Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Planungsmappe
für das Fachhandwerk
PELLEMATIC
10 - 18 kW
DEUTSCH - ORIGINALANLEITUNG
Compact
©

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Okofen PELLEMATIC 17351 1.1

  • Seite 1 Planungsmappe für das Fachhandwerk PELLEMATIC Compact © 10 - 18 kW DEUTSCH - ORIGINALANLEITUNG...
  • Seite 2 Titel: © Planungsmappe PELLEMATIC Compact 10 - 18 kW Artikelnummer: 17351 1.1 Version gültig ab: 02/2022 Freigabe: Christian Wohlinger Hersteller ÖkoFEN Forschungs- & EntwicklungsgesmbH A-4133 Niederkappel, Gewerbepark 1 Tel.: +43 (0) 72 86 / 74 50 Fax.: +43 (0) 72 86 / 74 50 – 210 E-Mail: oekofen@pelletsheizung.at ©...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Pellets — ein Brennstoff mit hoher Qualität Produktbeschreibung Vorteile und Nutzen für Endkunden und Heizungsbauer Einbaubeispiele Detailzeichnung Reinigung, Wartung und Reparaturen Planungshinweise Richtlinien und Normen zur Aufstellung eines Pelletskessels Heizraum Abgasanlage Sicherheitseinrichtungen Betrieb eines Pelletskessel mit einem bestehenden Kessel 4 Einbringungshinweise Hydraulik Hydraulik und Regelung...
  • Seite 4 1 Pellets — ein Brennstoff mit hoher Qualität Pellets — ein Brennstoff mit hoher Qualität Pellets bestehen aus dem Rohstoff Holz. Sie werden aus Säge- und Hobelspänen, den Nebenprodukten der Sägeindustrie erzeugt. Aufgrund ihres hohen Energiegehaltes und ihrer Form sind Pellets leicht zu transportieren und für den vollautomatischen Heizbetrieb hervorragend geeignet.
  • Seite 5: Produktbeschreibung

    2 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Die Beschreibung des Produkts gibt Ihnen einen Überblick über die Komponenten einer ÖkoFEN Pelletsheizungsanlage, die Bestandteile des Pelletskessels und wo Sie weiterführende Informationen finden. Im Gesamtkonzept von ÖkoFEN gibt es für jede Komponente verschiedene Bauarten und Baugrößen. Sie sind kompatibel und aufei- nander abgestimmt.
  • Seite 6: Vorteile Und Nutzen Für Endkunden Und Heizungsbauer

    2 Produktbeschreibung Vorteile und Nutzen für Endkunden und Heizungsbauer Mehr Komfort konstant hoher Wirkungsgrad • Automatische Wärmetauscherreinigung • hoher Komfort konstant niedrige Heizkosten • längere Entleerungsintervalle • • Erinnerungsfunktion: “Asche entleeren” Komfort-Aschebox mit Ascheverdichtung hoher Komfort • einfache und saubere Handhabung •...
  • Seite 7: Einbaubeispiele

    2 Produktbeschreibung Einbaubeispiele GEWEBETANK Der Gewebetank ist die komfortable Lagervariante ohne viel Aufwand. Perfekt bei wenig Platz, niedrigen Decken oder feuchten Kellerräumen. Gewebetank mit Vakuumsaugsystem LAGERRAUM Der Lagerraum ist die ursprüngliche Art der Pelletslagerung. Bestehende Räume werden optimal genützt, der Lagerraum vollständig entleert. Lagerraum mit Vakuumsaugsystem Planungsmappe...
  • Seite 8: Detailzeichnung

    2 Produktbeschreibung Detailzeichnung Rücklauf Vorlauf Luftleitung Pelletsleitung Planungsmappe...
  • Seite 9: Reinigung, Wartung Und Reparaturen

    2 Produktbeschreibung Vorderansicht Seitenansicht Draufsicht Rückansicht Reinigung, Wartung und Reparaturen ÖkoFEN empfiehlt, regelmäßig /jährlich eine Wartung durch einen ÖkoFEN Service- techniker oder einen autorisierten Fachpartner durchführen zu lassen. Der Umfang einer Wartung geht über die Reinigung des Kessels hinaus und beinhaltet z.B. auch die Überprüfung der Geräte, Anlagenteile und Sicherheitseinrichtungen, ggf.
  • Seite 10 2 Produktbeschreibung Der maximale Pelletsverbrauch von 7 t darf zwischen zwei Wartungen nicht überschritten werden. Kesselleistung Kessellaufzeit bei ca. 7 t 18 kW 1750 h 16 kW 2000 h 14 kW 2250 h 12 kW 2625 h 10 kW 3150 h Nach den angegebenen Kessellaufzeiten ist eine vorzeitige Wartung durchzuführen.
  • Seite 11 3 Planungshinweise Planungshinweise Zum Betreiben eines vollautomatischen Pelletskessels, müssen Sie nachfolgende Voraussetzungen schaffen. Bei Verwendung eines Pelletskessels mit Vakuumsaugsystem kann es während des Saugvorgangs zu Geräuschen in der Größenordnung von bis zu 90 db und zu Körper- schall aufgrund von Vibrationen an den Saugschläuchen kommen. Daher sollte die Anlage so ausgelegt werden, dass in der Nacht kein Saugvorgang nötig ist.
  • Seite 12 3 Planungshinweise Heizraum Grundsätzlich müssen Feuerstätten in einem Heizraum aufgestellt werden. Für Wohn- häuser und Leistungen (<50kW) ist jedoch lediglich ein Aufstellraum notwendig. Die Auflagen für einen Aufstellungsraum sind geringer als die für einen Heizraum. Der Taupunkt von Abgasen liegt bei Holzpellets (max. 10% Wassergehalt) bei ca. 50 °C. Kamin Die Luftzu- und -abfuhr ist wichtig für eine saubere Verbrennung und muss in allen Betriebszuständen gewährleistet sein.
  • Seite 13 3 Planungshinweise Raumluftabhängiger Betrieb Verunreinigte Verbrennungsluft kann zu Schäden am Pelletskessel führen. Lagern oder benutzen Sie bei raumluftabhängigem Betrieb niemals chlorhaltige, • nitrohaltige oder halogenhaltige Reinigungsmittel im Heizraum Trocknen Sie keine Wäsche im Heizraum • Vermeiden Sie Staubbefall im Bereich der Öffnung, an der der Pelletskessel die •...
  • Seite 14 3 Planungshinweise Abgasanlage Die Abgasanlage besteht aus Kamin und Abgasrohr. Die Verbindung zwischen Pel- letskessel und Kamin ist die Verbindungsleitung. Der Kamin führt die entstehenden Abgase vom Pelletskessel ins Freie. 1. Ausführung des Kamins Die Bauart des Kamins ist sehr wichtig. Der Kamin muss in allen Betriebszuständen des Kessels die sichere Abfuhr der Abgase gewährleisten.
  • Seite 15: Sicherheitseinrichtungen

    3 Planungshinweise Sicherheitseinrichtungen Sicherheitseinrichtungen sind die Vorraussetzung für einen sicheren Betrieb Ihrer Heizungsanlage. Not Aus Schalter Der NOT AUS muss außerhalb des Heizraumes sein – beachten Sie die länderspezifi- schen Vorschriften. Zum korrekten Anschluss beachten Sie bitte die Anschlusspläne. Sicherheitsventil Der Pelletkessel als Wärmeerzeuger und die Hydraulikinstallation muss mit einem Sicherheitsventil ausgestattet sein.
  • Seite 16 4 Einbringungshinweise Einbringungshinweise Vor der Einbringung prüfen Sie die Maße aller Türöffnungen, ob Sie den Kessel ord- nungsgemäß einbringen oder aufstellen können. Mindesttürbreiten Türbreite > 73 cm Türbreite > 69 cm Türbreite > 40 cm Keine Demontagearbeiten Verkleidung demontieren “alles demontieren” notwendig Um das Gewicht zu reduzieren, können Brenner und Zwischenbehälter ebenfalls demontiert werden.
  • Seite 17 4 Einbringungshinweise Kessel Abmessungen 1450 1425 Kessel Gewicht Kesselgröße Pellematic Compact Kesselgewicht verpackt auf der Palette mit Holzrahmen – kg Kesselgewicht mit Verkleidung, Zwi- schenbehälter und Brenner – kg Kesselgewicht ohne Verkleidung, Zwi- schenbehälter und Brenner – kg Planungsmappe...
  • Seite 18 4 Einbringungshinweise Erforderliche Mindestabstände Für ein sachgerechtes wirtschaftliches Betreiben und Warten der Heizungsanlage müssen Sie bei der Aufstellung des Kessels die unten angeführten Mindestabstände zu den umliegenden Bauteilen einhalten. Beachten Sie zusätzlich bei der Aufstellung die länderspezifisch gültigen Mindestabstände zum Abgasrohr. optimal minimum Die Unterschreitung der...
  • Seite 19: Hydraulik Und Regelung

    5 Hydraulik Hydraulik Hydraulik und Regelung Die Kesselsteuerung des Pellematic Compact ermöglicht die Regelung einer einfa- chen hydraulischen Anlage ohne zusätzlichen Heizkreisregler (Wandbox). Alle Akto- ren (Pumpe, Fühler, etc.) werden direkt an der Kesselsteuerung angeschlossen. Übersicht der Regelungsmöglichkeiten Pelletronic Touch (Feuerungsautomat und/oder Heizkreisregler) Regelung über 1 Heizkreisreg- 2 Heizkreisreg-...
  • Seite 20 5 Hydraulik Heizkreisgruppe Kugelhähne inkl. Thermometergriff und integriertem Rückschlagven- 1 Heizkreis 2 Heizkreise til in der RL-Seite (Blau) Pumpe Wilo Yonos Para RSTG (PWM) 15/7,5; 130mm mit 3m fixem Kabel; AG1” Progressivregler VRG438 DN20 Kvs 2-8 Click-Fit Stellmotor ARA561 3-Punkt 230V 6Nm 120sec. 3m Kabel Click-Fit 2 Heizkreise (mit Verteiler), nicht modular erweiterbar optional Verteiler für 3 Heizkreisgruppen Adapterset mit T-Stücke und Reduzierflansch (6/ 4"...
  • Seite 21: Konfigurator Für Hydraulikschemen

    5 Hydraulik Konfigurator für Hydraulikschemen In diesem Dokument werden nur diverse Beispiele von Hydraulikschemen behandelt. Im Ökofen Partnernet finden Sie eine große Auswahl an Hydraulikschemen. Planungsmappe...
  • Seite 22: Hydraulische Anschlussschemen

    5 Hydraulik Hydraulische Anschlussschemen 5.4.1 Anschluss an Kesselsteuerung Schema 1 Planungsmappe...
  • Seite 23 5 Hydraulik 5.4.2 Anschluss am Heizkreisregler Schema 2 Schema 3 Planungsmappe...
  • Seite 24 5 Hydraulik Schema 4 Schema 5 Planungsmappe...
  • Seite 25 5 Hydraulik Schema 6 Schema 7 Planungsmappe...
  • Seite 26 5 Hydraulik Schema 8 Planungsmappe...
  • Seite 27 6 Anschlussplan Anschlussplan Der Anschlussplan ist die Beschreibung aller elektrischen Anschlüsse des Pelletro- nic Heizkreisreglers: GEFAHR Nur ein autorisierter Fachmann darf den elektrischen Anschluss des Heizkreisreglers durchführen. Machen Sie vor Arbeiten die gesamte Anlage stromlos. ▶ Stellen Sie sicher das die Heizungsanlage spannungsfrei ist. ACHTUNG Kesselfühler eines bestehenden Kessels + Außenfühler müssen immer am Heizkreis- regler 1 (Adresschalter 0) angeschlossen sein!
  • Seite 28 6 Anschlussplan Klemmenanschlüsse Kleinspannungszone Klemmenanschlüsse Niederspannungszone Busleitung BRanf 1 Brenneranforderung 1 RS485 Busleitung Mischer HK1 AUF X23– RS485 13/N Außenfühler Mischer HK1 ZU X23– 23/N Kesselfühler BRanf 2 Brenneranforderung 2 (potenzialfreier Kontakt) Vorlauffühler HK1 Mischer HK2 AUF X25– 13/N Vorlauffühler HK2 Mischer HK2 ZU X25–...
  • Seite 29 6 Anschlussplan Klemmenanschlüsse Kleinspannungszone Klemmenanschlüsse Niederspannungszone Reserve 0-10V Solarpumpe 2 oder Pufferla- OUT2 depumpe Klemmenanschlüsse Kleinspannungszone Busleitung Busleitung Außenfühler Reserve Kesselfühler Fühler bestehen- der Kessel Vorlauffühler HK1 RL Fühler Zirkula- tion Vorlauffühler HK2 Kollektorfühler Warmwasserfühler Ertrag Vorlauf Pufferfühler oben Ertrag Rücklauf Pufferfühler mitte Reserve Speicherf.
  • Seite 30 6 Anschlussplan Klemmenanschlüsse Niederspannungszone Pufferladepumpe Solarpumpe 1 Warmwasser Mischer HK2 ZU Spannungsversorgung – 115V – 240V~ Mischer HK2 AUF Zirk. Zubr. pumpe – 13/N Brenneranf Solarpumpe 2 2(potenzialfreier nf 2 Kontakt) Mischer HK1 ZU – Mischer HK1 AUF – 13/N Brenneranf nf 1 Heizkreispumpe...
  • Seite 31: Pelletslager- Und Fördersysteme

    7 Pelletslager- und Fördersysteme Pelletslager- und Fördersysteme Zur Lagerung beachten Sie bitte auch die Planungsmappen Lagerraum / Gewebetank Die Pellematic Compact ist ausschließlich mit Vakuumsaugsystem erhältlich. Gewebetank Der Gewebetank ist die komfortable Lagervariante ohne viel Aufwand. Perfekt bei wenig Platz, niedrigen Decken oder feuchten Kellerräumen. Pelletskessel - Pellematic Compact Fördersystem Gewebetank...
  • Seite 32 7 Pelletslager- und Fördersysteme Flexilo Compact Gewebetank Art.Nr. Beschreibung / Größe Lagerkapazität bei Raumhöhe von 185 cm 200 cm 220 cm 240 cm KGT1814EU Flexilo Compact Gewebetank 184x144 cm 1,3-1,6 t 1,6-2,0 t 2,1-2,6 t 2,7-3,3 t KGT1818EU Flexilo Compact Gewebetank 184x184 cm 1,7-2,0 t 2,0-2,5 t 2,6-3,3 t...
  • Seite 33 7 Pelletslager- und Fördersysteme Raumgröße Befülleinheit & Austragungsmot. auf gleicher Seite Befülleinheit gegenüber Austragungsmotor Mindestraumhöhe = 185cm Höhe: Raumhöhe für die Maximalbefüllmenge = 240cm Planungsmappe...
  • Seite 34 7 Pelletslager- und Fördersysteme Flexilo Standard Gewebetank Art.Nr. Beschreibung / Größe Lagerkapazität bei Raumhöhe von 215 cm 240 cm S160EU Flexilo Standard Gewebetank 170x170 cm 2,6 t 3,0 t Raumgröße Befülleinheit und Austragungsmotor auf gleicher Seite Mindestraumhöhe = 215 cm Höhe: Raumhöhe für die Maximalbefüllmenge = 240 cm Flexilo Handbefüllung 650 kg...
  • Seite 35 7 Pelletslager- und Fördersysteme Lagerraum Pro 1 kW Wärmebedarf = 0,9 m3 Lagerraum 1 m3 Pellets = ca. 320 l Heizöl Beispiel: EINFAMILIENHAUS-NEUBAU Beispiel: EINFAMILIENHAUS-BESTAND: NEH, Bj.2001, 200 m2 Wfl. = ca. 12 kW WB EFH, Bj. 1980, Ölverbrauch bisher ca. 3000 l/a 12 kW x 0,9 = 10,8 m3 Lager (inkl.
  • Seite 36 7 Pelletslager- und Fördersysteme Umschalteinheit mit Entnahmesonden Pelletsbeförderung mittels Entnahmesonde im Lagerraum. Die max. Förderlänge (Umschalt- einheit bis Kessel) beträgt 15 m und die max. Förderhöhe beträgt 3 m. Für eine möglichst hohe Funktionssicherheit ist der Ein- bau eines Schrägbodens unab- dingbare Voraussetzung.
  • Seite 37: Technische Daten

    8 Technische Daten Technische Daten Angaben lt. EU Verordnungen 2015/1187 und 2015/1189 Typenbezeichnung Pellematic Compact ÖkoFEN Forschungs- und Entwicklungs GmbH, Hersteller und Kontaktdaten Gewerbepark 1, 4133 Niederkappel, Austria Kesselklasse Anheizmodus Automatisch Brennwertkessel nein Festbrennstoffkessel mit Kraft-Wärme-Kopplung nein Kombiheizgerät nein Energieeffizienzklasse Energieeffizienzindex (EEI) Raumheizungsjahresnutzungsgrad im Betriebszustand η...
  • Seite 38 8 Technische Daten Typenbezeichnung Pellematic Compact Raumheizungs-Jahres-Emissionen < 40 PM [mg/m < 20 OGC [mg/m < 500 CO [mg/m < 200 NOx [mg/m Hilfsstromverbrauch Hilfsstromverbrauch bei Nennwärmeleistung el 25,9 33,0 40,1 47,2 54,2 Hilfsstromverbrauch bei 30 % der 14,8 16,0 17,3 18,5 19,7...
  • Seite 39 8 Technische Daten Typenbezeichnung Pellematic Compact Abgasseite Verfügbarer Förderdruck des Gebläses [mBar] 0,05 Flammraumtemperatur [°C] 400 - 870 Abgastemperatur AGT Nennleistung 55 - 140 Heizwertbetrieb [°C] Abgastemperatur AGT Teillast Heizwertbetrieb 55 - 140 [°C] Abgasmassenstrom Nennleistung Heizwertbetrieb 35,3 18,8 23,3 27,8 31,8 [kg/h]...
  • Seite 40 8 Technische Daten Typenbezeichnung Pellematic Compact Kaminberechnung Nennwärmeleistung Nennlast [kW] 10,3 12,26 14,22 16,16 18,08 Feuerungswärmeleistung Nennlast [kW] 10,5 12,66 14,82 16,96 19,08 CO2 Volumenkonzentration Nennlast [%] 15,1 14,1 13,1 12,92 13,56 Abgasmassenstrom Nennlast für 0,0052 0,0065 0,0077 0,0088 0,0098 Kaminberechnung [kg/s] Abgastemperatur Nennlast für Kaminberechnung [°...
  • Seite 41 8 Technische Daten Typenbezeichnung Pellematic Compact Elektrische Anlage Anschlusswert 230 VAC, 50Hz, 16A Hauptantrieb [W] Maximale Leistungsaufnahme [W] 1760 Raumaustragungsantrieb [W] 250 / 370 Abgasgebläse [W] 9 — 120W Elektrische Zündung – [W] Reinigungsmotor [W] Schutzart IP20 Weitere technische Daten und Typenprüfergebnisse auf Anfrage erhältlich bei Ihrem ÖkoFEN Ansprechpartner.
  • Seite 42 9 FAQ Wie kann ich die optimale Kessel- bzw. Leistungsgröße ermitteln? • Die Auswahl der richtigen Kesselgröße erfolgt mittels Heizlastberechnung laut ÖNORM H7500 als Ergänzung zur DIN/ÖNORM EN 12831. Der Energie- ausweis ist zur Kesselauswahl nicht geeignet! Was muss bei der Einbringung demontiert werden? Bei Türbreiten unter 78cm oder bei längeren Einbringungswegen ist eine •...
  • Seite 43 14. Ist es möglich bei der Pellematic einen Stirlingmotor nachzurüsten? Nein. Infos zur Strom produzierenden Pelletsheizung finden Sie unter • www.okofen-e.com 15. Gibt es bei der Pellematic Compact auch eine linke und eine rechte Ausführung? Nein. Diese Variation ist nur bei der Pellematic erhältlich. Für eine erhöhte Fle- •...
  • Seite 44 9 FAQ Planungsmappe...

Inhaltsverzeichnis