Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DIGITALKAMERA
SP-720UZ
Bedienungsanleitung
● Wir bedanken uns für den Kauf einer Olympus Digitalkamera. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Gebrauch Ihrer
neuen Kamera sorgfältig durch, um eine einwandfreie Handhabung und lange Nutzungsdauer zu gewährleisten.
Bewahren Sie diese Anleitung bitte an einem sicheren Ort auf.
● Wir empfehlen Ihnen, vor wichtigen Aufnahmen Probeaufnahmen zu erstellen, damit Sie sich mit der Bedienung
und den Funktionen der Kamera vertraut machen können.
● Olympus behält sich im Sinne einer ständigen Produktverbesserung das Recht vor, die in diesem Handbuch
enthaltenen Informationen jederzeit zu aktualisieren oder zu verändern.
Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.olympus.eu/register-product und profi tieren Sie
von weiteren Olympus Vorteilen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Olympus SP-720UZ

  • Seite 1 SP-720UZ Bedienungsanleitung ● Wir bedanken uns für den Kauf einer Olympus Digitalkamera. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Gebrauch Ihrer neuen Kamera sorgfältig durch, um eine einwandfreie Handhabung und lange Nutzungsdauer zu gewährleisten. Bewahren Sie diese Anleitung bitte an einem sicheren Ort auf.
  • Seite 2: Bezeichnung Der Teile

    Überprüfen des Verpackungsinhalts oder Digitalkamera Trageriemen Objektivdeckel Lithium- USB-Kabel AV-Kabel USB- OLYMPUS Setup Ionen-Akku (CB-USB8) (CB-AVC3) Netzteil CD-ROM Deckelkordel (LI-50B) (F-2AC) Nicht abgebildetes Zubehör: Garantiekarte Die Inhalte können je nach Land, in dem Sie Ihre Kamera gekauft haben, variieren. Bezeichnung der Teile...
  • Seite 3: Befestigen Des Trageriemens Und Objektivdeckels

    LCD-Monitor m-Taste R-Taste (Filmaufnahme) q-Taste (zwischen Aufnahme und Wiedergabe umschalten) A-Taste (OK) Pfeiltasten INFO-Taste (Umschalten der Informationsanzeige) D-Taste (Löschen) Multi-Connector HDMI-Mikro-Anschluss Buchsenabdeckung Mikrofon Modusrad Zoomregler Auslöser n-Taste Ladekontrolllampe Befestigen des Trageriemens und Objektivdeckels Befestigen des Trageriemens und Objektivdeckels • Bringen Sie den Trageriemen auf dieselbe Weise an der anderen Öse an.
  • Seite 4: Anzeigen Im Aufnahmemodus

    LCD-Monitor Anzeigen im Aufnahmemodus Anzeigen im Aufnahmemodus Aufnahmemodus ... S. 16, 24 Filmaufnahme- Zoombalken ....S. 18 Symbol ....... S. 17 s -Modus ....S. 24 Welt Zeit ...... S. 50 Blitz ......S. 19 Bildstabilisierung Blitzbereitschaft/ (Fotos) ....... S. 37 Blitzladebetrieb ..
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Anzeigen im Wiedergabemodus Anzeigen im Wiedergabemodus Akkuladezustand ... S. 13, 57 ● Standardanzeige 3D-Bild ......S. 34 1 2 3 4 6 7 Eye-Fi-Übertragung ..S. 44 Schreibschutz ....S. 42 4/30 4/30 10 10 Hinzufügen von Ton ...... S. 40 Upload order ....
  • Seite 6: Kameraeinstellungen

    Kameraeinstellungen Kameraeinstellungen Verwendung der Tasten Verwendung der Tasten Mit den Tasten können Sie schnell auf häufi g verwendete Funktionen zugreifen. Modusrad Ändern des Aufnahmemodus (S. 24) Zoomhebel (S. 18, 22) Auslöser (S. 16, 56) R-Taste (Filmaufnahme) (S. 17) q-Taste (zwischen Aufnahme und Wiedergabe umschalten) (S.
  • Seite 7: Bedienungshinweise

    Bedienungshinweise Die Symbole FGHI, die für die Bildauswahl und Einstellungen angezeigt werden, weisen darauf hin, dass die Pfeiltasten (S. 6) verwendet werden müssen. Zurück MENÜ Zeit 2012 02 26 12 30 J / M / T Die auf dem Bildschirm angezeigten Bedienungshinweise weisen auf die Verwendung der m-Taste, der A-Taste oder des Zoomhebels hin.
  • Seite 8: Menübedienung

    Menübedienung Menübedienung Verwenden Sie das Menü, um Kameraeinstellungen zu ändern. Abhängig von anderen Einstellungen, die mit der aktuellen Einstellung, oder dem Aufnahmemodus zusammenhängen kann es vorkommen, dass bestimmte Menüs nicht verfügbar sind (S. 24). Funktionsmenü Funktionsmenü Drücken Sie während der Aufnahme H, um das Funktionsmenü anzuzeigen. Mit dem Funktionsmenü können Sie häufi...
  • Seite 9: Menü Einrichten

    Menü Einrichten Menü Einrichten Drücken Sie die m-Taste während der Aufnahme oder Wiedergabe, um das Menü Einrichten anzuzeigen. Im Menü Einrichten können verschiedene Kamerafunktionen eingestellt werden, darunter Aufnahme- und Wiedergabefunktionen, die nicht im Funktionsmenü angezeigt werden, sowie Einstellungen im Zusammenhang mit Bildschirmanzeige, Datum und Uhrzeit vorgenommen werden.
  • Seite 10 Menü-Index Blitz Auto Kameramenü 1 Zurück MENÜ Rueckst. Rueckst. Kompression Normal Gegenl.Kor Auto AUTO AUTO AF-Modus Gesicht/iESP AUTO AUTO ESP/ Digitalzoom Bildstabi. MENÜ MENÜ c d (Einstellungsmenü 1)..S. 44 1 Blitz ........S. 19 0 z (Kameramenü 2) ..S. 37 2 Nahaufnahme ....
  • Seite 11: Vorbereiten Der Kamera

    Vorbereiten der Kamera Vorbereiten der Kamera Einsetzen des Akkus und der Karte Setzen Sie den Akku wie abgebildet ein, dass die Markierung B zur Akkuverriegelung zeigt. Bei einer Beschädigung des Äußeren des Akkus (Kratzer usw.) besteht die Gefahr von übermäßiger Wärmeentwicklung und Explosion.
  • Seite 12: Entfernen Der Speicherkarte

    Entfernen der Speicherkarte Entfernen der Speicherkarte Anschluss der Kamera Anschluss der Kamera Multi-Connector Buchsenabdeckung Drücken Sie auf die Hinterkante der Karte, bis USB-Kabel ihre Arretierung freigegeben wird und die Karte (mitgeliefert) geringfügig hervortritt, und ziehen Sie sie dann Netzsteckdose aus dem Steckplatz. Laden des Akkus mit dem mitgelieferten USB-Netzteil Das mitgelieferte USB-Netzteil F-2AC (im Folgenden...
  • Seite 13: Zeitpunkt Zum Laden Des Akkus

    Sie mit der Installation beginnen. CD-ROM-Laufwerk ein. ● Klicken Sie auf das Symbol „OLYMPUS Windows XP Viewer 2“ oder „OLYMPUS ib“ und folgen Sie den ● Ein „Setup“-Dialogfeld wird angezeigt. Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Software Windows Vista/Windows 7 zu installieren.
  • Seite 14 Windows Vista/Windows 7 Sie mit der Installation beginnen. Pentium 4 1,3 GHz oder höher ● Klicken Sie auf das Symbol „OLYMPUS Viewer 2“ Prozessor (Für Filme wird Core 2 Duo 2,13 GHz und befolgen Sie die Bildschirmanweisungen, um oder höher benötigt) die Software zu installieren.
  • Seite 15: Sprache, Datum, Zeit Und Zeitzone

    Sprache, Datum, Zeit und Zeitzone Betätigen Sie FGHI auf gleiche Weise wie in Schritt 2 und 3, um den Monat [M], den Sie können auch die Sprache wählen, in der die Menüs Tag [T] und die Uhrzeit [Zeit] (in Stunden und und Meldungen auf dem Monitor angezeigt werden.
  • Seite 16: Aufnahme, Wiedergabe Und Löschen Von Bildern

    Aufnahme, Wiedergabe und Löschen von Bildern Aufnahme, Wiedergabe und Löschen von Bildern Aufnehmen mit den optimalen Visieren Sie das Motiv mit der Kamera Einstellungen von Blendenwert an, und wählen Sie den gewünschten und Verschlusszeit (P-Modus) Bildausschnitt. Achten Sie beim Halten der Kamera darauf, dass Sie In diesem Modus sind die automatischen Aufnahmemodi nicht den Blitz und das Mikrofon mit Ihren Fingern aktiviert, wobei gleichzeitig auch Veränderungen an...
  • Seite 17: Filmaufnahmen

    Filmaufnahmen Um die Aufnahme zu machen, drücken Sie den Auslöser sacht vollständig durch, während Sie die Kamera möglichst ruhig Drücken Sie die R-Taste, um mit der halten. Aufnahme zu beginnen. Vollständig durchdrücken 00:00 00:00 00:34 00:34 Kontrollbildschirm 00:00 00:00 00:34 00:34 Leuchtet bei der Aufnahme rot...
  • Seite 18: Verwendung Des Zooms

    Verwendung des Zooms [Aus] für [Digitalzoom]: Bildgröße Zoombalken Durch Drehen des Zoomregler wird der Aufnahmebereich eingestellt. W-Seite T-Seite Bereich des optischen Zooms Weitere Das Vergrößerungsverhältnis ändert Zoombalken sich abhängig von der eingestellten Bildgröße. [Ein] für [Digitalzoom]: AUTO AUTO AUTO AUTO Bildgröße Zoombalken AUTO...
  • Seite 19: Verwendung Des Blitzes

    Verwendung des Blitzes Betätigen Sie HI zur Wahl der gewünschten Option, und drücken Sie dann die A-Taste Die für die jeweilige Aufnahmebedingungen am besten zur Einstellung. geeignete Blitzfunktion kann ausgewählt werden. Option Beschreibung Klappen Sie das Blitzgerät mit der Hand Bei niedriger Umgebungshelligkeit nach oben.
  • Seite 20: Anzeigen Von Bildern

    Anzeigen von Bildern Drücken Sie F (INFO). ● Bei jeder Betätigung der Taste wechselt die Drücken Sie die q-Taste. Anzeige der Aufnahme-Informationen in der nachstehend gezeigten Reihenfolge. „Anzeigen Anzahl der Bilder/ im Aufnahmemodus“ (S. 4) Gesamtanzahl Bilder Normal 4/30 4/30 AUTO AUTO AUTO...
  • Seite 21: Zur Wiedergabe Von Tonaufnahmen

    Zur Wiedergabe von Tonaufnahmen Zur Wiedergabe von Tonaufnahmen Bedienung während der Wiedergabepause Bedienung während der Wiedergabepause Um den mit einem Bild aufgenommenen Ton wiederzugeben, wählen Sie das Bild aus, und drücken Sie dann die A-Taste. Verstrichene Zeit/ 00:14/00:34 00:14/00:34 Gesamtaufnahmezeit Im Pausenzustand Während der Audiowiedergabe Betätigen Sie F, um das erste Bild...
  • Seite 22: Löschen Von Bildern Während Der Wiedergabe (Einzelbild-Löschung)

    Löschen von Bildern während der Indexanzeige und Wiedergabe Wiedergabe (Einzelbild-Löschung) mit Ausschnittsvergrößerung Die Indexanzeige ermöglicht es Ihnen, ein Zeigen Sie das Bild an, das Sie löschen gewünschtes Bild rasch zu fi nden. Bei Wiedergabe möchten, und drücken Sie G ( D ). mit Ausschnittsvergrößerung (bis zu 10×) können Sie Bilddetails überprüfen.
  • Seite 23: Umschalten Der Anzeige Der Bildinformationen

    Umschalten der Anzeige der Bildinformationen Bei der Wiedergabe von Bildern kann die Anzeige umgeschaltet werden. Drücken Sie F (INFO). ● Bei jeder Betätigung der Taste wechseln die angezeigten Bildinformationen in der nachstehend gezeigten Reihenfolge. Normal 10 10 4/30 4/30 Keine Information ’12/02/26 ’12/02/26 12:30 12:30...
  • Seite 24: Verwenden Der Verschiedenen Aufnahmemodi

    Verwenden der verschiedenen Aufnahmemodi Verwenden der verschiedenen Aufnahmemodi Wahl des für die Aufnahmesituation Umschalten des Aufnahmemodus Umschalten des Aufnahmemodus optimal geeigneten Motivprogramms Wählen Sie mit dem Modusrad den Aufnahmemodus ( s -Modus) (P, M, s, P, p, W, Q). „Modusrad“ (S. 6) Stellen Sie den Aufnahmemodus auf s .
  • Seite 25: Aufnehmen Mit Spezialeffekten ( P -Modus)

    Im Szene-Modus s steht eine Reihe von Drücken Sie H, um das Funktionsmenü Motivprogrammen zur Auswahl, die werkseitig anzuzeigen. mit den optimalen Einstellungen für verschiedene Aufnahmesituationen vorbereitet wurden. In einigen Pop Art Modi können die Funktionen begrenzt sein. Option Anwendungs- zweck AUTO AUTO...
  • Seite 26: Aufnehmen Von Panoramabildern Mit [Auto]

    Im P -Modus steht eine Reihe von Effekten zur Einzelheiten zur Installation der PC-Software fi nden Auswahl, die werkseitig mit den optimalen Einstellungen Sie im Abschnitt „Installieren der PC-Software und für verschiedene Aufnahmesituationen vorbereitet Benutzerregistrierung“ (S. 13). wurden. Aus diesem Grund können die Einstellungen Bei Einstellung auf [Auto] oder [Manuel] ist bestimmter Motivprogramme nicht geändert werden.
  • Seite 27: Aufnehmen Von Panoramabildern Mit [Manuel]

    4 Wiederholen Sie Schritt 3, um ein drittes Bild 5 Wiederholen Sie Schritt 3 und 4, um ein drittes Bild aufzunehmen. aufzunehmen. ● ● Nach der dritten Aufnahme werden die Bilder Nach der dritten Aufnahme werden die Bilder automatisch zusammengefügt, und das auf diese automatisch zusammengefügt, und das auf diese Weise erstellte Panoramabild wird angezeigt.
  • Seite 28: Aufnehmen Von 3D-Bildern (W-Modus)

    Aufnehmen von 3D-Bildern (W-Modus) Drücken Sie die m-Taste, um den 3D-Aufnahmemodus zu beenden, ohne ein Bild zu speichern. Dieser Modus dient zum Aufnehmen von dreidimensionalen (3D) Bildern, die auf einem Die [Bildgröße] (S. 33) ist auf [0] festgelegt. 3D-kompatible Anzeigegerät betrachtet werden können. Das Zoomverhältnis ist fi...
  • Seite 29 Betätigen Sie HI zur Wahl der gewünschten Wählen Sie [Bestätigen] oder [Optimiert Retuschiereinstellung, und drücken Sie dann Portrait] auf dem Überprüfungsbildschirm die Q-Taste zur Einstellung. und drücken Sie zur Speicherung oder zum erneuten Retuschieren des Bildes die Q-Taste. Bestätigen 00:34 00:34 Optimiert Portrait Retuschiereinstellung...
  • Seite 30: Verwenden Der Aufnahmefunktionen

    Verwenden der Aufnahmefunktionen Verwenden der Aufnahmefunktionen Verwendung des Selbstauslösers „Menübedienung“ (S. 8) Wenn Sie den Auslöser vollständig durchdrücken, wird Nahaufnahmen (Makrofunktion) der Verschluss erst nach Verstreichen der eingestellten Verzögerungszeit ausgelöst. Diese Funktion gestattet es Ihnen, Motive in einem kleinen Abstand von der Kamera scharfzustellen und aufzunehmen. Wählen Sie die Option Selbstauslöser im Funktionsmenü.
  • Seite 31: Abbrechen Der Selbstauslöser-Funktion

    Abbrechen der Selbstauslöser-Funktion Abbrechen der Selbstauslöser-Funktion Wählen Sie die Option Weißabgleich im Drücken Sie die m-Taste. Funktionsmenü. Ändern der Bildhelligkeit (Belichtungskorrektur) WB Auto Die Standard-Bildhelligkeit (angemessene Belichtung), die von der Kamera auf der Grundlage des jeweils gewählten AUTO AUTO Aufnahmemodus (außer M) eingestellt wird, kann AUTO AUTO erhöht oder verringert werden, um einen gewünschten...
  • Seite 32: Wahl Der Iso-Empfi Ndlichkeit

    ] mit HI und richten Sie 2 Wählen Sie [ ] oder [ Option Beschreibung die Kamera auf ein weißes Blatt Papier. Die Kamera stellt die ● Achten Sie darauf, dass das Papier den gesamten ISO Auto Lichtempfi ndlichkeit entsprechend der Bildschirm ausfüllt und kein Schatten auf es fällt.
  • Seite 33 Option Beschreibung Betätigen Sie HI zur Wahl der gewünschten Bei jedem Drücken des Auslösers Einstelloption, und drücken Sie dann die wird ein Bild aufgenommen. A-Taste zur Einstellung. Es werden fortlaufend Bilder Option Beschreibung aufgenommen, während der Auslöser gedrückt gehalten wird. Geeignet für den Druck von 14M (4288×3216) größeren Bildern als A3.
  • Seite 34: Verwenden Der Wiedergabefunktionen

    Verwenden der Wiedergabefunktionen Verwenden der Wiedergabefunktionen Wiedergabe von Panoramabildern Bilddurchlauf erneut starten: Drücken Sie die A-Taste. Wiedergabe anhalten: Drücken Sie die m-Taste. Panoramabilder, die mit Hilfe der Funktion [Auto] oder [Manuel] verknüpft wurden, können mittels Bildlauf angezeigt werden. Wiedergabe von W-Bildern „Panoramabilder erstellen (p-Modus)“...
  • Seite 35: Menüs Für Aufnahmefunktionen

    Menüs für Aufnahmefunktionen Menüs für Aufnahmefunktionen Auswahl der Bildqualität für Fotos Auswahl der Bildqualität für Fotos Die Standardeinstellung jeder Funktion wird mit gekennzeichnet. [Komprimierung] [Komprimierung] Informationen zur Verwendung von Menüs fi nden Sie (Kameramenü 1)  Komprimierung unter „Menübedienung“ (S. 8). Untermenü...
  • Seite 36: Sich Bewegende Motive Ununterbrochen Scharfstellen (Af Tracking)

    Wahl des Scharfstellbereichs [AF-Modus] Wahl des Scharfstellbereichs [AF-Modus] Wahl des Messbereichs für die Wahl des Messbereichs für die n ] ] Motivhelligkeit [ESP/ Motivhelligkeit [ESP/n (Kameramenü 1)  AF-Modus (Kameramenü 1)  ESP/n Untermenü 2 Anwendungszweck Die Kamera stellt automatisch scharf. Untermenü...
  • Seite 37: Verwendung Des Af-Hilfslichts Zum Scharfstellen An Einem Dunklen Ort [Af Hilfslicht]

    Reduzieren von Verwacklungsunscharfe Reduzieren von Verwacklungsunscharfe Verwendung des AF-Hilfslichts zum Verwendung des AF-Hilfslichts zum beim Aufnehmen [Bildstabi.] beim Aufnehmen [Bildstabi.] Scharfstellen an einem dunklen Ort Scharfstellen an einem dunklen Ort (Standbilder)/[IS Movie Mode] (Filme) (Standbilder)/[IS Movie Mode] (Filme) [AF Hilfslicht] [AF Hilfslicht] (Kameramenü...
  • Seite 38: Anzeigen Von Symbolerklärungen [Symbol Hinweise]

    Automatisches Drehen von Bildern, Automatisches Drehen von Bildern, Blitz Auto die im Hochformat aufgenommen die im Hochformat aufgenommen wurden, während der Wiedergabe wurden, während der Wiedergabe [Bildausrichtung] [Bildausrichtung] AUTO AUTO (Kameramenü 2)  Bildausrichtung AUTO AUTO Der Blitz löst bei schwachem Symbolerklärung Licht automatisch aus.
  • Seite 39: Auswahl Der Bildgröße Für Filme [Bildgröße]

    Auswahl der Bildgröße für Filme Auswahl der Bildgröße für Filme [Bildgröße] [Bildgröße] A (Filmmenü)  Bildgröße Untermenü 2 Anwendungszweck 1080p Wählen Sie die Bildqualität aus 720p Bildfolge und Bildgröße. VGA (640x480) „Anzahl der speicherbaren Bilder (Fotos)/ Kontinuierliche Aufnahmedauer (Filme) des internen Speichers und auf Speicherkarten“...
  • Seite 40: Menüs Für Wiedergabe-, Bearbeitungs- Und Druckfunktionen

    Menüs für Wiedergabe-, Bearbeitungs- und Druckfunktionen Menüs für Wiedergabe-, Bearbeitungs- und Druckfunktionen P ] ] Erstellen von Bildausschnitten [ Erstellen von Bildausschnitten [P Die Standardeinstellung jeder Funktion wird mit gekennzeichnet. q (Wiedergabemenü)  Bearb.  P Automatische Wiedergabe von Bildern Automatische Wiedergabe von Bildern 1 Betätigen Sie HI zur Wahl des gewünschten Bildes, [Diashow]...
  • Seite 41: Optimiert Portrait

    Retuschieren von Gesichtern auf Fotos Retuschieren von Gesichtern auf Fotos Aufhellen von Bildbereichen, die Aufhellen von Bildbereichen, die [Optimiert Portrait] [Optimiert Portrait] aufgrund von Gegenlicht oder einer aufgrund von Gegenlicht oder einer anderen Ursache unterbelichtet sind anderen Ursache unterbelichtet sind q (Wiedergabemenü) ...
  • Seite 42: Löschen Von Individuellen Bildern [Bildwahl]

    Speichern von Druckeinstellungen Speichern von Druckeinstellungen Beim Löschen von Bildern aus dem internen Speicher darf keine Karte in die Kamera eingesetzt sein. gemeinsam mit den Bilddaten gemeinsam mit den Bilddaten Geschützte Bilder können nicht gelöscht werden. [Druckauswahl] [Druckauswahl] q (Wiedergabemenü)  Druckvorauswahl Löschen von individuellen Bildern [Bildwahl] Löschen von individuellen Bildern [Bildwahl] 1 Verwenden Sie FG , um [Bildwahl] auszuwählen und...
  • Seite 43 Einstellungen aufzuheben. 3 Wiederholen Sie Schritt 1 und 2, um Einstellungen für andere Bilder auszuführen, und drücken Sie die m-Taste. Es können nur JPEG-Dateien bestellt werden. Einzelheiten zum Hochladen der Bilder fi nden Sie in der „Hilfe“ von OLYMPUS Viewer 2.
  • Seite 44: Menüs Für Sonstige Kameraeinstellungen

    Menüs für sonstige Kameraeinstellungen Menüs für sonstige Kameraeinstellungen Die Standardeinstellung jeder Funktion wird mit gekennzeichnet. Komplettes Löschen der Daten Komplettes Löschen der Daten Verwendung einer Eye-Fi-Karte [Eye-Fi] Verwendung einer Eye-Fi-Karte [Eye-Fi] [Formatieren]/[Karte format.] [Formatieren]/[Karte format.] d (Einstellungsmenü 1)  Eye-Fi d (Einstellungsmenü...
  • Seite 45: Wahl Der Methode Zum Anschließen Der Kamera An Andere Geräte

    Wahl der Methode zum Anschließen Wahl der Methode zum Anschließen Einschalten der Kamera über Einschalten der Kamera über die q q -Taste [ q Power On] der Kamera an andere Geräte der Kamera an andere Geräte -Taste [q Power On] [USB Verbindung] [USB Verbindung] d (Einstellungsmenü...
  • Seite 46: Zurücksetzen Der Dateinummern Von Bildern [Dateiname]

    Einstellen der Tonausgabe der Kamera und der Lautstärke [Ton Einstellung.] Einstellen der Tonausgabe der Kamera und der Lautstärke [Ton Einstellung.] d (Einstellungsmenü 1)  Ton Einstellung. Untermenü 2 Untermenü 3 Anwendungszweck 1/2/3 Dient zur Wahl der Kameratöne (Betriebstöne, Auslöserton und Warnton). Dient zur Wahl der Lautstärke des Quittierungstons beim Betätigen der Lautstärke 0/1/2/3/4/5...
  • Seite 47: Einstellen Der Bildbearbeitungsfunktion

    Einstellen der Bildbearbeitungsfunktion Einstellen der Bildbearbeitungsfunktion Einstellen der Helligkeit des Einstellen der Helligkeit des s ] ] [Pixel Korr.] [Pixel Korr.] LCD-Monitors [ LCD-Monitors [s d (Einstellungsmenü 2)  Pixel Korr. d (Einstellungsmenü 2)  s Da diese Funktion vor der Auslieferung der Kamera Einstellen der Helligkeit des LCD-Monitors Einstellen der Helligkeit des LCD-Monitors aus dem Herstellerwerk eingestellt wurde, ist nach...
  • Seite 48: Wiedergabe Von Bildern Auf Einem Fernsehgerät

    Wiedergabe von Bildern auf einem Fernsehgerät Wiedergabe von Bildern auf einem Fernsehgerät ● Anschluss über AV-Kabel 1 Stellen Sie die Kamera auf das Videosignalsystem des angeschlossenen Fernsehgerätes ein ([NTSC]/[PAL]). 2 Verbinden Sie die Kamera mit dem Fernsehgerät. Stellen Sie den Anschluss an der (gelben) Video-Eingangsbuchse und der (weißen) Audio-Eingangsbuchse des Fernsehgerätes her.
  • Seite 49: Steuerung Der Bildwiedergabe Über Die Fernbedienung Des Fernsehgerätes

    Einzelheiten zum Umschalten der Eingangsquelle fi nden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgerätes. Wenn Kamera und Fernseher über ein AV- und ein HDMI-Kabel verbunden sind, erhält das HDMI-Kabel höhere Priorität. Je nach den Einstellungen des Fernsehgerätes kann es vorkommen, dass die auf dem Fernsehschirm angezeigten Bilder und Informationen abgeschnitten sind.
  • Seite 50: Überprüfen Von Datum Und Uhrzeit

    X ] ] Speicherung der Einstellungen „Optimiert Speicherung der Einstellungen „Optimiert Einstellen von Datum und Uhrzeit [ Einstellen von Datum und Uhrzeit [X Portrait“ [Beauty-Einstellungen] Portrait“ [Beauty-Einstellungen] d (Einstellungsmenü 2)  X d (Einstellungsmenü 3)  Beauty-Einstellungen „Datum, Zeit, Zeitzone und Sprache“ (S. 15). Bei manchen Bildern ist die Bearbeitung nicht Überprüfen von Datum und Uhrzeit Überprüfen von Datum und Uhrzeit...
  • Seite 51 Drucken Drucken Direktes Ausdrucken (PictBridge Schalten Sie den Drucker ein, und schließen Sie die Kamera an den Drucker an. Sie können Ihre Bilder direkt ausdrucken, indem Sie die Kamera an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen, ohne dass ein Personalcomputer Multi- erforderlich ist. Connector Bitte schlagen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Druckers nach, um zu ermitteln, ob der Drucker mit...
  • Seite 52 Ändern der Druckereinstellungen Dr. Papier Zurück MENÜ für den Druck [Individ. Druck] Grösse Randlos Führen Sie Schritt 1 und 2 für [Einf. Druck] Standard Standard (S. 51) aus. Drücken Sie die A-Taste. Betätigen Sie FG zur Wahl des gewünschten Betätigen Sie FG zur Wahl der Option Druckmodus, und drücken Sie dann die A-Taste.
  • Seite 53: Vornehmen Von Detaillierten Druckereinstellungen

    Vornehmen von detaillierten Vornehmen von detaillierten Drücken Sie die A-Taste. Druckereinstellungen Druckereinstellungen 1 Betätigen Sie FGHI zur Wahl der Einstellung, Drucken Zurück MENÜ und drücken Sie dann die A-Taste. Untermenü 5 Untermenü 6 Anwendungszweck Drucken Zurück Legen Sie die Anzahl der 0 bis 10 <X Ausdrucke pro Bild fest.
  • Seite 54: Vorwahl Eines Ausdrucks Aller Bilder Auf Der Karte [U]

    Druckvorauswahl (DPOF Betätigen Sie HI zur Wahl des Bildes, für Die Druckvorauswahl dient dazu, die Anzahl der Ausdrucke das die Druckvorauswahl getroffen werden sowie Datum und Uhrzeit der Aufnahme gemeinsam mit soll. Betätigen Sie anschließend FG zur einem Bild auf der Karte abzuspeichern. Diese Funktion Festlegung der Anzahl der Ausdrucke.
  • Seite 55: Zurücksetzen Der Druckvorauswahldaten Für Ausgewählte Bilder

    Zurücksetzen der Druckvorauswahldaten für ausgewählte Bilder Führen Sie Schritt 1 und 2 unter [<] (S. 54) aus. Betätigen Sie FG zur Wahl von [<], und drücken Sie dann die A-Taste. Betätigen Sie FG zur Wahl von [Beibehalten], und drücken Sie dann die A-Taste. Betätigen Sie HI zur Markierung des Bildes, dessen Druckvorauswahldaten gelöscht werden sollen.
  • Seite 56 Gebrauchstipps Gebrauchstipps ● Bitte warten Sie, bis das Symbol #(Blitzladesymbol) Wenn die Kamera nicht wie erwartet funktioniert oder eine zu blinken aufhört, bevor Sie die nächste Aufnahme Fehlermeldung auf dem Bildschirm erscheint, und Sie sich machen. über die richtige Vorgehensweise nicht im Klaren sind, überprüfen Sie bitte die nachstehenden Hinweise, um die ●...
  • Seite 57: Fehlermeldung

    Fehlermeldung Fehlermeldung Abhilfemaßnahme Störung des gewählten Bildes Wenn eine der nachstehend aufgeführten Meldungen Verwenden Sie Fotobearbeitungs- auf dem LCD-Monitor erscheint, überprüfen Sie bitte software usw., um das Bild mit einem die Hinweise der nachstehenden Tabelle, um die Bild bearbeiten Personalcomputer zu korrigieren geeignete Abhilfemaßnahme zu ermitteln.
  • Seite 58: Aufnahmetipps

    Aufnahmetipps Motive, die keine senkrechten Wenn Sie nicht sicher sind, wie Sie vorgehen müssen, um Ausrichtungslinien aufweisen eine gewünschte Aufnahme zu erzielen, beziehen Sie sich bitte auf die nachstehenden Hinweise. Es kann auch nützlich sein, die Kamera bei der Scharfstellung Wahl des Bildausschnitts im Hochformat zu halten und die Schärfespeicherfunktion zu aktivieren, bevor die Kamera in das Querformat gedreht...
  • Seite 59: Verwackeln

    ● Fotografi eren eines weißen Strandes oder einer Verwackeln Schneelandschaft Wählen Sie den Modus [q Sand + Schnee] (S. 24) ● Aufnehmen von Bildern mit „Aufnehmen von nicht verwackelten Bildern“ Belichtungskorrektur (S. 31) ● Aufnahmen mit [Bildstabi.] (S. 37) Passen Sie die Helligkeit an, während Sie auf Der Bildwandler spricht auch dann zur Korrektur den Bildschirm schauen, um das Bild zu machen.
  • Seite 60: Wiedergabe

    Aufnahme-/Bearbeitungstipps Panorama Wiedergabe „Aufnehmen von Panoramabildern mit sauberen Übergängen“ ● Tipp für Panoramaaufnahmen „Wiedergabe von Bildern im internen Speicher und Schwenken Sie die Kamera entlang ihrer Mittelachse, auf einer Karte“ um die einzelnen Bilder präzise zusammenzufügen. ● Entfernen Sie die Karte, wenn Sie Bilder aus Insbesondere bei Nahaufnahmen lassen sich die dem internen Speicher wiedergeben.
  • Seite 61: Anhang

    Anhang Anhang Pfl ege der Kamera Akku und USB-Netzteil • Diese Kamera arbeitet mit einem Olympus Lithium- Außenfl ächen Ionen-Akku (LI-50B). Andere Akkus dürfen nicht • Reinigen Sie das Äußere der Kamera mit einem weichen verwendet werden. Tuch. Zum Entfernen von hartnäckigen Schmutzfl ecken feuchten Sie das Tuch mit einer neutralen Seifenlösung...
  • Seite 62: Verwendung Des Separat Erhältlichen Ladegerätes

    Mit dieser Kamera kompatible Karten Mit dieser Kamera kompatible Karten erhältlichen Ladegerätes SD/SDHC/SDXC/Eye-Fi-Karte (Details zur Karten- kompatibilität stehen auf der Olympus-Website bereit.) Zum Aufl aden des Akkus kann ein Ladegerät (UC-50C: separat erhältlich) verwendet werden. Verwendung des Ladegerätes und USB-Netzteils im Ausland...
  • Seite 63: Einzelbild

    Anzahl der speicherbaren Einzelbilder (Fotos)/Kontinuierliche Aufnahmedauer (Filme) Anzahl der speicherbaren Einzelbilder (Fotos)/Kontinuierliche Aufnahmedauer (Filme) im internen Speicher und auf Speicherkarten im internen Speicher und auf Speicherkarten Die Angaben der nachstehenden Tabellen sind lediglich als grobe Anhaltspunkte zu betrachten. Die tatsächliche Anzahl der speicherbaren Bilder bzw.
  • Seite 64: Bildgröße

    Niemals Lösungsmittel, sich verfl üchtigende oder organische Das Ausrufungszeichen im Dreieck Reinigungsmittel verwenden. verweist auf wichtige Handhabungs- und Zubehör – Ausschließlich von Olympus empfohlenes Zubehör Wartungsanweisungen in der zu diesem verwenden. Andernfalls kann dieses Produkt schwer beschädigt Produkt gehörigen Benutzerdokumentation.
  • Seite 65: Sicherheitshinweise Bei Der Kamerahandhabung

    • Verwenden Sie ausschließlich SD/SDHC/SDXC- GEFAHR Speicherkarten oder Eye-Fi-Karten. Verwenden Sie • Die Kamera arbeitet mit einem von Olympus spezifi zierten niemals andere Kartensorten. Lithiumionen-Akku. Laden Sie den Akku ausschließlich mit Wenn Sie versehentlich eine andere Kartensorte in die Kamera dem dafür vorgeschriebenen USB-Netzteil oder Ladegerät.
  • Seite 66: Vermeidung Von Schädlichen

    Akku Akku • Wenn die Kamera für längere Zeit gelagert werden soll, unbedingt erst den Akku entnehmen. • Diese Kamera arbeitet mit einem von Olympus spezifi zierten Lithium-Ionen-Akku. Keine andere Akkuausführung verwenden. Vermeidung von schädlichen Vermeidung von schädlichen • Falls an den Akkupolen Wasser, Öl oder Fett anhaftet, können...
  • Seite 67: Lcd-Monitor

    Gewährleistung nicht zulässig. In diesem Fall die jeweils gültigen Gesetze und Verordnungen zur Entsorgung gelten die diesbezüglichen obigen Beschränkungen nicht. von Akkus. • Olympus behält sich alle Rechte an diesem Handbuch vor. LCD-Monitor LCD-Monitor Zu Ihrer Beachtung Zu Ihrer Beachtung •...
  • Seite 68: Für Kunden In Nord- Und Südamerika

    Olympus einzige Verpfl ichtung aus dieser Vereinbarung. und Verletzungen kommen, und es besteht Feuergefahr. Der Kunde schickt das Produkt auf eigenes Risiko zum Olympus- Olympus haftet nicht für Unfälle und Schäden, welche auf die Kundendienst und er ist für die Versandkosten verantwortlich.
  • Seite 69 Ausdrucke, Negative, Kabel und Akkus) und/oder sind für Olympus nicht bindend, es sei denn, sie wurden schriftlich (f) Produkte, die keine gültige und registrierte Olympus- festgehalten und von einem Olympus Prokuristen genehmigt.
  • Seite 70: Für Kunden In Europa

    Olympus-Kundendienststelle. Gewährleistungsfrist nach dem Erwerb von einem autorisierten Wenn Sie ein Produkt zur Reparatur geben, muss in der Olympus Händler ein Mangel auftreten, wird das Produkt Verpackung folgendes enthalten sein: innerhalb des Geschäftsbereiches der Olympus Europa 1 Kaufbeleg mit Kaufdatum und -ort.
  • Seite 71: Für Kunden In Asien

    Pfl egeanleitung) als fehlerhaft erweisen, wird das Produkt unsachgemäße Wartung etc. zurückzuführen sind. innerhalb eines Jahres ab dem Kaufdatum kostenlos repariert oder, nach Wahl von Olympus, kostenlos ersetzt. Wenn der f. Für Schäden, die auf verbrauchte bzw. leere Batterien etc. zurückzuführen sind.
  • Seite 72 • Alle weiteren Firmen- und Produkteigennamen sind eingetragene 2 Haben Sie Fragen zu dieser Garantie, rufen Sie einen Warenzeichen/Handelsmarken der jeweiligen Rechteinhaber. beliebigen von Olympus autorisierten Kundendienst, der in • Die Bilddatenverwaltung dieser Kamera unterstützt die der Anleitung aufgeführt ist, an.
  • Seite 73: Technische Daten

    : 14.000.000 Pixel Pixel Bildwandler : 1/2,3 Zoll CMOS (Primärfarbenfi lter) Objektiv : Olympus Objektiv 4,66 bis 121,2 mm, f3.2 bis 5.6 (Entspricht 26 bis 676 mm des 35-mm-Kleinbildformats) Belichtungsmessung : Digitale ESP-Messung, Spotmessung Verschlusszeit : 4 bis 1/1400 s...
  • Seite 74 –20 – 60 °C (Lagerung) Luftfeuchtigkeit : 30–90 % rel. Feuchte (Betrieb)/10–90 % rel. Feuchte (Lagerung) Spannungsversorgung : Ein Olympus Lithium-Ionen-Akku (LI-50B) oder separat erhältliches USB-Netzteil Abmessungen : 102,7 mm × 69,2 mm × 70,3 mm Breite × Höhe × Tiefe (ohne Gehäusevorsprünge)
  • Seite 75 © 2012 VM293101...

Inhaltsverzeichnis