Fluidisierung einstellen
1. Vorfluidisierung
2. Fluidisierung
1. Drehknopf Fluidisierung
2. Manometer Fluidisierung
2
Die Fluidisierung des Pulvers ist abhängig von der Pulverart, der Luft-
feuchtigkeit und der Umgebungstemperatur etc. Der Einschub
OptiPlus A hat drei Druckregler für Vorfluid-isierung, Fluidisierung und
Airmover-Luft. Zur Kontrolle sind zwei separate Manometer für
Vorfluidisier-/ Fluidisierdruck und Airmoverdruck in der Frontplatte
eingebaut.
Die Hauptdruckluft sollte etwa 7 - 10 bar sein.
Die Fluidisierung kann wie folgt eingestellt werden:
Wenn der OptiMaster eingeschaltet wird, öffnet das Hauptventil im
Einschub OptiPlus A1, und Fluidisierluft strömt in den Pulverbehälter.
Gleichzeitig steuert das Taktrelais K3 im OptiMaster die Vorfluidisierung
für die eingestellte Zeit. Funktionen des Relais K3:
T1 (0,15 - 0,7 sec.)
= Vorfluidisierung ein
T2 (0,2 - 0,8 sec.)
= Vorfluidisierung aus
T3 (10 - 42 sec.)
= Zeitintervall Vorfluidisierung
"
Der Druck für die Vorfluidisierung kann am Druckreduzierventil im
Inneren des Einschubes OptiPlus A (Pos 8 - siehe Abb. 4 ) eingestellt
und am Manometer (2) während dem Vorfluid-isierungsprozess über-
wacht werden.
Die Einstellungen fürs Vorfluidisieren am Relais K3 müssen auf das
Fluidisierverhalten des Pulvers abgestimmt werden. Nach dem
Vorfluidisieren sollte das Pulver im Pulverbehälter so gelockert sein,
dass es von der Fluidisierluft optimal weiter fluidisiert wird.
Nach dem Vorfluidisieren kann die Fluidisierluft am Druckreduzierventil
(1) eingestellt und am Manometer (2) überwacht werden.
Abb. 2
3. Drehknopf Airmover
4. Manometer Airmover
OptiPlus A1