Seite 6
Sicherheitshinweise Zu dieser Anleitung Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise aufmerksam durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in Reichweite auf. Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt auch diese Anleitung aus.
Seite 7
Vermeiden Sie, dass der Receiver Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt wird. Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände, wie z. B. Vasen auf, über oder neben den Receiver. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Receiver. ...
Seite 8
Ziehen Sie den Netzadapter bei Nichtgebrauch aus der Steckdose oder benutzen Sie eine Master-/Slave-Stromleiste, um den Stromverbrauch bei ausgeschaltetem Zustand zu vermeiden. Sollten Sie ein Verlängerungskabel einsetzen, achten Sie darauf, dass dieses den VDE-Anforderungen entspricht. Fragen Sie ggf. Ihren Elektroinstallateur.
Seite 9
führen. Darüber hinaus würde sich die schwächere Batterie zu stark entladen. Entfernen Sie verbrauchte Batterien sofort aus dem Gerät. Entfernen Sie die Batterien aus Ihrem Gerät, wenn dieses über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird. Ersetzen Sie alle verbrauchten Batterien in einem Gerät gleichzeitig mit neuen Batterien des gleichen Typs.
Seite 10
Vorbereitung Auspacken Entfernen Sie das Verpackungsmaterial vollständig von allen Teilen des Geräts. GEFAHR! Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen. Es besteht Erstickungsgefahr! Lieferumfang prüfen Vergewissern Sie sich beim Auspacken, dass folgende Teile mitgeliefert wurden: Satelliten-Receiver ...
Seite 11
Geräteübersicht Vorderseite Standby-Kontrollleuchte Betriebs-Kontrollleuchte Programmwahltasten Standby-Modus ein- und ausschalten Rückseite Antennenausgang Antenneneingang Netzteilanschluss DC-IN 12V / 1A TV SCART Ausgang für TV-Gerät Videoausgang Cinch Audioausgang Cinch...
Seite 12
Fernbedienung STANDBY-Modus ein- und ausschalten ZOOM: Zoomfunktion aufrufen LIST: Senderlisten aufrufen TIMER: Timerfunktion aufrufen TEXT: Teletext aufrufen M/P: Multipicture-Modus MUTE: Stummschaltung CH p/q: Programm wählen, Untermenüs und Einstellungen auswählen OK: Eingabe bestätigen 10 FAV: Favoritenliste aufrufen 11 RECALL: Wechseln zum zuletztgewählten Kanal 12 0-9: Direktwahl, Zahleneingabe...
Seite 13
Geräte anschließen Hinweise zum Anschluss Für die einwandfreie Funktion dieses Geräts ist eine fachgerecht montierte und optimal ausgerichtete Antenne für den digitalen Satellitenempfang erforderlich. Achten Sie darauf, dass die Kabel niemals eingeklemmt werden und keine scharfen oder heißen Gegenstände berühren und ...
Seite 14
Satelliten-Antenne anschließen Sie können Ihre Antenne ganz nach den örtlichen Gegebenheiten unterschiedlich befestigen. Die mitgelieferte Saugnapfhalterung dient zur kurzzeitigen Befestigung z. B. an einem Wohnmobil. Mit der Wand-/Masthalterung können Sie die Antenne dauerhaft an einem festen Träger befestigen. Aufstellungsort Um ein Signal vom Satelliten zu erhalten, muss die Antenne so installiert werden, dass sie ohne optische Hindernisse Richtung Süden (zum Äquator)
Seite 15
Gefahren ab. Planen Sie so, dass Sie an Ihrem Kabel vorbei ungehindert von der Antenne zu Ihrem Digitalempfänger gelangen können. Die Antenne sollte sich nicht zu weit entfernt von Ihrem Satellitenempfänger befinden. Mögliche Befestigungen Saugnapfhalterung befestigen Mit der Saugnapfhalterung können Sie die Antenne auf Oberflächen wie zum Beispiel auf einem Wohnmobil befestigen.
Seite 16
Zusammensetzen der Antenne Alle Einzelteile, die zur Installation der Antenne an einem Mast/einer Wand oder mithilfe des Saugnapfes benötigt werden, liegen bei. Nehmen Sie zur Installation der Einzelteile die folgende Abbildung zur Hilfe:...
Seite 17
Antenne grob ausrichten Ihre Antenne wird in zwei verschiedenen Ebenen ausgerichtet: a) Elevation: Bewegen Sie Ihre Antenne senkrecht (nach oben/unten) b) Azimut: Drehen Sie die Antenne auf der Horizontalachse (nach links/rechts) Zur exakten Ausrichtung der Antenne und um einen möglichst guten Empfang sogar bei schlechtem Wetter zu erhalten, verwenden professionelle Antenneninstallateure ein Signalmessgerät.
Seite 18
Antennenkabel vorbereiten VORSICHT! Drahtgeflecht und innerer Leiter (Seele) führen Strom! Kein Teil des Abschirmgeflechts darf bei der Montage des F-Steckers mit dem Innenleiter in Berührung kommen, da sonst Kurzschlussgefahr besteht. Das mitgelieferte Antennenkabel kann, je nach Distanz zwischen Antenne und Receiver, gekürzt werden.
Seite 19
Kürzen Sie den Innenleiter, sodass dieser ca. 2 Millimeter über der Abschlusskante des F-Steckers absteht. Antenne anschließen Wenn Sie die Antenne sicher befestigt, grob ausgerichtet und das Antennenkabel vorbereitet haben, muss diese mit dem Satellitenempfänger verbunden werden. Verbinden Sie den weißen Stecker mit der Buchse „ “...
Seite 20
TV-Gerät anschließen Das Gerät verfügt über zwei Arten von Videoausgängen mit unterschiedlicher Signalqualität und Belegung. Am SCART-Anschluss „ “ stehen Video- und Audiosignale in TV S CART guter Qualität zur Verfügung. Insbesondere die Farbsignale (RGB) werden dort getrennt bereitgestellt. Verwenden Sie diesen Anschluss, wenn Ihr TV-Gerät oder Recorder darüber verfügt.
Seite 21
Beachten Sie ggf. die Bedienungsanleitungen des TV-Geräts. Anschluss mit Cinch-Kabel Wenn Sie ein TV-Gerät besitzen, das nicht über einen SCART-Anschluss verfügt, können Sie Ihren Satelliten-Receiver auch über Cinch-Kabel (nicht im Lieferumfang) anschließen. Verbinden Sie den Anschluss „ “ am Gerät mit dem Video- V IDEO Eingang am TV-Gerät.
Seite 22
Gerät in Betrieb nehmen Netzanschluss GEFAHR! Benutzen Sie nur Steckdosen in einwandfreiem Zustand. Wackelige Stecker oder Steckdosen können zu Bränden führen. Bei defekten Steckern oder Steckdosen kann auch der Empfang gestört sein. Sie dürfen keine defekten Steckdosen benutzen. Lassen Sie diese von einem Fachmann reparieren, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Seite 23
Einschalten Dieses Gerät hat – wie fast alle heutigen Geräte – keinen Netzschalter mehr. So lange das Netzteil in der Steckdose ist, wird es mit Strom versorgt. Dadurch entsteht ständig etwas Wärme im Gerät, was aber völlig normal und bei ordnungsgemäßer Belüftung ungefährlich ist.
Seite 24
Nun können Sie zu Ihrer Antenne gehen um diese einzurichten. Sie werden feststellen, dass die LED auf Ihrem Easy Find LNB angefangen hat in der Farbe Rot zu blinken. Es ist somit aktiv und die Antenne kann nun eingerichtet werden auf den von Ihnen ausgewählten Satelliten.
Seite 25
Hier eine Übersicht über die Lage der Satelliten: Befinden Sie sich auf dem richtigen Satelliten, muss es möglich sein, die Antenne so einzustellen, dass die LED Diode durchgehend grün leuchtet. Dies kann nur bei dem von Ihnen im Menü des Receivers ausgewählten Satelliten der Fall sein.
Seite 26
Überprüfen Sie jetzt nochmals, ob Sie das am Receiver eingestellte “ und Programm empfangen und schalten Sie mit den Tasten „ “ die Programme weiter. „ Gerät bedienen Das Gerät wird bereits programmiert ausgeliefert. Für die reine Bedienung dieses Geräts sind keine Fachkenntnisse erforderlich. Zusätzlich zu dieser Bedienungsanleitung sind viele Funktionen zusätzlich in Erläuterungstexten auf dem Bildschirm erklärt.
Seite 27
Um auf den Empfang von Fernsehsendungen umzuschalten, drücken Sie die Taste „ “ erneut. TV/RADIO Programme wählen Ihr Receiver ist werkseitig bereits auf einige Satelliten programmiert. Ab Seite 29 ist beschrieben, wie Sie weitere Programme hinzufügen können. Um zum nächsten programmierten Sender zu wechseln, drücken Sie die “.
Seite 28
Teletext-Seiten wählen Die Nummer der aktuellen Seite und der Seite, die gesucht wird, werden über dem Teletext angezeigt. Die Inhaltsübersicht befindet sich meistens auf der Seite „ “. 1 0 0 Geben Sie die Nummer der gewünschten Seite über die Zifferntasten ein. ...
Seite 29
Menüfunktionen Das Gerät wird werksseitig bereits optimal programmiert ausgeliefert, so dass Sie die hier beschriebenen Einstellarbeiten nicht unbedingt benötigen. Auf Seite 41 ist beschrieben, wie Sie das Gerät wieder auf die werkseitigen Voreinstellungen zurücksetzen können. Alle Einstellmöglichkeiten werden als Menü auf dem Bildschirm angeboten (OSD, „On-Screen-Display“).
Seite 30
Sprache einstellen Das OSD-Menü Ihres Receivers wird in deutscher Sprache ausgeliefert. Um eine andere Sprache wählen drücken Sie die Taste „ “. MENU Wählen Sie den Menüpunkt „Sprache“ und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „ “.
Seite 31
Wählen Sie nun den zuverschiebenden Sender aus und drücken Sie die Zifferntaste „ “. Hinter dem Sendernamen erscheint das Symbol „ “. Mit den Tasten „ “ und „ “ verschieben Sie nun den Sender nach oben oder unten auf den gewünschten Programmplatz. ...
Seite 32
Alle Sender eines Satelliten löschen Um alle Sender eines Satelliten zu löschen, wechseln Sie in den Bearbeitungsmodus mit der Zifferntaste „5“. Wählen Sie den gewünschten Satelliten mit den Tasten „ “ oder „ “ aus und markieren Sie alle Sender mit der Zifferntaste „ “.
Seite 33
Um den Suchlauf abzubrechen, drücken Sie die Taste „ “. EXIT Nach Beendigung des Suchlaufs verlassen Sie mit der Taste „ “ das EXIT Menü. Transponder Suche Diese Suchmöglichkeit sollten Sie nur nutzen, wenn Sie über ausreichende Erfahrungen verfügen.
Seite 34
Favoritenlisten Sie können Ihre bevorzugten TV- oder Radio-Programme in einer Favoritenliste speichern. Programm in Favoritenliste speichern Um ein Programm in der Favoritenliste zu speichern, gehen Sie wie folgt vor: Öffnen Sie das Menü und das Untermenü „ “. P r o g ramm ...
Seite 35
Grundeinstellungen ändern Ab Werk ist das Gerät für die meisten Anwendungen korrekt eingestellt. Wenn Sie dennoch Änderungen an den Einstellungen vornehmen wollen, benötigen Sie zumindest grundlegende Kenntnisse von Fachbegriffen der Unterhaltungselektronik. Lassen Sie die Arbeiten von einem Fachmann ausführen, wenn Sie nicht über diese Kenntnisse verfügen. Installation In diesem Untermenü...
Seite 36
Satellit Wählen Sie in diesem Menüpunkt den Satelliten aus, dessen Einstellungen Sie verändern wollen. LNB Typ In diesem Menüpunkt bestimmen Sie die Einstellungen für Ihren LNB-Typen, werkseitig ist die Einstellung „ “ ausgewählt. Diese Einstellung U n i v e r sa l funktioniert für die meisten gängigen LNBs.
Seite 37
Transponder-Suche Lesen Sie hierzu die Anleitung auf Seite 32. Suchen-Voreinstellung Ihr Receiver ist bereits für einige Satelliten mit einer vorprogrammierten Transponderliste ausgestattet, in diesem Menü starten Sie einen Suchlauf für die vorprogrammierten Liste. Starten Sie die Suche über den Menüpunkt „ “.
Seite 38
Audiokanäle TV-System Hier können Sie Bildschirm- sowie die Audio-Einstellungen verändern: Anzeige-Modus AUTO, PAL, PAL-M, PAL-N, NTSC 3.58 Bildschirm-Format 4:3LB (Letterbox), 4:3PS (Vollbild), 16:9 AUTO Video-Signal CVBS Dolby Digital EIN, AUS Anzeige-Modus Die meisten neueren Fernsehgeräte können die gängigen PAL-Formate wiedergeben, sollte Ihr Fernsehgerät das Bild nicht korrekt darstellen, können Sie in diesem Menü, die Sonderformate PAL-M und PAL-N sowie NTSC auswählen.
Seite 39
Sendereinstellung In diesem Menü können Sie festlegen welcher Kanal angezeigt werden soll, wenn Sie den Receiver einschalten. Wählen Sie den Menüpunkt „ “ aus und bestätigen Sie mit S t a r t kan a l der Taste „ “.
Seite 40
Timer Die Timerfunktion schaltet den Receiver zu einem programierten Zeitpunkt auf den gewünschten Kanal um, ist der Receiver an ein aufnahmefähiges Gerät, z. B. DVD- oder Videorekorder, angeschlossen, so können mit Hilfe dieser Funktion Sendungen aufgezeichnet werden. Die Timerfunktion bietet Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, sich an Geburtstage und Jahrstage erinnern zu lassen.
Seite 41
OSD Werkseinstellungen Wenn Sie die Werkseinstellungen für die OSD Einstellungen wiederherstellen möchten, wählen Sie den Menüpunkt „ “. O S D W e rks e i n s t e l l u n g e n Installationssperre Wählen Sie mit den Tasten „ “...
Seite 42
Andere Der Receiver verfügt über eine Sleep-Timer-Funktion, diese findet Sie im Menü „ “. A n de r e Wählen Sie mit den Tasten „ “ und „ “ aus, ob der Receiver nach 60, 120 oder 180 Minuten automatisch in den Stanby-Betrieb wechseln soll. ...
Seite 43
Wählen Sie nun die Option „ S o f t w a re a k t u a l i s i e r u n g üb e r “ aus. S a tellit Im folgenden Bildschirm werden Ihnen die Satellitenangaben angezeigt, wählen Sie hier den Menüpunkt „...
Seite 44
Hilfe bei Störungen Symptom Ursache/Abhilfe Keine LED Anzeige Das Stromkabel ist nicht angeschlossen. Schließen Sie das Stromkabel an die Netz- Steckdose an. Kein Ton oder Bild. Der Receiver ist im Standby-Betrieb. Drücken Sie die Taste .
Seite 45
Reinigung ACHTUNG! Bevor Sie das Gerät reinigen, müssen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen. Lassen Sie keine Feuchtigkeit in das Gehäuse gelangen. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags. Reinigen Sie die Geräteaußenseite und die Zubehörteile mit einem weichen feuchten Tuch.
Seite 46
Entsorgung Verpackung Das Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung. Verpackungen sind Rohstoffe, somit wiederverwendungsfähig und können dem Rohstoffkreislauf zugeführt werden. Gerät Werfen Sie das Gerät am Ende seiner Lebenszeit keinesfalls in den normalen Hausmüll. Erkundigen Sie sich nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung.
Seite 48
Anhang Azimut und Elevationstabelle Die unten aufgeführte Tabelle ist nur ein Auszug. Wählen Sie einen Ort, der in Ihrer Nähe ist, um die Antenne optimal einzurichten. Auf der Webseite von Astra finden Sie einen sehr hilfreichen Installations- Assistenten, der die Einstellwerte genau für Ihren Ort angibt: http://www.ses-astra.com/ Deutschland ASTRA 19,2°...