Herunterladen Diese Seite drucken
Okofen PELLEMATIC Compact 10 kW Montageanleitung
Okofen PELLEMATIC Compact 10 kW Montageanleitung

Okofen PELLEMATIC Compact 10 kW Montageanleitung

Pelletsheizung mit vakuumsaugsystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PELLEMATIC Compact 10 kW:

Werbung

Pelletronic Touch - Fachmann
Montageanleitung
Pelletsheizung mit Vakuumsaugsystem
PELLEMATIC
10 - 18 kW
DEUTSCH - ORIGINALANLEITUNG
Compact
©
PE662DE_FA

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Okofen PELLEMATIC Compact 10 kW

  • Seite 1 Pelletronic Touch - Fachmann Montageanleitung Pelletsheizung mit Vakuumsaugsystem PELLEMATIC Compact © 10 - 18 kW DEUTSCH - ORIGINALANLEITUNG PE662DE_FA...
  • Seite 2 Titel: © Montageanleitung Pellematic Compact 10 - 18 kW Artikelnummer: PE662DE_FA 1.4 Version gültig ab: 02/2024 Hersteller ÖkoFEN Forschungs- & EntwicklungsgesmbH A-4133 Niederkappel, Gewerbepark 1 Tel.: +43 (0) 72 86 / 74 50 Fax.: +43 (0) 72 86 / 74 50 – 210 E-Mail: oekofen@pelletsheizung.at ©...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sehr geehrter Kunde! Bestimmungsgemäße Verwendung Aufbau der Sicherheitshinweise 4 Voraussetzungen zur Aufstellung eines Pelletskessels Richtlinien und Normen zum Errichten einer Heizungsanlage Heizraum Abgasanlage Sicherheitseinrichtungen Betrieb eines Pelletskessel mit einem bestehenden Kessel Korrosion Warnhinweise und Sicherheitsinstruktionen Grundlegende Sicherheitsinstruktionen Gefahrenhinweise Verhalten im Notfall 6 Produktbeschreibung Pellematic Compact...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 10.1.1 Anschluss an Kesselsteuerung 10.1.2 Anschluss am Heizkreisregler 11 Bedienung der Pellematic 11.1 Bedienung der Heizungsanlage 12 Inbetriebnahme 13 Typenschild 14 Ersatzteilliste 15 Technische Daten...
  • Seite 5 1 Sehr geehrter Kunde! Sehr geehrter Kunde! Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. Mit diesem Qualitätsprodukt aus dem Hause ÖkoFEN erhalten Sie ein innovatives Produkt mit modernster Technik. ÖkoFEN ist Europas Spezialist für richtig grüne Wärme. Diese Anleitung hilft Ihnen das Gerät sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu •...
  • Seite 6 2 Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung Die Pelletsheizungsanlage ist für die Erwärmung von Heizungs- und Trinkwasser in Ein- oder Mehrfamilienhäusern oder Objektbauten konzipiert. Eine anderweitige Ver- wendung der Pelletsheizungsanlage ist nicht erlaubt. Vernünftigerweise vorherseh- bare Fehlanwendungen der Heizungsanlage sind nicht bekannt. Der Pelletskessel entspricht allen für diesen Gerätetyp relevanten Richtlinien, Verord- nungen und Normen im Rahmen der Konformitätserklärung der CE Kennzeichnung.
  • Seite 7 3 Aufbau der Sicherheitshinweise Aufbau der Sicherheitshinweise Die Sicherheitshinweise sind durch Symbole und Signalworte gekennzeichnet Aufbau der Sicherheitshinweise Verletzungsrisiko Folgen der Gefahr Vermeidung der Gefahr GEFAHR „GEFAHR“ warnt vor gefährlichen Situationen, bei denen schwere Verletzungen oder der Tod die Folge sind. ▶...
  • Seite 8 4 Voraussetzungen zur Aufstellung eines Pelletskessels Voraussetzungen zur Aufstellung eines Pelletskessels Zum Betreiben eines vollautomatischen Pelletskessels, müssen Sie nachfolgende Voraussetzungen schaffen. Bei Verwendung eines Pelletskessels mit Vakuumsaugsystem kann es während des Saugvorgangs zu Geräuschen in der Größenordnung von bis zu 90 db und zu Körper- schall aufgrund von Vibrationen an den Saugschläuchen kommen.
  • Seite 9 4 Voraussetzungen zur Aufstellung eines Pelletskessels Heizraum Grundsätzlich müssen Feuerstätten in einem Heizraum aufgestellt werden. Für Wohn- häuser und Leistungen (<50kW) ist jedoch lediglich ein Aufstellraum notwendig. Die Auflagen für einen Aufstellungsraum sind geringer als die für einen Heizraum. Der Taupunkt von Abgasen liegt bei Holzpellets (max.
  • Seite 10 4 Voraussetzungen zur Aufstellung eines Pelletskessels Bei einem Aufstellungsraum kann die Versorgungsluft ggf. auch aus anderen Räumen erfolgen, wenn nachweislich ausreichend Verbrennungsluft nachströmt. Beachten Sie die länderspezifischen Vorschriften. Montageanleitung...
  • Seite 11 4 Voraussetzungen zur Aufstellung eines Pelletskessels Raumluftabhängiger Betrieb Verunreinigte Verbrennungsluft kann zu Schäden am Pelletskessel führen. Lagern oder benutzen Sie bei raumluftabhängigem Betrieb niemals chlorhaltige, • nitrohaltige oder halogenhaltige Reinigungsmittel im Heizraum Trocknen Sie keine Wäsche im Heizraum • Vermeiden Sie Staubbefall im Bereich der Öffnung, an der der Pelletskessel die •...
  • Seite 12 4 Voraussetzungen zur Aufstellung eines Pelletskessels Abgasanlage Die Abgasanlage besteht aus Kamin und Abgasrohr. Die Verbindung zwischen Pel- letskessel und Kamin ist die Verbindungsleitung. Der Kamin führt die entstehenden Abgase vom Pelletskessel ins Freie. 1. Ausführung des Kamins Die Bauart des Kamins ist sehr wichtig. Der Kamin muss in allen Betriebszuständen des Kessels die sichere Abfuhr der Abgase gewährleisten.
  • Seite 13 4 Voraussetzungen zur Aufstellung eines Pelletskessels Sicherheitseinrichtungen Sicherheitseinrichtungen sind die Vorraussetzung für einen sicheren Betrieb Ihrer Heizungsanlage. Not Aus Schalter Der NOT AUS muss außerhalb des Heizraumes sein – beachten Sie die länderspezifi- schen Vorschriften. Zum korrekten Anschluss beachten Sie bitte die Anschlusspläne. Sicherheitsventil Der Pelletkessel als Wärmeerzeuger und die Hydraulikinstallation muss mit einem Sicherheitsventil ausgestattet sein.
  • Seite 14 4 Voraussetzungen zur Aufstellung eines Pelletskessels Betrieb eines Pelletskessel mit einem bestehenden Kessel Beachten Sie die länderspezifischen Vorschriften. Korrosion Korrosion ist eine natürliche Reaktion von Metallen, die in begrenztem Umfang in Hei- zungsanlagen auftreten kann. Um Korrosion zu vermeiden, sind korrekt konzipierte und ordnungsgemäße Wartung von Heizungsanlagen Voraussetzung.
  • Seite 15 5 Warnhinweise und Sicherheitsinstruktionen Warnhinweise und Sicherheitsinstruktionen Die Einhaltung der Anweisungen ist die Vorraussetzung für eine sichere Bedienung der Heizungsanlage. Grundlegende Sicherheitsinstruktionen • Bringen Sie sich niemals selbst in Gefahr, Ihre eigene Sicherheit steht an oberster Stelle. Halten Sie Kinder vom Aufstellungs- und Lagerraum fern. •...
  • Seite 16 5 Warnhinweise und Sicherheitsinstruktionen GEFAHR Brandgefahr Lagern Sie keine brennbaren Materialien im Heizraum. Hängen Sie keine Wäsche im Heizraum auf. Schließen Sie immer die Kesseltüre. WARNUNG Verbrennungsgefahr Berühren Sie nicht den Rauchrohrkasten oder das Verbindungsstück. Greifen Sie nicht in den Ascheraum. Verwenden Sie Handschuhe beim Entleeren der Aschenlade. Kes- selreinigung nur im kalten Zustand durchführen.
  • Seite 17 5 Warnhinweise und Sicherheitsinstruktionen Verhalten im Notfall Verhalten im Brandfall Schalten Sie die Heizungsanlage ab. • Rufen Sie die Feuerwehr. • Benützen Sie geprüfte Feuerlöscher (Brandschutzklassen ABC). • Verhalten bei Abgasgeruch Schalten Sie die Heizungsanlage ab. • Schließen Sie die Türen zu Wohnräumen. •...
  • Seite 18 6 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Die Beschreibung des Produkts gibt Ihnen einen Überblick über die Komponenten einer ÖkoFEN Pelletsheizungsanlage, die Bestandteile des Pelletskessels und wo Sie weiterführende Informationen finden. Im Gesamtkonzept von ÖkoFEN gibt es für jede Komponente verschiedene Bauarten und Baugrößen. Sie sind kompatibel und aufei- nander abgestimmt.
  • Seite 19 6 Produktbeschreibung Variante A Variante B Pelletskessel Pelletslagerraum Compact Gewebetank Montageanleitung...
  • Seite 20 6 Produktbeschreibung 6.2.1 Montage des Vakuumsystems Die Pellets- und Luftleitung bestehen aus einem flexiblen Spiralschlauch aus Kunst- stoff. Eine in den Spiralschlauch eingearbeitete Kupferlitze verhindert die statische Aufladung des Spiralschlauchs. Um Schäden am Spiralschlauch zu vermeiden, müssen Sie folgende Montagerichtli- nien einhalten: Biegeradius Machen Sie so wenig Kurven wie möglich! Der Biegera-...
  • Seite 21 6 Produktbeschreibung Montagevorgang *Beachten Sie die vorgegebenen Abstände! 1 Schlauch 2 Schelle 3 Tragschale Beachten Sie: Anprallschutz durch Verwirbe- lung der Pellets Montageanleitung...
  • Seite 22 6 Produktbeschreibung Lagersysteme Holzpellets werden entweder in einem Lagerraum mit Raumentnahmeschnecke (→ Variante A) oder im Flexilo Gewebetank (→ Variante B) gelagert. Flexilo Gewebetanks stellen Sie im Heizraum, Lagerraum oder vor Nässe u. Sonne geschützt im Freien auf. ACHTUNG Sachschaden und Garantieverlust Die Kombination eines ÖkoFEN Pelletkessels mit Lager und Entnahmesystemen anderer Hersteller ist unzulässig.
  • Seite 23 6 Produktbeschreibung 6.3.2 Flexilo Gewebetank Das gesamte Flexilo Gewebetanksystem ist Teil der ÖkoFEN Pelletsheizungsanlage. ÖkoFEN bietet verschiedene Größen und Typen an. Informationen zur Montage finden Sie in der Montageanleitung Gewebetank. Beach- ten Sie auch die Befüllanleitung und die Aufstellungshinweise. Variante B Pelletkessel - Pellematic Compact Fördersystem Lagersystem –...
  • Seite 24 7 Einbringung in den Heizraum Einbringung in den Heizraum Beinhaltet die Vorraussetzungen und die Arbeitsschritte zur Einbringung. Auslieferungszustand Einbringungshinweise Verkleidungsteile 4. Demontage der Verkleidungsteile Auslieferzustand ÖkoFEN liefert den Pelletskessel (Pellematic Compact) auf einer Palette. Die Pellematic Compact ist anschlussfertig montiert. Das Bedienteil der Kesselsteuerung ist in der Kesseltür integriert.
  • Seite 25 7 Einbringung in den Heizraum Einbringungshinweise Vor der Einbringung prüfen Sie die Maße aller Türöffnungen, ob Sie den Kessel ord- nungsgemäß einbringen oder aufstellen können. Mindesttürbreiten Türbreite > 73 cm Türbreite > 69 cm Türbreite > 40 cm Keine Demontagearbeiten Verkleidung demontieren “alles demontieren”...
  • Seite 26 7 Einbringung in den Heizraum Kessel Abmessungen 1567 1467 1425 Kessel Gewicht Kesselgröße Pellematic Compact Kesselgewicht verpackt auf der Palette mit Holzrahmen – kg Kesselgewicht mit Verkleidung, Zwi- schenbehälter und Brenner – kg Kesselgewicht ohne Verkleidung, Zwi- schenbehälter und Brenner – kg Montageanleitung...
  • Seite 27 7 Einbringung in den Heizraum Erforderliche Mindestabstände ACHTUNG Sofern möglich sind größere Abstände im Sinne der Servicefreundlichkeit zu bevorzu- gen. Für ein sachgerechtes wirtschaftliches Betreiben und Warten der Heizungsanlage müssen Sie bei der Aufstellung des Kessels die unten angeführten Mindestabstände zu den umliegenden Bauteilen einhalten.
  • Seite 28 7 Einbringung in den Heizraum Beispiel Deutschland: Im Sinne des § 4 Abs. 7 MFeuV ist zu Bauteilen aus brennbaren Baustoffen kein Abstand erforderlich, da an diesen bei Nennleistung keine höheren Temperaturen als 85 °C auftreten können. Die Mindestabstände zum Abgasrohr bleiben davon unbe- rührt.
  • Seite 29 7 Einbringung in den Heizraum Vorderansicht Seitenansicht 1567 1425 1467 Draufsicht Rückansicht 1425 Montageanleitung...
  • Seite 30 7 Einbringung in den Heizraum Verkleidungsteile Die Verkleidungsteile umgeben den Kessel. Sie verhindern den Kontakt zu heißen, beweglichen und stromführenden Bauteilen. Sie geben dem ÖkoFEN Pelletskessels das unverwechselbare Aussehen. Frontverkleidung Kesselrückwand Kesselverkleidung links Kesselverkleidung rechts oben Kesseldeckel Kesselverkleidung rechts unten Demontage der Verkleidungsteile, des Zwischenbehälters und des Brenners Demontieren Sie den Pelletkessels entsprechend den örtlichen Gegebenheiten soweit,...
  • Seite 31 7 Einbringung in den Heizraum 7.5.1 Demontage der Verkleidung Montageanleitung...
  • Seite 32 7 Einbringung in den Heizraum 7.5.2 Demontage des Zwischenbehälters 7.5.3 Demontage des Brenners Montageanleitung...
  • Seite 33 7 Einbringung in den Heizraum Anhebung der Abgastemperatur Unter bestimmten Bedingungen kann es vorkommen, dass der Kamin eine höhere Abgastemperatur benötigt. Aus diesem Grund ist im Lieferumfang ein Bügel enthal- ten. Durch Montage dieses Bügels wird eine Erhöhung der Abgastemperatur erreicht. ACHTUNG Nur bei 10 - 14 kW! Einbau der Kantbleche...
  • Seite 34 7 Einbringung in den Heizraum Änderung Position Saugzug Demontage der Wärmetauscherwanne ACHTUNG Vor Beginn der Demontage - Reinigunsmotor ausstecken - Reinigungsfedern entfernen - Aschebox entfernen Montageanleitung...
  • Seite 35 7 Einbringung in den Heizraum 7.10 Einbau Flammrohr Montageanleitung...
  • Seite 36 8 Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss Steckerbezeichnung auf der Kesselsteuerung Die Beschriftung der Stecker muss mit der Steckplatzbezeichnung übereinstimmen. Bezeichnung Nummer Stromspannung Name des Fühlers, Motors oder Pumpe 1 GND 2 3 24 Volt Anschluss des Bedienteils (BUS) 1 GND 2 3 24 Volt Anschluss Heizkreisregelung (BUS) 24 Volt...
  • Seite 37 8 Elektrischer Anschluss Bezeichnung Nummer Stromspannung Name des Fühlers, Motors oder Pumpe PE L N 230 Volt Spannungsversorgung Kesselsteuerung 56 PE 55 230 Volt Saugturbine ZUEND N PE 22 230 Volt Glühstab 52 PE 51 230 Volt Ascheaustragungsmotor RES 2 54 PE 53 230 Volt Mischer AUF (optional)
  • Seite 38 8 Elektrischer Anschluss Kabelführung Wiederherstellen der Kabelführung nach der Demontage von Verkleidungs- oder Bauteilen. GEFAHR Stromschlag Stellen Sie sicher das die Heizungsanlage spannungsfrei ist. Um eine sichere Kabelführung zu gewährleisten, beachten Sie nachfolgende Hin- weise: Kabel dürfen nicht: • über bewegte Teile, über heiße Teile, •...
  • Seite 39 8 Elektrischer Anschluss Anschlusspläne Auf den Anschlussplänen der Kesselsteuerung finden Sie die detaillierten techni- schen Informationen für den Elektriker. GEFAHR Nur ein autorisierter Fachmann darf den elektrischen Anschluss des Heizkreisreglers durchführen. Machen Sie vor Arbeiten die gesamte Anlage stromlos. ▶ Stellen Sie sicher das die Heizungsanlage spannungsfrei ist.
  • Seite 40 8 Elektrischer Anschluss Montageanleitung...
  • Seite 41 8 Elektrischer Anschluss Die Kesselsteuerung Sicherungen schützen die Kesselsteuerung gegen Kurzschluss und zu hoher Strom- aufnahme. An der Kesselsteuerung (befindet sich unterhalb der Kesselfrontverklei- dung) finden Sie Ersatzsicherungen. ACHTUNG Sachschaden Beachten Sie die unterschiedliche Stromstärke beim Wechsel von Sicherungen Beachten Sie den Einschaltstrom der angeschlossenen Aktoren (Datenblatt)! F2: Sicherung T8A F1: Sicherung T10A Montageanleitung...
  • Seite 42 9 Der Heizkreisregler Der Heizkreisregler Der Heizkreisregler befindet sich in einer Wandbox, die meist in der Nähe des Heiz- kreisverteilers (Pumpen, Mischer, etc.) an der Wand befestigt wird. Der Heizkreisregler dient zur Regelung und Steuerung der gesamten Wärmevertei- lungsanlage, z.B.: Warmwassererzeugung, Raumtemperatur, thermische Solaranlage, Pufferspeicher, etc.) Er besteht aus einem Gehäuse mit innenliegender Platine und Anschlussklemmen.
  • Seite 43 9 Der Heizkreisregler Busanschluss Klemmen RS485 Sicherung 8 A (träge) begrenzt X1A und X1B die Stromaufnahme des Heizkreis- reglers Adressschalter Sicherung 4 A (träge) für X31 und Steckplatz für ein optionales Niederspannungszone (gefährli- Netzteil che Spannung) Status-LED Kleinspannungszone (PELV) Montageanleitung...
  • Seite 44 9 Der Heizkreisregler LED Status Heizkreisregler Anzeige Beschreibung Ursache und Behebung Spannungsversorgung vorhanden rot blinkend Fehlerzustand Softwareversion kontrol- keine Kommunikation möglich lieren Busleitung kontrollieren orange Spannungsversorgung vorhanden Busleitung kontrollieren Prozessor läuft keine Kommunikation möglich grün blinkend Initialisierungsphase (Firmware fährt hoch) grün Betrieb zyklische Kommunikation möglich...
  • Seite 45 9 Der Heizkreisregler Klemmenanschlüsse Kleinspannungszone Klemmenanschlüsse Niederspannungszone Busleitung BRanf 1 Brenneranforderung 1 RS485 Busleitung Mischer HK1 AUF X23– RS485 13/N Außenfühler Mischer HK1 ZU X23– 23/N Kesselfühler BRanf 2 Brenneranforderung 2 (potenzialfreier Kontakt) Vorlauffühler HK1 Mischer HK2 AUF X25– 13/N Vorlauffühler HK2 Mischer HK2 ZU X25–...
  • Seite 46 9 Der Heizkreisregler Klemmenanschlüsse Kleinspannungszone Klemmenanschlüsse Niederspannungszone externe Anforderung 0-10V Solarpumpe 2 oder Pufferla- OUT2 depumpe Klemmenanschlüsse Kleinspannungszone Busleitung Busleitung Außenfühler Reserve Kesselfühler Fühler bestehen- der Kessel Vorlauffühler HK1 RL Fühler Zirkula- tion Vorlauffühler HK2 Kollektorfühler Warmwasserfühler Ertrag Vorlauf Pufferfühler oben Ertrag Rücklauf Pufferfühler mitte Reserve...
  • Seite 47 9 Der Heizkreisregler Klemmenanschlüsse Niederspannungszone Pufferladepumpe Solarpumpe 1 Warmwasser Mischer HK2 ZU Spannungsversorgung – 115V – 240V~ Mischer HK2 AUF Zirk. Zubr. pumpe – 13/N Brenneranf Solarpumpe 2 2(potenzialfreier nf 2 Kontakt) Mischer HK1 ZU – Mischer HK1 AUF – 13/N Brenneranf nf 1...
  • Seite 48 9 Der Heizkreisregler Hocheffizienz- pumpe Stiftleiste Klemme Bezeichnung Funktion Stellung mit externer Steuerfunktion Solarpumpe 1 OUT1 PWM OUT A-B and C-D Analog OUT A-B und C-D 0-10V Solarpumpe 2 OUT2 PWM OUT E-F and G-H oder Analog OUT E-F und G-H Pufferladepumpe 0-10V 0..
  • Seite 49 9 Der Heizkreisregler Elektrische Anschlussschemen Verdrahtungsschema mit: 1x Kesselsteuerung FA • 1x Heizkreisregler • 1x Bedienteil Pelletronic Touch (Master) • 1x Raumbediengerät Touch (Slave) • • 1x Raumbediengerät mit LED-Anzeige Genauere Informationen zur elektrischen Verdrahtung finden Sie im Kapitel Verdrah- tungsvorschriften, siehe 9.3 Verdrahtungsvorschriften für Mikronetzwerk mit 1, 2 oder mehrere Heizkreisregler Montageanleitung...
  • Seite 50 9 Der Heizkreisregler Verdrahtungsschema mit: 3x Kesselsteuerung FA • 3x Heizkreisregler • • 1x Bedienteil Pelletronic Touch (Master) 4x Raumbediengerät Touch (Slave) • • 2x Raumbediengerät mit LED-Anzeige Genauere Informationen zur elektrischen Verdrahtung finden Sie im Kapitel Verdrah- tungsvorschriften, siehe 9.3 Verdrahtungsvorschriften für Mikronetzwerk mit 1, 2 oder mehrere Heizkreisregler Montageanleitung...
  • Seite 51 9 Der Heizkreisregler Kabelspezifikation Spannungsversorgung YML-J 230V AUSGÄNGE Pin Heizkreisreg- Funktion – Abkürzung Leitungstyp Querschnitt Max Ampere Brennerkontakt 1 – BRanf 1 2x0.75 Mischer HK1 AUF – M1 X23 – 13/N YML-J 4x0.75 Mischer HK1 ZU – M1 X23 – 23/N YML-J 4x0.75 Brennerkontakt 2 –...
  • Seite 52 9 Der Heizkreisregler EINGÄNGE Pin Heizkreisreg- Funktion – Abkürzung Leitungstyp Querschnitt Fühlertyp Außenfühler – AF 2x0.75 KTY 2k Kesselfühler – KF 2x0.75 KTY 2k Vorlauffühler HK1 – VL1 2x0.75 KTY 2k Vorlauffühler HK2 – VL2 2x0.75 KTY 2k Warmwasserfühler – WW 2x0.75 KTY 2k Pufferfühler Oben (TPO) –...
  • Seite 53 9 Der Heizkreisregler Fühlerwerte Die Widerstands- bzw. Thermospannungs-Werte der unterschiedlichen Temperatur- fühler die am Heizkreis und an der Steuerung angeschlossen sind, finden Sie in der unterstehenden Tabelle. Thermospannung Temperatur [°C] Widerstand der Temperaturfühler [Ω] [µV] PT 1000 NiCr Ni (Kollektorfühler) (AF, KF, VL, WW, (FRT, RGF) PO,...)
  • Seite 54 10 Hydraulischer Anschluss Hydraulischer Anschluss Die hydraulischen Anschlüsse befinden sich oberhalb des Kessels. GEFAHR Explosionsgefahr Sie dürfen den Pelletskessel nur anschließen, wenn ein autorisierter Installateur die hydraulische Anlage vollständig mit allen Sicherheitseinrichtungen ausgeführt hat. ACHTUNG Wasserschaden, Schäden am Pelletskessel Der hydraulische Anschluss des Pelletskessels darf ausschließlich ein autorisierter Installateur durchführen.
  • Seite 55 10 Hydraulischer Anschluss Rücklauf Vorlauf Entleerungsanschluss 10.1 Hydraulische Anschlussschemen In diesem Dokument werden nur diverse Beispiele von Hydraulikschemen behandelt. Im Ökofen Partnernet finden Sie eine große Auswahl an Hydraulikschemen. Montageanleitung...
  • Seite 56 10 Hydraulischer Anschluss 10.1.1 Anschluss an Kesselsteuerung Schema 1 Montageanleitung...
  • Seite 57 10 Hydraulischer Anschluss 10.1.2 Anschluss am Heizkreisregler Schema 2 Schema 3 Montageanleitung...
  • Seite 58 10 Hydraulischer Anschluss Schema 4 Schema 5 Montageanleitung...
  • Seite 59 10 Hydraulischer Anschluss Schema 6 Schema 7 Montageanleitung...
  • Seite 60 10 Hydraulischer Anschluss Schema 8 Montageanleitung...
  • Seite 61 11 Bedienung der Pellematic Bedienung der Pellematic Die Pellets Heizungsanlage ist eine automatische Heizungsanlage. Alle Abläufe der Pelletszufuhr und der Verbrennung werden automatisch mittels elektronischer Kessel- steuerung und Heizkreisregler (optional) geregelt. 11.1 Bedienung der Heizungsanlage ACHTUNG Sachschaden Die Heizungsanlage darf nur der eingewiesene Betreiber bedienen. Gestatten Sie Unbefugten keinen Zutritt zum Heizraum.
  • Seite 62 12 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Nach der Einbringung des Kessels, Abschluss der Hydraulikinstallation und der Elektroinstallation erfolgt die Inbetriebnahme. Die Inbetriebnahme ist ausschließlich von einem autorisierten Servicetechniker durch- zuführen. Wartungsarbeiten sind 1x jährlich durchzuführen. Bei überdurchschnittlich hohen Brennerlaufzeiten ist eine Wartung in kürzeren Intervallen notwendig. Durch Aktivierung der Funktion Wartungserinnerung bekommt der Kunde rechtzeitig eine Benachrichtigung.
  • Seite 63 13 Typenschild Typenschild Am Typenschild ist der Kesseltyp angegeben. Montageanleitung...
  • Seite 64 14 Ersatzteilliste Ersatzteilliste Durch Scannen des QR-Codes oder Öffnen des Links gelangen Sie zu unserem Online-Ersatzteilkatalog. Ersatzteilkatalog: etk.oekofen.info Benutzername: oekofen Passwort: pellematic Montageanleitung...
  • Seite 65 15 Technische Daten Technische Daten Angaben lt. EU Verordnungen 2015/1187 und 2015/1189 Bezeichnung der Baureihe Pellematic Compact Typenbezeichnung: Pellematic Compact PES ÖkoFEN Forschungs- und Entwicklungs GmbH, Hersteller und Kontaktdaten Gewerbepark 1, 4133 Niederkappel, Austria Kesselklasse Anheizmodus Automatisch Brennwertkessel nein Festbrennstoffkessel mit Kraft-Wärme-Kopplung nein Kombiheizgerät nein...
  • Seite 66 15 Technische Daten Raumheizungs-Jahres-Emissionen < 40 PM [mg/m < 20 OGC [mg/m < 500 CO [mg/m < 200 NOx [mg/m Hilfsstromverbrauch Hilfsstromverbrauch bei Nennwärmeleistung el 0,026 0,034 0,042 0,050 0,059 [kW] Hilfsstromverbrauch bei 30 % der 0,015 0,016 0,018 0,019 0,022 Nennwärmeleistung el [kW]...
  • Seite 67 15 Technische Daten Typenbezeichnung Pellematic Compact Abgasseite Flammraumtemperatur [°C] 400 - 870 Abgastemperatur AGT Nennleistung 55 - 140 Heizwertbetrieb [°C] Abgastemperatur AGT Teillast Heizwertbetrieb 55 - 140 [°C] Abgasmassenstrom Nennleistung Heizwertbetrieb 18,8 23,3 27,8 31,8 35,3 [kg/h] Abgasmassenstrom Teillast Heizwertbetrieb [kg/h] 10,3 Abgasvolumen Nennleistung bei AGT 13,9...
  • Seite 68 15 Technische Daten Gewichte Transportgewicht verpackt auf der Palette mit Holzrahmen [kg] Kesselgewicht ohne Wasser voll ausgestattet, nicht verpackt [kg] Rohgewicht ohne Anbauten, nicht verpackt; [kg] Ascheinhalt Aschebox [kg] Pelletsinhalt Zwischenbehälter [kg] Elektrische Anlage Anschlusswert 230 VAC, 50Hz, 16A Hauptantrieb [W] Maximale Leistungsaufnahme [W] 1760 Raumaustragungsantrieb [W]...