ACHTUNG
Bezi eh en Si e si ch f ü r d i e m ax i m al en Sch n ei d -
abmessungen auf „ TECHNISCHE DATEN" für den Tisch.
St är ker er Dr u ck au f d en Gr i f f v er u r sach t n i ch t
schnelleres Sägen. Zu starker Druck verursacht im
Gegenteil eine Überlastung des M otors und/oder
verringert die Wirksam keit.
Überzeugen Sie sich, dass der Auslöserschalter
ausgeschaltet ist und der Stecker aus der Steckdose
gezogen ist, wenn das Werkzeug nicht verwendet wird.
Schalten Sie immer die Stromversorgung aus und lassen
Sie das Sägeblatt vollkommen anhalten, bevor Sie den
Griff vom Werkstück anheben. Wenn der Griff bei sich
drehendem Sägeblatt angehoben wird, kann sich das
abgesägte Stück gegen das Sägeblatt verklemmen, und
Fragmente können gefährlich durch die Gegend fliegen.
Schalten Sie nach Beendigung jedes Sägeschnitts
oder Nutschnitts die Strom versorgung aus und
überzeugen Sie sich davon, dass das Sägeblatt
angehalten hat. Heben Sie dann den Griff an und
kehren Sie zur vollen Rückzugposition zurück.
Achten Sie unbedingt darauf, das abgesägte M aterial
von der Oberseite des Drehtisches zu entfernen, und
schreiten Sie dann zum nächsten Schritt fort.
10. Verfahren zum Sägen von Gehrungen
(1) Lösen Sie den Seitengriff und drücken Sie den Hebel
f ü r d en W i n kel an sch l ag . St el l en Si e d an n d i e
Dr eh b ü h n e so ei n , d ass d er Zei g er m i t d er
gew ünschten Einstellung auf der Gehrungsskala
übereinstim m t (Abb. 19).
(2) Zi eh en Si e d en Sei t en g r i f f w i ed er an , u m d i e
Drehbühne in der gew ünschten Position zu sichern.
HINWEIS
Positive Anschläge sind rechts und links von der 0°-
M ittelstellung bei 15°, 22,5°, 31,6° und 45° vorhanden.
Überprüfen Sie, dass die Gehrungsskala und die
Zeigerspitze richtig ausgerichtet sind.
Betrieb der Säge m it schlechter Ausrichtung von
Geh r u n g sskal a u n d Zei g er o d er m i t n i ch t f est
an g ezo g en em Sei t en g r i f f v er u r sach t sch l ech t e
Sägegenauigkeit.
VORSICHT
Nehm en Sie den Seitengriff niem als ab; die Nutzung
des Werkzeugs ohne Seitengriff ist extrem gefährlich.
Ziehen Sie den Griff stets fest an, dam it es nicht zu
Unfällen oder Verletzungen kom m t.
11. Verfahren zum Sägen von Schrägschnitten (Abb. 20
und Abb. 21)
(1) Lösen Sie den Klem m hebel und neigen Sie das
Sägeblatt nach links.
(2) Stellen Sie den Neigungsw inkel w ie gew ünscht ein,
während Sie auf die Schrägschnittwinkelskala und den
Zeiger sehen, und ziehen Sie dann den Klemmhebel an.
WARNUNG
Wenn das Werkstück auf der linken oder der rechten Seite
des Sägeblatts fixiert ist, liegt das abgesägte kurze Stück
auf der rechten oder der linken Seite des Sägeblatts auf.
Schalten Sie immer die Stromversorgung aus und lassen
Sie das Sägeblatt vollkommen anhalten, bevor Sie den
Griff vom Werkstück anheben.
Wenn der Griff angehoben w ird, w ährend sich das
Sägeblatt noch dreht, kann sich das abgesägte Stück
gegen das Sägeblatt verklem m en, und Fragm ente
können gefährlich durch die Gegend fliegen.
Wenn Sie einen Schrägschnitt unterbrechen, setzen
Sie den Schnitt erst dann fort, wenn Sie den Motorkopf
in die Ausgangsposition zurückgezogen haben.
Wenn Sie m itten im Schnitt ohne Rückstellung in die
A u sg an g sp o si t i o n
Si ch er h ei t sab d ecku n g i n d er Sch n i t t f u g e d es
Werkstücks hängen und berührt das Sägeblatt.
12. Verfahren für Kombinationssägen
Kom binationssägen kann durch Befolgen der in den
obigen Punkten 9 und 10 gegebenen Anw eisungen
durchgeführt w erden. Beziehen Sie sich für die
maximalen Abmessungen für Kombinationssägen auf
die Tabelle „ TECHNISCHE DATEN" .
VORSICHT
Fixieren Sie das Werkstück bei Kom binationsschnitten
im m er an der rechten Seite. Drehen Sie den Tisch bei
Ko m b i n at i o n ssch n i t t en n i em al s n ach r ech t s: In
diesem Fall kann das Sägeblatt die Klem m e oder den
Sch r au b st o ck b er ü h r en u n d Ver l et zu n g en o d er
Schäden verursachen.
13. Sägen von langem M aterial
Verw enden Sie beim Sägen von langem M aterial
einen Hilfstisch m it der gleichen Höhe w ie der Halter
(Sonderzubehör) und die Grundplatte der besonderen
Zusatzausrüstung.
Kapazität: Holzm aterial (B × H × L)
120 m m × 40 m m × 1000 m m
14. Installieren der Halter (Sonderzubehör)
Die Halter helfen dabei, längere Werkstücke beim
Sägen stabil und an ihrem Platz zu halten.
(1) Ver w en d en Si e w i e i n Abb. 22 g ezei g t ei n en
Stahlw inkel, um die Oberkante der Halter auf die Höhe
der Grundplatte auszurichten.
Lösen Sie die 6-m m -Flügelschraube. Drehen Sie die
6-mm-Höheneinstellschraube und stellen Sie die Höhe
des Halters ein.
(2) Ziehen Sie nach der Einstellung die Flügelm utter fest
an u n d f i x i er en Si e d en Hal t er m i t d er 6-m m -
Knopfschraube (Sonderzubehör). Wenn die Länge der
6-m m -Höheneinstellschraube nicht ausreicht, so
legen Sie ein dünnes Blech unter. Stellen Sie sicher,
dass das Ende der 6-m m -Höheneinstellschraube nicht
über den Halter hervorsteht.
15. Anschlag für Präzisionssägen (Anschlag und Halter
sind Sonderzubehör)
Der Anschlag ermöglicht fortlaufende Präzisionsschnitte
bei Schnittlängen von 280 bis 450 mm.
Zur Anbringung des Anschlags bringen Sie diesen m it
der 6 m m -Flügelschraube am Halter an, w ie in Abb.
23 gezeigt
16. Best ät igung
Kronenformschraubstock, Kronenformanschlag (L)
und Kronenformanschlag (R) (Sonderzubehör)
(1) Kronenform anschlag (L) und (R) (Sonderzubehör)
ermöglichen einfacheres Sägen von Kronenformen ohne
Neigen des Sägeblatts. Installieren Sie diese auf beiden
Seiten auf der Grundplatte wie in Abb. 24 gezeigt. Ziehen
Sie nach dem Einschieben die 6-mm-Knopfschrauben an,
um die Kronenformanschläge zu sichern.
(2) Der Kronenform schraubstock (B) (Sonderzubehör)
kann am linken Gitter (Gitter (B)) oder am rechten
Gitter (Gitter (A)) angebracht w erden. Er kann sich m it
der Neigung der Kronenform vereinigen und der
Schraubstock kann nach unten gedrückt w erden.
Danach drehen Sie den oberen Knopf so w eit, dass
die Kronenform in Position gehalten w ird. Zum
Anheben oder Absenken des Schraubstocks lösen Sie
zuerst die 6 m m -Flügelschraube.
Deutsch
f o r t f ah r en ,
b l ei b t
für
Verw endung
d i e
von
24