Herunterladen Diese Seite drucken
Viessmann Z023297 Montage- Und Serviceanleitung
Viessmann Z023297 Montage- Und Serviceanleitung

Viessmann Z023297 Montage- Und Serviceanleitung

Wohnungslüftungs-system mit wärme- und feuchterückgewinnung für max. luftvolumenstrom 300 m3 /h

Werbung

VIESMANN
Montage- und Serviceanleitung
für die Fachkraft
Vitoair FS
Typ 300E
Wohnungslüftungs-System mit Wärme- und Feuchterückgewinnung
3
für max. Luftvolumenstrom 300 m
/h
VITOAIR FS
Bitte aufbewahren!
6199262 DE
8/2024

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann Z023297

  • Seite 1 VIESMANN Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft Vitoair FS Typ 300E Wohnungslüftungs-System mit Wärme- und Feuchterückgewinnung für max. Luftvolumenstrom 300 m VITOAIR FS Bitte aufbewahren! 6199262 DE 8/2024...
  • Seite 2 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicher- heitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Gefahr Hinweis Dieses Zeichen warnt vor Perso- Angaben mit dem Wort Hinweis enthal- nenschäden. ten Zusatzinformationen. Achtung Dieses Zeichen warnt vor Sach- und Umweltschäden.
  • Seite 3 Anlage geprüft wurden, können die Funktion beeinträchtigen. Der Ein- bau nicht zugelassener Komponen- ten sowie nicht genehmigte Ände- rungen und Umbauten können die Sicherheit beeinträchtigen und die Gewährleistung einschränken. Bei Einbau und Austausch aus- schließlich Viessmann Originalteile oder von Viessmann freigegebene Komponenten verwenden.
  • Seite 4 ViCare Klimasensor und ViCare CO2-Sensor verbinden (Zubehör) .. 23 ■ Luftdruckwächter anschließen (bauseits) ........... 24 ■ Brandschutzklappe anschließen (bauseits) ........24 ■ Verbindung mit weiteren Viessmann Geräten über CAN-BUS ... 24 ■ WAGO Gateway anschließen (Zubehör) ..........26 ■ Netzanschluss ..................26 ■...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) 13. Bescheinigungen Konformitätserklärung ................52 14. Stichwortverzeichnis ........................ 53...
  • Seite 6 Information Entsorgung der Verpackung Verpackungsabfälle gemäß den gesetzlichen Festle- gungen der Verwertung zuführen. DE: Nutzen Sie das von Viessmann organisierte Ent- sorgungssystem. AT: Nutzen Sie das gesetzliche Entsorgungssystem ARA (Altstoff Recycling Austria AG, Lizenznum- mer 5766). CH: Verpackungsabfälle werden vom Fachbetrieb ent- sorgt.
  • Seite 7 Information Symbole (Fortsetzung) Symbole für die Anschlusskennzeichnung Nähere Informationen zu den Anschlussvarianten: Siehe Seite 13. Symbol Anschlussvari- Anschlussvari- ante 1 (Ausliefe- ante 2 rungszustand) Zuluft Fortluft Abluft Außenluft Außenluft Abluft Fortluft Zuluft Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät darf bestimmungsgemäß nur in Lüftungs- Darüber hinausgehende Verwendung ist vom Herstel- systemen gemäß...
  • Seite 8 Das Lüftungsgerät kann mit einem der folgenden WAGO Gateways in ein Gebäudeleittechnik-System (GLT-System) eingebunden werden: ■ WAGO KNX/TP-Gateway ■ WAGO MB/TCP-Gateway ■ WAGO MB/RTU-Gateway Wartungsteile und Ersatzteile Wartungsteile und Ersatzteile können Sie direkt online identifizieren und bestellen. Viessmann Partnershop Login: https://shop.viessmann.com/...
  • Seite 9 Information Wartungsteile und Ersatzteile (Fortsetzung) Viessmann Ersatzteil-App www.viessmann.com/etapp...
  • Seite 10 Montagevorbereitung Montagevorbereitung Anforderungen an den Montageort Lüftungsgerät vorzugsweise innerhalb der luftdichten Dynamische IP-Adressierung (DHCP, Auslieferungs- ■ und wärmegedämmten Gebäudehülle montieren. zustand) im Netzwerk (WLAN): Vor Inbetriebnahme bauseits durch IT-Fachkraft prü- Achtung fen lassen. Ggf. einrichten. Ungünstiges Raumklima kann zu Funktionsstö- ■...
  • Seite 11 Montagevorbereitung Montagevorbereitung (Fortsetzung) Flacher (ungünstiger) Durchdringungswinkel Vitoair nicht gemeinsam mit einer raumluftabhängi- ■ gen Feuerstätte betreiben (z. B. offener Kamin). ■ Feuerstätten nur raumluftunabhängig mit separater Verbrennungsluftzufuhr betreiben. Wir empfehlen Feuerstätten, die über eine bauaufsichtliche Zulas- sung als raumluftunabhängige Feuerstätte des Deut- schen Instituts für Bautechnik DIBt verfügen.
  • Seite 12 Montagevorbereitung Montagevorbereitung (Fortsetzung) Abluft-Dunstabzugshauben über ein koaxiales Fortluft- Bei Abluft-Dunstabzugshauben in Verbindung mit system anschließen, über das auch die Differenzluft- raumluftabhängigen Feuerstätten eine Verriegelung menge nachströmen kann. der Abzugshaube vorsehen: Siehe Kapitel „Raumluft- abhängige Feuerstätte“. Anschlüsse und Abmessungen Anschlüsse und Abmessungen Vitoair FS Ø...
  • Seite 13 Montagevorbereitung Montagevorbereitung (Fortsetzung) Parametrierbare Anschlussvarianten Symbol Anschlussvari- Anschlussvari- ante 1 (Ausliefe- ante 2 Die Anschlussvariante wird während der Inbetrieb- rungszustand) nahme in der ViGuide App eingestellt. Zuluft Fortluft Abluft Außenluft Außenluft Abluft Fortluft Zuluft Der dreieckige Pfeil symbolisiert die Luftrichtung. Mindestabstände Montagevarianten: Wandhängend...
  • Seite 14 Montagevorbereitung Montagevorbereitung (Fortsetzung) Abb. 6 Hinweis Bei Wandmontage muss der Abstand Unterkante Lüf- tungsgerät zum Boden min. 380 mm betragen. Bei der Montage die Längen der elektrischen Anschlussleitungen berücksichtigen: Länge der Netzanschlussleitung: 2,5 m ■ BUS-Verbindungsleitung (Zubehör) anhand des ■ Abstands zur Wärmepumpe in der entsprechenden Länge verwenden.
  • Seite 15 Montagevorbereitung Montagevorbereitung (Fortsetzung) Schutz des Wohnungslüftungs-Systems Achtung In das Lüftungsgerät und das Leitungssystem eindringender Staub kann zu Funktionsstörun- gen des Wohnungslüftungs-Systems führen. Während Bauarbeiten im Gebäude das Eindrin- gen von Staub durch folgende Maßnahmen ver- meiden: ■ Zuluft- und Abluftöffnungen nach Montage ver- schließen, z.
  • Seite 16 Montageablauf Lüftungsgerät montieren Lüftungsgerät waagerecht ausrichten. Wandmontage Montagevariante 1 mit elektrischem Anschlussbe- Montagevariante 3 mit elektrischem Anschlussbe- reich links reich unten Abb. 9 Abb. 7 Elektrischer Anschlussbereich Elektrischer Anschlussbereich Die folgenden Montageschritte sind beispielhaft für die Montagevariante 2 mit elektrischem Anschlussbe- Montagevariante 2 (elektrischer Anschlussbereich reich rechts rechts) gezeigt.
  • Seite 17 Montageablauf Lüftungsgerät montieren (Fortsetzung) Abb. 10 Beispiel: Montagevariante 2 mit elektrischem Anschlussbereich rechts Bohrschablone Montageschienen Schrauben (beiliegend)
  • Seite 18 Montageablauf Lüftungsgerät montieren (Fortsetzung) Deckenmontage Abb. 11 Bohrschablone Montageschienen Schrauben (beiliegend)
  • Seite 19 Montageablauf Lüftungsgerät montieren (Fortsetzung) Bodenmontage Abb. 12 Bohrschablone Montageschienen Schrauben (beiliegend) Leitungssystem anschließen EPP-Rohre auf die jeweiligen Anschluss-Stutzen des Die Anschluss-Stutzen müssen vollständig vom EPP- Lüftungsgeräts schieben (ggf. bauseits Rückschlag- Rohr umschlossen werden, damit an den Anschluss- klappe einsetzen). Stutzen kein Kondenswasser entsteht. Lückenlose Dämmung sicherstellen.
  • Seite 20 Montageablauf Leitungssystem anschließen (Fortsetzung) Abb. 13 Hinweis Achtung Anschlussrohre luftdicht montieren. Je nach Rohrtyp Falls Wasser in die Außenwand des Gebäudes mit Schelle oder mit Kaltschrumpfband befestigen. eindringt, können Bauschäden entstehen. Untere Leitungsbögen verkleben. Für die Außenwanddurchführung bauseits witte- rungsbeständige Abdichtung zwischen Kernloch Verlegung der Außen- und Fortluftleitungen und Wandhülse herstellen.
  • Seite 21 Die Netzanschlussleitung Unsachgemäß ausgeführte Verdrahtungen kön- darf nur durch eine Elektrofachkraft oder vom nen zu gefährlichen Verletzungen durch elektri- Technischen Dienst von Viessmann ausge- schen Strom und zu Geräteschäden führen. tauscht werden. ■ Kleinspannungsleitungen < 42 V und Leitun- gen >...
  • Seite 22 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Elektrische Anschlüsse am Elektronikmodul VCU Abb. 15 ∼ Ansteuerung elektrisches Vorheizregister (Zube- Taster für Intensivlüftung, 230 V (Badschalter, hör) bauseits) ∼ Bedieneinheit (Taster und LEDs) Motor Bypassklappen, 3-polig, 230 V Modbus-Anschluss Ventilatoren CAN-BUS-Anschluss (externer CAN-BUS) mit Drehschalter: Nicht verstellen! Abschlusswiderstand (Auslieferungszustand) Sicherung T 6,3 A...
  • Seite 23 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Vitoair FS an Wärmeerzeuger anschließen Die Verbindung mit einem kompatiblen Viessmann Anschluss am Wärmeerzeuger Wärmeerzeuger erfolgt über CAN-BUS. Hierfür wer- Montage- und Serviceanleitung Wärmeerzeuger den Vitoair FS und der Wärmeerzeuger mit einer BUS- Verbindungsleitung (Zubehör oder bauseits) verbun- den.
  • Seite 24 Sobald die Brand- schutzklappe auslöst, wird die Stromversorgung zu den Ventilatoren unterbrochen. Eine Meldung wird angezeigt. Verbindung mit weiteren Viessmann Geräten über CAN-BUS Vitoair FS kann mit weiteren kompatiblen Geräten über ■ Der Viessmann CAN-BUS ist für die BUS-Topologie den externen CAN-BUS einen Systemverbund bilden.
  • Seite 25 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Empfohlene Leitung zur Einbindung in ein externes CAN-BUS-System: ■ BUS-Verbindungsleitung (Zubehör), steckerfertig in 5, 15 oder 30 m ■ Bei bauseitiger Verdrahtung: Nur die in den folgen- den Tabellen aufgeführten Leitungstypen verwenden. Empfohlener Leitungstyp (bauseits): CAN-BUS-Leitung Nach ISO 11898-2 Twisted Pair-Kabel, geschirmt Leitungsquerschnitt 0,34 bis 0,8 mm...
  • Seite 26 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) WAGO Gateway anschließen (Zubehör) Montage- und Serviceanleitung „WAGO Gate- way“ ■ WAGO KNX/TP ■ WAGO MB/TCP ■ WAGO MB/RTU Netzanschluss Für den Netzanschluss ist eine separat abgesicherte Vitoair FS wird steckerfertig ausgeliefert. Spannungs- Schuko-Steckdose erforderlich: versorgung erst während der Inbetriebnahme einschal- Netzanschluss: 230 V/50 Hz ten.
  • Seite 27 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • 1. Kontrolle des Wohnungslüftungs-Systems..............28 • 2. Filter austauschen......................28 • • 3. Anlage außer Betrieb nehmen..................30 •...
  • Seite 28 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Kontrolle des Wohnungslüftungs-Systems Gefahr Wir empfehlen, das Wohnungslüftungs-System nach Bei Betrieb von Feuerstätten können durch folgenden Merkmalen zu prüfen: Unterdruck Abgase in den Raum gelangen. ■ Freier Querschnitt von Außenluftansaugung und Abgase verursachen Gesundheitsschäden. Fortluftführung Um Gesundheitsschäden zu verhindern, Maß- ■...
  • Seite 29 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Filter austauschen (Fortsetzung) Filter herausnehmen Neuen Filter einschieben Abb. 19 1. Filterdeckel abziehen. Hinweis Der Filterdeckel kann beim 1. Filterwechsel sehr Abb. 20 fest sitzen. 2. Außenluft- und Abluftfilter im Hausmüll entsorgen. Nicht reinigen. Neue Filter einsetzen. Position Anschlussvariante 1 Anschlussvariante 2...
  • Seite 30 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Filter austauschen (Fortsetzung) Filterwechselanzeige zurücksetzen und Filterwech- Die Filterwechselanzeige in den Bedieneinheiten, in sel beenden der Fernbedienung und in den Apps wird zurückge- setzt. Nach abgeschlossenem Filterwechsel den Taster länger als 5 s gedrückt halten. Sobald alle 3 LEDs ein- mal weiß...
  • Seite 31 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Lüftungsgerät öffnen Abb. 22 Bei Deckenmontage: Beim Lösen der letzten Schraube Gehäusedeckel fest- halten. Wärmetauscher reinigen Die Wärmetauscher mindestens alle 2 Jahre prüfen. Achtung Wärmetauscher ggf. reinigen. Mechanische Beanspruchung kann die Lamel- len des Wärmetauschers beschädigen. Gefahr Nicht an den Lamellen anfassen.
  • Seite 32 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Wärmetauscher reinigen (Fortsetzung) Achtung Der Wärmetauscher kann ohne Umreifungsbän- der nicht aus dem Lüftungsgerät herausgezogen werden. Die Umreifungsbänder des Wärmetauschers nicht entfernen. Abb. 23 Wärmetauscher Umreifungsband 6. Wärmetauscher mehrmals in warmes Wasser ein- 8. Wasser vorsichtig aus dem Wärmetauscher schüt- tauchen (max.
  • Seite 33 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Innenraum des Lüftungsgeräts reinigen (Fortsetzung) 2. Wärmetauscher herausziehen: Siehe Arbeits- schritte 1. bis 5. auf Seite 32. Abb. 24 Zugschlaufe (Lieferumfang) 3. Zugschlaufen an der unteren Ventilatorabdeckung 8. Ventilator reinigen: Siehe folgendes Kapitel. montieren. Die untere Ventilatorabdeckung an den Zugschlaufen herausziehen.
  • Seite 34 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Ventilator reinigen oder austauschen Ventilatoren mindestens alle 2 Jahre prüfen. Ventilato- 3. Zusammenbauen: Arbeitsschritte 1. bis 6. in ren ggf. reinigen oder austauschen. Abb. 24 in umgekehrter Reihenfolge. 1. Ventilatoren ausbauen: Siehe Abb. 24, Arbeits- schritte 3. bis 6. 2.
  • Seite 35 Im Lüftungsgerät ist ein Kommunikationsmodul integ- Vitoair FS kann als Einzelgerät oder im Systemver- riert. Dieses Kommunikationsmodul unterstützt Inbe- bund mit einer Wärmepumpe mit Viessmann One triebnahme, Wartung und Service mit ViGuide/ Base und ggf. weiteren kompatiblen Geräten betrieben ViGuide App sowie die Bedienung mit ViCare App.
  • Seite 36 Aktivierung des Access- Points langsam weiß. Sobald dauerhaft weiß leuchtet, ist der Access-Point aktiv. Inbetriebnahme im Systemverbund mit Geräten mit Viessmann One Base Falls Vitoair FS im Systemverbund betrieben werden 3. Inbetriebnahme an der Wärmepumpe über Inbe- soll, Folgendes beachten: triebnahme-Assistenten starten und „Inbetrieb-...
  • Seite 37 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Das Viessmann Gerät (z. B. Wärmeerzeuger oder Lüf- Hinweis tungsgerät) wird über Low-Power-Funk mit der Funk- Die Inbetriebnahme der Funk-Fernbedienung erfolgt Fernbedienung verbunden. über ViGuide App. Luftvolumenströme einstellen Die Einregulierung der Luftvolumenströme an den Ventilen kann nur bei frostfreiem Wetter erfolgen, da die Frostschutzfunktion nicht deaktiviert werden kann.
  • Seite 38 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Luftvolumenströme einregulieren (Fortsetzung) 6. Erneute Messung durchführen und Nachregulie- Hinweis rung prüfen. Die Einregulierung der Luftmengen mit Flügelradane- Neue Werte in das Inbetriebnahme-Protokoll ein- mometer ergibt keine hohe Genauigkeit. Abweichun- tragen. gen um 10 % sind möglich. Wichtig ist die anteilmä- ±...
  • Seite 39 Systemkonfiguration und Diagnose Systemkonfiguration und Diagnose Einige Parameter zur Systemkonfiguration werden https://link.viessmann.com/tdoc/6216979 ■ während der Inbetriebnahme über ViGuide App ein- gestellt. ■ Weitere Parameter zur Systemkonfiguration können über ViGuide Web eingestellt werden. Die Parameter zur Diagnose können in ViGuide Web ■...
  • Seite 40 Dies muss entweder der bishe- rige ViCare App Nutzer in der ViCare App, der Fachbe- trieb über ViGuide Web oder der Technische Dienst von Viessmann durchführen. Erst dann kann der neue Nutzer das Lüftungsgerät mit dem WLAN verbinden und in der ViCare App hinzufügen.
  • Seite 41 Die Störungen müssen behoben und anschließend in Fernbedienung Vitotrol 300-E ■ einer der Bedieneroberflächen quittiert werden. ■ ViGuide ■ ViCare App Maßnahmen zur Störungsbehebung Die Beschreibung der Meldungen und die erforderli- https://link.viessmann.com/tdoc/6216979 chen Maßnahmen sind online verfügbar. Abb. 28...
  • Seite 42 Instandsetzung Elektrischen Anschlussbereich öffnen Siehe Seite 20. Sicherung prüfen Gefahr 2. Sicherung prüfen. Ggf. austauschen. Das Berühren spannungsführender Bauteile kann zu gefährlichen Verletzungen durch elektri- Nach dem Ende der Arbeiten elektrischen Anschluss- schen Strom führen. bereich schließen. Vor Arbeiten am Gerät Anlage spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
  • Seite 43 Instandsetzung Steckverbindungen am Ventilator prüfen Abb. 30 Stecker integrierter Feuchte- und Temperatursen- sor (RHT) Stecker Modbus Stecker interne Spannungsversorgung 230 V/50 Hz 1. Abdeckungen der Ventilatoren ausbauen: Siehe 2. Steckverbindungen prüfen. Abb. 24 auf Seite 33, Arbeitsschritte 3. bis 4.
  • Seite 44 Anschluss- und Verdrahtungsschema Anschluss- und Verdrahtungsschema Abb. 31 Ventilator 1 mit Feuchte- und Temperatursensor Netzanschluss 1/N/PE 230 V/50 Hz (RHT) Elektrisches Vorheizregister (Zubehör) Ventilator 2 mit Feuchte- und Temperatursensor (RHT)
  • Seite 45 Anschluss- und Verdrahtungsschema Anschluss- und Verdrahtungsschema (Fortsetzung) ∼ Anschluss 230 V Nichts anschließen! ■ – Luftdruckwächter (bauseits) Nichts anschließen! Oder Kommunikationsmodul TCU 100 – Brandschutzklappe (bauseits) Ansteuerung elektrisches Vorheizregister Oder Nichts anschließen! Brücke zwischen PIN 1 und 3 (Auslieferungszu- ■ Bedieneinheit (Taster und LEDs) stand) Nichts anschließen!
  • Seite 46 Protokolle Inbetriebnahme-Protokoll...
  • Seite 47 Protokolle Beispiel für Inbetriebnahme-Protokoll...
  • Seite 48 Name Name Straße Straße PLZ, Ort PLZ, Ort Telefon Telefon Telefax E-Mail E-Mail Projekt-Nr. Viessmann Kun- den-Nr. Zuständige Ver- kaufsniederlas- sung Zuständiger Viessmann Mitar- beiter Lüftungsgerät Sonstige Angaben Name, Typ Herstell-Nr. Die Anlage ist mit folgenden Funktionen zur Vermeidung einer Disbalance ausgestattet: (Zutreffendes ankreuzen) Das Lüftungsgerät ist werkseitig/serienmäßig mit einem Vorheizregister ausgestattet, um ein Vereisen des...
  • Seite 49 Technische Daten Technische Daten Max. Luftvolumenstrom Max. externer Druckverlust bei max. Luftvolumenstrom Werkseitige Einstellung der Luftvolumenströme Lüftung zum Feuchteschutz (Stufe 1) Reduzierte Lüftung (Stufe 2) Nennlüftung (Stufe 3) Intensivlüftung (Stufe 4) Einstellbereich der Luftvolumenströme Lüftung zum Feuchteschutz (Stufe 1) 50 bis 300 Reduzierte Lüftung (Stufe 2) 50 bis 300 Nennlüftung (Stufe 3)
  • Seite 50 Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) Nennspannung 1/N/PE 230 V/50 Hz Absicherung Netzanschluss 1 x B16A Geräteabsicherung Spezifische elektrische Leistungsaufnahme nach DIBt 0,19 W/(m Max. elektrische Leistungsaufnahme Betrieb ohne elektrisches Vorheizregister Betrieb mit elektrischem Vorheizregister (Zubehör) 1950 Mobile Datenübertragung WLAN Übertragungsstandard IEEE 802.11 b/g/n ■...
  • Seite 51 Endgültige Außerbetriebnahme Endgültige Außerbetriebnahme und Entsorgung Viessmann Produkte sind recyclingfähig. Komponen- Wir empfehlen, das von Viessmann organisierte Ent- ten und Betriebsstoffe der Anlage gehören nicht in den sorgungssystem zu nutzen. Betriebsstoffe (z. B. Wär- Hausmüll. meträgermedien) können über die kommunale Sam- Zur Außerbetriebnahme die Anlage spannungsfrei...
  • Seite 52 Bescheinigungen Konformitätserklärung Wir, die Viessmann Climate Solutions SE, D-35108 Allendorf, erklären in alleiniger Verantwor- tung, dass das bezeichnete Produkt in Konstruktion und Betriebsverhalten den europäischen Richtlinien und den ergänzenden nationalen Anforderungen ent- spricht. Hiermit erklärt Viessmann Climate Solutions SE, D-35108 Allendorf, dass der Funkanlagentyp des bezeichneten Produktes der Richtlinie 2014/53/EU ent- spricht.
  • Seite 53 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole 4-Stufen-Taster.............23, 45 Einschalten..............34 Einstellbereich – Intensivlüftung............49 Abluftanschluss............7, 13 – Lüftung zum Feuchteschutz........49 Abluft-Dunstabzugshaube.......... 11 – Nennlüftung.............49 Abluftfilter..............49 – Reduzierte Lüftung..........49 Abluft-Wäschetrockner..........11 Einstellen Abmessungen............12, 49 – Luftvolumenstrom............37 Absicherung............... 26 – Parameter............... 39 Anemometer...............37 Elektr.
  • Seite 54 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Leitungssystem Symbole – Anschließen............19 – Allgemein..............6 Low-Power-Funk............50 – Für die Anschlüsse............7 Luftdruckwächter..........11, 24 Systemvoraussetzungen..........10 Lufteintrittstemperatur..........49 Luftgeschwindigkeit............37 Luftkurzschluss............11 Taster Lüftungsgerät – Anschließen............23 – Öffnen..............31 Technische Daten............49 – Schließen..............34 Temperaturänderungsgrad.........49 Luftvolumenstrom............37 –...
  • Seite 56 Viessmann Ges.m.b.H. Viessmann Climate Solutions SE A-4641 Steinhaus bei Wels 35108 Allendorf A Carrier Company A Carrier Company Telefon: 07242 62381-110 Telefon: 06452 70-0 Telefax: 07242 62381-440 Telefax: 06452 70-2780 www.viessmann.at www.viessmann.de...

Diese Anleitung auch für:

Vitoair fs 300e