Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kranzle therm-RP 1000 Originalbetriebsanleitung

Kranzle therm-RP 1000 Originalbetriebsanleitung

Kalt- und heißwasser-hochdruckreiniger
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für therm-RP 1000:

Werbung

Original-Betriebsanleitung
DE
Kalt- und Heißwasser-Hochdruckreiniger
therm-RP 1000
therm-RP 1200
therm-RP 1400
therm-RP 1600
www.kraenzle.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kranzle therm-RP 1000

  • Seite 1 Original-Betriebsanleitung Kalt- und Heißwasser-Hochdruckreiniger therm-RP 1000 therm-RP 1200 therm-RP 1400 therm-RP 1600 www.kraenzle.com...
  • Seite 2 Original-Betriebsanleitung Kalt- und Heißwasser-Hochdruckreiniger therm-RP 1000 therm-RP 1200 therm-RP 1400 therm-RP 1600 Betriebsanleitung! Vor Inbetriebnahme Sicherheitshinweise lesen und beachten! Technische Daten finden Sie in der Ersatzteilliste. Die Ersatzteilliste ist Bestandteil der Betriebsanleitung. Bewahren Sie beide Hefte für einen späteren Gebrauch oder Nachbesitzer auf.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Verwendete Bildzeichen Sehr verehrter Kunde, In der Betriebsanleitung verwendete Bildzeichen Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises kann es zu wir möchten Sie zu Ihrem neuen Hochdruckreiniger herzlich beglückwünschen Umweltschäden führen. und uns für den Kauf bedanken! Hinweis zur Benutzung des Hochdruckreinigers. Kann bei Sie haben sich für ein absolutes Qualitätsprodukt entschieden! Nichteinhaltung zu übermäßigem Verschleiß...
  • Seite 4: Verwendete Bildzeichen

    Verwendete Bildzeichen Verwendete Bildzeichen Auf dem Bedienpanel verwendete Bildzeichen Achtung: Schritt 3: Aus Sicherheitsgründen nach Beendigung des Stromanschluss herstellen Waschvorgangs den Hauptschalter ausschalten (siehe technische Daten). (= Netztrennung) Vor Inbetriebnahme darauf achten, dass alle Sicherheitshinweise beachtet worden sind. Schritt 4: Einsatz als Kaltwasser-Hochdruckreiniger.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise / Das ist verboten! Der Anwender muss notwendige Schutzkleidung, z.B. wasserdichte Anzüge, Der Austausch des Netzanschlusskabels darf nur durch ein Original-Netzanschluss- Gummistiefel, Schutzbrille, Gehörschutz, Kopfbedeckung, usw. tragen. Es ist kabel von Kränzle erfolgen und muss von einer Elektrofachkraft durchgeführt verboten, den Hochdruckreiniger im Beisein von Personen ohne ausreichende werden.
  • Seite 6 Sicherheitshinweise / Das ist verboten! Sicherheitshinweise / Das ist verboten! Kinder und nicht unterwiesene Personen dürfen den Hochdruckreiniger nicht Sicherungssperre an der Sicherheits-Abschalt- benutzen oder damit spielen! pistole nach jedem Gebrauch umlegen, Kinder sind zu beaufsichtigen, um sicherzustellen, um unbeabsichtigtes Spritzen zu verhindern! dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
  • Seite 7: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Aufbau: therm-RP-Serie mit Schlauchtrommel Das haben Sie gekauft: therm-RP-Serie mit Schlauchtrommel Der therm-RP ist ein fahrbarer Hochdruckreiniger mit einem ausgereiften Ordnungssystem. Der Aufbau ist aus dem Schema zu ersehen. 1. Ergonomisch geformter Fahrgriff 1. Kränzle-Hochdruckreiniger therm-RP 2. Halterung für Sicherheits- Abschaltpistole mit Lanze 3.
  • Seite 8: Aufbau: Innenausstattung

    Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Aufbau: Bedienpanel Aufbau: Innenausstattung Die therm-RP-Serie bietet ein übersichtliches Bedienpanel. Die Geräte der therm-RP-Serie sind Kalt- und Heißwasserhochdruckreiniger. Der Aufbau ist aus dem Schema zu ersehen. Sie bieten eine vielzahl an Funktionen und Elektronik die sich im Innenraum der Hochdruckreiniger befinden.
  • Seite 9: Allgemeine Vorschriften

    Allgemeine Vorschriften Allgemeine Vorschriften Bestimmungsgemäße Verwendung Ölwechsel Dieser Hochdruckreiniger ist ausschließlich für die Reinigung mit Hochdruckstrahl ohne Reinigungsmittel oder für die Reinigung mit Niederdruckstrahl mit Reinigungs- Der erste Ölwechsel muss nach mittel (z.B. mit Schauminjektor oder Waschbürste) zu verwenden. ca. 50 Betriebsstunden erfolgen. Weitere Ölwechsel sind jährlich oder nach 500 Die Umwelt-, Abfall- und Gewässerschutzvorschriften sind Betriebsstunden erforderlich.
  • Seite 10: Entkalkung

    Allgemeine Vorschriften Allgemeine Vorschriften Entkalkung Brennstoffanlage Verkalkte Wärmetauscher verbrauchen unnötig viel Energie, da das Wasser nur Ihr Brennstoff kann Schmutzteilchen enthalten oder beim Einfüllen von Brennstoff langsam erwärmt wird und das Überdruckventil einen Teil des Wassers in den können Verschmutzungen oder Wasser mit in den Brennstofftank gelangen. Zum Kreislauf der Hochdruckpumpe zurückführt.
  • Seite 11: Funktionshinweise

    Funktionshinweise Funktionshinweise Thermostat Der Thermostat regelt die Spritzwassertemperatur. Das heißt die Temperatur steigt weit über den gewünschten Wert an bzw. fällt Nach dem Einschalten des Gerätes erscheint in weit unter den gewünschten Wert ab. Durch den neuartigen Prozentmodus stellt beiden Anzeigen für ca. 1 Sekunde "888" als Test der Bediener nun nicht mehr die gewünschte Temperatur ein, sondern er gibt mit- für die Funktionsfähigkeit der Anzeigen.
  • Seite 12: Zündelektrodeneinstellung

    Funktionshinweise Funktionshinweise Zündelektrodeneinstellung Wärmetauscher Das Wasser wird von der Hochdruckpumpe durch eine Heizschlange gedrückt. Die Brennstoffpumpe saugt das Heizöl aus dem Brennstofftank über einen Brennstofffilter an und fördert es zur Einspritzdüse. Der Wärmetauscher wird von einem Hochdruck-Gebläsebrenner beheizt. Ein Ventilator saugt die kalte Frischluft über die Unterseite des Hochdruckreinigers an und drückt sie zwischen Außen- mantel und Innenmantel nach oben.
  • Seite 13: Elektroanschluss

    Funktionshinweise Funktionshinweise Was Sie unbedingt beachten müssen: Problem Wassermangel Problem Strommangel Wassermangel kommt häufiger vor als man Sind in Ihrer Leitungsumgebung gleichzeitig denkt. Je leistungsstärker ein Hochdruckrei- zu viele Stromabnehmer am Netz, kann die niger ist, umso größer ist die Gefahr, dass zu zur Verfügung stehende Spannung sowie wenig Wasser zur Verfügung steht.
  • Seite 14: Sicherheits-Strahlrohr Mit Sicherheits-Abschaltpistole

    Funktionshinweise Funktionshinweise Wasser- und Reinigungssystem Druckregelventil/Sicherheitsventil Das Wasser muss unter Druck dem Hochdruckreiniger zugeführt werden. Das Druckregelventil/Sicherheitsventil schützt den Hochdruckreiniger vor Ein Schwimmerventil im Wasserkasten regelt den Wasserzulauf. Das Wasser wird unzulässig hohem Überdruck und ist so gebaut, dass es nicht über den zulässigen dann von der Hochdruckpumpe aus dem Wasserkasten gesaugt und unter Druck Betriebsdruck hinaus eingestellt werden kann.
  • Seite 15: Hochdruckschlauch Und Spritzeinrichtung

    Funktionshinweise Inbetriebnahme Sicherheitsabschaltung Montieren Sie die Netzkabelhalterun- gen mit den Schrauben. Wird der Hochdruckreiniger versehentlich nach Gebrauch nicht ausgeschaltet oder die Sicherheits-Abschaltpistole wird 20 Minuten lang nicht betätigt, so geht der Hochdruckreiniger automatisch durch Deaktivieren in den Sicherheitszustand über. Durch erneutes Betätigen des Hauptschalters wird der Hochdruckreiniger wieder aktiviert.
  • Seite 16 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Die therm-RP-Serie darf nicht in feuer- und explosionsgefährdeten Steckkupplung und Stecknippel vor dem Einstecken auf Sauberkeit Räumen sowie in Pfützen aufgestellt und betrieben werden. prüfen (Sand, Schmutz, ...) ggf. mit klarem Wasser reinigen. Verunreini- Der Hochdruckreiniger darf nicht unter Wasser betrieben werden. gungen können die Abdichtung in der Steckkupplung beschädigen.
  • Seite 17: Einsatz Als Kaltwasserhochdruckreiniger

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Einsatz als Kaltwasserhochdruckreiniger 12. Um Zugriff zur Innenausstattung des Hochdruckreinigers zu bekommen, Reinigungsmittelventil muss lösen Sie die Schrauben an der geschlossen sein. Abdeckung. Entnehmen Sie vorsichtig die Haube. Schließen Sie die Haube vor Beginn des Waschvorgangs ordnungsgemäß. 13. Vor jeder Inbetriebnahme Ölstand am Ölmesstab überprüfen.
  • Seite 18: Einsatz Als Heißwasserhochdruckreiniger

    Inbetriebnahme Verwendung von Zusatzmitteln Einsatz als Heißwasserhochdruckreiniger Zusatzmittel ansaugen Aufgrund des Wasserkastens bei der therm-RP-Serie ist es möglich, Zusatzmittel Reinigungsmittelventil muss direkt in die Hochdruckpumpe einzusaugen. Dies verhindert einen Leistungs- geschlossen sein. verlust der Reinigungsenergie, was zu einer deutlichen Erhöhung des Gesamt- wirkungsgrades führt.
  • Seite 19: Außerbetriebnahme

    Spezielle Vorschriften, Außerbetriebnahme Verordnungen und Prüfungen Hochdruckreiniger ausschalten Von Kränzle durchgeführte Prüfungen - Schutzleiterwiderstands-Messung 2. Wasserzufuhr sperren - Spannungs- und Strom-Messung - Prüfung der Spannungsfestigkeit mit +/- 1530 V Sicherheits-Abschaltpistole kurz öffnen, bis der Druck abgebaut ist - Druckprüfung der Heizschlange mit 300 bar 4.
  • Seite 20: Pflege Und Wartung

    Pflege und Wartung Notizen Bei allen Servicearbeiten muss das Gerät elektrisch vom Stromnetz getrennt sein. Hauptschalter in Stellung "0" und Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Wöchentlich oder nach ca. 50 Betriebsstunden Ölstand Kontrollieren Sie den Ölstand der Hochdruckpumpe am Ölmessstab. Ist der Ölstand zu niedrig, füllen Sie Öl nach.
  • Seite 21: Kleine Reparaturen Selbstgemacht

    Kleine Reparaturen selbstgemacht Kleine Reparaturen selbstgemacht Problem Problem Aus der Düse kommt kein Wasser und der Hochdruckreiniger läuft. Aus der Düse kommt ein unregelmäßiger Strahl. Das Edelstahlmanometer zeigt vollen Druck. Das Edelstahlmanometer zeigt wenig Druck. Ursache Ursache Höchstwahrscheinlich ist die Düse verstopft. Möglicherweise sind die Ventile verschmutzt oder verklebt.
  • Seite 22: Mögliche Ursache

    Kleine Reparaturen selbstgemacht Kleine Reparaturen selbstgemacht Problem Problem Nach dem Schließen der Sicherheits-Abschaltpistole schaltet sich der Nach dem Schließen der Sicherheits-Abschaltpistole schaltet sich der Hochdruckreiniger ständig ein und aus. Hochdruckreiniger ständig ein und aus. Das Edelstahlmanometer zeigt weiterhin vollen Druck an. Das Edelstahlmanometer zeigt weiterhin vollen Druck an.
  • Seite 23 Kleine Reparaturen selbstgemacht Kleine Reparaturen selbstgemacht Zusammenfassung zusätzlicher Störungsursachen Öl tropft aus dem Getriebe Öldichtungen prüfen/erneuern, Plunger und Plungerführungen prüfen. Problem Mögliche Ursache Hochdruckreiniger start/stop Wasserzulauf Hochdruckreiniger schaltet Rückschlagkörper und O-Ring vom Unloder nicht ab im Ventilgehäuse prüfen Wasserkasten läuft über Schwimmerventil verschmutzt/defekt Test: Druckschalter überbrücken Druckschalter überprüfen, Microschalter...
  • Seite 24: Störungen Mit Anzeige Am Display

    Kleine Reparaturen selbstgemacht Kleine Reparaturen selbstgemacht Störungen mit Anzeige am Display Problem Mögliche Ursache Heizung (Brenner) Anzeige im Feld Ursache Abhilfe Brennstoffpumpe/Gebläse Eingestellte Wassertemperatur erreicht. Soll läuft, aber Brenner heizt nicht Temperatur am Thermostat erhöhen. Wassertemperatur am Ausgang Gerät ohne Heizung „Heizung Sicherheits-Abschaltpistole öffnen, der Heizkammer über 147 °C AUS“...
  • Seite 25: Kränzle Zubehör

    Verschraubung Mit Edelstahlrohr mit Stecknippel 1000 mm Bei Art.-Nr. 12440 (Abb. links) Mit Stecknippel mit 400 mm Verlängerung therm-RP 1000: 12430-4005 mit Griffschalen therm-RP 1200: 12430-4007 Art.-Nr.: 12440 (Abb. links) therm-RP 1400: 12430-4008 Art.-Nr.: 12441 (Abb. rechts) therm-RP 1600: 12430-40011 Rotierende Waschbürste...
  • Seite 26: Eu-Konformitätserklärung

    1600 Mängel, die auf langen und häufi gen Gebrauch des Produktes zurückzuführen Nenndurchfluss: therm-RP 1000: 960 l/h sind und damit für Alter und Nutzungsintensität des Hochdruckreinigers typisch therm-RP 1200: 1140 l/h sind, gehen auf Verschleiß der entsprechenden Produktkomponenten zurück und therm-RP 1400: 1320 l/h stellen damit keinen Mangel des Produkts dar.
  • Seite 27: Prüfberichte

    Prüfberichte Prüfberichte Gewerbliche Hochdruckreiniger müssen alle 12 Monate von einem Prüfdaten ermittelter Wert eingestellt auf Sachkundigen überprüft werden! Hochdruckdüse Prüfbericht über die jährliche Arbeitssicherheitsprüfung (UVV) gemäss den Betriebsdruck ...... bar Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler. (Dieses Prüfformular dient als Nachweis für Abschaltdruck ..... bar die Durchführung der Wiederholungsprüfung und ist gut aufzubewahren!) Rußzahl ........
  • Seite 28: Abschlussprotokoll

    Kränzle Abschlussprotokoll Kränzle Abschlussprotokoll Hochdruckreiniger (Gerätetyp): Ergebnis der Rauchgasanalyse ..................Dampfstufe geprüft Reinigungsmittelventil geprüft Start/Stop Automatik und Nachlaufverzögerung geprüft Alle Leitungen angeschlossen Brennstoffmangelschalter geprüft Schlauchschellen fest Thermostat auf Funktion geprüft Schrauben vollständig montiert Brenner auf Funktion geprüft und angezogen Zündkabel eingesteckt Wassereingangstemperatur in °C Sichtkontrolle durchgeführt 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15...
  • Seite 29 Josef Kränzle GmbH & Co. KG Rudolf-Diesel-Straße 20 89257 Illertissen (Germany) vertrieb @ kraenzle.com Made Germany www.kraenzle.com...

Diese Anleitung auch für:

Therm-rp 1200Therm-rp 1400Therm-rp 1600

Inhaltsverzeichnis