Inhaltszusammenfassung für Separ Filter LKF-Automotive
Seite 1
LKF-Automotive Koaleszenzfilter Originalbetriebsanleitung D10107-DE-R02...
Seite 2
LKF-Automotive Impressum Impressum Willibrord Lösing Filterproduktion GmbH Am Walzwerk 2 45527 Hattingen Deutschland Telefon +49 2324 9460-0 Telefax +49 2324 40842 E-Mail info@loesing-filter.de Internet www.separ.de Inhaber Ingeborg Lösing Prokuristen Boris Lösing Marcus Hahne Thomas Held Handelsregister Amtsgericht Essen Registernummer HRB 15543...
Seite 3
LKF-Automotive Inhalt Inhalt Impressum ............. II Inhalt .
Seite 4
LKF-Automotive Inhalt Filterelement in den Container einsetzen ........20 Container montieren .
Seite 5
LKF-Automotive Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abmessungen ................6 Typschild .
Seite 6
LKF-Automotive Abbildungsverzeichnis D10107-DE-R02...
Seite 7
LKF-Automotive Tabellenverzeichnis Tabellenverzeichnis Erklärung der Symbole auf dem Typschild ..........7 Ersatzteile .
Seite 8
LKF-Automotive Tabellenverzeichnis VIII D10107-DE-R02...
Seite 9
LKF-Automotive Informationen zu dieser Anleitung 1 Informationen zu dieser Anleitung Diese Anleitung enthält Informationen für den Lebenszyklus des Produkts. Sie richtet sich an Fachpersonal, das das Produkt händelt, installiert und wartet. Jeder Übersetzung dieser Anleitung ist ein Exemplar in der Erstellungssprache beigefügt.
Seite 10
LKF-Automotive Informationen zu dieser Anleitung 1.5.1 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise machen auf Gesundheitsgefahren aufmerksam. Das allgemeine Sicher- heitszeichen in den nachfolgenden Beispielen kann in konkreten Sicherheitshinweisen durch ein gefahrspezifisches Symbol ersetzt werden. VORSICHT Art und Quelle der Gefahr Durch Nichtbeachtung der Verhaltensregel können Körperschäden eintreten! Verhaltensregel.
Seite 11
LKF-Automotive Informationen zu dieser Anleitung 1.5.3 Eingebettete Hinweise Wenn bei Arbeiten gefährliche Situationen eintreten können oder Fehlverhalten möglich ist, wird in Handlungsanweisungen durch eingebettete Hinweise darauf aufmerksam gemacht: 1. Handlungsschritt GEFAHR Art und Quelle der Gefahr! Verhaltensregel. 2. Handlungsschritt WARNUNG Art und Quelle der Gefahr! Verhaltensregel.
Seite 12
LKF-Automotive Sicherheitsinformationen 2 Sicherheitsinformationen Die Sicherheitsinformationen sind bei allen Arbeiten zu beachten. 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Filter ist zur Reinigung und Entwässerung von leichten Dieselkraftstoffen gemäß DIN EN 590 geeignet. Er wird in die Vorlaufleitung des Kraftstoffkreislaufs eingebaut. 2.1.1 Einbausituation Wenn der Zulauf des Filters unterhalb des maximalen Füllstands im Tank liegt, muss zwi-...
Seite 13
LKF-Automotive Sicherheitsinformationen 2.2 Grundlegende Sicherheitshinweise VORSICHT Haut- und Augenreizung! Bei Kontakt mit Dieselkraftstoff können Haut und Augen gereizt werden! Bei Arbeiten mit Kraftstoffen ist grundsätzlich zu beachten: 1. Ggf. Schutzhandschuhe tragen, die gegen Dieselkraftstoff schützen. 2. Ggf. Augenschutz tragen. 3. Bei Hautkontakt die betroffenen Stellen gründlich waschen und Haut- schutzsalbe auftragen.
Seite 14
LKF-Automotive Technische Daten 3 Technische Daten Der Hersteller behält sich vor, die technischen Eigenschaften durch Produktverbesserun- gen ohne besondere Ankündigung zu ändern. 3.1 Lieferumfang Filter, wahlweise mit • 4 Verschlussstopfen M14 und 1 Verschlussstopfen PG7 • 4 Verschlussstopfen M14 und Wassersensor 3.2 Mechanische Daten...
Seite 15
LKF-Automotive Technische Daten 3.3 Leistungsdaten Leistungsdaten sind Grenzwerte. Durch die Integration des Filters in eine bestehende Infra- struktur können die angegebenen Leistungsdaten unter Umständen eingeschränkt wer- den. Volumenstrom......≤3 l/min Betriebsdruck (bezogen auf Umgebungsdruck) Dauerdruck.
Seite 17
LKF-Automotive Funktion 5 Funktion Das von der Kraftstoffpumpe angesaugte Medium strömt in den Filter. In mehreren Stufen werden durch ein patentiertes Verfahren Wasser und Partikel abgeschieden, die sich am Boden des Containers ablagern. Anschließend werden Schwebstoffe von einem Filterele- ment zurückgehalten. Danach verlässt das gereinigte Medium den Filter.
Seite 18
LKF-Automotive Installation 8 Installation HINWEIS Transportschäden! Ein beschädigter Filter kann zu Folgeschäden durch austretendes Medium führen! Vor der Installation 1. den Filter auf sichtbare Beschädigungen prüfen. 2. den Packungsinhalt auf Vollständigkeit prüfen. 3. ggf. beschädigte Teile ersetzen bzw. verlorengegangene Teile ergänzen oder einen neuen Filter verwenden.
Seite 19
LKF-Automotive Installation 8.4 Montage Der Filter wird mit zwei Maschinenschrauben befestigt, die in den Montageflansch einge- schraubt werden. Abbildung 5: Montagemaße ► Der Filter ist unbeschädigt und der Packungsinhalt ist vollständig. ► An der Montagestelle ist eine lichte Höhe von mindestens 230 mm vorhan- den.
Seite 20
LKF-Automotive Installation 8.5 Anschluss Die Mediumanschlüsse sind als Gewindebohrungen gemäß ISO 9974-1 ausgeführt. In sie können Verschlussstopfen oder Anschlussteile geschraubt werden, die ISO 9974-2 ent- sprechen. Abbildung 6: Anschlussmaße Abbildung 7: Mechanische Anschlüsse 1 Mediumrücklauf rechts 5 Stutzen für Ablaufschlauch...
Seite 21
LKF-Automotive Installation An den komplementären Anschluss auf der Gegenseite des Filters wird die Rücklaufleitung zum Tank angeschlossen. Über sie wird auch der Filter entlüftet. Stutzen für Ablauf- Zur einfacheren Entwässerung des Filters kann ein für das Medium geeigneter Schlauch schlauch aufgeschoben werden.
Seite 22
LKF-Automotive Installation 8.5.2 Anschlussbeispiel 2: Filter mit Rücklaufleitung Abbildung 9: Anschlussbeispiel: Filter mit Rücklaufleitung ► Der Filter ist montiert. 1. Die Leitung vom Tank an einen Mediumzulauf ❷/❼ anschließen. 2. Den Mediumzulauf ❼/❷ an der Gegenseite des Filters mit einem Ver- schlussstopfen verschließen.
Seite 23
LKF-Automotive Erstinbetriebnahme 9 Erstinbetriebnahme Vor der ersten Inbetriebnahme müssen ggf. noch ein Wassersensor montiert bzw. der Con- tainer in eine andere Position gedreht werden. 9.1 Container demontieren ► Der Filter ist montiert. ► Ein Wassersensor soll montiert und/oder der Container soll gedreht werden.
Seite 24
LKF-Automotive Erstinbetriebnahme 9.2 Wassersensor montieren Abbildung 10: Einschraubgewinde für den Wassersensor 1. Den Verschlussstopfen aus dem Container entfernen und aufbewahren. 2. Die Dichtung über das Einschraubgewinde des Wassersensors schieben. 3. Die Dichtfläche am Container mit einem weichen Tuch reinigen. 4. Den Wassersensor vorsichtig von Hand in das Gewinde im Container eindre- hen und handfest anziehen, bis der Anschlag erreicht ist.
Seite 25
LKF-Automotive Erstinbetriebnahme 9.4 Container montieren ► Das Filterelement ist korrekt in den Container eingesetzt. ► Die Dichtflächen am Container und im Filtergehäuse sind gereinigt. 1. Den Container um seine Längsachse drehen, um ihn in die ungefähre Monta- geposition zu bekommen.
Seite 26
LKF-Automotive Instandhaltung 10 Instandhaltung Eine regelmäßige Inspektion des Filters stellt seine dauerhafte Funktion sicher und schützt den Motor vor Schäden. 10.1 Sicherheitsinformationen VORSICHT Umweltschäden! Mit Kraftstoff belastete Austauschteile oder Reinigungsmittel können Umwelt- schäden verursachen! Bei Instandhaltungsarbeiten ist grundsätzlich zu beachten: 1.
Seite 27
LKF-Automotive Instandhaltung 10.3 Zerlegten Filter zusammenbauen Ein Filter ohne Zubehör besteht aus folgenden Einzelteilen: Abbildung 12: Einzelteile des Filters 1 Filtergehäuse mit Mediumanschlüssen 6 O-Dichtring Filterelement/Filtergehäuse 2 Filterelement 7 O-Dichtring Filterelement-/Container 3 O-Dichtring Container/Filtergehäuse 8 Container 4 Bajonettring 9 O-Dichtring für Ablassventilsitz...
Seite 28
LKF-Automotive Instandhaltung 10.3.2 Container komplettieren 10.3.3 Filterelement komplettieren 10.3.4 Filterelement in den Container einsetzen 20/27 D10107-DE-R02...
Seite 29
LKF-Automotive Instandhaltung 10.3.5 Container montieren D10107-DE-R02 21/27...
Seite 30
LKF-Automotive Instandhaltung 10.4 Filter entwässern Ein Filter muss umgehend entwässert werden, wenn • er mit einem Wassersensor bestückt ist und der Maximalwasserstand gemeldet wird. • bei der Sichtkontrolle ein zu hoher Wasserstand festgestellt wurde. Abbildung 13: Zulässiger Maximalwasserstand Maschine stoppen bzw. Zulei- Wasser ablassen Maschine starten bzw.
Seite 31
LKF-Automotive Instandhaltung 10.6 Filterelement wechseln Das Filterelement muss nach spätestens 12 Monaten ab Inbetriebnahme turnusmäßig gewechselt werden. Ob ein früherer Wechsel erforderlich ist, lässt sich eindeutig nur mit einer Differenzdruck- messung zwischen Mediumzulauf und Mediumablauf feststellen. Wenn eine solche Mess- einrichtung nicht vorhanden ist, muss der Zustand des Filterelements regelmäßig durch...
Seite 32
LKF-Automotive Entsorgung 10.7 Container reinigen HINWEIS Keine alkoholhaltigen Reiniger verwenden! Alkohol verändert die Materialeigenschaften des Containers! 1. Zum Reinigen ausschließlich sauberen Dieselkraftstoff verwenden. 2. Keine harten oder scharfkantigen Gegenstände benutzen. 3. Verschmutzungen vollständig mit einem weichen Lappen entfernen. Maschine stoppen bzw. Zulei-...
Seite 33
LKF-Automotive, Dichtungssatz, bestehend aus 06 3746 2 × O-Dichtring für Ablassventil 1 × O-Dichtring für Container LKF-Automotive, Filterelement 10 μm mit 3 O-Dichtringen 06 3719 LKF-Automotive, Filterelement 3 μm mit 3 O-Dichtringen 06 3738 LKF-Automotive, Filterelement 6 μm mit 3 O-Dichtringen 06 3739 13 Zubehör...
Seite 34
LKF-Automotive Zubehör 26/27 D10107-DE-R02...
Seite 35
LKF-Automotive Zubehör D10107-DE-R02 27/27...