Herunterladen Diese Seite drucken

Plum ecoMAX 200 W Bedienungs- Und Einbauanleitung Seite 28

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ecoMAX 200 W:

Werbung

Überprüfung des Temperatursensors
beschrieben in Punkt 11.8
14.3. Überschreitung der max. Kesseltemperatur AL3
Alarm Tritt auf nach der Überschreitung vom Kessel der Temperatur, die dem Herstellerparameter
Temperatur vom Alarm der Kesselüberhitzung P0 gleich ist. Standardmäßig ist dieser Parameter
für den Wert 90°C eingestellt. Es erfolgt dann die Ausschaltung des Lüfters sowie Einschaltung
der ZH- und BW-Pumpen. Es wird auch Audiosignal erzeugt. BW-Pumpe arbeitet nur bis zu der
Zeit, wenn BW-Behälter die maximale Temperatur r3 (Serviceparameter). Das schützt die
Benutzer vor ev. Verbrennung.
Nach dem Abstieg der Temperatur kehrt der Regler zum normalen Betrieb zurück.
Man empfehlt die Einstellung P0
unterhalb der Anspruchstemperatur
des Begrenzers der
Sicherheitstemperatur. Auf diese
Weise wird die momentane
Temperaturüberschreitung keine
Blockade des Kesselbetriebes
hervorrufen.
Vor dem Erreichen durch Kessel der
P0-Temperatur unternimmt der
Regler die Probe der Entfernung
vom Wärmeüberschuß in den BW-
Behälter. Falls der BW-Behälter
maximale Temperatur gem.
Parameter r3 erreichen wird, wird
die BW-Pumpe ausgeschaltet.
Vorsicht: Einbau vom Sensor
außerhalb des Kesselwassermantels
z.B. am Auslaufrohr ist ungünstig
und kann zur späteren
Kesselüberhitzung führen. u
14.4.Alarm über Überschreitung der max. Temperatur der Verbrennungsgase
Der Regler warnt den Benutzer vor der Gefahr der Beschädigung vom Sensor der Temperatur der
Verbrennungsgase, falls die Temperatur der Verbrennungsgase den Wert 450°C überschreitet.
Diese Situation kommt bei falscher Auswahl der Betriebsparameter vor oder wenn die Kesseltür
offen bleibt. Alarm wird visuell signalisiert durch Dreiecksymbol sowie durch kurze
Warnungsaudiosignale.
15. AUSTAUSCH DER TEILE UND KOMPONENTE
Bei Bestellung der Ersatzteile und Komponente muss man notwendige Angaben aus dem
Nennschild angeben. Am besten sollte das Fabriknummer des Reglers sein. Falls sie unbekannt
ist, sollte man Model, Reglerausführung und Baujahr angeben..
15.1.Austausch der Netzsicherung
Die Netzsicherung befindet sich im Stirnbereich des Reglers. Sie sichert den Regler und die von
ihm gespeisten Geräte. Man sollte träge Sicherungen aus Porzellan 5x20mm mit Nennstrom der
Verbrennung 3,15A verwenden z.B..
Um die Sicherung herauszunehmen sollte man mit dem Schraubendreher die Umfülle der
Sicherung eindrücken und sie gegen Uhranzeige drehen.
02153.15P
der Fa. LittelFuse.

Werbung

loading