Montage
5.3.2
Befüllen der Anlage
Absperrventile bevorzugt von der Vordruck-
seite her langsam über mehrere Minuten öff-
nen, um die Anlage zu befüllen (alle Ver-
braucher sind geöffnet).
Î Sicherstellen, dass der Druck gleichzeitig
vor und hinter dem Regler steigt, damit
der Entlastungsbalg nicht beschädigt
wird.
Î Druckstöße vermeiden.
5.4 Regler prüfen
GEFAHR
!
Berstgefahr bei unsachgemäßem Öffnen
von druckbeaufschlagten Geräten und Bau-
teilen!
Regler und Rohrleitungen sind Druckgeräte,
die bei falscher Handhabung bersten kön-
nen. Geschossartig herumfliegende Bauteile,
Bruchstücke und mit Druck freigesetztes Me-
dium können schwere Verletzungen bis hin
zum Tod verursachen.
Vor Arbeiten am Regler:
Î Betroffene Anlagenteile und Regler
drucklos setzen.
Î Steuerleitung unterbrechen.
Î Medium aus betroffenen Anlagenteilen
und Ventil entleeren.
5-6
WARNUNG
!
Quetschgefahr durch bewegliche Teile!
Der Regler enthält bewegliche Teile (An-
triebs- und Kegelstange), die beim Hinein-
greifen zu Quetschungen führen können.
Î Im Betrieb nicht zwischen die Sollwertfe-
dern greifen.
Î Bei Arbeiten am Regler Anlage drucklos
setzen. Die externe Steuerleitung muss
unterbrochen bzw. abgesperrt sein.
WARNUNG
!
Verletzungsgefahr durch unter Druck ste-
hende Bauteile und austretendes Medium!
Unsachgemäße Öffnung des Druckgeräts
und den Anbauteilen kann zum Austritt von
Medium führen.
Î Steuerleitung nicht lösen während das
Ventil druckbeaufschlagt ist.
Î Regler erst nach der Montage aller Bau-
teile in Betrieb nehmen.
WARNUNG
!
Gehörschäden und Taubheit durch hohe
Schallpegel!
Im Betrieb können je nach Anlagenbedin-
gungen medienbedingte Geräuschentwick-
lungen auftreten (z. B. bei Kavitation).
Î Bei Arbeiten in Ventilnähe Gehörschutz
nach Vorgabe des Anlagenbetreibers
verwenden.
EB 3124