Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DIGITALKAMERA
SH-1
Bedienungsanleitung
Wir bedanken uns für den Kauf einer Olympus Digitalkamera. Bitte lesen
Sie diese Anleitung vor Gebrauch Ihrer neuen Kamera sorgfältig durch, um
eine einwandfreie Handhabung und lange Nutzungsdauer zu gewährleisten.
Bewahren Sie diese Anleitung bitte an einem sicheren Ort auf.
Wir empfehlen, Probeaufnahmen durchzuführen, bevor Sie die Kamera für
wichtige Aufnahmen nutzen.
Die Abbildungen in diesem Handbuch können von der tatsächlichen
Ausführung abweichen.
Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.olympus.eu/register-product und
profi tieren Sie von weiteren Olympus Vorteilen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Olympus SH-1

  • Seite 1 DIGITALKAMERA SH-1 Bedienungsanleitung Wir bedanken uns für den Kauf einer Olympus Digitalkamera. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Gebrauch Ihrer neuen Kamera sorgfältig durch, um eine einwandfreie Handhabung und lange Nutzungsdauer zu gewährleisten. Bewahren Sie diese Anleitung bitte an einem sicheren Ort auf.
  • Seite 2: Auspacken Des Verpackungsinhalts

    Auspacken des Verpackungsinhalts Die folgenden Teile sind im Lieferumfang der Kamera enthalten. Sollte eines der Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an den Fachhändler, bei dem Sie die Kamera gekauft haben. Trage- Lithium-Ionen-Akku OLYMPUS Setup Digitalkamera riemen (LI-92B) CD-ROM oder...
  • Seite 3: Bezeichnung Der Teile

    Bezeichnung der Teile 1 Buchsenabdeckung g INFO-Taste (Informationsanzeige) h m/Wi-Fi-Taste 2 Trageriemenöse 3 Selbstauslöserleuchte/AF-Hilfslicht i Mehrfachanschluss 4 Linse j HDMI-Mikroanschluss 5 Eingebauter Blitz k Lautsprecher 6 Blitzschalter l Akku-/Kartenfachverriegelung 7 Stereomikrofon m Akku-/Kartenfachdeckel 8 Anzeigeleuchte n Stativgewinde 9 EIN/AUS-Taste o Pfeiltasten p F (Aufwärts) / F-Taste 0 Zoomregler (Belichtungskorrektur)
  • Seite 4: Vorbereitungen Für Die Aufnahme

    Vorbereitungen für die Aufnahme Einsetzen und Entfernen des Akkus und der Karte Akku-/Kartenfachverriegelung Führen Sie die Schritte 1 und 2 zum Öffnen des Akku-/Kartenfachdeckels aus. • Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Akku-/ Kartenfachdeckel öffnen. Akku-/Kartenfachdeckel Schieben Sie die Akkuverrie- Akkuverriegelung in gelung...
  • Seite 5: Entfernen Der Speicherkarte

    Entfernen der Speicherkarte Drücken Sie auf die Hinterkante der Karte, bis ihre Arretierung freigegeben wird und die Karte geringfügig hervortritt, und ziehen Sie sie dann aus dem Steckplatz. Führen Sie die Schritte 1 und 2 zum Schließen des Akku-/ Kartenfachdeckels aus. •...
  • Seite 6: Aufladen Des Akkus

    USB-Kabel (mitgeliefert) Zum Aufladen des Akkus im Ausland siehe „Verwenden des Ladegerätes und USB-Netzteils im Ausland“ (S. 93). Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Kabel oder ein von Olympus spezifi ziertes USB-Kabel. Anderenfalls kann es zu Rauch oder einem Brand kommen.
  • Seite 7: Zeitpunkt Zum Laden Des Akkus

    • Falls die Anzeigelampe nicht aufleuchtet, prüfen Sie die Anschlüsse des USB-Kabels und USB-Netzteils. • Wird „Keine Verbindung“ auf dem Monitor angezeigt, trennen Sie das USB-Kabel und legen Sie unter [USB Verbindung] [Speicher] fest (S. 63), bevor Sie das Kabel erneut anschließen. Fehlermeldung Zeitpunkt zum Laden des Akkus...
  • Seite 8: Einschalten Der Kamera Und Einstellen Der Grundfunktionen

    Einschalten der Kamera und Einstellen der Grundfunktionen Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten, wird ein Bildschirm eingeblendet, in dem Sie die Sprache wählen können, in der die Menüs und Meldungen auf dem Monitor angezeigt werden, sowie das Datum und die Uhrzeit einstellen können.
  • Seite 9 Betätigen Sie HI zur ’14.02.26 12:30 Auswahl der gewünschten Zeitzone, und drücken Sie dann die A-Taste. • Betätigen Sie FG , um die Sommer Sommerzeit ([Sommer]) ein- oder auszuschalten.
  • Seite 10: Grundfunktionen Ausführen

    Grundfunktionen ausführen Fotografieren Drücken Sie die EIN/AUS-Taste um die Kamera einzuschalten. Mit der Kamera schaltet sich auch der Monitor ein. Stellen Sie die Programmwählscheibe auf P. Im Modus P stellt die Kamera die Verschlusszeit und Blende abhängig von der Helligkeit des Motivs automatisch ein. Wählen Sie den Bildausschnitt für die Aufnahme.
  • Seite 11 Bildanzeige (Wiedergabe von Bildern) Schalten Sie die Kamera ein. Drücken Sie die q-Taste. • Ihr letztes Foto wird angezeigt. • Betätigen Sie HI zur Wahl des gewünschten Bildes. Wiedergabe Wiedergabe des vorherigen des nächsten Bildes Bildes 4/30 4/30 ’14/02/26 12:30 Foto Pfeiltasten q-Taste...
  • Seite 12 Wiedergabe mit Ausschnittvergrößerung • Drehen Sie in der Einzelbildwiedergabe den Zoomregler 4/30 4/30 auf T, um das Bild bis zu 10× zu vergrößern; drehen Sie auf W, um die Zoomeinstellung rückgängig zu machen. Drücken Sie auf die A-Taste, um zur Einzelbildwiedergabe zurückzukehren.
  • Seite 13: Filme Aufnehmen

    Filme aufnehmen Drücken Sie die R-Taste (Film), um mit der Aufnahme zu beginnen. • Der Film wird mit dem eingestellten Aufnahmemodus 0:00 0:00 0:34 0:34 aufgenommen. Beachten Sie, dass in einigen Aufnahmemodi 0:34 0:34 0:00 0:00 Leuchtet nicht alle Aufnahmeeffekte bei der verfügbar sind.
  • Seite 14: Filmwiedergabe

    Film-Wiedergabe Wählen Sie den gewünschten 4/30 4/30 Film aus, und drücken Sie dann die A-Taste. • Drehen Sie zur Anzeige des Filmindexes den Zoomregler 00:12/00:34 00:12/00:34 ’14/02/26 ’14/02/26 12:30 12:30 auf die T-Seite. Wählen Sie mit Film Während der FGHI das Bild, mit dem Wiedergabe die Wiedergabe beginnen soll.
  • Seite 15: Löschen Von Bildern Während Der Wiedergabe

    Beenden der Filmwiedergabe Drücken Sie die m-Taste. • Zur Wiedergabe von Videos auf dem Computer, wird die mitgelieferte PC-Software empfohlen. Schließen Sie bei der ersten Verwendung der PC-Software die Kamera an den Computer an und starten Sie das Programm. Wiedergabe von Videosequenzen mithilfe des Touchpanels Tippen Sie auf das folgende Symbol.
  • Seite 16: Wiedergabe Von Panorama- Und Gruppierten Bildern

    Wiedergabe von Panorama- und gruppierten Bildern Wiedergabe von Panoramabildern Panoramabilder, die mit Hilfe der Funktion [Auto] oder [Manuell] verknüpft wurden, können mittels Bildlauf angezeigt werden. Wählen Sie während der Wiedergabe 4/30 4/30 ein Panoramabild. Drücken Sie die A-Taste. ’14/02/26 12:30 Steuern der Panoramabild-Wiedergabe Wiedergabe anhalten: Drücken Sie die m-Taste.
  • Seite 17 Wiedergabe von gruppierten Bildern Mit Serienaufnahme, Intervallaufnahme und „Bild in Video“ werden die aufgenommenen Bilder während der Wiedergabe als Gruppe angezeigt. Vergrößern. • Vergrößern Sie die Anzeige, um die Bilder einer Gruppe in der Indexansicht anzuzeigen. • Durch Tippen auf K werden die Rahmen ebenfalls T-Seite vergrößert.
  • Seite 18: Ablesen Eines Histogramms

    Monitoranzeige Anzeigen auf dem Aufnahmebildschirm AUTO AUTO AUTO AUTO Date 0:00:34 0:00:34 1/100 1/100 F6.9 F6.9 Wenn der Auslöser halb nach unten gedrückt wird Ablesen eines Histogramms Wenn die Spitze einen Wenn die Spitze einen zu großen Bereich zu großen Bereich ausfüllt, erscheint das Bild ausfüllt, erscheint das größtenteils schwarz.
  • Seite 19 Keine Nivellierungs- Name Normal Detailliert anzeige Info. Aufnahmemodus – – Verbindung mit Smartphone Untergeordneter Modus – – Bildmodus – – Blitz – – Belichtungskorrektur – – Weißabgleich – – ISO-Empfindlichkeit – – – Bildgröße (Fotos) – – Seitenverhältnis – – Bildgröße (Filme) –...
  • Seite 20: Anzeige Im Wiedergabemodus

    Anzeige im Wiedergabemodus • Normal • Detailliert 2 4 5 6 1 2 3 5 4/30 4/30 10 10 4/30 1/1000 1/1000 F6.9 F6.9 AUTO AUTO 4608 3456 4608 3456 100-0004 100-0004 ’14/02/26 ’14/02/26 12:30 12:30 ’14/02/26 12:30 Foto 1/1000 1/1000 F6.9 F6.9...
  • Seite 21 Name Normal Detailliert Keine Info. Akkuladezustand – – Eye-Fi Übertragungsdaten/Wi-Fi – Schützen – Ton hinzufügen – Auftrag freigeben – Druckvorauswahl/Anzahl der – Ausdrucke Aktueller Speicher – Bildnummer/ – Gesamtanzahl Bilder Komprimierung/ – – Bildgröße (Filme) 10 Verschlusszeit – – 11 Aufnahmemodus –...
  • Seite 22: Aufnahmen Unter Verwendung Der Grundfunktionen

    Aufnahmen unter Verwendung der Grundfunktionen Verwenden der Aufnahmemodi Auswahl des Aufnahmemodus Stellen Sie den Aufnahmemodus mit der Programmwählscheibe ein. • Wählen Sie nach der Einstellung von O , ART, p, P oder r einen untergeordneten Modus. 22 DE...
  • Seite 23: Liste Der Aufnahmemodi

    Liste der Aufnahmemodi • Die Standardeinstellung jeder Funktion ist mit gekennzeichnet. Aufnahmemodus Untergeordneter Modus – S. 10 P (Programmodus) – S. 24 M (Manueller Modus) Pop Art/Soft Fokus/Blasse Farben/ ART (Effektfilter) Monochrom Film/Lochkamera/Diorama/ S. 25 Dramatischer Effekt B Porträt/e e-Porträt/F Landschaft/ 1 Intervallaufnahme/G Nachtaufnahme/ U Nacht+Person/C Sport/ 2 Innenaufnahme/3 Selbstportrait/...
  • Seite 24 M (Manueller Modus) Im M-Modus stellen Sie Blende, Verschlusszeit und ISO-Werte manuell ein. • Der Unterschied zur geeigneten Belichtung wird angezeigt. ISO6400 ISO6400 1/400 1/400 F6.9 F6.9 +2.0 +2.0 Verschlusszeit Blen- denw. Über-/Unterbelichtung Drehen Sie die Programmwählscheibe auf Drücken Sie F und setzen Sie mit HI die Blende (Blendenwerte), Verschlusszeit und ISO-Werte und wählen Sie mit FG den jeweiligen Wert.
  • Seite 25 ART (Effektfilter) Sie können mit Effekten wie Poster oder Gemälde aufnehmen. Untergeordneter Anwendungszweck Modus Farben und Atmosphäre im Bild werden heller und Pop Art lebendiger gestaltet. Verleiht dem Bild mit einem weichem Ton eine ätherische Soft Fokus Atmosphäre und einen träumerischen Ausdruck. Verleiht dem Bild durch einen blasseren, helleren Ton ein Blasse Farben angenehm schwebendes Gefühl.
  • Seite 26 O (Scene Modus) Nur durch die Auswahl eines untergeordneten Modus, der zu Ihrem Motiv oder Ihrer Szene passt, können Sie mit den geeigneten Einstellungen aufnehmen. Untergeordneter Modus Anwendungszweck Geeignet für Porträtaufnahmen. B Porträt Glättet Hauttöne und Texturen. Dieser Modus ist zur Anzeige e e-Porträt von Bildern auf einem HD-Fernsehbildschirm geeignet.
  • Seite 27: Intervallaufnahmen

    1 Intervallaufnahmen Festlegen der Intervalleinstellungen im Menü für Einstellungen vor der Auswahl „Intervallaufnahmen“ in O (Motivprogramm). Anpassen der Einstellung Menüanzeiger Drücken Sie die m-Taste, um die Menüs anzuzeigen. Menü für Einstellungen 3 Zurück MENÜ Intervalleinstellungen Nivell.-Anzeige-Einstellungen Betätigen Sie H, um den Menüanzeiger zu bewegen und drücken Sie FG zur Auswahl im Menü...
  • Seite 28 : (Sternenlicht) Reduzierung von Unschärfe bei schlechten Lichtverhältnissen. Blitz kann verwendet werden. • Bei einmaligem Drücken des Auslösers nimmt die Kamera automatisch und fortlaufend mehrere Bilder auf. Diese Bilder werden dann in ein einziges rauschreduziertes Bild von hoher Qualität kombiniert. p (Panorama-Modus) Sie können mehrere Bilder aufnehmen und kombinieren, um ein Bild mit einem großen Blickwinkel (Panoramabild) zu erstellen.
  • Seite 29 • Wiederholen Sie die Aufnahme, falls die Meldung [Bild wurde nicht aufgenommen] angezeigt wird. • Drücken Sie zum Beenden der Panoramafunktion die m-Taste. Aufnehmen von Panoramabildern mit [Manuell] Richtung für das Zusammenfügen 1 Betätigen Sie FGHI zur Wahl von Bildern der Richtung, in der die Bilder zusammengefügt werden sollen Manuell...
  • Seite 30 P (FOTOSTORY) Nach der Aufnahme wird das Bild in einen Layoutrahmen eingefügt um eine Bildcollage zu erzeugen. Dies eröffnet eine große Breite fotografischer Ausdrucksmöglichkeiten mit Themen oder Storys. Drehen Sie die Programmwählscheibe auf P. Thema Wählen Sie mit FG ein Thema und drücken Sie I.
  • Seite 31 Berühren Sie den Bildrahmen im Standby-Modus, um eine Aufnahme zu machen. AUTO AUTO AUTO AUTO AUTO AUTO AUTO AUTO AUTO AUTO AUTO AUTO • Berühren Sie den Bildrahmen, wenn das Motiv nicht im Bild gezeigt wird. Machen Sie alle Aufnahmen in der gleichen Weise. •...
  • Seite 32: Beschreibung

    s (Erweiterter Videomodus) Sie können die Videoaufnahme mit folgenden Optionen machen. Untermenü Beschreibung Während der Video-Aufnahme werden Bilder aufgenommen. s (Bild in Während einer Filmaufnahme können Sie max. 12 Fotos Video) erfassen. Aufnahme eines ruckfreien Videos mit 60 Bildern/s. Die Bildgröße ist fest auf Full HD (1920×1080) eingestellt.
  • Seite 33 A (iAUTO-Modus) Ein vollautomatischer Modus, in dem die Kamera automatisch die Einstellungen für das aktuelle Motiv einstellt. Die Kamera regelt alles für Sie, was für Anfänger sehr praktisch ist. Drehen Sie die Programmwählscheibe auf A. Drücken Sie Sie den Auslöser halb nach unten, um das Motiv scharfzustellen.
  • Seite 34: Verwendung Des Zooms

    Verwendung des Zooms Durch Drehen des Zoomreglers wird der Aufnahmebereich eingestellt. Drehen Sie den Zoomregler so weit wie möglich, um die Zoomeinstellung zu beschleunigen und drehen Sie ihn nur leicht, für eine langsamere Einstellung des Zooms (gilt nicht für Filmaufnahmen). W-Seite T-Seite Zoombalken...
  • Seite 35: Verwenden Von Aufnahmeoptionen (Mit Direkttaste Eingestellt)

    Verwenden von Aufnahmeoptionen (Mit Direkttaste eingestellt) In einigen Aufnahmemodi stehen bestimmte Funktionen nicht zur Verfügung. g „Liste der in den jeweiligen Aufnahmemodi verfügbaren Einstellungen“ (S. 97) Blitz Sie können für Ihre Aufnahmen einen Blitz einsetzen. Blitzschalter Schieben Sie den Blitzschalter, um den Blitz aufzuklappen.
  • Seite 36: Belichtungskorrektur

    Belichtungskorrektur Ausgleichen der von der Kamera eingestellten Helligkeit (angemessene Belichtung). Drücken Sie für die Belichtungskorrektur die Tasten „+/-“ (F) und dann HI. • Wählen Sie die positiven Werte („+“), um die Bilder heller zu machen und die negativen Werte („–“), um die Bilder dunkler zu machen. Negativ (–) Keine Korrektur (0) Positiv (+)
  • Seite 37 Einzelbild/Serie Drücken Sie die jY-Taste (G), um das Direktmenü anzuzeigen. Wählen Sie mit HI eine Option und drücken Sie A. Beim Auslösen wird jeweils 1 Bild Einzelbildaufnahme erstellt (normaler Aufnahmemodus). Während der Auslöser ganz nach unten gedrückt wird, werden sequenziell bis Sequenziell 1 * zu 200 Bilder mit bis zu 2,5 Bildern pro Sekunde (fps) aufgenommen.
  • Seite 38: Selbstauslöser

    Selbstauslöser Einstellen der Zeit nach Drücken des Auslösers bis zur Aufnahme. Drücken Sie die jY-Taste (G), um das Direktmenü anzuzeigen. Wählen Sie [Y12], [Y2] oder [YC] mit HI und drücken Sie die A-Taste. Drücken Sie den Auslöser halb nach unten, um scharfzustellen, und ganz nach unten, um den Selbstaus- Selbstauslöser zu starten.
  • Seite 39: Aufnehmen Mit Dem Touchscreen

    Aufnehmen mit dem Touchscreen Durch die Berührung des Monitors kann das scharfzustellende Motiv ausgewählt oder die Aufnahme ausgelöst werden. • Mit einem Monitorschutz oder durch das Tragen von Handschuhen funktioniert dieser Vorgang möglicherweise nicht wie gewünscht. • Wenn sich das Berühren des Monitors mit dem Finger als schwierig erweist, kann der (im Lieferumfang enthaltene) Stylus Pen verwendet werden.
  • Seite 40: Inhaltsverzeichnis

    Verwenden von Aufnahmeoptionen (Mit Funktionsmenü eingestellt) In einigen Aufnahmemodi stehen bestimmte Funktionen nicht zur Verfügung. g „Liste der in den jeweiligen Aufnahmemodi verfügbaren Einstellungen“ (S. 97) Funktionsmenü AUTO AUTO AUTO AUTO Einstellungsmenü (S. 47) MENÜ MENÜ Funktionsmenü 6 o / Y ........S. 43 1 Bildmodus ......
  • Seite 41: Bildmodus

    • Die Standardeinstellung jeder Funktion ist mit gekennzeichnet. Bildmodus Festlegen der Verarbeitungsoptionen. Lebhaft Für besonders lebendige Farben. Natürlich Für natürliche Farben. Gedämpft Für gedeckte Farbtöne. Für einen Verzerrungseffekt wie bei einer Aufnahme mit 8 Fish Eye einem Fischaugenobjektiv. Für Lichterglanz wie bei einer Aufnahme mit einem Glitzer Cross-Filter.
  • Seite 42: Belichtungskorrektur

    Belichtungs- Ausgleichen der von der Kamera eingestellten korrektur Helligkeit (angemessene Belichtung). Stellen Sie einen höheren negativen (–) Wert ein, um das –2,0 bis +2,0 Werte Bild dunkler zu machen oder einen höheren positiven Wert (+), um das Bild heller zu machen. Einstellen einer geeigneten Farbgebung für das Licht Weißabgleich der Aufnahmesituation.
  • Seite 43: O / Y

    Einstellen der sequenziellen Aufnahmefunktion und o/ Y des Zeitraums ab dem Drücken des Auslösers bis zur Aufnahme. Bei jedem Drücken des Auslösers wird ein Bild o Einzeln aufgenommen. Während der Auslöser ganz nach unten gedrückt wird, Sequenziell 1 werden sequenziell bis zu 200 Bilder mit bis zu 2,5 Bildern pro Sekunde (fps) aufgenommen.
  • Seite 44 Bildgröße (Filme) Einstellen der Anzahl aufgenommener Pixel. Aufnahme eines ruckfreien HD-Videos mit 60 Bildern pro 1080 60p Sekunde (fps). 1080p Nimmt Full HD-Videos auf. 720p Nimmt HD-Videos auf. Nimmt Videosequenzen mit 640×480 Pixel auf. HS 120 Nimmt 1280×720 HS-Video auf. *1, 2 HS 240 Nimmt 432×324 HS-Video auf.
  • Seite 46: Verwenden Des Einstellungsmenüs

    Verwenden des Einstellungsmenüs Einstellungsmenü S. 56 4 Wiederg. Menü Kameramenü 1 Zurück MENÜ Diashow Wi-Fi Start Wi-Fi Start Bearb. Reset Reset Löschen Komprimierung Normal Druck Auswahl (S. 78) Gegenl.Kor Auto R (Schutz) Touch Auslöser AF-Modus Gesicht/iESP Auftrag freigeben (S. 70) ESP/ S.
  • Seite 47 Verwenden des Einstellungsmenüs Drücken Sie die m-Taste während der Aufnahme oder Wiedergabe, um das Einstellungsmenü anzuzeigen. Das Einstellungsmenü bietet verschiedene Kameraeinstellungen, wie Aufnahme- und Wiedergabefunktionen, Datums- und Zeiteinstellungen sowie Anzeigeoptionen. Drücken Sie die m-Taste. Kameramenü 1 Zurück MENÜ Wi-Fi Start Wi-Fi Start Reset Reset...
  • Seite 48: Kameramenü

    Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 47). • Die Standardeinstellung jeder Funktion ist mit gekennzeichnet. z Kameramenü 1 Wiederherstellen der Standardeinstellungen der Aufnahmefunktionen z [Rückst.] Untermenü 2 Anwendung Die Standardeinstellungen der folgenden Menüfunktionen werden wiederhergestellt. • Untergeordneter Modus von ART, O , p, P und r •...
  • Seite 49: Einstellen Der Touch Auslöser Funktion Z [Touch Auslöser]

    Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 47). Aufhellen eines Motivs im Gegenlicht z [Gegenl.Kor] Untermenü 2 Anwendung Bei Wahl eines kompatiblen Aufnahmemodus wird diese Auto Einstellung automatisch aktiviert. Die Gegenlicht-Korrektur wird nicht aktiviert. Bei der Aufnahme wird der unterbelichtete Bildbereich automatisch aufgehellt. •...
  • Seite 50: Auswahl Des Scharfstellbereichs Z [Af-Modus]

    Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 47). Auswahl des Scharfstellbereichs z [AF-Modus] Untermenü 2 Anwendung Die Kamera stellt automatisch scharf. (Wenn die Kamera ein Gesicht erfasst, wird dieses mit einem weißen Rahmen versehen; wenn Sie den Auslöser dann halb nach unten drücken Gesicht/iESP und die Kamera scharfgestellt hat, wechselt die Farbe des Rahmens auf Grün...
  • Seite 51: Auswahl Der Messmethode Für Die Motivhelligkeit Z [Esp/N]

    Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 47). Auswahl der Messmethode für die Motivhelligkeit z [ESP/n] Untermenü 2 Anwendung Ein Bild mit ausgeglichener Helligkeit über den gesamten Bildschirm wird aufgenommen (Die Helligkeit wird separat in der Mitte des Bildes und in den Bereichen darum gemessen). Bei starkem Gegenlicht wird das Motiv in der Bildmitte ausreichend belichtet (Die Helligkeit wird in der Mitte des (Spotmessung)
  • Seite 52: Verwenden Des Hilfslichts Zum Fokussieren Schwach Beleuchteter Motive Z [Af-Hilfslicht]

    Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 47). Reduzieren von Verwacklungsunschärfe beim Aufnehmen z [Bildstabi.] Untermenü 2 Anwendung Die Bildstabilisierung ist deaktiviert. Diese Einstellung empfiehlt sich, wenn die Kamera fest auf einem Stativ oder einer anderen stabilen Fläche steht. Der Bildstabilisierer ist aktiviert. Während d.
  • Seite 53: Aufnahmedatum Aufdrucken Z [Datumstempel]

    Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 47). Anzeigen des soeben aufgenommenen Bildes z [Aufn. Ansicht] Untermenü 2 Anwendung Das soeben aufgenommene Bild wird nicht angezeigt. Dies ermöglicht es Ihnen, unmittelbar die nächste Aufnahme vorzubereiten, indem Sie dem Motiv auf dem LCD-Monitor folgen. Das soeben aufgenommene Bild wird ausgewählte Sekunden 1/2/3 (s) lang angezeigt.
  • Seite 54 Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 47). Aufnahme größerer Bilder als mit dem optischen Zoom mit geringfügiger Beeinträchtigung der Bildqualität z [Hochaufl. Zoom] Untermenü 2 Anwendung Ausschalten des hochauflösenden Zooms. Einschalten des hochauflösenden Zooms. • [Hochaufl. Zoom] ist nur verfügbar, wenn die [Bildgröße] auf [ eingestellt ist.
  • Seite 55: Aufnehmen Von Filmen Mit Ton A [R]

    Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 47). A Video Menü Reduzieren von Verwacklungsunschärfe beim Aufnehmen A [IS Film-Modus] Untermenü 2 Anwendung Die Bildstabilisierung ist deaktiviert. Diese Einstellung empfiehlt sich, wenn die Kamera fest auf einem Stativ oder einer anderen stabilen Fläche steht. Der Bildstabilisierer ist aktiviert.
  • Seite 56: Wiedergabemenü

    Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 47). q Wiedergabemenü Automatische Wiedergabe von Bildern q [Diashow] Untermenü 2 Untermenü 3 Anwendung Aus/ Cosmic/ Breeze/ Hgr. Melodie Dient zur Wahl einer Hintergrundmusik-Option. Mellow/ Dreamy/ Urban ― Start Dient zum Starten der Diashow. • Drücken Sie während einer Diashow I um auf das nächste Bild weiterzuschalten, oder H, um zu dem vorigen Bild zurückzukehren.
  • Seite 57: Ändern Der Bildgröße Q [Q]

    Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 47). Ändern der Bildgröße q [Q] Diese Funktion dient dazu, ein hochauflösendes Bild zum Versenden per E-Mail oder für andere Anwendungszwecke in einer kleineren Größe als separates Bild abzuspeichern. Untermenü 1 Untermenü 2 Untermenü 3 Bearb.
  • Seite 58: Retuschieren Roter Augen In Blitzaufnahmen Q [Rote Augen]

    Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 47). Hinzufügen von Ton zu Fotos q [R] Untermenü 1 Untermenü 2 Bearb. 1 Betätigen Sie HI zur Wahl eines Bildes. Mikrofon 2 Richten Sie das eingebaute Mikrofon auf die Tonquelle. 3 Drücken Sie die A-Taste. •...
  • Seite 59: Glätten Von Hauttönen Q [E-Porträt]

    Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 47). Drehen von Bildern q [y] Untermenü 1 Untermenü 2 Bearb. 1 Betätigen Sie HI zur Wahl eines Bildes. 2 Drücken Sie die A-Taste, um das Bild zu drehen. 3 Wiederholen Sie bei Bedarf die Schritte 1 und 2 um Einstellungen für andere Bilder auszuführen, und drücken Sie die m-Taste.
  • Seite 60: Zuschneiden Langer Videosequenzen Q [Video Kürzen]

    Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 47). Zuschneiden langer Videosequenzen q [Video kürzen] Untermenü 1 Untermenü 2 Bearb. Video kürzen 1 Betätigen Sie HI zur Wahl der Videoaufnahme, und drücken Sie die A-Taste. 2 Betätigen Sie FG zur Auswahl der Speicherart und drücken Sie die A-Taste.
  • Seite 61: Löschen Von Bildern Q [Löschen]

    Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 47). Löschen von Bildern q [Löschen] Untermenü 2 Anwendung Alle Bilder im internen Speicher oder auf der Karte werden Alles löschen gelöscht. Bildwahl Bilder werden jeweils einzeln zum Löschen ausgewählt. Löschen Löscht das angezeigte Bild. Alle Bilder der Gruppe werden gelöscht.
  • Seite 62: Schützen Von Bildern Q [R]

    Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 47). Schützen von Bildern q [R] • Geschützte Bilder können nicht mit den Funktionen [Löschen] (S. 15, 61), [Bildwahl], [Gruppe löschen] oder [Alles löschen] (S. 61) gelöscht werden, doch mit [Formatieren]/[Karte format.] (S. 62) werden alle Bilder gelöscht. 1 Betätigen Sie HI zur Wahl des Bildes.
  • Seite 63: Wahl Der Methode Zum Anschließen Der Kamera An Andere Geräte D [Usb-Verbindung]

    Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 47). Verwendung einer Eye-Fi-Karte d [Eye-Fi] Untermenü 2 Anwendung Alle Es werden alle Bilder übertragen. Bildwahl Es werden nur die ausgewählten Bilder übertragen. Die Eye-Fi-Kommunikation ist deaktiviert. • Bitte lesen Sie vor dem Gebrauch einer Eye-Fi-Karte die beiliegende Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, und befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers.
  • Seite 64: Einschalten Der Kamera Über Die Q-Taste D [Q Power On]

    Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 47). Einschalten der Kamera über die q-Taste d [q Power On] Untermenü 2 Anwendung Die Kamera wird nicht eingeschaltet. Um die Kamera Nein einzuschalten, drücken Sie die EIN/AUS-Taste. Durch Gedrückthalten der q- Taste wird die Kamera im Wiedergabemodus eingeschaltet.
  • Seite 65: Wiedergabe Von Bildern Auf Einem Fernsehgerät D [Tv Out]

    Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 47). Wiedergabe von Bildern auf einem Fernsehgerät d [TV Out] Die TV-Videosignalsysteme sind je nach Land bzw. Region verschieden. Bevor Sie Ihre Bilder auf dem Fernsehschirm anzeigen können, müssen Sie den Video-Ausgang entsprechend Ihrem TV-Video-Signaltyp einstellen. Untermenü...
  • Seite 66: Wahl Der Heimat-Zeitzone Und Anderer Zeitzonen D [Welt Zeit]

    Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 47). Wahl der Heimat-Zeitzone und anderer Zeitzonen d [Welt Zeit] • Sie können erst dann eine Zeitzone mithilfe von [Weltzeit] auswählen, wenn die Uhr der Kamera mit [X] eingestellt wurde. Untermenü 2 Untermenü 3 Anwendung Die Uhrzeit in der Heimat-Zeitzone (die ausgewählte Zeitzone für x im Untermenü...
  • Seite 67 Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 47). d Menü für Einstellungen 3 Anpassen der Intervalleinstellungen d [Intervalleinstellungen] Untermenü 2 Untermenü 3 Bild 1 bis 99 (Bilder) Start Wartezeit 00 bis 60 (Minuten) Intervallzeit 10/20/30/40/50 (s)/01 bis 60 (min) Design der Nivellierungsanzeige d [Nivell.-Anzeige-Einstellungen] Untermenü...
  • Seite 68: Einsetzen Der Wi-Fi-Funktionen

    Abhängig vom Land oder der Region unterliegen Wi-Fi und/oder GPS den Gesetzen. Möglicherweise können Sie deshalb keinen Reparaturdienst in Anspruch nehmen. Nehmen Sie im Voraus Kontakt zu einer autorisierten Olympus- Kundendienststelle auf. Wie bei jeder drahtlosen Kommunikation besteht stets das Risiko des Abfangens durch einen Dritten.
  • Seite 69: Einrichtung Einer Wlan-Verbindung (Wi-Fi-Einstellungen)

    Einrichtung einer WLAN-Verbindung (Wi-Fi-Einstellungen) Um die WLAN-Funktionen der Kamera zu nutzen (S. 70), müssen Sie Einstellungen vornehmen, wie z. B. das für die Verbindung erforderliche Passwort. Einstellen der Kennwort-Auswahlmethode 1 Wählen Sie [Wi-Fi-Einstellungen] im d Menü für Einstellungen 2 und drücken Sie A.
  • Seite 70 Initialisieren der WLAN-Einstellungen Initialisiert den Inhalt der [Wi-Fi-Einstellungen]. 1 Wählen Sie [Wi-Fi-Einstellungen] im d Menü für Einstellungen 2 und drücken Sie A. 2 Wählen Sie [Rücks. Wi-Fi-Einstellungen] und drücken Sie I. 3 Wählen Sie [Ja] und drücken Sie A. • Ein Passwort wird nach dem Zufallsprinzip geändert. Die WLAN-Antenne ist in den Kameragriff integriert.
  • Seite 71: Einmalverbindung

    übertragen. Zur Nutzung dieser Funktion müssen Sie die entsprechende App „OI.Share (OLYMPUS IMAGE SHARE)“ auf dem Smartphone installieren und starten. 1 Wählen Sie [Wi-Fi Start] im d Menü für Einstellungen 1 und drücken Sie A. • Die Wi-Fi-Verbindung kann auch durch Drücken und Halten der m-Taste gestartet werden.
  • Seite 72: Wiedergabe Auf Einem Fernsehgerät

    Die Kamera an ein anderes Gerät anschließen Wiedergabe auf einem Fernsehgerät Zur Bildwiedergabe auf einem Fernsehbildschirm benötigen Sie das (getrennt erhältliche) AV-Kabel. Sie können hoch aufgelöste Bilder auf einem HD-Fernseher wiedergeben, indem Sie die Kamera mit einem HDMI- Kabel an das Gerät anschließen. AV-Kabel (separat erhältlich: CB-AVC3) (Schließen Sie die Kamera an die Videoeingangsbuchse (gelb) und die...
  • Seite 73: Benutzung Der Tv-Fernbedienung

    • Wird die Kamera sowohl mit dem AV-Kabel als auch mit dem HDMI-Kabel angeschlossen, hat HDMI Priorität. • Schließen Sie das USB- und das HDMI-Kabel nicht gleichzeitig an. • Wird die Kamera mit einem HDMI-Kabel angeschlossen, können Sie das Format des digitalen Videosignals auswählen. Wählen Sie ein Format, das mit dem am Fernsehgerät gewählten Eingangsformat übereinstimmt.
  • Seite 74: Drucken Von Bildern

    Drucken von Bildern Direktes Ausdrucken (PictBridge) Mithilfe dieser Funktion können Sie die Kamera mit dem USB-Kabel an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen und Ihre Bilder direkt ausdrucken. Wählen Sie vor dem Anschließen im Einstellungsmenü [Drucken] für [USB Verbindung] (S. 63). Anschließen der Kamera Mehrfachanschluss USB-Kabel Kleinerer Stecker...
  • Seite 75: Benutzerdefiniertes Drucken

    Drücken Sie I. • Das Bildauswahlmenü erscheint, wenn der Ausdruck abgeschlossen ist. Um ein weiteres Bild zu drucken, wählen Sie es mit HI aus und drücken Sie dann auf A. • Um das Drucken zu beenden, ziehen Sie bei Anzeige des Bildauswahlmenüs das USB-Kabel von der Kamera ab.
  • Seite 76 Einstellen der Druckpapierdaten Diese Einstellung variiert in Abhängigkeit von der Druckerausführung. Falls ausschließlich die Druckereinstellung STANDARD verfügbar ist, kann die Einstellung nicht geändert werden. Zur Einstellung der vom Drucker unterstützten Größe Papiergröße. Randlos Zur Wahl des Ausdrucks mit oder ohne Bildrahmen. Zur Wahl der Bildanzahl pro Bogen.
  • Seite 77: Abbrechen Des Druckvorgangs

    Einstellen der Druckdaten Sie können eingeben, ob Daten wie Datum, Zeit und Dateiname zusammen mit dem Bild ausgedruckt werden. Zur Eingabe der Anzahl der Ausdrucke. <× Datum Zur Eingabe des Druckstatus für Datum und Zeit. Dateiname Zur Eingabe des Druckstatus für den Dateinamen. Schneidet das Bild für den Druckvorgang zu.
  • Seite 78: Druckvorauswahl (Dpof)

    Druckvorauswahl (DPOF) Die Druckvorauswahl dient dazu, die Anzahl der Ausdrucke sowie Datum und Uhrzeit der Aufnahme gemeinsam mit einem Bild auf der Karte abzuspeichern. Diese Funktion ermöglicht ein bequemes Ausdrucken von Bildern mit einem Drucker oder in einem Fotolabor mit DPOF-Unterstützung unter ausschließlicher Verwendung der auf der Karte abgespeicherten Druckvorauswahldaten, ohne dass ein Personalcomputer oder die Kamera selbst dazu benötigt wird.
  • Seite 79 Vorwahl eines Ausdrucks aller Bilder auf der Karte [ U ] Befolgen Sie die Schritte 1 und 2 in [ < ] (S. 78). Betätigen Sie FG zur Auswahl von [ U ], und drücken Sie dann die A-Taste. Befolgen Sie die Schritte 5 und 6 in [ < ]. Zurücksetzen aller Druckvorauswahldaten Befolgen Sie die Schritte 1 und 2 in [ <...
  • Seite 80: Anschließen Der Kamera An Einen Computer

    Anschließen der Kamera an einen Computer Anschließen der Kamera Mehrfachanschluss USB-Kabel Kleinerer Stecker USB-Anschluss Falls nach Anschließen der Kamera an den Personalcomputer überhaupt keine Anzeige auf dem Monitor der Kamera erscheint, ist möglicherweise der Akku entladen. Verwenden Sie möglichst einen vollständig geladenen Akku. Kann keine Verbindung zwischen der Kamera und dem PC hergestellt werden, trennen Sie das USB-Kabel vom PC und prüfen Sie die Einstellung der [USB Verbindung] (S.
  • Seite 81: Kopieren Von Bildern Auf Einen Computer

    Kopieren von Bildern auf einen Computer Ihre Kamera unterstützt das USB Massenspeicherprotokoll. Sie können Bilder auf einen Computer übertragen, indem Sie die Kamera über das beiliegende USB-Kabel mit dem Computer verbinden. Die folgenden Betriebssysteme sind für den USB-Anschluss ausgelegt: Windows XP SP3 / Windows Vista SP2 / Windows 7 SP1 / Windows Windows 8 / Windows 8.1 Macintosh...
  • Seite 82: Softwareinstallation

    Installieren Sie OLYMPUS Viewer 3. • Überprüfen Sie die Systemvoraussetzungen, bevor Sie mit der Installation beginnen. • Klicken Sie auf das Symbol „OLYMPUS Viewer 3“ und befolgen Sie die Bildschirmanweisungen, um die Software zu installieren. Windows XP SP3 / Windows Vista SP2 / Betriebssystem Windows 7 SP1 / Windows 8 / Windows 8.1...
  • Seite 83 Sie auf das CD-Symbol auf dem Desktop. • Doppelklicken Sie auf das Symbol „Setup“, um das Dialogfeld „Setup“ anzuzeigen. Installieren Sie OLYMPUS Viewer 3. • Überprüfen Sie die Systemvor- aussetzungen, bevor Sie mit der Installation beginnen. • Klicken Sie auf das Symbol „OLYMPUS Viewer 3“...
  • Seite 84 Gebrauchstipps Wenn die Kamera nicht wie erwartet funktioniert oder eine Fehlermeldung auf dem Bildschirm erscheint, und Sie sich über die richtige Vorgehensweise nicht im Klaren sind, überprüfen Sie bitte die nachstehenden Hinweise, um die Störung(en) zu beseitigen. Fehlersuche Akku Die Kamera funktioniert nicht, obwohl ein Akku eingelegt ist. •...
  • Seite 85: Datums- Und Uhrzeitfunktion

    Monitor Die Anzeigen sind schwer ablesbar. • Möglicherweise hat sich Kondenswasser gebildet. Schalten Sie die Kamera aus, damit sie sich der Umgebungstemperatur anpasst und das Kondensat verdunstet, bevor Sie Bilder aufnehmen. Lichtreflexionen erscheinen im Bild. • Bei Blitzaufnahmen an einem dunklen Ort kann das Blitzlicht von Staubpartikeln in der Luft reflektiert werden, sodass diese als helle Punkte in der Aufnahme erscheinen.
  • Seite 86: Fehlermeldung

    Fehlermeldung • Wenn eine der nachstehend aufgeführten Meldungen auf dem Monitor erscheint, überprüfen Sie bitte die geeignete Abhilfemaßnahme. Fehlermeldung Abhilfemaßnahme Kartenstörung Setzen Sie eine neue Karte ein. Kartenfehler Kartenstörung Der Kartenschreibschutzschalter befindet sich auf der Schreibschutz „LOCK“ Seite. Lösen Sie den Schalter. Interne Speicherstörung •...
  • Seite 87: Druckerstörung

    Fehlermeldung Abhilfemaßnahme Störung des gewählten Bildes Verwenden Sie Fotobearbeitungssoftware usw., um Bild bearbeiten das Bild mit einem Personalcomputer zu korrigieren n. möglich (retuschieren). Akkustörung Wechseln Sie den Akku aus. Akku leer Anschlussstörung Stellen Sie den Anschluss zwischen der Kamera und Keine Verb.
  • Seite 88: Aufnahmetipps

    Aufnahmetipps Wenn Sie nicht sicher sind, wie Sie vorgehen müssen, um eine gewünschte Aufnahme zu erzielen, beziehen Sie sich bitte auf die nachstehenden Hinweise. Scharfstellung Scharfstellen des Motivs. • Aufnehmen eines Motivs, das sich nicht in der Mitte des Monitors befindet.
  • Seite 89: Verwackeln

    Verwackeln Aufnehmen von Bildern ohne Verwackeln. • Aufnehmen mit [Bildstabi.]. g S. 52 Die Kamera entdeckt Kamerabewegungen, um die Unschärfe zu reduzieren, selbst wenn die ISO-Empfindlichkeit nicht erhöht wird. Diese Funktion ist auch dann wirksam, wenn Aufnahmen mit einer hohen Zoomvergrößerung gemacht werden.
  • Seite 90: Bearbeitung

    Farbtöne Aufnehmen von Bildern mit originalgetreuen Farben. • Aufnehmen von Bildern durch Wahl von Weißabgleich. g S. 42 In den meisten Aufnahmesituationen lassen sich mit der Weißabgleicheinstellung [WB Auto] die besten Ergebnisse erzielen, doch bei bestimmten Arten von Motiven empfiehlt es sich, eine andere Einstellung des Weißabgleichs zu verwenden.
  • Seite 92: Reinigung Und Pflege Der Kamera

    Informationen Reinigung und Pflege der Kamera Pflege der Kamera Gehäuse: • Reinigen Sie das Äußere der Kamera mit einem weichen Tuch. Zum Entfernen von hartnäckigen Schmutzflecken tränken Sie das Tuch im Wasser, und wringen Sie es gründlich aus. Wischen Sie die Schmutzflecken mit dem feuchten Tuch ab, und reiben Sie anschließend mit einem trockenen Tuch nach.
  • Seite 93: Verwenden Eines Separat Erhältlichen Usb-Netzteils

    Verwenden eines separat erhältlichen USB-Netzteils Das USB-Netzteil F-3AC (separat erhältlich) kann mit dieser Kamera verwendet werden. Verwenden Sie kein anderes als das angegebene USB-Netzteil. Stellen Sie bei Verwendung des F-3AC sicher, dass das mit dieser Kamera gelieferte USB-Kabel verwendet wird. Verwenden Sie mit dieser Kamera keine anderen USB-Netzteile.
  • Seite 94: Verwendung Einer Speicherkarte

    Verwendung einer Speicherkarte Mit dieser Kamera kompatible Karten SD-/SDHC-/SDXC-/Eye-Fi-Karte (mit Wireless LAN-Funktion) (im Handel erhältlich) (Details zur Kartenkompatibilität finden Sie auf der Olympus- Website.) • Diese Kamera kann auch ohne eine Speicherkarte verwendet werden, indem Bilder in ihrem internen Speicher abgelegt werden.
  • Seite 95: Überprüfen Des Bildspeicherziels

    Überprüfen des Bildspeicherziels Während der Aufnahme und Wiedergabe können Sie anhand der Speicheranzeige bequem kontrollieren, ob momentan der interne Speicher oder die Karte verwendet wird. Anzeige des aktuellen Speichers v: Der interne Speicher wird verwendet w: Die Karte wird verwendet Bei Ausführung der Funktion [Formatieren]/ [Karte format.], [Löschen], [Bildwahl] [Alle löschen],oder [Gruppe löschen] werden die Daten nicht vollständig von der Karte gelöscht.
  • Seite 96 Anzahl der speicherbaren Einzelbilder (Fotos)/Aufnahmedauer (Filme) im internen Speicher und auf Speicherkarten Die Angaben zur speicherbaren Anzahl von Fotos und Video-Aufnahmedauer sind Richtwerte. Die tatsächliche Kapazität richtet sich nach den Aufnahmebedingungen und der verwendeten Speicherkarte. Einzelbilder Anzahl der speicherbaren Bilder Kom- Bildgröße SD/SDHC/SDXC-...
  • Seite 97: Liste Der In Den Jeweiligen Aufnahmemodi Verfügbaren Einstellungen

    Liste der in den jeweiligen Aufnahmemodi verfügbaren Einstellungen Die verfügbaren Einstellungen für O und ART finden Sie unter „Liste der O-Einstellungen“ (S. 98) und „Liste der ART-Einstellungen“ (S. 99). ― ― ― ― Bildmodus ― ― Blitz ― ― ― Belicht.
  • Seite 98 Liste der O- Einstellungen B e F 1 G U C 2 3 ` X _ ^ g I E ― ― ― R ― ― ― ― ― ― ― ― ― ― R ― Bildmodus *1 *1 ― R ― *1 *1 *1 *1 ― ― *1 ― *1 ― ― Blitz ―...
  • Seite 99: Liste Der Art-Einstellungen

    Liste der ART-Einstellungen Mono- Drama- Soft Blasse Loch- chrom Diorama tischer Fokus Farben kamera Film Effekt ― ― ― ― ― ― ― Bildmodus Blitz Belicht. Korr. ― Weißabgleich ― ― ― ― ― ― ― o / Y Bildgröße (Fotos) Seitenverhältnis Bildgröße...
  • Seite 100: Sicherheitshinweise

    Tuch verwenden. Niemals Lösungsmittel, sich verfl üchtigende oder WARNUNG organische Reinigungsmittel verwenden. Zubehör — Ausschließlich von Olympus • Die Kamera niemals in der Nähe von entfl ammbaren empfohlenes Zubehör verwenden. Andernfalls oder explosiven Gasen verwenden. kann dieses Produkt schwer beschädigt und eine •...
  • Seite 101 • Entfernen Sie vor dem Transport der Kamera das das Netzteil nicht mehr. Wenden Sie sich an einen Stativ und alle anderen Zubehörteile, die nicht von autorisierten Händler oder Kundendienst. OLYMPUS stammen. • Berühren Sie niemals die elektrischen Kontakte VORSICHT der Kamera.
  • Seite 102 Stromschläge und Verletzungen zu vermeiden. Überhitzung oder einem Brand kommen. GEFAHR VORSICHT • Die Kamera arbeitet mit einem von Olympus • Den Akku vor dem Einlegen stets auf Lecks, spezifi zierten Lithium-Ionen-Akku. Laden Sie den Verfärbungen, Verformungen oder sonstige Akku ausschließlich mit dem dafür vorgeschriebenen...
  • Seite 103 Nur geeignete Akkus und USB-Netzteile Nur geeignete Akkus und USB-Netzteile verwenden verwenden • Olympus leistet keine Gewähr für erwarteten Nutzen durch den sachgemäßen Gebrauch dieses Geräts Es wird ausdrücklich empfohlen, ausschließlich einen und haftet nicht für Schäden jeglicher Art, die Akku und ein USB-Netzteil zu verwenden, welche als aus dem sachgemäßen Gebrauch dieses Geräts...
  • Seite 104 Gebrauch der in diesem Textmaterial oder Adresse: 3500 Corporate Parkway, der Software enthaltenen Informationen herrühren. P.O. Box 610, Center Valley, Olympus behält sich das Recht vor, die Ausführung PA 18034-0610, U.S.A. und den Inhalt dieses Textmaterials oder der Telefonnummer: 484-896-5000 Software ohne Vorankündigung zu ändern.
  • Seite 105 Wartung, Installation, Deinstallation oder Wartung SICH AUS ALLGEMEINEM GESETZ, EINER durchzuführen. VERFÜGUNG, DEM HANDELSBRAUCH, Olympus behält sich das Recht vor (i) Tauschteile, EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BESCHRÄNKT überholte Teile und/oder brauchbare benutzte Teile, AUF GARANTIEN; HAFTUNGSANSPRÜCHE die Olympus Qualitätssicherungsnormen erfüllen, für BEZÜGLICH DER EIGNUNG, HALTBARKEIT;...
  • Seite 106 Produkts zur Verfügung stellt. Sie ersetzt alle angegebenen Seriennummer entspricht (außer vorherigen oder gleichzeitigen Vereinbarungen, es handelt sich um ein Modell, auf dem Olympus Absprachen, Vorschläge und Mitteilungen, ob keine Seriennummer aufbringt oder registriert). schriftlich oder mündlich, im Hinblick auf dieses Detaillierte Beschreibung des Problems.
  • Seite 107 Angaben in der Bedienungsanleitung) zurückzuführen sind. die getrennte Rücknahme von b. Für Schäden, die auf Reparaturen, Umbau, Batterien und Akkumulatoren in Reinigung etc., die nicht von Olympus oder einer EU-Ländern hin. Olympus-Kundendienststelle vorgenommen wurden, zurückzuführen sind. Bitte werfen Sie Batterien und c.
  • Seite 108 Wenn die Garantiekarte nicht bei der Garantiezeit zu dem Händler, bei dem er das Reparaturannahme vorgelegt wird. Produkt erworben hat oder zu einem von Olympus Wenn Angaben auf der Garantiekarte im autorisierten Kundendienst, der in der Anleitung Hinblick auf das Kaufdatum (Jahr, Monat und aufgeführt ist, bringen und die erforderliche...
  • Seite 109 ACTIVITY AND/OR WAS OBTAINED FROM A Olympus Händler in diesem Land ausgestellt VIDEO PROVIDER LICENSED TO PROVIDE AVC wurden. Hat der lokale Olympus Händler keine VIDEO. NO LICENSE IS GRANTED OR SHALL eigenständige Garantiezusage ausgestellt oder BE IMPLIED FOR ANY OTHER USE. ADDITIONAL hält sich der Kunde nicht in dem Land auf, in...
  • Seite 110: Spezifikationen

    UHS-I)/Eye-Fi-Karte Anzahl der : 16.000.000 Pixel effektiven Pixel Bildwandler : 1/2,3 Zoll CMOS (Primärfarbenfilter) Objektiv : Olympus-Objektiv 4,5 bis 108,0 mm, f3.0 bis 6.9 (Entspricht 25 bis 600 mm des 35-mm- Kleinbildformats) Belichtungs- : Digitale ESP-Messung, Spotmessung messung Verschlusszeit : 30 bis 1/2000 Sek.
  • Seite 111 Abmessungen : 108,8 mm (B) × 63,2 mm (H) × 42,4 mm (T) (ohne Gehäusevorsprünge) Gewicht : 271 g (einschließlich Akku und Karte) Lithium-Ionen-Akku (LI-92B) Produktausführung : Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku ART.-NR. : LI-92B Standardspannung : 3,6 V Gleichspannung Standardkapazität : 1.350 mAh Akkulebensdauer : Ca.
  • Seite 112 OLYMPUS EUROPA SE & CO. KG Geschäftsanschrift: Consumer Product Division Wendenstraße 14–18, 20097 Hamburg, Deutschland Tel.: +49 40–23 77 3-0 / Fax: +49 40–23 07 61 Lieferanschrift: Modul H, Willi-Bleicher Str. 36, 52353 Düren, Deutschland Postanschrift: Postfach 10 49 08, 20034 Hamburg, Deutschland Technische Unterstützung für Kunden in Europa:...

Inhaltsverzeichnis