Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DIGITALKAMERA
Erweiterte
Anleitung
Wir bedanken uns für den Kauf dieser Olympus Digitalkamera. Bitte lesen Sie dieses
Handbuch vor Gebrauch Ihrer neuen Kamera sorgfältig durch, um eine einwandfreie
Handhabung und lange Nutzungsdauer zu gewährleisten. Bewahren Sie dieses Handbuch
an einem sicheren Ort auf.
Wir empfehlen Ihnen, vor wichtigen Aufnahmen Probeaufnahmen zu erstellen, damit Sie
sich mit der Bedienung und den Funktionen der Kamera vertraut machen können.
Olympus behält sich im Sinne einer ständigen Produktverbesserung das Recht vor, die in
diesem Handbuch enthaltenen Informationen jederzeit zu aktualisieren oder zu verändern.
Ausführliche Erklärungen zu
allen Funktionen, damit Sie alle
Möglichkeiten Ihrer Kamera
optimal nutzen können.
Grundlegende Bedienung
Grundlegende Aufnahmefunktionen
Erweiterte Aufnahmefunktionen
Kameraeinstellungen
Wiedergabe
Drucken
Online-Bilder

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für Olympus M-mini DIGITAL S

  • Seite 1 Drucken Online-Bilder Kameraeinstellungen Wir bedanken uns für den Kauf dieser Olympus Digitalkamera. Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor Gebrauch Ihrer neuen Kamera sorgfältig durch, um eine einwandfreie Handhabung und lange Nutzungsdauer zu gewährleisten. Bewahren Sie dieses Handbuch an einem sicheren Ort auf.
  • Seite 2: Über Die Benutzung Dieses Handbuchs

    Über die Benutzung dieses Handbuchs (Hinweissymbole, die in diesem Benutzerhandbuch verwendet werden Nachfolgend ist eine Musterseite mit Erklärungen abgebildet, die Ihnen beim Lesen der Anweisungen in diesem Handbuch helfen soll. Schauen Sie sich diese Seite genau an, bevor Sie mit der Aufnahme oder der Wiedergabe von Bildern beginnen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Zeigt Ihnen weitere Anschließen der Kamera Verwendungsmöglichkeiten für die auf einen an einen Computer S. 108 Computer übertragenen Bilder. Und die Verwendung der OLYMPUS Master-Software. Fehlersuche. Anhang Wenn Sie die Namen der S. 124 Kamerateile wissen möchten, eine Aufstellung der Menüs ansehen möchten oder auf der...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Über die Benutzung dieses Handbuchs..........2 Aufbau des Benutzerhandbuchs ............3 1 Grundlegende Bedienung - - - - - - - - - - - - - - -8 Programmwählscheibe................ 9 Direkttasten ..................10 Menüs ....................12 Informationen zu den Menüs............12 Verwenden der Menüs ..............
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 5 Zusätzliche Aufnahmefunktionen - - - - - - - -44 Film-Aufnahme ................45 Serienaufnahme ................ 47 Selbstauslöser-Aufnahme ............48 Panoramaaufnahmen................ 49 Aufnahme von 2-in-1-Bild..............51 Ton mit Einzelbildern aufzeichnen ..........52 6 Wiedergabe - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -53 Wiedergabe eines Einzelbildes ..........
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 7 Einstellungen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 81 Alles zurücksetzen ................82 Auswählen einer Sprache ............83 Startbild ..................... 84 Bild übernehmen ................85 Bildschirmfarbe .................
  • Seite 7 9 Anschließen der Kamera an einen Computer - - - 108 Bedienablauf ................... 109 Verwenden der OLYMPUS Master-Software........110 Was ist die OLYMPUS Master-Software?......... 110 Installieren der OLYMPUS Master-Software......111 Anschließen der Kamera an einen Computer ......... 114 Starten der OLYMPUS Master-Software ........116 Wiedergeben von Kamerabildern auf einem Computer ....
  • Seite 8: Grundlegende Bedienung

    1 Grundlegende Bedienung Grundlegende Bedienung Haben Sie nicht auch manchmal das Gefühl, dass erweiterte Aufnahme- und Bearbeitungsfunktionen nur etwas für professionelle Fotografen sind? Sie haben die Erfahrung und das Talent, die verschiedensten Feinanpassungen vorzunehmen, um eine Vielzahl an Effekten zu erzeugen. Damit können Sie diese Effekte durch einfaches Bedienen der Tasten Ihrer Digitalkamera erzielen.
  • Seite 9: Programmwählscheibe

    Programmwählscheibe Diese Kamera verfügt über eine Programmwählscheibe, mit der Sie den Kameramodus auswählen können. Die Betriebsarten sind in Aufnahme- und Wiedergabemodus aufgeteilt. Wählen Sie den gewünschten Modus und drücken Sie dann den POWER-Schalter zum Einschalten der Kamera. Aufnahmemodi Stellen Sie die Programmwählscheibe auf eine dieser Positionen, um Bilder oder Filmsequenzen (Movies) aufzunehmen.
  • Seite 10: Direkttasten

    Direkttasten Durch die Direkttasten wird die Kameraeinstellung zum Kinderspiel. -Taste Im Modus K können Sie mit der Taste O f die für die meisten Aufnahmebedingungen optimalen Kameraeinstellungen wählen. g„Wählen des für die Aufnahmesituation geeigneten Aufnahmemodus“ (S. 26) 1 PROGRAMM AUTO WÄHLEN (Blitzmodus)-Taste Drücken Sie im Modus K mehrfach die Taste Y #, um die Einstellung...
  • Seite 11 Direkttasten e-Taste Durch Drücken der Taste e wird das Hauptmenü eingeblendet. g„Menüs“ (S. 12) MODUS MENU (Selbstauslöser)-Taste Drücken Sie in den Aufnahmemodi mehrfach die Taste N Y, um die Einstellung zu ändern. Die Einstellung wechselt zwischen [Y EIN] und [Y AUS]. g„Selbstauslöser-Aufnahme“ (S. 48) 0030 30 2560 2560 1920...
  • Seite 12: Menüs

    Menüs QUICK VIEW-Taste/- (Album-Wiedergabe)-Taste Wenn Sie in einem Aufnahmemodus die QUICK VIEW-Taste drücken, wird das zuletzt aufgenommene Bild auf dem LCD-Monitor angezeigt. Alle Funktionen im normalen Wiedergabemodus sind verfügbar. g„Wiedergabe“ (S. 53) Wenn Sie zum Aufnahmemodus zurückkehren möchten, um ein weiteres Bild zu erstellen, drücken Sie die QUICK VIEW-Taste oder drücken Sie den Auslöser halb nach unten.
  • Seite 13 Menüs Menü-Kurzwahltasten Aufnahme von Einzelbildern/Movies gS. 40 MODUS MENU gS. 41 gS. 21 Wiedergabe von Einzelbildern Movie-Wiedergabe gS. 58 gS. 56 FILM-WIEDERG. IN ALBUM MODUS MENU MODUS MENU IN ALBUM gS. 79 gS. 79 BILD BILD LÖSCHEN LÖSCHEN gS. 60 gS.
  • Seite 14 Menüs Mode-Menüs Menüanzeiger Menüanzeiger ESP/ KAMERA W.GAB DRIVE Menüanzeiger Menüanzeiger BEARB. KARTE AUTO Menüanzeiger Menüanzeiger DIGITALZOOM KARTE EINR INFO SPOT Menüanzeiger AF-MODUS EINR Menüanzeiger Zum Einstellen von Menüanzeiger Zum Einstellen von aufnahmebezogenen Funktionen für die KAMERA W.GAB Funktionen. Wiedergabe. Menüanzeiger Menüanzeiger Zum Formatieren einer Zum Bearbeiten von...
  • Seite 15: Verwenden Der Menüs

    Menüs Verwenden der Menüs Verwenden Sie die Pfeiltasten und die e, um die Menüpunkte auszuwählen und einzustellen. Folgen Sie den Bedienungsanweisungen auf dem Bildschirm und stellen Sie die Funktionen mit den Pfeiltasten ein. Wie Sie die Menüs verwenden wird nachfolgend beschrieben.
  • Seite 16 Menüs Drücken Sie ON und wählen Sie [AUSLÖSERTON]. Drücken Sie anschließend Y. AUSLÖSERTON AUFNAHME ANSICHT • Richten Sie sich nach den Pfeilen auf DATEINAME RÜCKSETZEN dem Bildschirm, um eine Einstellung mit PIXEL KORREKTUR den Pfeiltasten auszuwählen. • Nicht zur Verfügung stehende Einstellungen können nicht Die ausgewählte ausgewählt werden.
  • Seite 17: Tipps Vor Dem Aufnehmen Von Bildern

    2 Tipps vor dem Aufnehmen von Bildern Tipps vor dem Aufnehmen von Bildern Sie erzielen beim Aufnehmen von Bildern fast immer die besten Ergebnisse, wenn Sie die Programmwählscheibe einfach auf den Modus P stellen und den Auslöser drücken. Manchmal lässt sich das Motiv jedoch nicht scharfstellen oder es wird zu dunkel bzw.
  • Seite 18: Richtige Kamerahaltung

    Richtige Kamerahaltung Manchmal werden Sie beim Ansehen eines Ihrer Bilder feststellen, dass die Konturen des Motivs unscharf sind. Dies geschieht oft, wenn die Kamera genau in dem Moment, in dem Sie den Auslöser drücken, nicht ruhig gehalten wird. Bild, bei dem die Konturen verwischt sind Die Kamera mit beiden Händen halten und die Ellbogen am Körper anlegen, um eine möglichst stabile Kamerahaltung zu gewährleisten.
  • Seite 19: Wenn Die Richtige Bildschärfe Nicht Erzielt Werden Kann

    Wenn die richtige Bildschärfe nicht erzielt werden kann Die Kamera ermittelt automatisch den scharf zu stellenden Bereich im Bild. Eines der Kriterien für das Ermitteln des Motivs ist der Kontrastpegel. Die Kamera kann ggf. keine Motive ermitteln, die einen geringeren Kontrast als die Umgebung oder einen Bereich mit einem sehr starken Kontrast im Aufnahmebereich haben.
  • Seite 20: Für Den Autofokus Ungeeignete Motive

    Wenn die richtige Bildschärfe nicht erzielt werden kann Richten Sie die Kamera nun bei Grüne LED halb gedrücktem Auslöser wieder auf das gewünschte Motiv aus. 2560 1920 2560 1920 Den Auslöser vollständig nach unten drücken. Auslöser TIPPS Stellen Sie das Motiv im Mittelpunkt des Aufnahmebereichs scharf. g„AF-Modus“...
  • Seite 21: Speichermodus

    Speichermodus Sie können für die Aufnahme von Bildern oder Movies einen passenden Speichermodus einstellen. Wählen Sie den Speichermodus, der für die spätere Verwendung Ihrer Aufnahmen (zum Ausdrucken, zur Bildbearbeitung mittels Computer oder Webpage-Gestaltung usw.) am besten geeignet ist. Weitere Informationen zu den Bildgrößen für jeden Speichermodus und die Speicherkapazität der Karte finden Sie in der Tabelle auf S.
  • Seite 22: Movie-Speichermodi

    Speichermodus Movie-Speichermodi Movies werden im Motion-JPEG-Format aufgezeichnet. Anzahl der speicherbaren Einzelbilder/verbleibende Aufnahmezeit Einzelbild Anzahl der speicherbaren Einzelbilder Speicher- Datei- Kompri- Bildgröße Verwendung einer 16 MB-Karte mierung modus format Mit Ton Ohne Ton Geringe 2560 × 1920 Kompri- mierung 2560 × 1920 2048 ×...
  • Seite 23 Speichermodus TIPPS • Für auf einen Computer übertragene Bilder schwankt die Abbildungsgröße in Abhängigkeit von der Computer-Monitoreinstellung. Beispielsweise füllt ein Bild, das mit einer Bildgröße von 1.024 × 768 aufgenommen wurde, den Monitor komplett aus, wenn Sie das Bild bei einer Monitoreinstellung von 1.024 ×...
  • Seite 24: Um Den Speichermodus Zu Ändern

    Speichermodus Um den Speichermodus zu ändern g „Menüs“ (S. 12) Hauptmenü Wählen Sie einen Speichermodus zwischen [SHQ], 2560 1920 [HQ], [SQ1] und [SQ2] aus. HQ 2560 1920 2048 1536 WÄHLEN Für Einzelbilder Für Movies wählen Sie einen Speichermodus zwischen [HQ], und [SQ].
  • Seite 25: Aufnahmefunktionen S

    3 Grundlegende Aufnahmefunktionen Grundlegende Aufnahmefunktionen Ein professioneller Fotograf nimmt die optimale Einstellung für die Belichtung vor, wählt die beste Scharfstellmethode und sucht sogar den Film nach dem Motiv aus. Bei einer Digitalkamera brauchen Sie diese Einstellungen nicht zu lernen. Ihre Kamera nimmt die Einstellungen für Sie vor! Sie müssen nur ein Motivprogramm wählen, wie z.B.
  • Seite 26: Wählen Des Für Die Aufnahmesituation Geeigneten Aufnahmemodus

    Wählen des für die Aufnahmesituation geeigneten Aufnahmemodus Wenn Sie das für die Aufnahmesituation oder -bedingung geeignete Motivprogramm gewählt haben, nimmt die Kamera automatisch die optimalen Einstellungen vor. (f Modus P PROGRAMM AUTO In diesem Modus müssen Sie lediglich den Auslöser drücken. Die Kamera wählt automatisch die optimalen Einstellungen.
  • Seite 27 Wählen des für die Aufnahmesituation geeigneten Aufnahmemodus V SPEISEN Dieser Modus dient zum Aufnehmen von zauberhaften Bildern von Speisen. Die Einstellungen für Sättigung, Schärfe und Kontrast sind erhöht, um scharfe, lebendige Bilder aufzunehmen. O SAND + SCHNEE Dieser Modus eignet sich zum Erstellen von Bildern am Strand oder im Schnee. Sie können wunderschöne Bilder von sandigen oder verschneiten Landschaften aufnehmen.
  • Seite 28 Wählen des für die Aufnahmesituation geeigneten Aufnahmemodus W KERZENLICHT Der optimale Modus für Aufnahmen bei Kerzenlicht, um dessen visuelle Wärme einzufangen. TIPPS • Der Blitz kann nicht verwendet werden. • Der Speichermodus kann nur auf SQ2: [1280 × 960], [1024 × 768] und [640 × 480] gestellt werden.
  • Seite 29: Auswahl Eines Motivprogramms

    Wählen des für die Aufnahmesituation geeigneten Aufnahmemodus Auswahl eines Motivprogramms Drücken Sie die Taste O f. 1 PROGRAMM AUTO • Die Anzeige für die Auswahl eines Motivprogramms wird eingeblendet. WÄHLEN Drücken Sie NO, um ein PORTRÄT Motivprogramm zu wählen, und drücken Sie anschließend e.
  • Seite 30: Einzoomen Eines Entfernten Motivs

    Einzoomen eines entfernten Motivs Sie können Ihr Motiv mit dem optischen Zoom und dem Digitalzoom einzoomen. Mit Hilfe des optischen Zooms wird das Bild über den CCD- Bildwandler bei Änderung der Objektivlänge vergrößert. Das Bild wird aus allen CCD-Pixeln gebildet. Beim Digitalzoom wird der vom CCD erfasste Bereich in der Mitte des Motives ausgeschnitten und dann wieder auf die ursprüngliche Größe gesetzt.
  • Seite 31: Verwenden Des Digitalzooms

    Einzoomen eines entfernten Motivs Verwenden des Digitalzooms Stellen Sie zur Verwendung des Digitalzooms [DIGITALZOOM] auf [EIN]. Hauptmenü [MODUS MENU] [KAMERA] [DIGITALZOOM] g„Menüs“ (S. 12) Wählen Sie [EIN] und drücken Sie e. Betätigen Sie die mit T gekennzeichnete Seite des ESP/ Zoomreglers.
  • Seite 32: Nahaufnahmen (Nah-/Supernahaufnahme)

    Nahaufnahmen (Nah-/Supernahaufnahme) Stellen Sie die Kamera auf den Nahaufnahmemodus, wenn Sie Motive in geringer Entfernung (20 cm bis 50 cm) aufnehmen. & Wenn sich der Regler für den optischen Zoom am äußersten Anschlag befindet und Sie nur 20 cm von Ihrem Motiv entfernt sind, können Sie den gesamten Bildausschnitt mit einem 20,9 ×...
  • Seite 33 Nahaufnahmen (Nah-/Supernahaufnahme) TIPPS Das Motiv liegt im Schatten, wenn der Super-Nahaufnahme-Modus verwendet wird. → Wenn die Bildmitte (innerhalb der AF-Markierung) gemessen wird, während Sie nah an Ihrem Motiv sind und Sie Ihre Aufnahme mit der optimalen Belichtungsstärke erstellen, werden Sie ein gelungenes Bild erhalten (Kombination aus Spotmessung und Nahaufnahmemodus).
  • Seite 34: Blitzaufnahmen

    Blitzaufnahmen Wählen Sie jeweils den Blitzmodus, der am besten zu Ihren Lichtbedingungen und dem Effekt passt, den Sie erzielen möchten. Mit der Blitzstärkensteuerung können Sie außerdem die Stärke des Blitzlichts anpassen. Wirkungsbereich des Blitzes W (max.): Ca. 0,2 m bis 3,0 m T (max.): Ca.
  • Seite 35: Drücken Sie Den Auslöser

    Blitzaufnahmen For link p.035 Ändern Sie den Blitzmodus durch mehrmaliges Drücken der Taste Y#. • Die Blitzeinstellungen ändern sich in der AUTO-BLITZ durch die Pfeile angegebenen Reihenfolge. • Falls für ungefähr 2 Sekunden kein Bedienungsschritt erfolgt, wird der Blitzmodus eingestellt, und das Auswahlmenü...
  • Seite 36: Erweiterte Aufnahmefunktionen

    4 Erweiterte Aufnahmefunktionen Erweiterte Aufnahmefunktionen Die Kamera die optimale Einstellung wählen zu lassen ist ziemlich einfach, wenn Sie möchten, können Sie jedoch noch viel kreativer werden. Nachdem Sie sich bereits mit den grundlegenden Funktionen vertraut gemacht haben, können Sie jetzt viel Spaß mit den erweiterten Funktionen haben.
  • Seite 37: Af-Modus

    AF-Modus Mit dieser Funktion können Sie den Scharfstellbereich für Ihr Motiv einstellen. iESP Die Scharfstellung erfolgt für das gesamte Bild, das derzeit auf dem LCD-Monitor angezeigt wird. Die Scharfstellung ist auch dann möglich, wenn sich das Motiv nicht in der Mitte des Sucherbereichs befindet. SPOT Die Scharfstellung wird für den Bildbereich durchgeführt, der sich innerhalb der AF-Markierung befindet.
  • Seite 38: Belichtungsmessmethoden

    Belichtungsmessmethoden Es gibt zwei Möglichkeiten, die Helligkeit eines Motivs zu messen. Misst den Mittelpunkt des Motivs sowie getrennt davon die Umgebung. Die Belichtungsstärke wird durch eine Messung innerhalb des AF- Markierungsbereichs festgelegt. In diesem Modus lässt sich ein Motiv ohne Berücksichtigung des Hintergrundlichts optimal belichten. ESP/Spotmessung Hauptmenü...
  • Seite 39: Iso-Empfindlichkeit

    ISO-Empfindlichkeit Je höher der ISO-Wert, desto größer ist die Lichtempfindlichkeit der Kamera, so dass sie umso besser bei schlechten Lichtbedingungen arbeiten kann. Gleichzeitig führt ein höherer ISO-Wert aber auch zu einer Erhöhung des Bildrauschens, so dass die entstandenen Aufnahmen eventuell grobkörnig wirken können. AUTO Die Empfindlichkeit wird je nach herrschender Lichtsituation und der Helligkeit des Motivs automatisch eingestellt.
  • Seite 40: Belichtungskorrektur

    Belichtungskorrektur Mit dieser Funktion können Sie Feinkorrekturen an der Belichtungseinstellung vornehmen. Sie können die Helligkeit im Bereich ±2,0 in Einzelschritten zu jeweils 1/3 ändern. Nach dem Ändern der Einstellung können Sie das Ergebnis auf dem LCD-Monitor überprüfen. g„Menüs“ (S. 12) Hauptmenü...
  • Seite 41: Weißabgleich

    Weißabgleich Die Farbreproduktion hängt von den bei der Aufnahme vorherrschenden Lichtbedingungen ab. Je nach Tageszeit oder vorhandener Lichtquelle (Mittagssonne, Sonnenuntergang, Glühlampenlicht usw.) wird jeweils ein leicht unterschiedlicher Weißton abgebildet. Der Weißabgleich sorgt dafür, dass Weiß ohne Einfärbungen abgebildet wird und natürlich wirkende Farben erzielt werden. AUTO Stellt automatisch den passenden Weißabgleich für jede mögliche Lichtquelle ein.
  • Seite 42: Histogramm

    Histogramm Während der Aufnahme von Einzelbildern können Sie sich ein Histogramm mit Angaben zur Helligkeit und zum Kontrast Ihres Motivs auf dem LCD-Monitor anzeigen lassen. Durch das Einblenden der Helligkeit und des Kontrasts Ihres Motives können Sie Feinkorrekturen an der Belichtung vornehmen. Blendet das Histogramm aus.
  • Seite 43 Histogramm Hauptmenü [MODUS MENU] [KAMERA] [AUS] / [EIN] g„Menüs“ (S. 12) Hinweis • Das Histogramm wird in den folgenden Situationen nicht angezeigt, auch wenn [EIN] gewählt ist. Bei Aufnahme von Panoramabildern bzw. bei Zwei-in-einem-Bild- Aufnahmen. • Die Histogrammanzeige, die während der Aufnahme angezeigt wird, kann von der Histogrammanzeige abweichen, die während der Wiedergabe angezeigt wird.
  • Seite 44: Zusätzliche Aufnahmefunktionen

    5 Zusätzliche Aufnahmefunktionen Zusätzliche Aufnahmefunktionen Bei einer Sportveranstaltung… Mit dem Movie-Modus können Sie die Atmosphäre einfangen, indem Sie die Zurufe und den Applaus zusammen mit dem Spiel aufzeichnen. Verwenden Sie den Serienaufnahmemodus, um eine Reihe von aufeinanderfolgenden Aufnahmen eines Tors zu erstellen und dann später das beste Bild auszusuchen.
  • Seite 45: Film-Aufnahme

    Film-Aufnahme Dieser Modus eignet sich zum Aufzeichnen von Film. Der Ton wird während der Movie-Aufnahme automatisch aufgezeichnet. Die Kamera behält zwar während der Movie-Aufnahme die korrekte Belichtung bei, aber sie passt Schärfe und Zoom nicht an Bewegungen des Motivs an, da diese Einstellungen ebenso fixiert sind. Folglich kommt es zu Unschärfe, wenn sich die Entfernung zum Motiv ändert.
  • Seite 46 Film-Aufnahme Hinweis • Je nach verwendeter Karte kann sich die Aufnahmerestzeit bei der Aufnahme rapide verringern. Versuchen Sie, die Karte in Ihrer Kamera zu formatieren und anschließend erneut zu verwenden. g„Formatieren“ (S. 80) • Im A-Modus steht der Blitz nicht zur Verfügung. •...
  • Seite 47: Serienaufnahme

    Serienaufnahme Mit dieser Funktion können Sie eine Serienaufnahme von Einzelbildern (4 Bilder im Modus [HQ]) erstellen, indem Sie den Auslöser gedrückt halten. Sie sollten diesen Modus vor allem bei der Aufnahme bewegter Motive wählen, weil Sie dann die beste Aufnahme aus einer Reihe von Einzelaufnahmen auswählen können.
  • Seite 48: Selbstauslöser-Aufnahme

    Selbstauslöser-Aufnahme Mit dieser Funktion können Sie Bilder unter Verwendung des Selbstauslösers erstellen. Befestigen Sie die Kamera bei Aufnahmen im Selbstauslösermodus auf einem Stativ. Diese Funktion ist dann hilfreich, wenn Sie selbst auf einer Aufnahme erscheinen möchten. Drücken Sie zum Einstellen von [Y EIN] wiederholt auf die Taste •...
  • Seite 49: Panoramaaufnahmen

    Panoramaaufnahme Bei Verwendung einer Olympus-Karte (xD-Picture Card) sind Aufnahmen im Panoramaformat möglich. Im Panoramaformat angefertigte Aufnahmen mit überlappenden Rändern können mittels der mitgelieferten OLYMPUS Master-Software aneinandergefügt werden. Hauptmenü [MODUS MENU] [KAMERA] [PANORAMA] g„Menüs“ (S. 12) Verwenden Sie die Pfeiltasten, um die Bildkanten auszuwählen,...
  • Seite 50 • Der Panoramaaufnahmemodus ist nur in Verbindung mit Olympus-Karten verfügbar. • Im Panoramaaufnahmemodus stehen die Funktionen Blitz und Serienaufnahme nicht zur Verfügung. • Die Kamera selbst kann keine Panoramaaufnahmen bearbeiten. Zum Verbinden der einzelnen Bilder benötigen Sie die OLYMPUS Master Software.
  • Seite 51: Aufnahme Von 2-In-1-Bild

    Aufnahme von 2-in-1-Bild Mit dieser Funktion können Sie zwei nacheinander erstellte Aufnahmen zu einem Bild zusammenfügen und als Einzelbild abspeichern. Sie können somit zwei Motive miteinander kombinieren. Wiedergegebenes Bild Hauptmenü [MODUS MENU] [KAMERA] [2-IN-1] g„Menüs“ (S. 12) Nehmen Sie das erste Bild auf. •...
  • Seite 52: Ton Mit Einzelbildern Aufzeichnen

    Ton mit Einzelbildern aufzeichnen Sie können im Einzelbildmodus gleichzeitig Ton aufzeichnen. Die Tonaufzeichnung beginnt ca. 0,5 Sekunden nach dem Drücken des Auslösers und dauert ungefähr 4 Sekunden. Wenn Sie diese Funktion aktivieren, wird der Ton jedesmal automatisch aufgezeichnet, wenn Sie ein Bild aufnehmen. g„Menüs“...
  • Seite 53: Wiedergabe

    6 Wiedergabe Wiedergabe Bei herkömmlichen Filmkameras können Sie die Bilder erst nach der Entwicklung sehen. Daher kann es zu Enttäuschungen kommen, wenn z. B. Aufnahmen mit verschwommenen Motiven bzw. mit Personen, deren Augen geschlossen sind, vom Fotoladen zurückkommen. Oder das Motiv wurde mehrmals aufgenommen, da Sie sichergehen wollten, dass die Aufnahme gelingt.
  • Seite 54: Wiedergabe Eines Einzelbildes

    Wiedergabe eines Einzelbildes • Der LCD-Monitor schaltet sich ein und zeigt die zuletzt erstellte Aufnahme. Verwenden Sie die Pfeiltasten, wenn Sie andere Bilder wiedergeben möchten. Y : Zur Wiedergabe des nächsten Bildes. X : Zur Wiedergabe des vorherigen Bildes. O : Wiedergabesprung um 10 Bilder rückwärts. N : Wiedergabesprung um 10 Bilder vorwärts.
  • Seite 55: Wahl Der Indexbildzahl

    Wiedergabe eines Einzelbildes TIPPS • Sie können diese Funktion im Aufnahmemodus verwenden, indem Sie die QUICK VIEW-Taste drücken. • Die Aufnahmeinformationen auf dem LCD-Monitor werden nach 3 Sekunden ausgeblendet. Hinweis • Wenn innerhalb von 3 Minuten kein Bedienschritt erfolgt, wechselt die Kamera automatisch in den Sleep-Modus, wobei der LCD-Monitor abgeschaltet wird.
  • Seite 56: Diashow

    • Monate, in denen kein Bild aufgenommen wurde, werden nicht angezeigt. • Wenn Sie Datum und Zeit auf der Kamera nicht einstellen bzw. das Datum nicht mit der mitgelieferten Software OLYMPUS Master ändern, werden die Bilder möglicherweise nicht mit dem korrekten Datum eingeblendet.
  • Seite 57: Bilddrehung

    Wiedergabe eines Einzelbildes g„Menüs“ (S. 12) Hauptmenü Wählen Sie [NORMAL], [ÜBERBLENDUNG], [DIA] oder [FENSTER] und drücken Sie e. NORMAL ÜBERBLENDUNG • Die Diashow beginnt. Drücken Sie e. FENSTER WÄHLEN • Die Diashow wird beendet und das erste Bild wird angezeigt. •...
  • Seite 58: Movie-Wiedergabe

    Movie-Wiedergabe Mit dieser Funktion können Sie Movies wiedergeben. Sie können den Movie schnell vorwärts spulen oder Bild-für-Bild wiedergeben. Wählen Sie mit n ein Bild und blenden Sie das Hauptmenü ein. g„Menüs“ (S. 12) Hauptmenü [FILM-WIEDERG.] • Der Movie wird wiedergegeben. Wenn die FILM-WIEDERG.
  • Seite 59: Album-Wiedergabe

    Sie können Ihre Bilder organisieren, indem Sie diese in Alben auf der Karte anordnen. 12 Alben stehen zur Verfügung. Jedes Album kann aus 200 Bildern bestehen. Mit der OLYMPUS Master-Software auf der mitgelieferten CD-ROM können Sie Bilder von Ihrem PC in das Album auf der Karte übertragen.
  • Seite 60: Organisieren In Alben

    Album-Wiedergabe Album-Menü IN ALBUM ALBUM-MENÜ BILDWAHL ALBUMWAHL KLNDR. EINST. ALLE AUSWÄHL. ZURÜCK TTLBLD. AUSW. WÄHLEN Verfügbare Funktionen im Album-Menü Siehe Siehe Funktion Funktion Seite Seite < ALBUMWAHL S. 63 S. 102 S. 78 LAUTSTÄRKE S. 86 S. 57 S. 90 TTLBLD.
  • Seite 61 Album-Wiedergabe Drücken Sie X Y, um das Album ALBUMWAHL auszuwählen, in das die Bilder übernommen werden sollen, und 3 3 3 4 4 4 drücken Sie anschließend e. 7 7 7 8 8 8 10 10 10 11 11 11 12 12 12 WÄHLEN (Übertragen gewählter Bilder...
  • Seite 62: Album-Wiedergabe

    Album-Wiedergabe (Übertragen von Bildfolgen Wählen Sie [FOTO], [MOVIE] bzw. [0] und drücken Sie e. ALLE AUSWÄHL. FOTO Wählen Sie [JA] und drücken Sie MOVIE WÄHLEN Hinweis • Durch Ausführen der Funktion „Alle Bilder formatieren/löschen“ werden die übertragenen Bilder auch im Album gelöscht. •...
  • Seite 63: Entfernen

    Album-Wiedergabe Verwenden Sie die Pfeiltaste, um andere Bilder wiederzugeben. Y : Wiedergabe des nächsten Bildes X : Wiedergabe des vorherigen Bildes O : Wiedergabesprung um 10 Bilder zurück N : Wiedergabesprung um 10 Bilder vorwärts • Drücken Sie die T-Seite des Zoomreglers, um Detailinformation über das Bild anzuzeigen.
  • Seite 64 Album-Wiedergabe (Gewählte Aufnahmen entfernen Wählen Sie [BILDWAHL] und drücken Sie e. ENTFERNEN BILDWAHL ALLE ENTFER. ZURÜCK WÄHLEN Drücken X Y, um das Bild BILDWAHL auszuwählen, das Sie wieder entfernen möchten, und drücken 2 2 2 3 3 3 4 4 4 Sie O.
  • Seite 65: Löschen Eines Albumbildes

    Album-Wiedergabe Löschen eines Albumbildes Diese Funktion löscht ein Bild aus einem Album. Dieses Löschverfahren unterscheidet sich von der Funktion „Entfernen“. Wenn das Bild mit dieser Funktion gelöscht wird, ist das Bild auch von der Speicherkarte gelöscht. Wählen Sie das Album mit den Bildern, die Sie löschen möchten, und rufen Sie das Hauptmenü...
  • Seite 66: Ändern Des Titelbildes

    Album-Wiedergabe Drücken Sie X Y, um das Bild BILDWAHL auszuwählen, das Sie löschen möchten, und drücken Sie O. 2 2 2 3 3 3 4 4 4 • Drücken Sie die T-Seite des Zoomreglers, 6 6 6 7 7 7 8 8 8 um ein Bild über Einzelbild-Wiedergabe zu 10 10 10...
  • Seite 67: Einzelbilder Bearbeiten

    Einzelbilder bearbeiten Drücken Sie X Y, um das Bild für das Titelbild auszuwählen, und 100-0010 0010 drücken Sie e. Wählen Sie [BESTÄTIGEN] und drücken Sie e. ’05 05. . 04 04.30 15 30 15:30 Einzelbilder bearbeiten Mit dieser Funktion können Sie Einzelbilder bearbeiten und als neue Bilder speichern.
  • Seite 68: Softfokus

    Einzelbilder bearbeiten Softfokus Hauptmenü [MODUS MENU] [BEARB.] [SOFTFOKUS] g„Menüs“ (S. 12) Wählen Sie [SOFTFOKUS] und drücken Sie e. SOFTFOKUS SOFTFOKUS • Die Leiste [ARBEITET] erscheint und nach Abspeichern des Bildes kehrt die Kamera in den Wiedergabemodus zurück. ZURÜCK • Das Bild im Softfokus-Modus wird als separates Bild gespeichert.
  • Seite 69: S/W-Modus

    Einzelbilder bearbeiten S/W-Modus Hauptmenü [MODUS MENU] [BEARB.] [S/W-MODUS] g„Menüs“ (S. 12) Wählen Sie [S/W-MODUS] und drücken Sie e. S/W-MODUS S/W-MODUS • Die Leiste [ARBEITET] erscheint und nach Abspeichern des Bildes kehrt die Kamera in den Wiedergabemodus zurück. ZURÜCK • Das Bild im S/W-Modus wird als separates Bild gespeichert.
  • Seite 70: Bildgröße Ändern

    Einzelbilder bearbeiten Bildgröße ändern g„Menüs“ (S. 12) Hauptmenü [MODUS MENU] [BEARB.] Wählen Sie eine Bildgröße und drücken Sie e. • Die Fortschrittsanzeige [ARBEITET] wird angezeigt und die Kamera kehrt nach der Speicherung des Bildes wieder ZURÜCK in den Wiedergabemodus zurück. •...
  • Seite 71 Einzelbilder bearbeiten Verwenden Sie die Pfeiltasten und den Zoomregler, um die Zuschneideposition und Größe zu bestimmen. • Drücken Sie ONX Y, um die Position des Ausschnittsrahmens zu verändern. • Drücken Sie die Seite W bzw. T des Zoomreglers, um die Zuschneidegröße zu bestimmen.
  • Seite 72: Ton Aufzeichnen

    Ton aufzeichnen Sie können einer bereits erstellten Einzelaufnahme Ton hinzufügen. (Diese Vertonungsart ist als „Nachvertonung“ bekannt.) Sie können auch den bisherigen Ton durch einen neuen Ton ersetzen. Die maximale Gesamtaufnahmezeit für Ton beträgt pro Bild ca. 4 Sekunden. Wählen Sie das Bild aus, dem Sie Ton hinzufügen wollen.
  • Seite 73: Einen Index Erstellen

    Einen Index erstellen 9 Bilder aus einem Movie werden als Index angezeigt und auf der Karte als Einzelbild gespeichert. Wählen Sie mit A ein Bild und blenden Sie das Hauptmenü ein. Hauptmenü [MODUS MENU] [BERAB.] [INDEX] g„Menüs“ (S. 12) Wählen Sie [INDEX] und drücken Sie e.
  • Seite 74: Wiedergabe Auf Einem Fernsehgerät

    Wiedergabe auf einem Fernsehgerät Verwenden Sie das mitgelieferte AV-Kabel, wenn Sie Ihre Aufnahmen auf einem Fernsehgerät wiedergeben möchten. Sie können auf Ihrem Fernsehgerät sowohl Movies als auch Einzelbilder wiedergeben. Vergewissern Sie sich, dass Fernseher und Kamera ausgeschaltet sind. Schließen Sie den Multi-Connector an der Kamera mit dem der Kamera beiliegenden AV-Kabel an den Videoeingang am Fernsehgerät an.
  • Seite 75: Wahl Des Videoausgangs

    Wiedergabe auf einem Fernsehgerät Wahl des Videoausgangs Je nach angeschlossenem Fernseher können Sie das Video-Ausgangssignal der Kamera auf [NTSC] oder [PAL] einstellen. Bei der Wiedergabe von Bildern auf einem Fernsehgerät im Ausland, achten Sie darauf, dass die [VIDEOSIGNAL]- Einstellung entsprechend gewählt ist. Ändern Sie den Videosignaltyp vor Anschluss des AV-Kabels.
  • Seite 76: Informationsanzeige

    Informationsanzeige Diese Funktion ermöglicht Ihnen für ca. 3 Sekunden die Anzeige aufnahmebezogener Informationen auf dem LCD-Monitor im Wiedergabemodus. Einzelheiten zu den angezeigten Informationen finden Sie im Abschnitt „LCD-Monitor-Anzeigen“ (S. 152). Hauptmenü [MODUS MENU] [W.GAB] [INFO] [AUS] / [EIN] g„Menüs“ (S. 12) 100-0030 0030 100-0030...
  • Seite 77: Histogramm

    Histogramm Bei der Wiedergabe von Einzelbildern können Sie ein Histogramm mit der Helligkeitsverteilung einblenden. Die Histogrammanzeige lässt sich jeweils getrennt voneinander für den Aufnahme- und Wiedergabemodus einstellen. g„Histogramm“ (S. 42) Hauptmenü [MODUS MENU] [W.GAB] [AUS] / [EIN] g„Menüs“ (S. 12) +2.0 +2.0 ISO100...
  • Seite 78: Bilder Vor Dem Löschen Schützen

    Bilder vor dem Löschen schützen Wichtige Bilder sollten Sie vor dem Löschen schützen, damit diese nicht versehentlich gelöscht werden. Schreibgeschützte Bilder können nicht gelöscht werden. Sie werden jedoch beim Formatieren gelöscht. Wählen Sie das Bild aus, das Sie schützen wollen, und rufen Sie das Hauptmenü...
  • Seite 79: Löschen Einzelner Bilder

    Bilder löschen Löschen einzelner Bilder Wählen Sie das Bild aus, das Sie löschen wollen, und rufen Sie das Hauptmenü auf. g„Menüs“ (S. 12) Hauptmenü [BILD LÖSCHEN] Wählen Sie [JA] und drücken Sie BILD LÖSCHEN • Das Bild wird gelöscht und das Menü geschlossen.
  • Seite 80: Formatieren

    Formatieren Mit dieser Funktion können Sie die Speicherkarte formatieren. Die Formatierung richtet die Karte so ein, dass Daten darauf geschrieben werden können. Wenn Sie Karten von Fremdherstellern verwenden möchten oder Karten, die auf einem PC formatiert wurden, müssen Sie diese in der Kamera formatieren. Beim Formatieren einer Karte werden alle vorhandenen Daten einschließlich aller schreibgeschützten Bilder unwiederbringlich gelöscht.
  • Seite 81: Einstellungen

    7 Einstellungen Einstellungen Eines der Hauptmerkmale einer Digitalkamera ist, dass Sie Ihre aufgenommenen Bilder sofort ansehen können. Aber das ist noch nicht alles. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie Ihre Kamera an Ihre persönlichen Vorlieben anpassen können. Zum Beispiel können Sie das Begrüßungsbild so einstellen, dass ein von Ihnen aufgenommenes Bild angezeigt wird, wenn Sie die Kamera einschalten.
  • Seite 82: Alles Zurücksetzen

    Alles zurücksetzen Mit dieser Funktion können Sie bestimmen, ob die Kamera beim Ausschalten die aktuell gewählten Einstellungen löscht oder beibehält. Die durch die Funktion [ALLES ZURÜCKSETZEN] betroffenen Einstellungen sind unten aufgelistet. Die Einstellung [ALLES ZURÜCKSETZEN] ([EIN]/[AUS]) gilt für alle Modi. Wenn Sie die Funktion [ALLES ZURÜCKSETZEN] in einem bestimmten Aufnahmemodus auf [AUS] einstellen, dann gilt diese Einstellung gleichermaßen für alle Aufnahme- und Wiedergabemodi.
  • Seite 83: Auswählen Einer Sprache

    (S. 12) Hauptmenü [MODUS MENU] [EINR] Wählen Sie eine Sprache und drücken Sie e. ENGLISH FRANCAIS DEUTSCH ESPAÑOL WÄHLEN TIPPS • Mit der beiliegenden OLYMPUS Master-Software können Sie Ihrer Kamera weitere Sprachen hinzufügen. Einzelheiten dazu finden Sie unter „Hilfe“.
  • Seite 84: Startbild

    Startbild Sie können ein Bild und/oder einen Ton auswählen, das/der beim Ein- und Ausschalten der Kamera angezeigt wird/ertönt. Sie können außerdem Ihr Lieblingsbild speichern und auf dem Bildschirm anzeigen. g„Bild übernehmen“ (S. 85) Hauptmenü [MODUS MENU] [EINR] [STARTBILD] g„Menüs“ (S. 12) Wählen Sie [AUS], [1], [2] oder [3] STARTBILD für [ANZEIGE] und drücken Sie...
  • Seite 85: Bild Übernehmen

    Bild übernehmen Sie können Ihr Lieblingsbild als Startbild eingeben, das dann beim Einschalten auf dem Display erscheint. Wählen Sie ein Bild aus den gespeicherten Bildern auf der Karte und verwenden Sie [STARTBILD], um es als Startbild festzulegen. g„Startbild“ (S. 84) Hauptmenü...
  • Seite 86: Bildschirmfarbe

    Bildschirmfarbe Sie können die Bildschirmfarbe des Monitors aus 4 Mustern auswählen. Hauptmenü [MODUS MENU] [EINR] [FARBE] g„Menüs“ (S. 12) [NORMAL] / [BRAUN] / [BLAU] / [SCHWARZ] Wiedergabe-Lautstärke Sie können die Lautstärke der Tonwiedergabe von Einzelbildern bzw. von Movies einstellen. Hauptmenü [MODUS MENU] [EINR] [LAUTSTÄRKE]...
  • Seite 87: Auslöserton

    Auslöserton Sie können zwischen 3 verschiedenen Tönen für den Auslöser wählen. Außerdem lässt sich die Lautstärke entweder auf [LEISE] oder [LAUT] einstellen. Durch Einstellen von [AUS] wird der Auslöserton generell abgeschaltet. Hauptmenü [MODUS MENU] [EINR] [AUSLÖSERTON] g„Menüs“ (S. 12) Wählen Sie [AUS], [1], [2] oder [3]. AUSLÖSERTON Wenn Sie [1], [2] oder [3] gewählt haben, wählen Sie [LEISE] bzw.
  • Seite 88: Dateiname

    Dateiname Die Kamera erzeugt automatisch Dateinamen und Ablageordner für die zu speichernden Bilder. Die Dateien lassen sich zwischen 0001 und 9999 nummerieren und die Ordner von 100 bis 999. Nachfolgend sind einige Beispiele genannt. Ordnername Dateiname \ D C I M \ * * * O L Y M P \ P m d d * * * * . j p g Ordner Nr.
  • Seite 89: Pixel-Korrektur

    Pixel-Korrektur Mithilfe der Pixel-Korrektur kann die Kamera den CCD-Bildwandler und die zugehörigen Schaltkreise automatisch überprüfen. Diese Funktion muss jedoch nicht regelmäßig ausgeführt werden. Circa einmal pro Jahr ist ausreichend. Warten Sie mindestens eine Minute nach dem Aufnehmen oder Anschauen von Bildern, damit die CCD-Chip- Kompensation einwandfrei durchgeführt werden kann.
  • Seite 90: Anpassen Der Lcd-Monitor-Helligkeit

    Anpassen der LCD-Monitor-Helligkeit Mit dieser Funktion können Sie die Helligkeit des LCD-Monitors anpassen, damit Sie das Motiv besser sehen können. g„Menüs“ (S. 12) Hauptmenü [MODUS MENU] [EINR] • Für den Album-Wiedergabemodus: Hauptmenü [ALBUM-MENÜ] Passen Sie die Helligkeit an, während Sie auf den LCD- Monitor schauen.
  • Seite 91: Einstellen Von Datum Und Zeit

    Einstellen von Datum und Zeit Mit dieser Funktion können Sie das Datum und die Zeit einstellen. Das Datum und die Zeit werden mit jedem Bild gespeichert und im Dateinamen verwendet. g„Menüs“ (S. 12) Hauptmenü [MODUS MENU] [EINR] Wählen Sie eines der folgenden Datumsformate: [J-M-T] (Jahr/ Monat/Tag), [M-T-J] (Monat/Tag/ 2005 .
  • Seite 92: Bilder Ausdrucken

    8 Bilder ausdrucken Bilder ausdrucken Sie können die von Ihnen aufgenommenen Bilder entweder in einem Fotolabor oder zuhause mit Ihrem eigenen Drucker ausdrucken. Speichern Sie die Druckvorauswahldaten zuerst auf der Karte, bevor Sie zu einem Fotoladen gehen. Mit dieser Funktion können Sie die Bilder auswählen, die Sie drucken wollen, und festlegen, wie viele Ausdrucke Sie möchten.
  • Seite 93: Direktes Ausdrucken (Pictbridge)

    Direktes Ausdrucken (PictBridge) Verwenden der Direktdruckfunktion Mithilfe dieser Funktion können Sie die Kamera mit dem USB-Kabel an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen und Ihre Bilder direkt ausdrucken. Wenn die Kamera an den Drucker angeschlossen ist, können Sie die gewünschten Bilder und die Anzahl der Ausdrucke auf dem LCD-Monitor der Kamera auswählen. Sie können Ihre Bilder auch mithilfe von Druckvorauswahldaten ausdrucken.
  • Seite 94: Anschließen Der Kamera An Einen Drucker

    Direktes Ausdrucken (PictBridge) Anschließen der Kamera an einen Drucker Verbinden Sie die Kamera über das mitgelieferte USB-Kabel mit einem PictBridge- kompatiblen Drucker. Schalten Sie den Drucker ein und verbinden Sie das USB-Kabel mit dem USB-Anschluss des Druckers. • Informieren Sie sich zuvor im Benutzerhandbuch Ihres Druckers, wie dieser eingeschaltet wird und wo sich der USB-Anschluss befindet.
  • Seite 95: Flussdiagramm Für Das Drucken

    Direktes Ausdrucken (PictBridge) Falls Sie [ALBUMWAHL] im Schritt 4 gewählt haben, wählen Sie das Album mit dem gewünschten Bild und drücken Sie e. TIPPS • Nehmen Sie die gewünschte Druckeinstellung über den LCD-Monitor der Kamera vor. Weiter mit „Flussdiagramm für das Drucken“. Flussdiagramm für das Drucken Wenn Sie die Kamera erfolgreich mit einem Drucker verbunden haben, können Sie entweder die in Druckvorauswahl vorgemerkten Bilder oder das gegenwärtige...
  • Seite 96 Direktes Ausdrucken (PictBridge) Wählen Sie das Bild aus, das Sie ausdrucken wollen. Zeigen Sie das Bild an, das Sie ausdrucken wollen. Sie können die angezeigten Bilder auf einmal ausdrucken bzw. Sie können eine Druckvorauswahl 100-0030 0030 durchführen und dabei WÄHLEN WÄHLEN HLEN DRUCKEN...
  • Seite 97: Auswahl Des Druckmodus

    Direktes Ausdrucken (PictBridge) Auswahl des Druckmodus Wählen Sie den Drucktyp aus (Druckmodus). Sie können Bilder einzeln bzw. mehrere Bilder auf einem einzelnen Blatt Papier ausdrucken. Drücken Sie ON, um die gewünschte Funktion zu wählen. DRUCKART-Anzeige Druckt alle Bilder auf der Speicherkarte aus und DRUCKART erstellt pro Bild einen...
  • Seite 98: Einstellen Der Druckpapieroptionen

    Direktes Ausdrucken (PictBridge) Einstellen der Druckpapieroptionen Diese Einstellung hängt vom Druckertyp ab. Falls nur die Einstellung standard des Druckers verfügbar ist, können Sie die Einstellung nicht ändern. DR. PAPIER DR. PAPIER GRÖSSE RANDLOS GRÖSSE BILD./SEITE STANDARD STANDARD STANDARD ZURÜCK WÄHLEN WÄHLEN GRÖSSE Stellt die Papiergröße ein, die der Drucker unterstützt.
  • Seite 99: Festlegen Der Druckdaten

    Direktes Ausdrucken (PictBridge) Festlegen der Druckdaten Legen Sie fest, ob Sie beim Ausdrucken Druckdaten wie Datum und Zeit bzw. Dateinamen auf dem Bild wollen. <× Legt die Anzahl der Abzüge fest. DRUCKINFO DATUM Druckt Aufnahmedatum und –zeit auf das Bild. OHNE DATUM DATEINAME Druckt den Dateinamen des Bildes...
  • Seite 100: Beenden Der Direktdruckfunktion

    Direktes Ausdrucken (PictBridge) Drücken Sie e, um den Druckvorgang DRUCKEN abzubrechen. FORTSETZ. Der Druckvorgang wird FORTSETZ. fortgesetzt. ZURÜCK Der Druckvorgang wird ZURÜCK abgebrochen. Alle Daten der Druckvorauswahl gehen verloren. WÄHLEN Beenden der Direktdruckfunktion Trennen Sie nach dem Ausdrucken die Verbindung zwischen Kamera und Drucker. Wählen Sie X im Menü...
  • Seite 101: Falls Eine Fehlermeldung Angezeigt Wird

    Direktes Ausdrucken (PictBridge) Falls eine Fehlermeldung angezeigt wird Falls beim Vornehmen von Druckeinstellungen oder beim Ausdrucken eine Fehlermeldung auf dem LCD-Monitor der Kamera erscheint, beachten Sie die folgende Tabelle. Weitere Angaben hierzu finden Sie in der zum jeweiligen Drucker gehörenden Bedienungsanleitung.
  • Seite 102: Druckbezogene Einstellungen (Dpof)

    Druckbezogene Einstellungen (DPOF) Treffen einer Druckvorauswahl Die Druckvorauswahl erlaubt Ihnen, Druckdaten wie die Anzahl der Ausdrucke, das Datum, das zusammen mit dem Bild ausgedruckt wird, usw. zusammen mit dem Bild auf der Karte zu speichern. Durch das Speichern der Druckvorauswahldaten auf der Karte können die Bilder leicht in einem DPOF-Fotolabor oder auf einem DPOF-kompatiblen Drucker ausgedruckt werden.
  • Seite 103: Flussdiagramm Zum Festlegen Der Druckvorauswahl

    Druckbezogene Einstellungen (DPOF) Hinweis • Druckbezogene DPOF-Daten, die auf einem anderen Gerät abgespeichert wurden, können in dieser Kamera nicht geändert werden. Zur Änderung muss das ursprünglich verwendete Gerät eingesetzt werden. • Wenn die Karte bereits mit einem anderen Gerät erstellte DPOF-Daten enthält, können diese bei Verwendung der Druckvorauswahlfunktionen dieser Kamera gelöscht werden.
  • Seite 104: Aufrufen Des Druckvorauswahlmodus

    Druckbezogene Einstellungen (DPOF) Wählen Sie das Bild/die Bilder aus, das/die Sie ausdrucken wollen. Wählen Sie das gewünschte Bild aus und legen Sie die Anzahl der 100-0200 0200 Abzüge fest. Bei der Auswahl von [U] beträgt die Anzahl der Abzüge pro Bild „eins“ und diese ’05 05.04 04.30 15...
  • Seite 105: Auswahl Von Bildern Für Druckauftrag

    Druckbezogene Einstellungen (DPOF) Auswahl von Bildern für Druckauftrag Tragen Sie individuelle Bilder in Ihren Druckauftrag ein. Geben Sie dazu das zu druckende Bild wieder und legen Sie die Anzahl der Abzüge fest. Sie können bis zu 10 Abzüge vorgeben. Falls die Anzahl der Drucke 0 beträgt, liegt keine Druckvorauswahl vor. X Y Zur Wahl von Bildern für die 100-0200 0200...
  • Seite 106: Ändern Der Druckvorauswahldaten

    Druckbezogene Einstellungen (DPOF) Ändern der Druckvorauswahldaten Mit dieser Funktion können Sie die auf der Karte gespeicherten Druckvorauswahldaten der Bilder rücksetzen. Sie können alle Druckvorauswahldaten bzw. nur die Daten für gewählte Bilder rücksetzen. g„Menüs“ (S. 12) Hauptmenü [MODUS MENU] [W.GAB] [<] •...
  • Seite 107 Druckbezogene Einstellungen (DPOF) Drücken Sie e, wenn Sie mit dem Ändern der Vorauswahldaten fertig sind. Wählen Sie [OHNE DT/ZT], [DATUM] und [ZEIT] und drücken Sie e. OHNE DT/ZT DATUM • Die gewählten Funktionen werden dann mit den aktualisierten ZEIT Druckvorauswahldaten gespeichert. VERLAS.
  • Seite 108: Anschließen Der Kamera An Einen Computer

    9 Anschließen der Kamera an einen Computer Anschließen der Kamera an einen Computer Die von Ihnen aufgenommenen Bilder auf einem Computer anzusehen ist nur eine der vielen Möglichkeiten, sich an Ihren Bildern zu erfreuen. Sie können Ihre Lieblingsbilder ausdrucken, mit der Anwendungssoftware Ihre Bilder von Ihrer Kamera herunterladen und sie bearbeiten oder Sie nach Datum oder Kategorie sortieren.
  • Seite 109: Bedienablauf

    Bedienablauf Mit dem der Kamera beiliegenden USB-Kabel können Sie die Kamera an einen Computer anschließen und die Bilder mit der mitgelieferten OLYMPUS Master-Software auf Ihren Computer herunterladen (übertragen). Halten Sie vor Beginn die folgenden Gegenstände bereit. OLYMPUS Master CD-ROM USB-Kabel Computer mit USB-Port gS.
  • Seite 110: Verwenden Der Olympus Master-Software

    Verwenden der OLYMPUS Master-Software Mit der OLYMPUS Master-Software, die Sie auf der beiliegenden CD-ROM finden, können Sie Bilddateien bearbeiten und verwalten. Was ist die OLYMPUS Master-Software? Die OLYMPUS Master-Software ist eine Anwendungssoftware zum Bearbeiten von Bildern, die mit einer Digitalkamera aufgenommen wurden, auf einem Computer.
  • Seite 111: Installieren Der Olympus Master-Software

    Verwenden der OLYMPUS Master-Software Installieren der OLYMPUS Master-Software Bevor Sie die OLYMPUS Master-Software installieren, stellen Sie sicher, dass Ihr Computer mit den folgenden Systemanforderungen kompatibel ist. Informationen zu neueren Betriebssystemen finden Sie auf der Olympus-Website, die auf der Rückseite dieses Handbuchs angegeben ist.
  • Seite 112 • Öffnen Sie den Akkufach-/Buchsendeckel der Kamera Windows Legen Sie die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein. • Das Setup-Menü der OLYMPUS Master-Software wird angezeigt. • Wenn das Menü nicht angezeigt wird, doppelklicken Sie auf das Symbol „Arbeitsplatz“ und klicken Sie auf das Symbol für die CD-ROM.
  • Seite 113 • In einer weiteren Anzeige werden Sie gefragt, ob Sie den Adobe Reader installieren möchten oder nicht. Sie benötigen den Adobe Reader, um das Benutzerhandbuch zur OLYMPUS Master-Software lesen zu können. Wenn die Anzeige nicht eingeblendet wird, ist der Adobe Reader bereits auf Ihrem Computer installiert.
  • Seite 114: Anschließen Der Kamera An Einen Computer

    Doppelklicken Sie auf den Ordner für die gewünschte Sprache. Doppelklicken Sie auf das Symbol „Installer“. • Der Installer für die OLYMPUS Master-Software startet. • Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. • Wenn die OLYMPUS Master-Lizenzvereinbarung eingeblendet wird, lesen Sie die Vereinbarung durch und klicken Sie auf „Fortfahren“...
  • Seite 115 Meldung zu schließen. Die Kamera wird als „Wechselmedium“ erkannt. • Windows XP Wenn die Kamera an einen Computer angeschlossen ist, wird das Menü zur Auswahl der Bilddateien angezeigt. Da Sie die OLYMPUS Master- Software zum Herunterladen der Bilder verwenden möchten, klicken Sie auf „Abbrechen“.
  • Seite 116: Starten Der Olympus Master-Software

    Doppelklicken Sie auf das Symbol „OLYMPUS Master“ auf dem Desktop. • Das Hauptmenü wird angezeigt. • Wenn die OLYMPUS Master-Software nach der Installation zum ersten Mal gestartet wird, wird das Dialogfenster „Registrierung“ noch vor dem Hauptmenü angezeigt. Folgen sie den Eingabeaufforderungen und füllen Sie das Registrierungsformular aus.
  • Seite 117 Zeigt das Hauptmenü an. Schaltfläche „Bilder sichern“ Erstellt Sicherungskopien der Bilder. Schaltfläche „Upgrade“ Zeigt ein Fenster für das optionale Upgrade zu OLYMPUS Master Plus an. (Zum Beenden der OLYMPUS Master-Software. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Beenden“ Hauptmenü. • Die OLYMPUS Master-Software wird geschlossen.
  • Seite 118: Wiedergeben Von Kamerabildern Auf Einem Computer

    Computer Herunterladen und Speichern von Bildern Sie können Kamerabilder auf Ihrem Computer speichern. Klicken Sie auf „Bilder übertragen“ im OLYMPUS Master-Hauptmenü. • Das Menü zur Auswahl der Quelle wird angezeigt. Klicken Sie auf „Von Kamera“ • Das Fenster zur Auswahl der Bilder wird angezeigt.
  • Seite 119 Wiedergeben von Kamerabildern auf einem Computer (Trennen der Kamera Nach dem Herunterladen der Bilder auf Ihren Computer können Sie die Kamera vom Computer trennen. Vergewissern Sie sich, dass die LED der Kamera grün leuchtet. Vorbereitung zum Lösen des USB-Kabels. Windows 98SE 1 Doppelklicken Sie auf das Symbol „Arbeitsplatz“...
  • Seite 120: Ansehen Von Einzelbildern Und Movies

    Anwendungen geschlossen sind. Klicken Sie erneut auf das Symbol „Hardware entfernen oder auswerfen“ und trennen Sie das Kabel vom Computer. Ansehen von Einzelbildern und Movies Klicken Sie auf „Bilder durchsuchen“ im OLYMPUS Master-Hauptmenü. • Das Menü „Durchsuchen“ wird angezeigt. Klicken Sie auf das Miniaturbild des Einzelbildes, das Sie anssehen möchten.
  • Seite 121: Bilder Ausdrucken

    8 Lautstärke-Taste Zeigt den Schieberegler für die Lautstärke an. Bilder ausdrucken Sie können die Bilder aus den Foto-, Index-, Postkarte- und Kalender- Menüs ausdrucken. In der unten stehenden Anleitung wird das Foto-Menü verwendet. Klicken Sie auf „Bilder drucken“ im OLYMPUS Master- Hauptmenü. • Das Druckmenü wird angezeigt.
  • Seite 122 Bilder ausdrucken Klicken Sie auf „Foto“ • Das Fenster „Fotodruck“ wird angezeigt. Klicken Sie auf „Einstellungen“ im Fenster „Fotodruck“. • Das Menü für die Druckeinstellungen wird angezeigt. Nehmen Sie die nötigen Einstellungen für Ihren Drucker vor. Wählen Sie ein Layout und eine Größe.
  • Seite 123: Übertragen Von Bildern Auf Einen Computer Ohne Die Olympus Master-Software

    Übertragen von Bildern auf einen Computer ohne die OLYMPUS Master-Software Klicken Sie auf „Drucken“. • Der Druckvorgang beginnt. • Um wieder zum Hauptmenü zurückzukehren, klicken Sie auf „Menü“ im Menü „Fotodruck“. Übertragen von Bildern auf einen Computer ohne die OLYMPUS Master-Software Diese Kamera ist mit der USB-Massenspeicherung kompatibel.
  • Seite 124: Anhang

    10 Anhang Anhang Dieses Kapitel enthält nützliche Informationen von OLYMPUS. Hier erfahren Sie, was Sie tun müssen, wenn Sie nicht mehr weiter wissen oder wenn Sie die Bedeutung der Begriffe in diesem Handbuch nicht verstehen. Dieser Abschnitt enthält eine einfache Fehlersuche, Informationen zur Kamerapflege und ein vollständiges...
  • Seite 125: Fehlersuche

    Fehlersuche Fehlermeldungen LCD-Monitor-Anzeige Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Keine oder eine nicht Legen Sie eine Karte ein oder entfernen Sie die identifizierbare Karte Karte und legen Sie die Karte wieder richtig ein. eingelegt. Lässt sich das Problem dadurch noch immer KEINE KARTE nicht beheben, müssen Sie die Karte formatieren.
  • Seite 126: Fehlersuche

    Fehlersuche Fehlersuche (Vorbereitungsmaßnahmen Siehe Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Seite Die Kamera schaltet sich nicht ein oder die Bedienungselemente arbeiten nicht. Die Kamera ist Drücken Sie den POWER-Schalter, um die – ausgeschaltet. Kamera einzuschalten. Die Akkuleistung ist Laden Sie den Akku auf. –...
  • Seite 127 Fehlersuche Siehe Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Seite Das LCD-Monitorbild ist schwer erkennbar. Im Inneren der Kamera Schalten Sie die Kamera aus und warten Sie – hat sich Kondenswasser* vor dem erneuten Gebrauch, bis die Kamera angesammelt. getrocknet ist. Die Helligkeit des Suchers Wählen Sie [ ] im Mode-Menü...
  • Seite 128 Fehlersuche Siehe Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Seite Der Blitz löst nicht aus. Der Blitz ist Wählen Sie einen anderen Blitzmodus als S. 34 zwangsabgeschaltet [$]. [$]. Das Motiv ist bereits Wenn Sie den Blitz dennoch zum Aufnehmen S. 34 ausreichend beleuchtet. eines bereits hell beleuchteten Motivs benutzen möchten, wählen Sie den Aufhellblitz-Modus.
  • Seite 129 Fehlersuche (Wiedergabe von aufgenommenen Bildern Siehe Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Seite Unscharfes Bild. Ein für AF ungeeignetes Verwenden Sie zum Scharfstellen den S. 19 Motiv wurde Schärfespeicher und nehmen Sie dann auf. aufgenommen. Die Kamera wurde beim Die Kamera ruhig halten und den Auslöser S.
  • Seite 130 Fehlersuche Siehe Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Seite Unterbelichtung. Der Blitz wurde von Halten Sie die Kamera richtig und verdecken S. 18 einem Finger verdeckt. Sie den Blitz nicht mit Ihren Fingern. Das Motiv lag außerhalb Erstellen Sie die Aufnahme innerhalb der S.
  • Seite 131 Der Drucker unterstützt Weitere Informationen finden Sie in der – kein PictBridge. Bedienungsanleitung des Druckers oder wenden Sie sich an den Hersteller. Die Kamera wird vom Computer nicht erkannt. Der USB-Treiber ist nicht Installieren Sie die OLYMPUS Master- – installiert. Software.
  • Seite 132: Kamerapflege

    Kamerapflege (Reinigen der Kamera Reinigung des Außengehäuses: • Vorsichtig mit einem weichen Tuch abwischen. Falls die Kamera stark verschmutzt ist, tauchen Sie einen Lappen in leicht seifenhaltiges Wasser und wringen Sie ihn danach gut aus. Wischen Sie die Kamera mit dem feuchten Lappen ab und trocknen Sie sie anschließend mit einem trockenen Tuch.
  • Seite 133: Netzteil (Optional)

    Netzteil (optional) Zusätzlich zu dem mitgelieferten Lithium-Ionen-Akku können Sie die Kamera auch über das angegebene Netzteil mit Netzkoppler (als separates Sonderzubehör erhältlich) betreiben. Die Verwendung eines Netzteils empfiehlt sich bei zeitaufwändigen Funktionen, z. B. beim Herunterladen von Bilddaten. Verwenden Sie ausschließlich das angegebene Netzteil (als separates Sonderzubehör erhältlich).
  • Seite 134: Sicherheitshinweise

    Angaben bezüglich der Eignungseinschränkungen in bestimmten Anwendungssituationen und -umgebungen. Sicherheitshinweise bei der Akkuhandhabung • Olympus Lithiumionen-Akkus sind ausschließlich zum Gebrauch mit einer Olympus Digitalkamera vorgesehen. Angaben zur Eignung dieses Akku-Typs für Ihre Kamera finden Sie in der zur Kamera gehörigen Bedienungsanleitung.
  • Seite 135: Sicherheitshinweise Für Die Karte

    • Die Karte hat eine begrenzte Lebensdauer. Sie können schließlich keine Daten mehr auf die Karte schreiben oder Daten von ihr löschen. • Olympus haftet nicht für Schäden an Daten, die in einem anderen Medium gespeichert wurden, oder den Verlust von auf der Karte gespeicherten Daten.
  • Seite 136: Haftungsausschluss

    Haftungsbeschränkung oder der Haftungsausschluss für Folge- und Begleitschäden nicht zulässig. In diesem Fall treffen die diesbezüglichen obigen Angaben nicht zu. • Alle Rechte für dieses Textmaterial liegen bei Olympus. Zu Ihrer Beachtung Das unbefugte Fotografieren sowie der unbefugte Gebrauch von urheberrechtlich geschütztem Material kann gegen geltendes Urheberrecht...
  • Seite 137: Fcc-Bestätigung

    - Sich an seinen Fachhändler oder an qualifiziertes technisches Personal zu wenden. Zum Anschluss der Kamera an einen USB-fähigen Personal Computer (PC) darf ausschließlich das von OLYMPUS gelieferte USB- Kabel verwendet werden. Werden an diesem Gerät Änderungen und Umbauten ohne ausdrückliche Genehmigung des Herstellers vorgenommen, erlischt die Betriebserlaubnis für dieses Gerät.
  • Seite 138: Fachbegriffe

    Fachbegriffe Bildgröße Die Größe eines Bildes wird durch die Anzahl der Pixel aus dem das Bild besteht definiert. Beispielsweise füllt ein Bild, das mit einer Bildgröße von 640 × 480 aufgenommen wurde, auf einem Monitor, dessen Auflösung auch auf 640 × 480 eingestellt ist, den Monitor vollständig aus.
  • Seite 139 Fachbegriffe PictBridge Standard zum Anschluss von Digitalkameras und Druckern verschiedener Hersteller und direktem Ausdruck von Bildern. Pixel Als Pixel werden die nicht mehr teilbaren Bildpunkte bezeichnet, aus denen sich ein Digitalbild zusammensetzt. Um digitale Bilder großformatig mit hoher Detailschärfe auszudrucken, sind Millionen Pixel erforderlich. Sleep-Modus Dieser Modus hilft Akkustrom sparen.
  • Seite 140: Sonstiges

    11 Sonstiges Sonstiges Dieses Kapitel beinhaltet alle Kamerafunktionen, die in den Kapiteln 1 bis 9 beschrieben sind. Hier finden Sie die Namen der Kamerateile- und Tasten, die Namen und Bedeutungen der Symbole, die auf dem LCD-Monitor erscheinen, sowie die Liste der Haupt- und Modusmenüs.
  • Seite 141: Menüliste

    Menüliste Aufnahmemodus-Menüs ( Menü- Siehe Hauptmenü Funktion Einstellung anzeiger Seite KAMERA ESP/ 5 MODUS MENU ESP/ S. 38 DRIVE S. 47 AUTO/64/100/200/400 S. 39 DIGITALZOOM AUS/EIN S. 31 AF-MODUS iESP/SPOT S. 37 AUS/EIN S. 52 PANORAMA S. 49 2-IN-1 S. 51 AUS/EIN S.
  • Seite 142 Menüliste Aufnahmemodus-Menüs (n) Menü- Siehe Hauptmenü Funktion Einstellung anzeiger Seite KAMERA ESP/ 5 ESP/ 5 MODUS MENU S. 38 AUTO/64/100/200/400 S. 39 DIGITALZOOM AUS/EIN S. 31 KARTE KARTE FORMATIEREN JA/NEIN S. 80 EINR ALLES ZURÜCKSETZEN AUS/EIN S. 82 S. 83 ANZEIGE: AUS/1/2/3 STARTBILD S.
  • Seite 143 Menüliste Wiedergabemodus-Menüs (q) (Einzelbild) Menü- Siehe Hauptmenü Funktion Einstellung anzeiger Seite W.GAB 0 MODUS MENU AUS/EIN S. 78 +90°/ 0°/-90° S. 57 < < / U S. 102 S. 72 INFO S. 76 AUS/EIN S. 77 AUS/EIN BEARB. SOFTFOKUS SOFTFOKUS/ZURÜCK S.
  • Seite 144 Menüliste Wiedergabemodus-Menüs (q) (Movies) Menü- Siehe Hauptmenü Funktion Einstellung anzeiger Seite W.GAB 0 MODUS MENU S. 78 AUS/EIN INFO S. 76 AUS/EIN BEARB. INDEX INDEX/ ZURÜCK S. 73 KARTE ALLES LÖSCHEN JA/NEIN S. 79 KARTE FORMATIEREN JA/NEIN S. 80 EINR ALLES ZURÜCKSETZEN AUS/EIN S.
  • Seite 145 Menüliste Wiedergabemodus-Menüs (q) Für den Album-Wiedergabemodus Menüan Siehe Hauptmenü Funktion Einstellung zeiger Seite ALBUM-MENÜ ALBUMWAHL S. 62 S. 78 AUS/EIN +90°/ 0°/-90° S. 57 TTLBLD. AUSW BESTÄTIGEN/ZURÜCK S. 66 < </U S. 102 LAUTSTÄRKE AUS/LEISE/LAUT S. 86 S. 90 VIDEOSIGNAL NTSC/PAL S.
  • Seite 146: Liste Der Grundeinstellungen Ab Werk

    Liste der Grundeinstellungen ab Werk Beim Verlassen des Werks verfügt die Kamera über die nachfolgend genannten Grundeinstellungen. Aufnahmemodus Zoom Weit Motivprogramm PROGRAMM AUTO &, % & AUS Y AUS K :AUTO-BLITZ Blitz n :$ AUTO ESP/5 DRIVE AUTO DIGITALZOOM AF-MODUS SPOT R (Einzelbilder) AUSLÖSERTON...
  • Seite 147 Liste der Grundeinstellungen ab Werk Album-Wiedergabemodus 0° < < Sonstige Angaben ALLES ZURÜCKSETZEN ENGLISH STARTBILD ANZEIGE: AUS, LAUTSTÄRKE: AUS FARBE NORMAL NORMAL J-M-T 2005.01.01 00:00 VIDEOSIGNAL NTSC oder PAL LEISE Die jeweiligen Einstellungen richten sich nach der Verkaufsregion der Kamera.
  • Seite 148: Programm- Und Aufnahmefunktionen

    Programm- und Aufnahmefunktionen Einige Einstellungen stehen bei manchem Motivprogramm nicht zur Verfügung. Einzelheiten dazu finden Sie in der unten stehenden Tabelle. Motivprogramm Funktion & – QUICK VIEW Optischer Zoom ESP/ DRIVE – DIGITALZOOM AF-MODUS R (Einzelbild) PANORAMA 2-IN-1 KARTE FORMATIEREN ALLES ZURÜCKSETZEN –...
  • Seite 149 Programm- und Aufnahmefunktionen Motivprogramm Funktion & – – – – – QUICK VIEW Optischer Zoom ESP/ DRIVE – DIGITALZOOM – AF-MODUS – R (Einzelbild) – PANORAMA – – 2-IN-1 – – KARTE FORMATIEREN ALLES ZURÜCKSETZEN – STARTBILD FARBE AUSLÖSERTON – AUFNAHME ANSICHT –...
  • Seite 150: Bezeichnungen Der Teile

    Bezeichnungen der Teile Kamera Programmwählscheibe Auslöser S.19 Blitz g S.34 Mikrofon g S.52 Selbstauslöser-LED S.48 Objektiv Kartenfachdeckel Akku-Entriegelungsknopf Multi-Connector g S.74...
  • Seite 151 Bezeichnungen der Teile QUICKVIEW-Taste S.10 Album-Wiedergabe- Taste (-) g S.59 POWER-Schalter Zoomregler g S.30 Lautsprecher Trageriemenöse Akkufach-/ S.119 Buchsendeckel S.74 OK/Menü-Taste (e) S.12 Stativgewinde LCD-Monitor S.90 Pfeiltasten Mithilfe der Pfeiltasten können Sie Nahaufnahmemodus, Blitzmodus sowie weitere Einstellungen wählen. Die Pfeiltasten können auch als Richtungstasten verwendet werden.
  • Seite 152: Lcd-Monitor-Anzeigen

    Bezeichnungen der Teile LCD-Monitor-Anzeigen Über Einstellung [INFO] können Sie festlegen, wieviel Informationen angezeigt werden sollen. Welche Informationen angezeigt werden, wenn die Informationsanzeige auf [EIN] gesetzt wurde, können Sie in den unten dargestellten Fenstern sehen. g„Informationsanzeige“ (S. 76) (Aufnahmemodus +2.0 +2.0 +2.0 ISO100 ISO100...
  • Seite 153 Bezeichnungen der Teile Siehe Funktion Anzeigen Seite 11 Speichermodus SHQ, HQ, SQ1, SQ2, SQ S. 21 12 Bildgröße 2560 × 1920, 2048 × 1536, 1280 × 960, S. 22 usw. 13 AF-Markierung S. 19 14 Anzahl der S. 22 speicherbaren Verbleibende 00:36 S.
  • Seite 154 Bezeichnungen der Teile (Wiedergabemodus 100-0030 0030 100-0030 0030 GRÖSSE SSE : : 2560 2560 1920 1920 320 240 GRÖSSE SSE : : +2.0 +2.0 ’05 05.04 04.30 15 30 15:30 ISO400 00:00/00 00/00:36 ’05 05. . 04 04.30 15 30 15:30 Einzelbild Movie Siehe...
  • Seite 155: Index

    Index Die Seitenzahlen der Referenzseiten zu den Kamerateilen finden Sie im Abschnitt „Beschreibung der Teile“. 2-IN-1 ..........51 CCD ......... 89, 138 AF-Markierung ......... 19 AF-Modus ........37 Dateiname ........88 Akku ..........134 DATEINAME ........88 Akkuladezustand....152, 154 Dateinummer ........
  • Seite 156 Index Histogramm u ......42, 77 HQ ..........21, 24 OLYMPUS Master ......110 Optischer Zoom ....... 30 Ordnername........88 iESP..........37 IN ALBUM........60 INDEX..........73 PAL .......... 75, 138 Indexwiedergabe G ....54, 55 PANORAMA ........49 Informationsanzeige INFO....76 PC..........
  • Seite 157 Index USB-Kabel ....... 94, 114, 123 USB-Treiber ......111, 123 ÜBERBLENDUNG ......56 Verbleibende Aufnahmezeit..... 22 VIDEOSIGNAL ........ 75 VITRINE V ........27 Vollständig drücken......20 Warnsignal bei Kameraverwacklung ........... 152 Weißabgleich WB ......41 Wiedergabe auf einem Fernsehgerät ............. 74 Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung U..
  • Seite 158 Telefonischer Informationsdienst: Tel. 1-888-553-4448 (gebührenfrei) Unser telefonischer Kundendienst ist zwischen 08.00 und 22.00 Uhr erreichbar. (montags - freitags) ET E-Mail: distec@olympus.com Olympus Software-Updates finden Sie unter: http://www.olympus.com/digital Geschäftsanschrift: Wendenstraße 14-18, 20097 Hamburg, Deutschland Tel.: +49 40-23 77 3-0 / Fax: +49 40-23 07 61 Lieferanschrift: Bredowstraße 20, 22113 Hamburg, Deutschland...

Diese Anleitung auch für:

Stylus verve s

Inhaltsverzeichnis