Herunterladen Diese Seite drucken
SICK i110 Lock Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für i110 Lock:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

8020542/1PK9/2024-10-02
SICK AG
Erwin-Sick-Straße 1
DE-79183 Waldkirch
www.sick.com
i110 Lock
B E T R I E B S A N L E I T U N G
Beschriebenes Produkt
i110 Lock
Hersteller
SICK AG
Erwin-Sick-Str. 1
79183 Waldkirch
Deutschland
Rechtliche Hinweise
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte
bleiben bei der Firma SICK AG. Die Vervielfältigung des Werks oder von Teilen
dieses Werks ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urhe‐
berrechtsgesetzes zulässig. Jede Änderung, Kürzung oder Übersetzung des Werks
ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Firma SICK AG ist untersagt.
Die in diesem Dokument genannten Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inha‐
ber.
© SICK AG. Alle Rechte vorbehalten.
Originaldokument
Dieses Dokument ist ein Originaldokument der SICK AG.
1
Zu diesem Dokument
1.1 Geltungsbereich
Diese Betriebsanleitung gilt für alle Sicherheitszuhaltungen i110 Lock.
Dieses Dokument ist Bestandteil der folgenden SICK-Artikelnummer (dieses
Dokument in allen lieferbaren Sprachversionen):
8022219
1.2 Weiterführende Informationen
www.sick.com
Über das Internet sind folgende Informationen verfügbar:
Datenblätter und Applikationsbeispiele
CAD-Daten und Maßzeichnungen
Zertifikate (z. B. EU-Konformitätserklärung)
Leitfaden Sichere Maschinen. In sechs Schritten zur sicheren Maschine
1.3 Symbole und Dokumentkonventionen
In diesem Dokument werden folgende Symbole und Konventionen verwendet:
Sicherheitshinweise und andere Hinweise
GEFAHR
Weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu
schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht vermieden wird.
WARNUNG
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu
schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
VORSICHT
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu mittelschwe‐
ren oder leichten Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
WICHTIG
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu Sachschäden
führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
HINWEIS
Weist auf nützliche Tipps und Empfehlungen hin.
Handlungsanleitung
Der Pfeil kennzeichnet eine Handlungsanleitung.
b
1.
Eine Abfolge von Handlungsanleitungen ist nummeriert.
2.
Nummerierte Handlungsanleitungen in der gegebenen Reihenfolge befolgen.
Der Haken kennzeichnet ein Ergebnis einer Handlungsanleitung.
Terminologie
Gefahr bringender Zustand
8020542/1PK9/2024-10-02/de, en
Zustand der Maschine oder Anlage, der zu Verletzungen von Personen führen
kann. Schutzeinrichtungen verhindern bei bestimmungsgemäßer Verwendung
diese Gefährdung.
In den Abbildungen in diesem Dokument wird der Gefahr bringende Zustand der
Maschine stets als Bewegung eines Maschinenteils dargestellt. In der Praxis kann
es verschiedene Gefahr bringende Zustände geben, z. B.:
Maschinenbewegungen
Strom führende Teile
Sichtbare oder unsichtbare Strahlung
Eine Kombination mehrerer Gefahren
2
Zu Ihrer Sicherheit
d e
2.1 Grundlegende Sicherheitshinweise
Die Sicherheitszuhaltung muss von befähigten Personen gemäß den Anforderun‐
gen der Maschine korrekt projektiert und betrieben werden.
WARNUNG
Der Anwender trägt die Verantwortung für die korrekte Einbindung des Pro‐
dukts in ein sicheres Gesamtsystems. Dazu muss das Gesamtsystem z. B.
nach EN ISO 13849-2 validiert werden.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Sicherheitszuhaltung ist eine Verriegelungseinrichtung mit sicherer Zuhaltung
und ist für folgende Anwendungen geeignet:
Zugang zu Gefahrbereich zeitweise verhindern
Überwachung von beweglichen trennenden Schutzeinrichtungen
In Verbindung mit einer beweglichen trennenden Schutzeinrichtung und der
Maschinensteuerung verhindert die Sicherheitszuhaltung, dass die bewegliche
trennende Schutzeinrichtung geöffnet werden kann. Die Zuhaltung bleibt gesperrt
solange eine gefährliche Maschinenfunktion ausgeführt oder der Produktions‐
schritt abgeschlossen wird.
Das Produkt darf in Sicherheitsfunktionen verwendet werden.
Das Produkt ist nur für den Einsatz im industriellen Umfeld geeignet.
Im Falle einer nicht bestimmungsgemäßen Verwendung, einer unsachgemäßen
Veränderung oder Manipulation der Sicherheitszuhaltung erlischt jegliche Gewähr‐
leistung der SICK AG; außerdem ist jegliche Verantwortung und Haftung der SICK
AG für hierdurch verursachte Schäden und Folgeschäden ausgeschlossen.
2.3 Anforderungen an die Qualifikation des Personals
Die Sicherheitszuhaltung darf nur von dazu befähigten Personen projektiert, mon‐
tiert, angeschlossen, in Betrieb genommen und instandgehalten werden.
Projektierung
Sie benötigen Fachwissen, um Sicherheitsfunktionen zu realisieren und dafür
geeignete Produkte auszuwählen. Sie benötigen Fachwissen über die relevanten
Normen und Vorschriften.
Montage, elektrische Installation und Inbetriebnahme
Sie benötigen entsprechendes Fachwissen und Erfahrung. Sie müssen den
arbeitssicheren Zustand der Maschine beurteilen können.
Bedienung und Wartung
Sie benötigen entsprechendes Fachwissen und Erfahrung. Sie müssen vom
Maschinenbetreiber in der Bedienung unterwiesen sein. Für die Wartung müssen
Sie den arbeitssicheren Zustand der Maschine beurteilen können.
3
Produktbeschreibung
3.1 Aufbau und Funktion
Die Sicherheitszuhaltung ist eine Verriegelungseinrichtung, die aus einem mecha‐
nisch betätigtem Positionsschalter und einem codiertem Betätiger besteht. Der
Betätiger besitzt eine geringe Codierungsstufe. Im Positionsschalter befindet sich
eine drehbare Schaltwalze, in die der Betätiger beim Schließen greift. Die Schalt‐
walze wird elektromagnetisch gesperrt oder entsperrt (variantenabhängig).
Beim Einführen und Herausziehen des Betätigers werden Schaltkontakte für die
Türüberwachung geschlossen und geöffnet. Beim Sperren und Entsperren der
Zuhaltung werden Schaltkontakte für die Zuhaltungsüberwachung geschlossen
und geöffnet.
Bei gesperrter Zuhaltung kann der Betätiger nicht aus dem Betätigungskopf gezo‐
gen werden. Die Zuhaltung kann nur gesperrt werden, wenn die Schutzeinrichtung
geschlossen ist.
3.2 Produkteigenschaften
3.2.1
Produktvarianten
Die Sicherheitszuhaltung wird in unterschiedlichen Varianten ausgeliefert. Im Fol‐
genden finden Sie eine Übersicht über wichtige Unterscheidungsmerkmale der
Varianten.
Zuhalteprinzip: Arbeitsstrom oder Ruhestrom
Anschlussart: M12-Steckverbinder oder Leitungseinführung
Anzahl und Art der Kontakte für Zuhaltungsüberwachung und Türüberwa‐
chung
Vollständige Übersicht aller Varianten: Bestelldaten
Zuhalteprinzip Ruhestrom
i110-M
Zuhaltung sperren: Schutzeinrichtung schließen, keine Spannung am Mag‐
net
Zuhaltung entsperren: Spannung an Magnet anlegen
Bei Unterbrechung der Spannung am Magnet bleibt die Zuhaltung gesperrt und
die Schutzeinrichtung kann nicht unmittelbar geöffnet werden.
i110 Lock | SICK
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SICK i110 Lock

  • Seite 1 Die Sicherheitszuhaltung ist eine Verriegelungseinrichtung mit sicherer Zuhaltung Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte und ist für folgende Anwendungen geeignet: bleiben bei der Firma SICK AG. Die Vervielfältigung des Werks oder von Teilen • Zugang zu Gefahrbereich zeitweise verhindern dieses Werks ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urhe‐...
  • Seite 2 Einschaltbefehle, die einen Gefahr bringenden Zustand der Maschine hervorru‐ fen, dürfen erst dann wirksam werden, wenn die Schutzeinrichtung geschlossen und die Zuhaltung gesperrt ist. Die Zuhaltung darf erst dann entsperrt werden, wenn der Gefahr bringende Zustand beendet ist. Je nach Sicherheitskonzept 8020542/1PK9/2024-10-02/de, en i110 Lock | SICK...
  • Seite 3 Betätigungskopf in gewünschte Richtung drehen. Abbildung 1: Umstellen der Betätigungsrichtung Schrauben mit 0,8 Nm anziehen. Nicht verwendete Betätigungsschlitze mit beiliegenden Schlitzabdeckungen verschließen. 5.3 Montieren Betätiger in Betätigungskopf einführen. Sicherheitsschalter formschlüssig mit feststehendem Teil der Schutzeinrich‐ tung verbinden. 8020542/1PK9/2024-10-02/de, en i110 Lock | SICK...
  • Seite 4 Zuhaltungsüberwachung Vorgehensweise + 24 V DC Spannungsversor‐ + 24 V DC Spannungsversor‐ Unbrauchbare Geräte gemäß den landesspezifischen Abfallbeseitigungsvor‐ gung Magnetspule (Zuhaltung) gung Magnetspule (Zuhaltung) schriften entsorgen. + 0 V DC Spannungsversor‐ + 0 V DC Spannungsversor‐ gung Magnetspule (Zuhaltung) gung Magnetspule (Zuhaltung) 8020542/1PK9/2024-10-02/de, en i110 Lock | SICK...
  • Seite 5 9.2 Maßzeichnungen i110 Lock Variante mit Betätigungskopf rechts 24,5 Ergänzende Informationen SICK unterstützt Sie auf Anfrage bei der Entsorgung dieser Geräte. Technische Daten 9.1 Technische Daten Merkmale Merkmale Variante mit Lei‐ Variante mit Steck‐ tungseinführung verbinder Gehäusewerkstoff Glasfaserverstärkter Thermoplast Schutzart (IEC 60529)
  • Seite 6 This work is protected by copyright. Any rights derived from the copyright shall be Zwang Schlie‐ Zwang Öffner Schlie‐ reserved for SICK AG. Reproduction of this document or parts of this document is söffner ßer söffner ßer only permissible within the limits of the legal determination of Copyright Law. Any...
  • Seite 7 SICK AG; in addition, any responsibility and itoring liability of SICK AG for damage and secondary damage caused by this is excluded. Positive opening normally closed contact for door monitoring 2.3 Requirements for the qualification of personnel The safety locking device must be planned in, installed, connected, commis‐...
  • Seite 8 DANGER Hazard due to unexpected starting of the machine Death or severe injury Make sure that the dangerous state of the machine is and remains switched off. 8020542/1PK9/2024-10-02/de, en i110 Lock | SICK...
  • Seite 9 Make sure that the lock cannot be deactivated as long as the dangerous machine function is active. Stop the machine function and deactivate the lock. Check whether the protective device is kept locked until there is no more risk of injury (e.g., due to run-on movements). 8020542/1PK9/2024-10-02/de, en i110 Lock | SICK...
  • Seite 10 24,5 Approach Always dispose of unusable devices in accordance with national waste dis‐ posal regulations. Complementary information SICK will be glad to help you dispose of these devices on request. Technical data 9.1 Technical data Features Features Variant with cable...
  • Seite 11 You can obtain declarations of conformity, certificates, and the current operating 35,5 instructions for the product at www.sick.com. To do so, enter the product part Figure 4: iE15-R2 number in the search field (part number: see the entry in the “P/N” or “Ident. no.”...