Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Viessmann VITOAIR FS 300E Planungsanleitung

Viessmann VITOAIR FS 300E Planungsanleitung

Wohnungslüftungs-system mit wärmerückgewinnung wand- und deckenhängend
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOAIR FS 300E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VIESMANN
Planungsanleitung
VITOAIR FS
Typ 300E
Decken-, Wand- oder Bodenmontage
Bedienung über Bedienteil (4-Stufen-Taster, Vitotrol 300-E,
optional) oder ViCare App
Luftvolumenstrom bis 300 m
Automatischer Bypass und integriertes Vorheizregister
(optional)
Integrierter Enthalpiewärmetauscher
6179373 DE
3/2024
3
/h
Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung
VITOAIR FS
wand- und deckenhängend

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITOAIR FS 300E

  • Seite 1 VIESMANN VITOAIR FS Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung wand- und deckenhängend Planungsanleitung VITOAIR FS Typ 300E Decken-, Wand- oder Bodenmontage Bedienung über Bedienteil (4-Stufen-Taster, Vitotrol 300-E, ■ optional) oder ViCare App ■ Luftvolumenstrom bis 300 m Automatischer Bypass und integriertes Vorheizregister ■ (optional) Integrierter Enthalpiewärmetauscher ■...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Grundlagen 1. 1 Heizwärmebedarf ......................1. 2 Kontrollierte Wohnungslüftung ..................1. 3 Geräuschentwicklung ....................■ Schall ........................■ Schallausbreitung in Gebäuden ................■ Schallreflexion und Schalldruckpegel (Richtfaktor Q) im Außenbereich ....■ Schallausbreitung über das Leitungssystem ............■ Schallübertragung zwischen Räumen ..............1.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) ■ Berechnung Außenluftvolumenstrom der lüftungstechnischen Maßnahme ... 5. 4 Luftvolumenströme auf die einzelnen Räume aufteilen ..........■ Ablufträume ......................30 ■ Zulufträume ......................5. 5 Lüftungsgerät wählen ....................5. 6 Anzahl an Zuluft- und Abluftöffnungen pro Raum ermitteln ........5.
  • Seite 4: Grundlagen

    Grundlagen 1.1 Heizwärmebedarf Anteil Wärmerückgewinnung Lüftungswärmebedarf (Verluste durch Luftaustausch) Transmissionswärmebedarf (Verluste über die Gebäudehülle) Wärmebedarf für Trinkwassererwärmung Entwicklung des Heizwärmebedarfs in Abhängigkeit des Baustandards (Einfamilienhaus, 3 bis 4 Personen, 150 m Nutzfläche, A/V = 0,84) A Gebäudebestand D Niedrigenergiehaus (NEH) B Gebäude ab 1984 E Passivhaus C Gebäude ab 1995...
  • Seite 5: Geräuschentwicklung

    Grundlagen (Fortsetzung) 1.3 Geräuschentwicklung Schall Der Hörbereich des Menschen umfasst den Druckbereich von Wahrgenommen werden die Änderungen des Luftdrucks, falls sie zwischen 20 und 20000 mal in der Sekunde (20 Hz bis 20000 Hz) 20 ∙ 10 –6 Pa (Hörschwelle) bis 20 Pa (1 zu 1 Million). Die Schmerz- erfolgen.
  • Seite 6: Schallausbreitung In Gebäuden

    Grundlagen (Fortsetzung) Schallausbreitung in Gebäuden Die Schallausbreitung in Gebäuden erfolgt sowohl durch direkt vom Lüftungsgerät abgestrahlten Luftschall C als auch durch den Über- gang von Körperschall B in die Gebäudestruktur (Boden, Wände, Decke). Die Übertragung von Körperschall erfolgt über die Befesti- gung/Aufstellfüße des Lüftungsgeräts.
  • Seite 7: Schallausbreitung Über Das Leitungssystem

    Grundlagen (Fortsetzung) Schallpegel beim Empfänger ■ Bei Q = 4 und Q = 8 wird die vollständige Reflexion an den Schall-Leistungspegel an der Schallquelle benachbarten Flächen vorausgesetzt. ■ Fremdgeräuschanteile aus der Umgebung sind nicht berücksich- Richtfaktor tigt. Distanz zwischen Empfänger und Schallquelle Die Gesetzmäßigkeiten zur Schallausbreitung gelten unter folgen- den idealisierten Bedingungen: ■...
  • Seite 8: Schallübertragung Zwischen Räumen

    Grundlagen (Fortsetzung) A Lüftungsgerät D Leitungssystem B Außenluftdurchführung E Zuluftventil oder Wand-/Bodenauslass C Luftverteilerkasten F Bogen im Flachkanal G Abluftventil Einflussfaktoren für den wahrgenommenen Geräuschpegel im Hinweis Raum: Im Zweifelsfall muss ein Akustiker hinzugezogen werden. ■ Schallausbreitung über das Leitungssystem ■...
  • Seite 9: Übersicht Lüftungsgerät

    Grundlagen (Fortsetzung) 1.4 Übersicht Lüftungsgerät Lüftungsgerät Vitoair FS, Typ 300E Anordnung Luftanschluss-Stutzen Enthalpiewärmetauscher Wandmontage Deckenmontage Bodenaufstellung Max. Luftvolumenstrom in m Max. Fläche der Wohneinheit in m (Richtwert) Konstant-Volumenstromregelung Automatischer Bypass Elektrisches Vorheizregister Lieferumfang/möglich Hinweis 0 Zubehör Lüftungsgerät Die Anschlussvariante muss während der Inbetriebnahme in der ViGuide App parametriert werden.
  • Seite 10: Steuerungstypen Für Wohnungslüftungs-Systeme Nach Erp

    Grundlagen (Fortsetzung) Steuerungstypen für Wohnungslüftungs-Systeme nach ErP Symbol Bedeutung Handsteuerung (ein/aus) Zeitsteuerung (über Zeitschaltuhr, Zeitprogramme) Zentrale Bedarfssteuerung (zentrale Erfassung von Sensordaten zusätzlich zur Zeitsteuerung oder Hand- steuerung) Steuerung nach örtlichem Bedarf (Erfassung mehre- rer Sensordaten zusätzlich zur Zeitsteuerung oder Handsteuerung) VIESMANN VITOAIR FS...
  • Seite 11: Produktinformation

    Produktinformation 2.1 Produktbeschreibung Wohnungslüftungs-System für Einfamilienhäuser oder Wohnungen bis 280 m Wohnfläche Das Lüftungsgerät Vitoair FS wird zur Be- und Entlüftung von Wohn- Die Abluft wird über das Leitungssystem aus den feuchte- und gebäuden verwendet. Vitoair FS besitzt eine integrierte Wärme- und geruchsbelasteten Räumen (Küche, Bad, WC) abgesaugt und zum Feuchterückgewinnung.
  • Seite 12: Auslieferungszustand

    Produktinformation (Fortsetzung) ■ Sehr hoher Wärmebereitstellungsgrad reduziert die Lüftungswär- ■ Flexibel positionierbar: Deckenmontage, Wandmontage, Boden- meverluste auf ein Minimum und senkt die Heizkosten. montage ■ Kein Kondenswasserablauf erforderlich ■ Stutzen-Belegung kann vor Ort gespiegelt werden. ■ Wenig Platzbedarf durch geringe Aufbauhöhe ■...
  • Seite 13: Technische Angaben

    Produktinformation (Fortsetzung) 2.2 Technische Angaben Technische Daten Technische Daten Max. Luftvolumenstrom Max. externer Druckverlust bei max. Luftvolumenstrom Werkseitige Einstellung der Luftvolumenströme Lüftung zum Feuchteschutz (Stufe 1) Reduzierte Lüftung (Stufe 2) Nennlüftung (Stufe 3) Intensivlüftung (Stufe 4) Einstellbereich der Luftvolumenströme Lüftung zum Feuchteschutz (Stufe 1) 50 bis 300 Reduzierte Lüftung (Stufe 2) 50 bis 300...
  • Seite 14: Schall-Leistung Im Aufstellraum

    Produktinformation (Fortsetzung) Energieeffizienzklasse nach EU-Verordnung Nr. 1254/2014 – Handsteuerung – Zeitsteuerung – Zentrale Bedarfssteuerung – Steuerung nach örtlichem Bedarf — Filterklassen ISO 16890 EN 779 ISO Coarse 60 % ISO ePM1 55 % Schall-Leistung im Aufstellraum Hinweis Messung im Aufstellraum nach EN ISO 3741:2010. Da sich in den Einbauräumen andere Werte ergeben können (durch spezifische räumliche Gegebenheiten), kann diese Messung eine Planung der Gesamtanlage nicht ersetzen.
  • Seite 15: Abmessungen

    Produktinformation (Fortsetzung) Abmessungen Ø 160 Ø 160 A Abdeckung Elektrischer Anschlussbereich Ventilatorkennlinien Das Leitungssystem darf weder in der Zuluft/Außenluft noch in der Hinweis Abluft/Fortluft den externen Druckverlust gemäß den Kennlinien Die Leistungsaufnahme der Ventilatoren ist variabel und abhängig überschreiten. vom Luftvolumenstrom sowie vom Druckverlust im Leistungssystem. Auslegung des Lüftungsgeräts und Berechnung des Luftvolumen- stroms und Druckverlusts: Siehe ab Seite 27.
  • Seite 16: Installationszubehör

    D Max. externer Druckverlust 200 Pa Hinweis Bei der Auslegung Anforderungen an den Schallschutz beachten. Installationszubehör 3.1 Übersicht Bedieneinheiten Systemintegrierte Bedienung Bedieneinheit Schnittstelle Viessmann Geräte mit Viessmann One Base, z. B. Vitocal 250-A, CAN-BUS-Verbindungsleitung Vitocharge VX3 Siehe Kapitel „Weiteres Regelungszubehör“ Direkte Bedienung Bedieneinheit Schnittstelle Bestell-Nr.
  • Seite 17: Zubehör

    Installationszubehör (Fortsetzung) 3.3 Zubehör Vorheizregister elektrisch Best.-Nr. 7372079 Zum Einbau in das Lüftungsgerät ■ Stufenlose bedarfsgerechte Leistungsregelung bis max. 1,8 kW ■ Gewährleistet den durchgängigen, ausbalancierten Betrieb des Lüftungsgeräts bei sehr kalten Außentemperaturen (Passivhaus- anwendung). ■ Steckerfertig verdrahtet. Außen- oder Fortluftdurchführung in Kompaktbauweise Best.-Nr.
  • Seite 18: Planungshinweise Vitoair Fs

    Installationszubehör (Fortsetzung) 3.4 Außen- und Abluftfilter ViPure Feinfiltersatz für Zu- und Abluftgerät Best.-Nr. 7372093 Satz für 1 Filterwechsel ■ 1 Zuluftfilter F7 / ISO ePM1 50 % ■ 1 Abluftfilter G4 / ISO Coarse 60 % ViPure Grobfiltersatz für Zu- und Abluftgerät Best.-Nr.
  • Seite 19 Planungshinweise Vitoair FS (Fortsetzung) Hinweis Bei Wandmontage muss der Abstand Unterkante Lüftungsgerät zum Boden min. 380 mm betragen. Bei der Montage die Längen der elektrischen Anschlussleitungen berücksichtigen: ■ Länge der Netzanschlussleitung: 2,5 m ■ BUS-Verbindungsleitung (Zubehör) anhand des Abstands zur Wärmepumpe in der entsprechenden Länge verwenden.
  • Seite 20: Wandmontage

    Planungshinweise Vitoair FS (Fortsetzung) Wandmontage Montagevariante 1 mit elektrischem Anschlussbereich links Montagevariante 3 mit elektrischem Anschlussbereich unten A Elektrischer Anschlussbereich A Elektrischer Anschlussbereich Montagevariante 2 mit elektrischem Anschlussbereich rechts A Elektrischer Anschlussbereich 4.3 Aufstellvarianten Aufstellung innerhalb der luftdichten und wärmegedämmten Gebäudehülle C Zuluft D Außenluft E Fortluft...
  • Seite 21: Aufstellung Im Unbeheizten Keller

    Planungshinweise Vitoair FS (Fortsetzung) Aufstellung im unbeheizten Keller C Zuluft D Außenluft E Fortluft ■ Flachkanal im Estrich des OG ■ Zuluft und Abluft für das EG über Deckenventile ■ Zuluft OG über Fußbodenauslässe ■ Abluft OG über Abluftleitungen in den Zwischenwänden Vorteil ■...
  • Seite 22: Luftdichte Gebäudehülle

    Planungshinweise Vitoair FS (Fortsetzung) 4.5 Luftdichte Gebäudehülle Der Richtwert für den Luftwechsel in Wohngebäuden einschließlich Bei Wohnungslüftungs-Systemen mit Wärmerückgewinnung ist nach Infiltration beträgt 0,5. Dies bedeutet, dass die gesamte Luftmenge GEG (Gebäudeenergiegesetz) ein Luftwechsel ≤ 1,5 anzustreben. im Gebäude alle 2 h ausgetauscht wird. Die exakte Berechnung der erforderlichen Luftvolumenströme muss Um über die Einstellungen am Lüftungsgerät einen definierten Luft- gemäß...
  • Seite 23: Maßnahmen Gegen Körperschall

    Planungshinweise Vitoair FS (Fortsetzung) Die Geräuschentwicklung über das Leitungssystem kann durch Hinweis Schalldämpfer minimiert werden. Die Schalldämpfer sind je nach Schalldämpfung im Leitungssystem: vorliegender Schall-Leistung zu dimensionieren. Siehe Planungsanleitung „Luftverteilsystem“. Maßnahmen gegen Körperschall Das Lüftungsgerät verfügt über schallabsorbierende Gummipuffer an Bei der Aufstellung auf Holzbalkendecken empfehlen wir eine den Montageschienen zur Schallentkopplung.
  • Seite 24: Betrieb Ohne Wärmerückgewinnung (Z. B. Im Sommer)

    Planungshinweise Vitoair FS (Fortsetzung) Betrieb ohne Wärmerückgewinnung (z. B. im Sommer) C Außenluft (T D Abluft (T E Bypassklappe (geschlossen) Bei geschlossener Bypassklappe wird die Außenluft über den einen Wärmetauscher und die Abluft über den anderen Wärmetauscher geführt. Somit wird keine Wärme von der Abluft auf die Außenluft übertragen.
  • Seite 25: Raumluftabhängige Feuerstätte

    Planungshinweise Vitoair FS (Fortsetzung) ■ Hygiene, Verschmutzung: Abluft-Dunstabzugshauben über ein koaxiales Fortluftsystem Ablagerung von Fett im Abluftsystem anschließen, über das auch die entsprechende Differenzluftmenge ■ Geräuschbildung an den Zuluftventilen: nachströmen kann. Dadurch wird eine Beeinträchtigung des Woh- Küchen-Dunstabzugshauben sind für wesentlich größere Luftvolu- nungslüftungs-Systems durch Kurzschluss vermieden.
  • Seite 26: Frostschutz

    Planungshinweise Vitoair FS (Fortsetzung) Erläuterungen zur vorhergehenden Tabelle Formelzei- Formel Erläuterungen chen Fläche der Nutzungseinheit Beheizte Fläche innerhalb der Gebäudehülle, die im Rahmen des Lüftungskonzepts zu berücksichtigen ist. – Bei A < 30 m (je Wohnung oder Nutzungseinheit) wird A = 30 m gesetzt.
  • Seite 27: Auslegung

    Planungshinweise Vitoair FS (Fortsetzung) 4.14 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät darf bestimmungsgemäß nur in Lüftungssystemen gemäß Darüber hinausgehende Verwendung ist vom Hersteller fallweise DIN 1946-6 unter Berücksichtigung der zugehörigen Montage-, Ser- freizugeben. vice- und Bedienungsanleitungen installiert und betrieben werden. Es ist ausschließlich für die kontrollierte Wohnungslüftung vorgese- Fehlgebrauch des Geräts bzw.
  • Seite 28: Ermittlung Des Erforderlichen Außenluftvolumestroms

    Auslegung (Fortsetzung) Der Gesamt-Außenluftvolumenstrom q wird dabei in Abhängig- Die erforderlichen Daten für die Berechnung des Gesamt-Außenluft- v,ges volumenstroms der Nutzungseinheit sind in den folgenden Tabellen keit von der Nutzung unterteilt in 4 Lüftungs-Betriebsstufen: enthalten. Die Berechnung des Gesamt-Außenluftvolumenstroms bei ventilatorgestützten Systemen erfolgt für die Normale Lüftung Lüftung zum Feuchteschutz v,ges,FL (Nennlüftung).
  • Seite 29: Beispiel: Freistehendes Einfamilienhaus, Gesamtnutzfläche 140 M

    Auslegung (Fortsetzung) Beispiel: Freistehendes Einfamilienhaus, Gesamtnutzfläche 140 m , windschwache Gegend, Belegung 4 Personen, Raumhöhe 2,5 m Freistehendes Einfamilienhaus (Schnitt) Abluftbereich Spitzboden Zuluftbereich 15,0 m² 16,0 m² 7,3 m² 4,4 m² 7,0 m² 3,6 m² 3,6 m² 21,1 m² 17,0 m² 45,0 m²...
  • Seite 30: Berechnung Außenluftvolumenstrom Der Lüftungstechnischen Maßnahme

    Auslegung (Fortsetzung) Betrachtungsweise Berechnung Gesamt-Außenluftvolumenstrom -0,002 ⋅ (140 ⋅ 140) m + 1,15 ⋅ 140 m Nach Nutzfläche: + 11 132,8 m 140 m Siehe Kapitel „Außenluftvolumenstrom“ 4 Personen ⋅ 30 m Nach Belegung: /h pro Person = 120 m 120 m 4 Personen Nach Nutzungsart der Räume...
  • Seite 31: Lüftungsgerät Wählen

    Auslegung (Fortsetzung) Hinweis Falls eine von durchschnittlichen Belegungszahlen stark abwei- chende Belegung gegeben ist, können die Faktoren geändert wer- den. Dann ist eine Dokumentation erforderlich. Im „Beispiel: Freistehendes Einfmilienhaus“ mit 144,1 m /h Zuluftvolumenstrom Raum Faktoren: Siehe vorher- Manuelle Korrektur Anteil Zuluftvolumen- Zuluftvolumenstrom für gehende Tabelle.
  • Seite 32: Aufstellort Des Lüftungsgeräts Und Leitungssystem Festlegen

    Auslegung (Fortsetzung) 5.7 Aufstellort des Lüftungsgeräts und Leitungssystem festlegen Der Aufstellort des Lüftungsgeräts und das Leitungssystem werden ■ Bei Platzierung der Ansaugöffnungen für Außenluft, die Mindest- im Grundriss und ggf. im Gebäudeschnitt eingezeichnet: abstände zu Austrittsöffnungen von Schornsteinen berücksichti- ■ Lüftungsgerät im vorgesehenen Aufstellraum einzeichnen. gen.
  • Seite 33 Auslegung (Fortsetzung) – (q v,LtM,vg v,ges v,Inf,wirk v,Fe,wirk v,ges,R,ab,NL ⋅ q v,LtM,R,ab v,LtM,vg,NL (10) ∑ q v,ges,R,ab,NL R,ab R,zu ⋅ q v,LtM,R,zu v,LtM,vg,NL (11) ∑ f R,zu R,zu (12) = max v,ges,NL ∑ q ;1,2 · q v,ges,R,ab,NL v,ges,NE,NL v,ges,NE.NL R,ab min ( Formel-...
  • Seite 34: Regelung

    Regelung 6.1 Aufbau Die Regelung besteht aus Elektronikmodulen, die im Lüftungsgerät Über einen handelsüblichen Taster (bauseits) oder die ViCare App eingebaut sind. kann vorübergehend „Intensivlüftung“ eingeschaltet werden, Zur Bedienung können verschiedene Bedieneinheiten angeschlos- unabhängig vom gerade aktiven Betriebs- oder Zeitprogramm. sen werden: Siehe Kapitel „Übersicht Bedieneinheiten“...
  • Seite 35: Bedieneinheiten

    ■ WAGO KNX/TP-Gateway Oder ■ WAGO MB/TCP-Gateway Oder ■ WAGO MB/RTU-Gateway Bedieneinheiten 7.1 Übersicht Systemintegrierte Bedienung Bedieneinheit Schnittstelle Viessmann Geräte mit Viessmann One Base, z. B. CAN-BUS-Verbindungsleitung Vitocal 250-A, Vitocharge VX3 Siehe „Weiteres Regelungszubehör“ Direkte Bedienung Bedieneinheit Bestell-Nr. Schnittstelle 4-Stufen-Taster 7372092 Bauseitige Leitung am Anschluss „1-5“...
  • Seite 36: Fernbedienungen

    Bedieneinheiten (Fortsetzung) 7.2 Fernbedienungen Vitotrol 300-E Best.-Nr. 7959522 Technische Angaben ■ Funk-Fernbedienung mit integriertem Low-Power-Funksender ■ Für max. 4 Heiz-/Kühlkreise und 1 Lüftungsgerät ■ Nicht in Verbindung mit leitungsgebundenen Fernbedienungen Hinweis Nicht einsetzbar, falls der Wärmeerzeuger als „Mehrfamilienhaus“ konfiguriert ist. Anzeigen ■...
  • Seite 37: Weiteres Regelungszubehör

    Bedieneinheiten (Fortsetzung) 4-Stufen-Taster Best.-Nr. 7372092 Empfohlene Anschlussleitung (bauseits): ■ 11-adrig, z. B. YR 12 x 0,8 mm Leitungsgebundener 4-Stufen-Taster ■ Leitungsquerschnitt 0,2 bis 1,0 mm starr oder 0,25 bis 0,75 mm ■ Lüftungsstufe 1 bis 4 manuell auswählbar flexibel ■ Filterwechselanzeige Montage ■...
  • Seite 38: Vicare Klimasensor - Temperatur- Und Feuchtesensor

    Weiteres Regelungszubehör (Fortsetzung) ■ Der ViCare CO2-Sensor erfasst den CO -Wert, Temperatur und die relative Luftfeuchtigkeit im Raum. ■ In Verbindung mit dem Wohnungslüftungs-System Vitoair ist eine automatische CO -basierte Luftvolumenstromregelung möglich. Lieferumfang: ■ ViCare CO2-Sensor ■ Batterien 1,5 V (Typ AA, 4 Stück) ■...
  • Seite 39: Vicare Funk-Repeater Für Aufputz-Montage

    Best.-Nr. Z024994 Funktionen ■ Übertragung von Geräte- und Betriebsdaten: Zum Datenaustausch mit einem externen System auf Basis des – Datenübertragung von der Viessmann Regelung an WAGO KNX/TP-Kommunikationsstandards KNX/TP-Gateway über CAN-BUS ■ WAGO KNX/TP-Gateway für Hutschienenmontage – Datenübertragung von WAGO KNX/TP-Gateway an das Mod- bus-System über den Modbus (bauseitige Verbindungsleitung)
  • Seite 40: Wago Mb/Tcp-Gateway

    ■ WAGO MB/TCP-Gateway für Hutschienenmontage Funktionen ■ Übertragung von Geräte- und Betriebsdaten: Anschlüsse: – Datenübertragung von der Viessmann Regelung an WAGO MB/ – Modbus/TCP-Anschlussklemmen zum Anschluss an bauseitiges TCP-Gateway über CAN-BUS Modbus-System – Datenübertragung von WAGO MB/TCP-Gateway an das Mod- –...
  • Seite 41: Wago Mb/Rtu-Gateway

    ■ WAGO MB/RTU-Gateway für Hutschienenmontage Funktionen ■ Übertragung von Geräte- und Betriebsdaten: Anschlüsse: – Datenübertragung von der Viessmann Regelung an WAGO MB/ – Modbus/RTU-Anschlussklemmen zum Anschluss an bauseitiges RTU-Gateway über CAN-BUS Modbus-System – Datenübertragung von WAGO MB/RTU-Gateway an das Mod- –...
  • Seite 42: Wandgehäuse (Zubehör) Für Wago Gateway

    Weiteres Regelungszubehör (Fortsetzung) Technische Daten WAGO MB/RTU-Gateway Netzspannung 24 V Max. Stromaufnahme 141 mA Nennleistung 3,4 W Schutzart IP 20 Zulässige Umgebungstemperatur – Betrieb 0 bis +40 °C – Lagerung −20 bis +60 °C −20 bis +60 °C für max. 3 Mona- –...
  • Seite 43: Anhang

    Weiteres Regelungszubehör (Fortsetzung) CAN-BUS-Verbindungsleitung Best.-Nr. ZK04974 Verbindungsleitung zum Anschluss des WAGO Gateways an den Energieerzeuger ■ Länge: 7 m ■ Stecker vorkonfektioniert Anhang 9.1 Checkliste zur Auslegung/Angebotserstellung Auf www.vibooks.de steht die Checkliste zur Auslegung/Angebots- erstellung für Wohnungslüftungs-Systeme als PDF zum Download zur Verfügung.
  • Seite 44: Symbole

    Anhang (Fortsetzung) 9.2 Symbole Lüftungsgerät Abzweig Schalldämpfer Luftdurchlass Außenluft Abluftöffnung Zuluft Abluft Zuluftöffnung Fortluft Bogen Reinigungsöffnung 9.3 Vorschriften und Richtlinien Für Planung und Ausführung sind die folgenden Normen und Vor- Elektroseitige Vorschriften schriften zu beachten. ■ EN 60335 ■ DIN VDE 730 Vorschriften und Richtlinien: ■...
  • Seite 45 Anhang (Fortsetzung) Zuluftöffnung Öffnung, durch die Zuluft in einen Raum eintritt. VIESMANN VITOAIR FS...
  • Seite 46: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis 4-Stufen-Taster.................37 Einstellbereich – Montage..................37 – Intensivlüftung................13 – Lüftung zum Feuchteschutz............13 – Nennlüftung...................13 Abluft....................44 – Reduzierte Lüftung................13 Abluftanschluss.................. 9 Elektr. Leistungsaufnahme...............13 Abluftfilter..................13 Elektrischer Anschluss............... 18, 22 Abluftöffnung..................44 Elektrisches Vorheizregister.............17 Abluftventil..................44 Energieeffizienzklasse..............14 Abmessungen................13, 15 Enthalpiewärmetauscher..............9, 13 Allgemeine Hinweise................18 Externer Druckverlust...............32 Anforderungen...
  • Seite 47 Stichwortverzeichnis Jahresheizwärmebedarf..............4 Schall................... 5, 44 Schallabsorption.................7 Schallausbreitung................6 Körperschall................5, 6, 23 Schalldämpfer.................. 23 Schalldämpfung................23 Schalldruckpegel................6, 7 Leitungsführung................18 Schall-Leistung.................14 Leitungslänge...................19 Schall-Leistungspegel..............6, 22 Leitungssystem................32 Schallreflexion................6, 7 Low-Power-Funk................13 Schallübertragung................ 6, 23 Luftanschluss-Stutzen................9 Schnittstelle................16, 35 Luftdichtheit..................22 Schutzart................40, 41, 42 Luftdruckwächter................25 Schutzklasse................
  • Seite 48 Zulässige Umgebungstemperaturen.......... 38, 39 Zuluft....................44 Zuluftanschluss.................. 9 Zuluftöffnung................44, 45 Zulufttemperatur................23 Technische Änderungen vorbehalten! Viessmann Ges.m.b.H. Viessmann Climate Solutions SE A-4641 Steinhaus bei Wels 35108 Allendorf Telefon: 07242 62381-110 Telefon: 06452 70-0 Telefax: 07242 62381-440 Telefax: 06452 70-2780 www.viessmann.at www.viessmann.de...

Inhaltsverzeichnis