Sekundärseitig füllen und entlüften
04. Anlagendruck am Manometer (bauseits) prüfen.
Ggf. Wasser nachfüllen.
■
Mindestanlagendruck:
0,8 bar (0,08 MPa)
■
Zul. Betriebsdruck:
3 bar (0,3 MPa)
05. Dichtheit der internen und bauseitigen hydrauli-
schen Verbindungen prüfen.
!
Achtung
Undichte hydraulische Verbindungen führen
zu Geräteschäden.
Bei Undichtheit Gerät sofort ausschalten.
Flüssigkeit über Entleerungshahn ablassen.
Sitz der Dichtringe prüfen. Verrutschte
Dichtringe unbedingt erneuern.
06. KFE-Hahn schließen.
Ausdehnungsgefäß und Druck des Heizkreises prüfen
Planungshinweise beachten.
„Planungsunterlagen für Wärmepumpen"
Elektrische Anschlüsse auf festen Sitz prüfen
Innenraum reinigen
!
Achtung
Ablagerungen von Chemikalien im Innenraum
können zu Geräteschäden führen.
Innenraum nur mit klarem Wasser reinigen,
max. Temperatur 50 °C.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung
(Fortsetzung)
07. Um Schäden an elektrischen Bauteilen zu vermei-
den, am Handentlüfter
anschließen. Handentlüfter öffnen.
08. Zum Entlüften das 3-Wege-Umschaltventil „Hei-
zen/Trinkwassererwärmung"
telposition stellen. Hierfür Handhebel links einras-
ten.
09. Nach vollständiger Entlüftung Handentlüfter
schließen.
10. Handhebel des 3-Wege-Umschaltventils „Heizen/
Trinkwassererwärmung" entriegeln.
11. Anlagendruck prüfen. Ggf. Wasser nachfüllen.
B
bauseitigen Schlauch
manuell auf Mit-
C
B
51