Die Sensoren sind gegen Lösen von
den gemessenen Flächen
abzusichern
Es ist für den guten Wärmekontakt zwischen den Sensoren und der gemessenen Fläche zu
sorgen,. Zu diesem Zwecke ist die Wärmeleitpaste zu verwenden. Anwendung vom Öl im
Bereich der Sensoren ist verboten.
Die Kabel der Sensoren sollten von den Netzleitungen getrennt werden. Ansonsten können die
Temperaturanzeigen falsch sein. Mindestentfernung zwischen den Leitungen sollte 10 cm
betragen.
vermeiden. Die Leitungen der Temperatursensoren sind gegen die Temperatur beständig, die
keine 100°C überschreitet.
11.8. Prüfung der Temperatursensoren
Temperatursensor lässt sich prüfen durch die Messung der Resistenz in der gegebenen
Temperatur. Falls wesentliche Abweichungen zwischen der gemessenen Resistenz und
nachfolgenden Werte in der Tabelle festgestellt werden, sind die Sensoren zu tauschen.
Tabelle 3 Widerstandswerte für Sensoren der Temperatur der Verbrennungsgase
11.9. Erste Reglereinschaltung
Der Regler sollte man in Hinsicht auf Zusammenarbeit mit gegebenen Kessel und ZH-Anlage
programmiert werden:.
Vorbereitung auf Zusammenarbeit mit dem Kessel:
⇒
⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒
Den Wert vom Serviceparameter min. Lüfterdrehzahl n2 gem. Punkt 12.3 einstellen,
⇒
⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒
Minimale vorgegebene Kesseltemperatur n3 gem. Punkt 12.4 einstellen.
⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒
⇒
Maximale vorgegebene Kesseltemperatur n4 gem. Punkt. 12.15 einstellen.
⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒
⇒
Die Methode zur Detektion vom Brennstoffmangel gem. Punkt 12.21
und 12.10 wählen.
⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒
⇒
Regelungsbetrieb des Kessels gem. Punkt 7.7 wählen
Temp. °C
Min.
0 802
10 874
20 950
25 990
30 1029
40 1108
50 1192
60 1278
70 1369
80 1462
90 1559
100 1659
Tabelle 2 Widerstandswerte für Temperatursensoren CT4
Temp.
Min.
°C
0 999,7
25 1096,9
50 1193,4
100 1384,2
125 1478,5
150 1572,0
Nenn.
Max.
815
828
886
898
961
972
1000
1010
1040
1051
1122
1136
1209
1225
1299
1319
1392
1416
1490
1518
1591
1623
1696
1733
Nenn.
Max.
1000,0
1000,3
1097,3
1097,7
1194,0
1194,6
1385,0
1385,8
1479,4
1480,3
1573,1
1574,2
der
CT2s