Herunterladen Diese Seite drucken
Kranzle Primus-RP 900 TST Originalbetriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Primus-RP 900 TST:

Werbung

Original-Betriebsanleitung
DE
Hochdruckreiniger
Primus 1000 TST
Primus 1200 TST
Primus-RP 900 TST
D12
www.kraenzle.com

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Kranzle Primus-RP 900 TST

  • Seite 1 Original-Betriebsanleitung Hochdruckreiniger Primus 1000 TST Primus 1200 TST Primus-RP 900 TST www.kraenzle.com...
  • Seite 3 Original-Betriebsanleitung Hochdruckreiniger Primus 1000 TST Primus 1200 TST Primus-RP 900 TST Betriebsanleitung! Vor Inbetriebnahme Sicherheitshinweise lesen und beachten! Technische Daten finden Sie in der Ersatzteilliste. Die Ersatzteilliste ist Bestandteil der Betriebsanleitung. Bewahren Sie beide Hefte für einen späteren Gebrauch oder Nachbesitzer auf.
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Sehr verehrter Kunde, Wir möchten Sie zu Ihrem neuen Hochdruckreiniger herzlich beglückwünschen und uns für den Kauf bedanken! Sie haben sich für ein absolutes Qualitätsprodukt entschieden! Die Kränzle-Hochdruckreiniger überzeugen durch ihre handliche, kompakte Bauform und ihre robuste Alltagstauglichkeit. Höchste Präzision und Maßhaltigkeit ergänzt durch ein Technologiepaket bestehend aus einer Vielzahl von Details markieren in der Summe den Unterschied in Leistung, Sicherheit und Langlebigkeit.
  • Seite 5 Verwendete Bildzeichen In der Betriebsanleitung verwendete Bildzeichen Die Missachtung dieses Hinweises kann zu Umweltschäden führen. Hinweis zur Benutzung des Hochdruckreinigers. Kann bei Nichteinhaltung zu übermäßigem Verschleiß oder zum Totalausfall der Primus-Serie führen. Warnung! Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises kann es zu schweren Verletzungen kommen! Auf dem Hochdruckreiniger verwendete Bildzeichen Hochdruckstrahlen können bei unsachgemäßem Gebrauch ge-...
  • Seite 6 Sicherheitshinweise Der Anwender muss notwendige Schutzkleidung, z.B. wasserdichte Anzüge, Gummistiefel, Schutzbrille, Gehörschutz, Kopfbedeckung, usw. tragen. Es ist verboten, den Hochdruckreiniger im Beisein von Personen ohne ausreichende Schutzkleidung zu betreiben! Während der Verwendung von Hochdruckreinigern können Aerosole entstehen. Ein Aerosol ist ein Gemisch aus festen oder flüssigen Schwebeteilchen in einem Gas. Das Einatmen von Aerosolpartikeln kann zu gesundheitlichen Schäden führen.
  • Seite 7 Sicherheitshinweise / Das ist verboten! Der Austausch des Netzanschlusskabels darf nur durch ein Original-Netzanschluss- kabel von Kränzle erfolgen und muss von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Sicherheitseinrichtungen dienen dem Schutz des Anwenders und dürfen nicht außer Kraft gesetzt oder in ihrer Funktion umgangen werden. Der Hochdruckreiniger ist ordnungsgemäß...
  • Seite 8 Sicherheitshinweise / Das ist verboten! Den Hochdruckreiniger nicht absprühen! Den Hochdruckreiniger nicht dem Sprühnebel des Hochdruckstrahls aussetzen! Den Hochdruckstrahl nicht auf Steckdosen oder andere elektrische Einrichtungen richten! Alle im Arbeitsbereich befindlichen stromführen- den Teile müssen spritzwassergeschützt sein. Bei Verwendung der Unterbodenlanze muss diese unbedingt aufgelegt werden! Es ist darauf zu achten, dass bei gebogenen bzw.
  • Seite 9 Sicherheitshinweise / Das ist verboten! Hochdruckstrahl nicht auf Personen oder Tiere richten! Richten Sie den Hochdruckstrahl nie auf sich selbst oder auf andere, auch nicht, um Kleidung oder Schuhe zu reinigen. Netzanschlusskabel nur in einwandfreiem Zustand verwenden! Netzanschlusskabel nicht beschädigen (zerren, quetschen, überfahren, ...) oder unsach- gemäß...
  • Seite 10 Gerätebeschreibung Aufbau: Primus-Serie mit Schlauchtrommel Der Primus 1000 TST und der Primus 1200 TST ist ein fahrbarer Hochdruckreiniger mit einem ausgereiften Ordnungssystem. Der Aufbau ist aus dem Schema zu ersehen. 1. Ergonomisch geformter Fahrgriff 2. Pumpenkopf aus Sondermessing 3. Start-Stop Schalter 4.
  • Seite 11 Gerätebeschreibung Das haben Sie gekauft: Primus-Serie mit Schlauchtrommel 1. Kränzle-Hochdruckreiniger Primus 1000 TST Primus 1200 TST 2. Sicherheits-Abschaltpistole mit Steckkupplung 3. Edelstahllanze mit Flachstrahldüse und Stecknippel 4. Betriebsanleitung Ersatzteilliste Optional: Turbokillerlanze mit Edelstahlrohr und Stecknippel Primus 1000 TST: Art.-Nr.: 12430-05 Primus 1200 TST: Art.-Nr.: 12430-07...
  • Seite 12 Gerätebeschreibung Aufbau: Primus-RP 900 TST mit Schlauchtrommel Der Primus-RP 900 TST ist ein fahrbarer Hochdruckreiniger mit einem ausgereiften Ordnungssystem. Der Aufbau ist aus dem Schema zu ersehen. 1. Ergonomisch geformter Fahrgriff 2. Pumpenkopf aus Sondermessing 3. Start-Stop Schalter 4. Halterungen für Sicherheits- Abschaltpistole mit Lanze 5.
  • Seite 13 Gerätebeschreibung Das haben Sie gekauft: Primus-RP 900 TST mit Schlauchtrommel 1. Kränzle-Hochdruckreiniger Primus-RP 900 TST 2. Sicherheits-Abschaltpistole mit Steckkupplung 3. Edelstahllanze mit Flachstrahldüse und Stecknippel 4. Betriebsanleitung Ersatzteilliste Optional: Schmutzkillerlanze mit Edelstahlrohr und Stecknippel Primus-RP 900 TST: Art.-Nr.: 12425-055...
  • Seite 14 Allgemeine Vorschriften Bestimmungsgemäße Verwendung Dieser Hochdruckreiniger ist ausschließlich für die Reinigung mit Hochdruckstrahl ohne Reinigungsmittel oder für die Reinigung mit Niederdruckstrahl mit Reinigungs- mittel (z.B. mit Schauminjektor oder Waschbürste) zu verwenden. Die Umwelt-, Abfall- und Gewässerschutzvorschriften sind vom Anwender zu beachten! Prüfungen Der Hochdruckreiniger ist nach den „Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler“...
  • Seite 15 Notizen...
  • Seite 16 Allgemeine Vorschriften Ölwechsel Der erste Ölwechsel muss nach ca. 50 Betriebsstunden erfolgen. Weitere Ölwechsel sind jährlich oder nach 250 Betriebsstunden erforderlich. Nimmt das Öl einen grauen oder weißlichen Farbton an, so muss dieses auf jeden Fall gewechselt werden. Sollte es nötig sein das Öl zu wechseln, so muss die Ölablassschraube über einem Behälter geöffnet und der Hochdruckreiniger entleert werden.
  • Seite 17 Schrauben Sie nun den Ölmessstab ab. Befüllen Sie die Pumpe wieder mit neuem Öl. Neues Öl: Primus 1000 TST / Primus 1200 TST: 1,0 l Primus-RP 900 TST: 0,6 l Kränzle Hochleistungs-Getriebeöl (Art.-Nr.: 400932) Schließen Sie die Öffnung wieder durch Aufschrauben des Ölmessstabs.
  • Seite 18 Funktionshinweise Was Sie unbedingt beachten müssen: Problem Wassermangel Wassermangel kommt häufiger vor als man denkt. Je leistungsstärker ein Hochdruckrei- niger ist, umso größer ist die Gefahr, dass zu wenig Wasser zur Verfügung steht. Bei Was- sermangel entsteht in der Hochdruckpumpe Kavitation (Wasser-Gas-Gemisch), was in der Regel nicht oder zu spät bemerkt wird.
  • Seite 19 Funktionshinweise Problem Strommangel Sind in Ihrer Leitungsumgebung gleichzeitig zu viele Stromabnehmer am Netz, kann die zur Verfügung stehende Spannung sowie die Stromstärke deutlich sinken. In der Folge läuft der Motor des Hochdruckreinigers nicht an oder brennt durch. Die Stromver- sorgung kann auch mangelhaft sein, wenn das Netzanschlusskabel zu lang oder zu dünn ist.
  • Seite 20 Funktionshinweise Wasser- und Reinigungssystem Das Wasser muss unter Druck der Hochdruckpumpe zugeführt oder direkt aus einem drucklosen Behälter angesaugt werden. Das Wasser wird dann von der Hochdruckpumpe unter Druck dem Sicherheits-Strahlrohr zugeführt. Durch die Düse am Sicherheits-Strahlrohr wird der Hochdruckstrahl gebildet. Die Umwelt-, Abfall- und Gewässerschutz-Vorschriften sind vom Anwender zu beachten! Sicherheits-Strahlrohr mit Sicherheits-Abschaltpistole...
  • Seite 21 Funktionshinweise Druckregelventil/Sicherheitsventil Das Druckregelventil/Sicherheitsventil schützt den Hochdruckreiniger vor unzulässig hohem Überdruck und ist so gebaut, dass es nicht über den zulässigen Betriebsdruck hinaus eingestellt werden kann. Die Begrenzungsmutter des Drehgriffes ist mit Lack versiegelt. Durch Betätigen des Drehgriffes können der Arbeitsdruck und die Wassermenge stufenlos eingestellt werden. Austausch, Reparaturen, Neueinstellungen und Versiegeln dürfen nur von Sachkundigen vorgenommen werden.
  • Seite 22 Funktionshinweise Sicherheitsabschaltung Wird der Hochdruckreiniger versehentlich nach Gebrauch nicht ausgeschaltet oder die Sicherheits-Abschaltpistole wird 20 Minuten lang nicht betätigt, so geht der Hochdruckreiniger automatisch durch Deaktivieren in den Sicherheitszustand über. Durch erneutes Betätigen des Hauptschalters wird der Hochdruckreiniger wieder aktiviert. Hochdruckschlauch und Spritzeinrichtung Der zur Ausstattung der Primus-Serie gehörende Hochdruckschlauch und die Spritzeinrichtung bestehen aus hochwertigen Materialien und sind auf die Be-...
  • Seite 23 Notizen...
  • Seite 24 Inbetriebnahme Den Hochdruckreiniger zum Einsatz- ort bewegen. Die Primus-Serie ist ein fahrbarer Hochdruckreiniger mit robustem geländegängigem und treppentauglichem Fahrwerk. Bei Benutzung des Hochdruckreinigers unbedingt auf die Sicherheitshinweise achten. Die Primus-Serie darf nicht in feuer- und explosionsgefährdeten Räumen sowie in Pfützen aufgestellt und betrieben werden. Der Hochdruckreiniger darf nicht unter Wasser betrieben werden.
  • Seite 25 Inbetriebnahme Die Sicherungshülse der Sicherheits- Abschaltpistole erst zurückziehen, dann die Lanze in die Steckkupplung der Sicherheits-Abschaltpistole stecken. Nach Einstecken der Lanze die Siche- rungshülse loslassen und auf einen sicheren Sitz der Lanze achten. Stecknippel regelmäßig mit säurefreiem Fett einschmieren. Während des Betriebs darf die Steckkupplung nicht betätigt/berührt werden! Hohe Verletzungsgefahr! Steckkupplung und Stecknippel vor dem Einstecken auf Sauberkeit prüfen (Sand, Schmutz, ...) ggf.
  • Seite 26 Inbetriebnahme Wasserschlauch am Wassereingang an- schließen (Mindestanforderungen: 5 m Schlauchlänge, Querschnitt 3/4", 10 bar). Der Hochdruckreiniger kann wahl weise an eine Druckwasserleitung (1 - 10 bar Vordruck) mit kaltem oder bis zu 60 °C warmem Wasser angeschlossen werden. Bei den Primus-Serie besteht die Möglich- keit Wasser aus einem Behälter anzus- augen (siehe Direktansaugung).
  • Seite 27 Inbetriebnahme 10. Hochdruckreiniger bei geöffneter Sicherheits-Abschaltpistole einschal- ten. Den Hochdruckreiniger entlüften: Sicherheits-Abschaltpistole mehrmals öffnen und schließen. Mit dem Reini- gungsvorgang beginnen. 11. Beim Benutzen des Schmutzkiller/Turbo- killers (optional erhältlich) ist darauf zu achten, die Lanze zum Starten nach unten zu halten. 12.
  • Seite 28 Direktansaugung Direkte Wasserentnahme Der Hochdruckreiniger bietet aufgrund der Saugleistung der Hochdruckpumpe (bis zu 2,5 m Ansaughöhe, max. Schlauchlänge 3 m) die Möglichkeit, Wasser auch aus separaten Behältnissen oder Teichen zum Reinigen anzusaugen. Saugschlauch mit Ansaugfilter (Art.-Nr.: 150383) aufmontieren. Mit Wasser gefüllten Ansaugschlauch in den wassergefüllten Behälter hängen und mit dem Reinigungsvorgang beginnen.
  • Seite 29 Außerbetriebnahme Hochdruckreiniger ausschalten 2. Wasserzufuhr sperren Sicherheits-Abschaltpistole kurz öffnen, bis der Druck abgebaut ist 4. Sicherheits-Abschaltpistole verriegeln Hochdruckschlauch von der Sicherheits-Abschaltpistole abschrauben 6. Hochdruckpumpe entleeren: Hochdruckschlauch festhalten und Motor einschalten, bis kein Wasserstrahl am Ausgang austritt. Netzstecker ziehen 8. Schlauchführung reinigen 9.
  • Seite 30 Kleine Reparaturen selbstgemacht Problem Aus der Düse kommt kein Wasser und der Hochdruckreiniger läuft. Das Edelstahlmanometer zeigt vollen Druck an. Ursache Höchstwahrscheinlich ist die Düse verstopft. Das Edelstahlmanometer zeigt vollen Druck. Aus der Lanze kommt kein oder nur sehr wenig Wasser. (Im Edelstahlmanometer befindet sich kein Wasser, es handelt sich um Glycerin zur Dämpfung der Zeigervibration.)
  • Seite 31 Kleine Reparaturen selbstgemacht Problem Aus der Düse kommt ein unregelmäßiger Strahl. Das Edelstahlmanometer zeigt wenig Druck an. Ursache Möglicherweise sind die Ventile verschmutzt oder verklebt. Das Edelstahlmanometer zeigt trotz aufge- drehter Druckregulierung nur wenig Druck. Aus der Lanze kommt ein unregelmäßiger Strahl.
  • Seite 32 Kleine Reparaturen selbstgemacht Problem Nach dem Schließen der Sicherheits-Abschaltpistole schaltet sich der Hochdruckreiniger ständig ein und aus. Das Edelstahlmanometer zeigt weiterhin vollen Druck an. Mögliche Ursache 1 Leckage. Nach dem Schließen der Sicherheits- Abschaltpistole muss sich der Hochdruck- reiniger abschalten. Das Edelstahlmanome- ter muss jetzt „0“...
  • Seite 33 Kleine Reparaturen selbstgemacht Problem Nach dem Schließen der Sicherheits-Abschaltpistole schaltet sich der Hochdruckreiniger ständig ein und aus. Das Edelstahlmanometer zeigt weiterhin vollen Druck an. Mögliche Ursache 2 Rückschlagventil defekt. Vorgehensweise: Hochdruckreiniger ausschalten, Netz stecker ziehen. Wasserzufuhr sperren. Betätigen Sie zum Druckabbau kurz die Sicherheits-Abschaltpistole.
  • Seite 34 Kränzle Zubehör Rotierende Waschbürste Edelstahlrohr 1000 mm Bürstenkopf ∅ 180 mm Düsengröße 3,2 mm Mit Verdrehsicherung Mit Stecknippel Art.-Nr.: 410507 Unterbodenlanze Edelstahlrohr 1000 mm Düsengröße 4007 Mit Verdrehsicherung Mit Stecknippel Art.-Nr.: 410755 Doppellanze Mit ISO-Handgriff Niederdruckdüse D3035 serienmäßig Mit Verdrehsicherung Mit Stecknippel Art.-Nr.: 12133 Bei Zubehör für Hochdruckreiniger handelt es sich um Sicherheits-...
  • Seite 35 Kränzle Zubehör Schauminjektor 1 Liter, mit Behälter Dosierung in 5 Stufen Mit Stecknippel Art.-Nr.: 135303 Spritzschutz L: 280 mm x B: 190 mm Für alle Waschlanzen Art.-Nr.: 132600 Saugschlauch mit Ansaugfilter Mit Rückschlagventil Schlauchlänge 3 m Art.-Nr.: 150383 Bitte bei der Bestellung technische Daten des Hochdruckreinigers (Gerätetyp) angeben.
  • Seite 36 Primus 1200 TST Primus-RP 900 TST Nenndurchfluss: Primus 1000 TST: 960 l/h Primus 1200 TST: 1140 l/h Primus-RP 900 TST: 900 l/h techn. Unterlagen liegen bei: Josef Kränzle GmbH & Co. KG Manfred Bauer Rudolf-Diesel-Str. 20, 89257 Illertissen folgende Richtlinien und Maschinenrichtlinie 2006/42/EG deren Änderungen für...
  • Seite 37 Gewährleistung Die Gewährleistungspfl icht der Josef Kränzle GmbH & Co. KG gegenüber dem Händler, von dem Sie diesen Kränzle Hochdruckreiniger (=Produkt) erworben haben, gilt ausschließlich für Sachmängel, wie Material- und Herstellungsfehler. Mängel, die auf langen und häufi gen Gebrauch des Produktes zurückzuführen sind und damit für Alter und Nutzungsintensität des Hochdruckreinigers typisch sind, gehen auf Verschleiß...
  • Seite 38 Prüfberichte Gewerbliche Hochdruckreiniger müssen alle 12 Monate von einem Sachkundigen überprüft werden! Prüfbericht über die jährliche Arbeitssicherheitsprüfung (UVV) gemäss den Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler. (Dieses Prüfformular dient als Nach- weis für die Durchführung der Wiederholungsprüfung und ist gut aufzubewahren!) Kränzle-Prüfsiegelmarken: Art.Nr.: UVV200106 Eigentümer: Typ: ..............
  • Seite 39 Prüfberichte Gewerbliche Hochdruckreiniger müssen alle 12 Monate von einem Sachkundigen überprüft werden! Prüfbericht über die jährliche Arbeitssicherheitsprüfung (UVV) gemäss den Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler. (Dieses Prüfformular dient als Nach- weis für die Durchführung der Wiederholungsprüfung und ist gut aufzubewahren!) Kränzle-Prüfsiegelmarken: Art.Nr.: UVV200106 Eigentümer: Typ: ..............
  • Seite 40 Josef Kränzle GmbH & Co. KG Rudolf-Diesel-Straße 20 89257 Illertissen (Germany) vertrieb @ kraenzle.com Made Germany www.kraenzle.com...

Diese Anleitung auch für:

Primus 1200 tstPrimus 1000 tst