Herunterladen Diese Seite drucken

SICK i110 Lock Betriebsanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für i110 Lock:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6.2 Anschlussbelegung
Schaltelemente und Schaltfunktionen
Betätiger gesteckt
Zuhaltung gesperrt
E1
E2
i110-*0233
41
42
33
34
21
22
11
12
i110-*0253
41
42
31
32
21
22
13
14
i110-*0313S06
41
42
31
32
21
22
13
14
i110*0453
i110-*0454
1)
41
42
i110-*0354
2)
31
32
21
22
11
12
Alle Varianten
E1: + 24 V DC Spannungsversorgung Magnetspule (Zuhaltung)
E2: + 0 V DC Spannungsversorgung Magnetspule (Zuhaltung)
Kontaktpaar 31/32 nicht belegt.
1)
Kontaktpaar 41/42 nicht belegt.
2)
6.3 Systemanschluss (M12, 8-polig)
2
1
8
3
7
4
5
6
Abbildung 2: Systemanschluss (M12, 8-polig)
8
7
31
32
4
3
11
12
41
42
2
1
21
22
5
6
Türüberwachung
1
Zuhaltungsüberwachung
2
Zuhaltungsansteuerung
3
Pinbelegung Systemanschluss (M12, 8-polig)
Pin
i110-*0354
Kon‐
Beschreibung
takt
1
21
Eingang Zwangsöffner für
Zuhaltungsüberwachung
2
22
Ausgang Zwangsöffner für
Zuhaltungsüberwachung
3
11
Eingang Zwangsöffner für Tür‐
überwachung
4
12
Ausgang Zwangsöffner für Tür‐
überwachung
5
E1
+ 24 V DC Spannungsversor‐
gung Magnetspule (Zuhaltung)
6
E2
+ 0 V DC Spannungsversor‐
gung Magnetspule (Zuhaltung)
8020542/1PK9/2024-10-02/de, en
Betätiger gezogen
Zuhaltung entsperrt
E1
E1
E2
E2
41
42
41
42
33
34
33
34
21
22
21
22
11
12
11
12
41
42
41
42
31
32
31
32
21
22
21
22
13
14
13
14
41
42
41
42
31
32
31
32
21
22
21
22
13
14
13
14
41
42
41
42
31
32
31
32
21
22
21
22
11
12
11
12
31
32
2
1
11
12
8
7
41
42
4
3
21
22
5
6
i110-*0454
Kon‐
Beschreibung
takt
11
Eingang Zwangsöffner für Tür‐
überwachung
12
Ausgang Zwangsöffner für Tür‐
überwachung
21
Eingang Zwangsöffner für
Zuhaltungsüberwachung
22
Ausgang Zwangsöffner für
Zuhaltungsüberwachung
E1
+ 24 V DC Spannungsversor‐
gung Magnetspule (Zuhaltung)
E2
+ 0 V DC Spannungsversor‐
gung Magnetspule (Zuhaltung)
Pin
i110-*0354
Kon‐
Beschreibung
takt
7
31
Eingang Zwangsöffner für Tür‐
überwachung
8
32
Ausgang Zwangsöffner für Tür‐
überwachung
Auf Dichtheit des Steckverbinders achten.
b
6.4 Systemanschluss (Leitungseinführung)
1.
Gewünschte Einführöffnung mit geeignetem Werkzeug öffnen.
2.
Leitungsverschraubung mit entsprechender Schutzart montieren.
3.
Kontakte anschließen (Kontaktbelegung
Alle Kontaktpaare im gleichen Spannungsbereich betreiben.
°
°
Anschlussklemmen mit 0,5 Nm anziehen.
4.
Auf Dichtheit der Leitungseinführung achten.
5.
Schalterdeckel schließen und verschrauben (Anzugsdrehmoment 0,8 Nm).
6.
Schalterdeckel schließen und verschrauben (Anzugsdrehmoment 1,2 Nm).
7
Inbetriebnahme
7.1 Prüfen
GEFAHR
Gefahr durch unerwarteten Anlauf der Maschine
Tod oder schwere Verletzung
Stellen Sie vor der Funktionsprüfung sicher, dass sich keine Personen
b
im Gefahrbereich befinden.
Vorgehensweise
Nach der Installation und nach jedem Fehler die korrekte Funktion des Geräts
überprüfen. Dabei wie folgt vorgehen:
Mechanische Funktionsprüfung
Schutzeinrichtung öffnen und wieder schließen. Dabei dürfen die Kompo‐
b
nenten der Sicherheitszuhaltung nicht mit anderen Teilen kollidieren. Wenn
die Schutzeinrichtung geschlossen ist, dann muss der Betätiger in einer
Position sein, die die Betätigung der Zuhaltung ermöglicht.
Elektrische Funktionsprüfung
1.
Versorgungsspannung einschalten.
2.
Alle Schutzeinrichtungen schließen und Zuhaltungen sperren. Die Maschine
darf nicht selbständig anlaufen.
3.
Zuhaltung prüfen. Die Schutzeinrichtung darf sich nicht öffnen lassen.
4.
Maschinenfunktion starten.
5.
Sicherstellen, dass die Zuhaltung sich nicht entsperren lässt, solange die
gefährliche Maschinenfunktion aktiv ist.
6.
Maschinenfunktion stoppen und Zuhaltung entsperren.
7.
Prüfen, ob die Schutzeinrichtung so lange zugehalten wird, bis kein Verlet‐
zungsrisiko mehr besteht (z. B. durch nachlaufende Bewegungen).
8.
Wiederanlaufsperre prüfen. Maschinenfunktion darf sich nicht starten las‐
sen, solange die Zuhaltung entsperrt ist.
1
9.
Schritte 3 bis 8 für jede Schutzeinrichtung einzeln wiederholen.
Ergänzende Informationen
HINWEIS
Bei der Ausführung nach Arbeitsstromprinzip kann ein aktiver Zuhaltebefehl
simuliert werden, indem an den Kontakt "Eingang Zuhaltung" eine Spannung
von 24 V DC angelegt wird.
2
7.2 Wiederkehrende technische Überprüfungen
GEFAHR
Mangelnde Prüfung oder falsche Instandsetzung
Gefahr der Unwirksamkeit der Schutzeinrichtung
3
Bei Beschädigung oder Verschleiß die gesamte Sicherheitszuhaltung mit
b
Betätiger austauschen. Niemals einzelne Teile oder Baugruppen austau‐
schen.
Sicherheitszuhaltung entsprechend den national gültigen Vorschriften
b
innerhalb der darin geforderten Fristen überprüfen.
Um eine einwandfreie und dauerhafte Funktion sicher zu stellen, sind folgende
Kontrollen erforderlich:
Einwandfreie Schaltfunktion
Sichere Befestigung aller Komponenten
Keine Beschädigungen, Verschmutzung, Ablagerungen und Verschleiß
Dichtheit der Kabeleinführung
Keine gelockerten Leitungsanschlüsse bzw. Steckverbinder
Keine Manipulation durch Mitarbeiter
8
Außerbetriebnahme
8.1 Entsorgung
Vorgehensweise
Unbrauchbare Geräte gemäß den landesspezifischen Abfallbeseitigungsvor‐
b
schriften entsorgen.
i110-*0454
Kon‐
Beschreibung
takt
41
Eingang Zwangsöffner für
Zuhaltungsüberwachung
42
Ausgang Zwangsöffner für
Zuhaltungsüberwachung
siehe Tabelle 2
).
i110 Lock | SICK
4

Werbung

loading