEN - IDENTIFICAÇÃO DO DOCUMENTO IDENTYFIKACJA DOKUMENTU - DOCUMENTIDENTIFICATIE - ИДЕНТИФИКАЦИЯ ДОКУМЕНТА IDENTIFISERING DOKUMENT - DOKUMENT IDENTIFIERING - DOKUMENTUM AZONOSÍTÁSA CODICE DEL DOCUMENTO - DOCUMENT CODE - CODE DU DOCUMENT - CÓDIGO DEL DOCUMENTO - DOKUMENTNUMMER - CÓDIGO DO DOCUMENTO - KOD DOKUMENTU - DOCU- N°...
Seite 6
INHALTSVERZEICHNIS DOKUMENTKENNUNG REFERENZNORMEN BENUTZERHINWEISE Vorwort - Zweck des Dokuments - Hinweise zum Lesen des Dokuments Aufbewahrung des Dokuments - Zielgruppen - Schulungsprogramm für Bediener Vorbereitungen durch den Kunden - Lieferumfang - Bestimmungsgemäße Verwendung Grenzwerte für Betriebs- und Umweltbedingungen Abnahmeprüfung und Garantie - Genehmigung ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE Vorwort - Verpflichtungen - Verbote - Tipps - Empfehlungen Hinweise zu Restrisiken...
Seite 7
ANWENDERINFORMATIONEN Vorwort Dieses Dokument wurde in der Muttersprache des Herstellers (Italienisch) erstellt. Die in diesem Doku- ment enthaltenen Informationen sind zur ausschließlichen Verwendung durch den berechtigten Bediener des Geräts bestimmt. Die Bediener müssen hinsichtlich aller Aspekte der Funktionsweise und Sicherheit geschult sein.
Seite 8
ANWENDERINFORMATIONEN Bestimmungsgemäße Verwendung Originalanleitung. Dieses Gerät ist für gewerbliche Zwecke bestimmt. Der Einsatz des in diesem Dokument beschriebenen Geräts wird als „bestimmungsgemäße Nutzung“ angesehen, wenn es zum Garen oder Regene- rieren von Lebensmitteln verwendet wird; jede andere Verwendung wird als „unsachgemäße Verwendung“ und daher als gefährlich angesehen.
Seite 9
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE Vorwort Diese Bedienungsanleitung wurde für den „gewöhnlichen Bediener“ (Bediener mit begrenzten Verantwortlichkei- ten und Aufgaben) erstellt. Also eine Person, die autorisiert und beauftragt ist, das Gerät mit aktivierten Schutzein- richtungen zu bedienen, und regelmäßige Wartungsaufgaben (Reinigung des Geräts) ausführen kann. Die Bediener, die das Gerät benutzen, müssen hinsichtlich aller Aspekte der Funktionsweise und Sicher- heitseinrichtungen geschult sein.
Seite 10
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE Hinweise zu Restrisiken Trotz Umsetzung der anerkannten Regeln der Technik und gesetzlichen Bestimmungen zur Herstellung und Vermarktung des Produkts bleiben "Restrisiken" bestehen, die aufgrund der Beschaffenheit des Geräts nicht ausgeschlossen werden können. Diese Risiken umfassen: Restrisiko Stromschlag: Ein solches Risiko besteht bei Eingriffen an unter Spannung stehenden elektrischen und/ oder elektronischen Einrichtungen.
Seite 11
BEDIENUNGSANLEITUNG Arten der Abschaltung Bei Abschaltung durch Betriebsstörung und Notabschaltung ist es zwingend vorgeschrieben, bei drohender Gefahr alle Absperrvorrichtungen der Energiezufuhr zum Gerät zu schließen (Strom, Wasser, Gas). Die Zeichnung zeigt die verschiedenen Stellungen der Drehknöpfe während der Notabschaltung (A1-B1- C1-D1-E1) und bei Unterbrechung eines Garvorgangs (A2-B2-C2-D2-E2). Abschaltung bei Betriebsstörung Sicherheitsthermostat Serienausstattung bei folgenden Gerätemodellen:...
Seite 12
BEDIENUNGSANLEITUNG Inbetriebnahme Das Gerät muss vor dem Erststart und nach längerer Stillstandszeit gründlich gereinigt wer- den, um alle möglichen Fremdmaterialrückstände zu beseitigen (siehe Planmäßige Wartung). Reinigung bei Erstinbetriebnahme Benutzen Sie zum Reinigen keine Hochdruckreiniger und/oder spritzen Sie das Gerät nicht direkt mit Wasser ab.
Seite 13
BEDIENUNGSANLEITUNG Starten des Betriebs Es ist streng verboten, den Nudelkocher als Frit- teuse zu benutzen. Vor diesem Schritt siehe „Tägliche Inbetriebnah- me“. Beim Umgang mit dem Gargut auf dem Gerät ver- bleibt ein Restrisiko der Verbrennung; ein solches Risiko besteht bei versehentlichem Kontakt mit dem Kochfeld, dem Garraum, dem Kochgeschirr oder dem Gargut.
Seite 14
BEDIENUNGSANLEITUNG Ein-/Ausschalten Das Gerät darf erst nach dem Befüllen des Gar- raums mit Wasser eingeschaltet werden. Nicht einschalten, wenn der Garraum leer ist. Nach dem Einfüllen des Wassers fahren Sie mit den Arbeits- schritten zum „Ein-/Ausschalten“ fort: 1. Einschalt-Drehknopf je nach Betriebserfordernissen auf 1, 2 oder 3 stellen.
Seite 15
BEDIENUNGSANLEITUNG Außerbetriebnahme Am Ende des Arbeitsgangs die Drehknöpfe am Gerät auf „0“ (Abb. 6) stellen. Die Kontrollleuch- ten (falls vorhanden) müssen erloschen sein. Fig.6 Abb.6 Schließen Sie die Absperrhähne der Versorgungs- leitungen zum Gerät (Gas - Wasser - Strom). Überprüfen Sie die Sauberkeit und den Hygiene- zustand des Geräts und des Kochgeschirrs.
Seite 16
PLANMÄßIGE WARTUNG Verpflichtungen - Verbote - Tipps - Empfehlungen Falls das Gerät an einen Rauchgasabzug angeschlossen ist, muss das Rauchabzugsrohr gemäß den länderspezifischen regulatorischen Bestimmungen gereinigt werden (kontak- tieren Sie hierzu Ihren Installateur zur Information). Um sicherzustellen, dass sich das Gerät in einem technisch einwandfreien Zustand befin- det, ist mindestens einmal jährlich eine Wartung durch einen vom Kundendienst zugelas- senen Techniker durchführen zu lassen.
Seite 17
PLANMÄßIGE WARTUNG Tägliche Reinigung Nehmen Sie sämtliche Gegenstände aus dem Garraum. Reinigungsflüssigkeit mit einem normalen Zerstäuber auf die gesamte Oberfläche (Gar- raum, Deckel und alle freiliegenden Oberflächen) aufbringen und das gesamte Gerät mit einem nicht scheuernden Schwamm sorgfältig von Hand reinigen. Danach sorgfältig mit Leitungswasser ausspülen (keine Hochdruckreiniger verwenden und/oder nicht direkt mit Wasser abspritzen).
Seite 18
PLANMÄßIGE WARTUNG Übersichtstabelle: Qualifikation - Tätigkeit - Häufigkeit Gewöhnlicher Bediener Person, die autorisiert und beauftragt ist, das Gerät mit aktivierten Schutzeinrichtungen zu bedie- nen, und einfache Aufgaben ausführen kann. Fachpersonal Sachkundiger Bediener für das Handling, den Transport, die Installation, die Instandhaltung, die Reparatur und die Verschrottung des Geräts.
Seite 19
PLANMÄßIGE WARTUNG Fehlersuche und -behebung Wenn das Gerät nicht einwandfrei arbeiten sollte, versuchen Sie, kleinere Probleme mithilfe dieser Tabelle selbst zu lösen. STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE BEHEBUNG Das Gerät lässt sich nicht ein- • Hauptschalter nicht einge- • Hauptschalter einschalten. schalten. schaltet.
Seite 20
ENTSORGUNG Außerbetriebsetzung und Entsorgung des Geräts DIE MATERIALIEN MÜSSEN GEMÄSS DEN GELTENDEN GESETZLICHEN BESTIMMUNGEN DES LANDES ENTSORGT WERDEN, IN DEM DAS GERÄT VERSCHROTTET WIRD. Erklärung gemäß den Richtlinien (siehe Abschnitt 0.1) zur Reduzierung des Einsatzes von Schadstoffen in elektrischen und elektronischen Geräten, sowie zur Abfallentsorgung. Das auf dem Gerät oder der Verpackung angebrachte Symbol der durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass das Produkt am Ende seiner Nutzlebensdauer von anderen Abfällen getrennt entsorgt werden muss.
Seite 21
ANMERKUNGEN DAS VORLIEGENDE HANDBUCH IST EIGENTUM DES HERSTELLERS. JEDE VERVIELFÄLTIGUNG - AUCH AUSZUGSWEISE - IST UNTERSAGT. - 20 -...
Seite 22
FRYER OPERATING INSTRUCTIONS CXEC665 ELECTRIC...
Seite 40
REMARKS THE PRESENT MANUAL IS PROPERT Y OF THE MANUFACTURER. ANY REPRODUCTION, EVEN PARTIAL, IS PROHIBITED. - 19 -...