Herunterladen Diese Seite drucken

Plum ecoMAX 200 W Bedienungs- Und Einbauanleitung Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ecoMAX 200 W:

Werbung

2. Allgemeine Angaben
Der Kesselregler ecoMAX der Serie 200 ist
ein elektronisches Gerät, bestimmt für Kessel
mit festem Brennstoff. Er realisiert folgende
Funktionen:
• stabilisiert automatisch die
vorgegebene Temperatur des Heizkreises,
hält automatisch die vorgegebene
Temperatur des Behälters für warmes
Brauchwasser ein.
Regelung der Verbrennung erfolgt im
Rahmen von drei Verfahrensweisen:
- im Rahmen der Linienreduzierung der
Gebläseleistung bei der Annäherung an die
vorgegebene Kesseltemperatur (KLASSISCHE
Regelung),
- - im Rahmen der schrittlosen Modulierung
der Gebläseleistung (PID-Regelung ohne
Sensor der Verbrennungsgase),
- - im Rahmen der schrittlosen Modulierung
der Gebläseleistung (PID-Regelung mit dem
Sensor der Verbrennungsgase),
Dank der Ausstattung des Reglers mit dem
zusätzlichen Sensor der Verbrennungsgase,
besteht die Möglichkeit der schnellen
Detektion vom Mangel an Brennstoff in
jedem Betrieb der Kesselregelung. Das
reduziert Wärmeverluste, die infolge des
Lüfterbetriebs ohne Brennstoff entstehen und
verlängert die Bereitschaft des Kessels auf
die Zuführung vom Brennstoff. Man muss
sich nicht beeilen mit der Zugabe vom
Brennstoff, da schnelle Mangeldetektion
länger Glut im Bereich der Feuerstelle halten
lässt.
Es gibt einen langsamen Lüfterstart. Das
reduziert das Risiko der Gasexplosionen in
der Kesselkammer, was besondere
Bedeutung im Fall der Staubkessel hat.
Die Bedienung des Geräts erfolgt auf
einfache, intuitive Art und Weise.
Möglichkeit der Zusammenarbeit mit dem
Raumthermostat hilft bei der Erhaltung der
komfortablen Temperatur in den beheizten
Räumen.
3. Angaben zur Dokumentation
Die Regleranleitung bildet die Ergänzung der
Kesseldokumentation. Insbesondere ist
außer den Anweisungen in der vorliegenden
Anleitung auch die Kesseldokumentation zu
beachten. Die Regleranleitung wurde in zwei
1
Option – Sensor der Verbrennungsgase ist
keine standardmäßige Ausstattung.
1
.
Teile gegliedert: für den Anwender und
Installateur. Jedoch in den beiden Teilen sind
wesentliche Angaben bez. der Sicherheit
enthalten und deswegen sollte sich der
Anwender mit den beiden Teilen vertraut
machen. Für die Schäden die sich aus der
Nichtbeachtung der Anleitung ergeben haften
wir nicht.
4. Aufbewahrung der Dokumentation
Wir bitten um sorgfältige Aufbewahrung der
vorliegenden Einbau- und
Bedienungsanleitung sowie allen sonstigen
Dokumentationen, so dass der Rückgriff
darauf jederzeit möglich ist. Im Fall des
Umzuges oder Verkaufes des Gerätes ist dem
neuen Anwender/ Inhaber die gesamte
Dokumentation zu übergeben.
5. Verwendete Symbole
In der Anleitung werden folgende graphische
Symbole verwendet:
- Dieses Symbol bedeutet hilfsreiche
Informationen und Hinweise,
- Dieses Symbol bezeichnet wichtige
Informationen, die in Verbindung mit
der Möglichkeit der Zerstörung,
Gefährdung für die Gesundheit des
Menschen oder Haustiere stehen.
Vorsicht: Mithilfe des Symbols wurden die
wesentlichen Informationen bezeichnet, so
dass die Vertrautmachung mit der
Instruktion einfacher sein wird. Das befreit
jedoch den Anwender sowie den Installateur
von der Beachtung der Anforderungen, die
mit keinen graphischen Symbolen bezeichnet
sind nicht!
6. Richtlinie WEEE 2002/96/EG
Gesetz über Elektrik und Elektronik
⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒
Die Verpackungen und das Produkt
sind nach dem Ende des Betriebes in
entsprechender Recyclingfirma zu
entsorgen,
⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒
Das Produkt wird nicht mit üblichem
Müll entsorgt,
⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒
Das Produkt darf nicht verbrannt
werden
.
5

Werbung

loading