Abmessungen
Einbauhöhe
Montage
Frequenzverhalten und Dynamikbereich des Sensors können
durch die Installation stark beeinflusst werden. Eine schwache
Ankopplung an die Messstelle dämpft das Signal und schränkt
den Frequenzbereich ein. Grundsätzlich benötigt der Sensor eine
kraftschlüssige, kontaktresonanzfreie und steife Befestigung
an der Messstelle, insbesondere für Messungen bei hohen
Frequenzen.
Grundsätzlich gilt:
10 x Gewicht
< Gewicht
Sensor
Die stabilste Ankopplung an die Messstelle erreicht man durch
Anschrauben des Sensors. Wenn eine Schraubmontage nicht
möglich oder unzulässig ist, kann der Sensor mit einem Kle-
beadapter befestigt werden. Bei temporären Messungen mit
einem portablen Messgerät ist eine magnetische Ankopplung
üblich. Diese Variante spart Zeit und Installationsaufwand,
schränkt jedoch den oberen Frequenzbereich ein.
Schraubmontage
Werkzeug und Hilfsmittel
• Handbohrmaschine
• Bohrer (3,5 mm / 6,8 mm) mit Tiefenlehre
• 90° Senker (z.B. VIB 8.694)
• Sackloch-Gewindeschneider, M8
• Gabelschlüssel, SW19, mit Drehmomentbegrenzung
• Druckluft zum Säubern der Montagestelle
• Lösungsmittel zum Entfetten
• Schraubensicherung (z.B. LOCTITE 243))
8
H = 46 mm (2 1/4")
Ø = 17 mm (43/64")
AF = 17 mm (43/64")
Messobjekt
Montagestelle wählen
• Einschraubstelle muss direkte Verbindung zum Lagersitz ha-
ben, wenn der Sensor Stoßimpulssignale messen soll.
• Mindestabstand von 35 mm einhalten zwischen Bohrung und
vorstehenden Gehäusekanten (A). Zum Festziehen des Sen-
sors muss sich der Schlüssel ansetzen und drehen lassen.
HINWEIS: Vergewissern Sie sich, dass an der Montagestelle eine
Bohrung angebracht werden darf.
Gewindebohrung M8 anbringen
• 3,5 mm / 15 mm tief vorbohren (B).
• 6,8 mm / 15 mm tief aufbohren (C).
• Bohrloch ansenken mit Plansenker; Senktiefe: ca.1 mm
• Bohrung ausblasen.
• Gewindebohrer einfetten.
• M8 Gewinde schneiden, Tiefe > 12 mm (D)
• Bohrung ausblasen.
Sensor montieren
• Kontaktflächen am Sensor und an der Maschine mit Lösung-
smittel reinigen.
• Kontaktflächen trocknen lassen.
• Schraubensicherung dünn auftragen, um die Signalübertra-
gung zu verbessern.
• Sensor einschrauben und mit einem Gabelschlüssel festzie-
hen (3 -7 Nm).
• Sensor auf festen mechanischen Sitz prüfen.
HINWEIS: Ein zu hohes Anzugmoment kann das Gewinde
oder das Maschinengehäuse beschädigen. Bei zu niedrigem
Anzugmoment kann der Sensor lose aufliegen und Messfehler
verursachen!
HINWEIS: Bei Installation an einer nicht geerdeten Maschine
(z.B. riemengetriebener Lüfter) müssen Sie den Sensor gegen
statische Aufladung erden.