10 Instandhaltung
10.1 Sicherheitsinformationen
VORSICHT
10.2 Sichtkontrolle
18/27
Eine regelmäßige Inspektion des Filters stellt seine dauerhafte Funktion sicher und schützt
den Motor vor Schäden.
Umweltschäden!
Mit Kraftstoff belastete Austauschteile oder Reinigungsmittel können Umwelt-
schäden verursachen!
Bei Instandhaltungsarbeiten ist grundsätzlich zu beachten:
1. Vor Beginn der Arbeiten das Auslaufen von Kraftstoff aus dem Tank durch
geeignete Maßnahmen unterbinden.
2. Den Kraftstoff aus dem Filter vollständig mit einem geeigneten Gefäß auf-
fangen.
3. Ausgetauschte Teile so ablegen, dass möglicherweise auslaufender Kraft-
stoff sicher aufgefangen wird.
4. Nach Abschluss der Arbeiten Reste von ausgelaufenem Kraftstoff mit
geeigneten Materialien vollständig aufnehmen.
5. Ausgetauschte Teile, den aufgefangenen Kraftstoff sowie zur Reinigung
benutzte Materialien einer umweltgerechten Entsorgung zuführen.
Der Zeitabstand zwischen Sichtkontrollen hängt von den Einsatzbedingungen ab. Fol-
gende Bedingungen verkürzen diese Zeitabstände, insbesondere dann, wenn sie in Kombi-
nation auftreten:
• Hohe Umgebungstemperatur
• Starke Vibration bzw. Erschütterung
• Schlechte Kraftstoffqualität
Folgende Punkte sind bei einer Sichtkontrolle zu prüfen:
1. Sind Undichtigkeiten festzustellen?
→ Ggf. undichte Stelle(n) lokalisieren und abdichten.
2. Sind Beschädigungen festzustellen (Risse, Ausbrüche)?
→ Ggf. beschädigtes Teil ersetzen.
3. Sind Schmutzablagerungen im Container festzustellen?
→ Ggf. Container reinigen ( 24).
4. Bei Filter ohne Wassersensor den Wasserstand im Container prüfen.
→ Ggf. den Filter entwässern ( 22).
5. Bei Filter ohne Differenzdruckmessung das Filterelement auf Sauberkeit prü-
fen.
→ Ggf. das Filterelement wechseln ( 23).
LKF-Automotive
Instandhaltung
D10107-DE-R02