Seite 1
EB 3124 Originalanleitung Typ 45-1 Typ 45-2 Differenzdruckregler Typ 45-1 · Typ 45-2 · Typ 45-3 · Typ 45-4 Regler ohne Hilfsenergie · Einbau in die Vor- oder Rücklaufleitung Ausgabe April 2022...
Seite 2
Î Für die sichere und sachgerechte Anwendung diese EB vor Gebrauch sorgfältig lesen und für späteres Nachschlagen aufbewahren. Î Bei Fragen, die über den Inhalt dieser EB hinausgehen, After Sales Service von SAMSON kontaktieren (aftersalesservice@samsongroup.com). Die gerätebezogenen Einbau- und Bedienungsanleitungen liegen den Ge- räten bei.
Seite 3
Inhalt Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen ..........1-1 Hinweise zu möglichen schweren Personenschäden ........1-4 Hinweise zu möglichen Personenschäden ............1-5 Hinweise zu möglichen Sachschäden ............1-7 Kennzeichnungen am Gerät ................2-1 Typenschild ....................2-1 Position der Typenschilder ................2-1 Werkstoffkennzeichnung ................2-2 Aufbau und Wirkungsweise ................3-1 Zusätzliche Einbauten ..................3-3 3.1.1 Varianten ....................3-4 Technische Daten ..................3-4...
Seite 4
Ersatzteile und Verbrauchsgüter bestellen ............9-8 Außerbetriebnahme .................10-1 Demontage ....................11-1 11.1 Regler aus der Rohrleitung ausbauen ............11-1 11.2 Antrieb demontieren .................11-1 Reparatur ....................12-1 12.1 Geräte an SAMSON senden..............12-1 Entsorgen ....................13-1 Zertifikate ....................14-1 Anhang ....................15-1 15.1 Anzugsmomente ..................15-1 15.2 Zubehör/Anbauteile .................15-1 15.3 Schmiermittel ....................15-1...
Seite 5
1 Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen Bestimmungsgemäße Verwendung Die Regler Typ 45-1 und Typ 45-2 sind für die Differenzdruckregelung im Vorlauf bestimmt. Die Regler Typ 45-3 und Typ 45-4 sind für die Differenzdruckregelung im Rücklauf bestimmt. Die Regler werden vorwiegend bei flüssigen Medien in Fernwärmeversorgungsanlagen mit indirektem Anschluss und in Industrieanlagen eingesetzt.
Seite 6
Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen Persönliche Schutzausrüstung SAMSON empfiehlt, sich über die vom eingesetzten Medium ausgehenden Gefahren zu in- formieren, z. B. anhand der u GESTIS-Stoffdatenbank. Je nach eingesetztem Medium und/ oder der jeweiligen Tätigkeit ist unter anderem folgende Schutzausrüstung erforderlich: − Schutzausrüstung (z. B. Schutzhandschuhe, Augenschutz) entsprechend der vom Medium ausgehenden Gefahren vorsehen −...
Seite 7
Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen Schutzeinrichtungen Die Regler Typ 45-1, 45-2, 45-3 und 45-4 verfügen über keine gesonderten Schutzeinrich- tungen. Im drucklosen Zustand sind die Ventile durch die Kraft der Sollwertfedern geöffnet. Sorgfaltspflicht des Betreibers Der Betreiber ist für den einwandfreien Betrieb sowie für die Einhaltung der Sicherheitsvor- schriften verantwortlich.
Seite 8
Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen Mitgeltende Dokumente Folgende Dokumente gelten in Ergänzung zu dieser Einbau- und Bedienungsanleitung: − Einbau- und Bedienungsanleitung für … z. B. Schmutzfänger Typ 2 N/NI u EB 1015 − Typenblatt für … z. B. Schmutzfänger Typ 2 N/NI u T 1015 − Einbau- und Bedienungsanleitungen und Typenblätter für zusätzliche Einbauten (z. B.
Seite 9
Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen 1.2 Hinweise zu möglichen Personenschäden WARNUNG Verletzungsgefahr aufgrund fehlerhafter Bedienung, Verwendung oder Installation bedingt durch unlesbare Informationen am Regler! Im Laufe der Zeit können Einprägungen oder Aufprägungen am Regler, Aufkleber und Schilder verschmutzen oder auf andere Weise unkenntlich werden, sodass Gefahren nicht erkannt und notwendige Bedienhinweise nicht befolgt werden können.
Seite 10
Î Bauteile und Rohrleitungen abkühlen lassen oder erwärmen. Î Schutzkleidung und Schutzhandschuhe tragen. Schädigung der Gesundheit im Zusammenhang mit der REACH-Verordnung! Falls ein SAMSON-Gerät einen Stoff enthält, der auf der Kandidatenliste besonders besorgniserregender Stoffe der REACH-Verordnung steht, kennzeichnet SAMSON die- sen Sachverhalt im Lieferschein.
Seite 11
Der Werkstoff des Reglers erfordert bestimmte Schmiermittel. Ungeeignete Schmiermit- tel können die Oberfläche angreifen und beschädigen. Î Nur von SAMSON zugelassene Schmiermittel verwenden. Im Zweifelsfall Rücksprache mit SAMSON halten. Beschädigung des Reglers und Leckagen durch zu hohe oder zu niedrige Anzugsmo- mente! Die Bauteile des Reglers müssen mit bestimmten Drehmomenten angezogen werden.
Seite 12
Säuren. Diesen Effekt kann SAMSON nicht beeinflussen. Î Geeignete Inhibitoren einsetzen. Auswahl und Einsatz geeigneter Inhibitoren liegen in der Verantwortung des Anlagenbetreibers. Info Für die von SAMSON zugelassenen Schmiermittel, Anzugsmomente und Werkzeuge hilft Ihnen der After Sales Service von SAMSON weiter. EB 3124...
Seite 13
Kennzeichnungen am Gerät 2 Kennzeichnungen am Gerät 2.1 Typenschild 1 Materialnummer 2 Erzeugnisnummer 3 Herstelldatum -Wert 5 Nenndruck PN 6 Sollwertbereich Differenzdruck in bar 7 Typbezeichnung 8 maximal zulässige Temperatur in °C Bild 2-1: Typenschild 9 maximal zulässiger Differenzdruck ∆p in bar 2.2 Position der Typenschilder Position des Typenschilds...
Seite 14
Kennzeichnungen am Gerät 2.3 Werkstoffkennzeichnung Der Werkstoff kann auf dem Gehäuseguss abgelesen oder unter Angabe der Materialnummer bei SAMSON erfragt werden. Diese wird auf dem Typenschild unter „MNo.“ (Pos. 1) angegeben. Details zum Typenschild, vgl. Kap. 2.1. EB 3124...
Seite 15
Kegel (3) sowie dem Schließantrieb tragen. mit Stellmembran. Der Differenzdruck erzeugt an der Stellmem- Typ 45-1 und 45-3 haben durch die im Ge- bran eine Stellkraft, die zu einer Verstellung häuse eingebaute Sollwertfeder (8) einen fest des Ventilkegels in Abhängigkeit von der vorgegebenen Sollwert, bei Typ 45-2 und...
Seite 16
Typ 45-4 nur Typ 45-2 Typ 45-2 (45-4) Ventilgehäuse Sitz Kegel 3.1 Kegelteil 3.2 Kegelstange 3.3 Kegelstopfen Membranteller Mutter 12 Steuerleitung extern (Typ 45-1/-2) Stellmembran 13 Gehäusebohrung (Typ 45-3/-4) 6.1 Antriebsstange 14 Schrauben Antriebsgehäuse 15 Federteller Sollwertfeder (fester Sollwert) 17 Träger 8.1 Ventilfeder 18 Spindel...
Seite 17
SAMSON empfiehlt, vor (1, 6) einzubauen. dem Druckminderer deshalb einen Schmutz- fänger (z. B. SAMSON Typ 2 NI) einzubau- Schmutzfänger en, vgl. u EB 1015. SAMSON empfiehlt, vor dem Ventilgehäuse Typ 45-1 und 45-2 im Vorlauf Typ 45-3 und 45-4 im Rücklauf – – Absperrventil Manometer Vorlauf Manometer Rücklauf Schmutzfänger...
Seite 18
Gegebenenfalls Hinweise im Kap. „Monta- Kap. „Kennzeichnungen am Gerät“. ge“ beachten. Info Info Ausführliche Informationen stehen im Typen- Die Regler Typ 45-1, Typ 45-2, Typ 45-3 blatt u T 3124 zur Verfügung. und Typ 45-4 sind keine Sicherheitsventile. Falls erforderlich, muss eine geeignete Über- Konformität drucksicherung im Anlagenteil bauseitig vor- handen sein.
Seite 19
SAMSON nicht beeinflussen. Er ist da- her durch den Einsatz geeigneter Inhibitoren Info (Hemmstoffe) zu verhindern. Die Regler Typ 45-1, 45-2, 45-3 und 45-4 sind keine Sicherheitsventile! Geräuschemissionen Falls erforderlich muss eine geeignete Über- SAMSON kann keine allgemeingültige Aus- drucksicherung im Anlagenteil bauseitig vor- sage über die Geräuschentwicklung treffen.
Seite 20
Membran und Dichtungen FKM; nur Ausführung in PN 25 bei Ausführung PN 16 zusätzliche Ausführung: Regler mit Flanschgehäuse aus Sphäroguss (EN-GJS-400-18-LT) Nur für Typ 45-4 Tabelle 3-2: Werkstoffe ∙ Werkstoff-Nr. nach DIN EN Regler Typ 45-1, 45-2, 45-3, 45-4 Gehäuse CC499K (Rotguss Rg 5) · Sphäroguss EN-GJS-400-18-LT 1) Sitz Korrosionsfester Stahl 1.4305 PN 25...
Seite 21
Zusätzliche Ausführung: Regler mit Flanschgehäuse Tabelle 3-4: Regler mit Anschlussteilen Nennweite DN 15 DN 20 DN 25 DN 32 DN 40 DN 50 mit Anschweißenden Typ 45-2 · Typ 45-4 Gewicht, ca. kg Typ 45-1 · Typ 45-3 mit Anschraubenden Außengewinde A G ½ G ¾ G 1 G 1¼ G 1½ G 2 Typ 45-2 · Typ 45-4 Gewicht, ca. kg Typ 45-1 · Typ 45-3 mit Flanschgehäuse (DN 32 bis 50) Typ 45-2 · Typ 45-4...
Seite 22
Typ 45-2, Typ 45-4 · DN 15 bis 32, mit Anschweißenden Ausführung mit Handsteller zur Diffe- renzdruck-Sollwerteinstellung mit An- schweißenden Typ 45-1, Typ 45-3 · DN 15 bis 50 mit Anschweißenden ØD Typ 45-1, Typ 45-2, Typ 45-3, Typ 45-4 · Flanschgehäuse DN 32 bis 50 DN 15 bis 50 mit Anschraubenden Bild 3-4: Maßbilder EB 3124...
Seite 23
(z. B. für den Einbau in die Rohrleitung) am Gerät“. keine Hebezeuge erforderlich. 2. Lieferung auf Schäden durch Transport Transportbedingungen prüfen. Transportschäden an SAMSON Î Regler vor äußeren Einflüssen wie z. B. und Transportunternehmen (vgl. Liefer- Stößen schützen. schein) melden. Î Korrosionsschutz (Lackierung, Oberflä- 4.2 Regler auspacken...
Seite 24
Î Bei abweichenden Lagerbedingungen Chemikalien, Lösungen und Brennstoffen und längerer Lagerung Rücksprache mit lagern. SAMSON halten. − SAMSON empfiehlt für Elastomere eine Lagertemperatur von 15 °C. Info Tipp SAMSON empfiehlt, bei längerer Lagerung Auf Anfrage stellt der After Sales Service ei-...
Seite 25
Bedienerebe- Pfeil auf dem Gehäuse beachten. ne aus ausführen kann. Î Bei Abweichungen von dieser Einbaula- Rohrleitungsführung ge, Rücksprache mit SAMSON halten. Die Ein- und Auslauflängen sind abhängig HINWEIS von verschiedenen Variablen und Prozessbe- Beschädigungen durch Frost! dingungen und verstehen sich als Empfeh- lung.
Seite 26
Je nach Ausführung und Einbaulage des Nadeldrosselventil Reglers ist eine Abstützung oder Aufhän- gung des Reglers und der Rohrleitung erfor- SAMSON empfiehlt zur zusätzlichen Dämp- derlich. fung des Reglers oder zum Absperren der Steuerleitungen zusätzlich zur standardmä- Standard-Einbaulage, hängend ßigen SAMSON-Drosselverschraubung ein...
Seite 27
Montage 5.2.1 Leitung reinigen weit vorbereitet, wie es vor der Montage des Ventils erforderlich ist. SAMSON empfiehlt vor der Inbetriebnahme Folgende vorbereitende Schritte durchführen: eine zusätzliche Leitungsreinigung über meh- Î Für die Montage erforderliches Material rere Minuten (Spülung) ohne eingebautem und Werkzeug bereitlegen.
Seite 28
Montage richtig! Anschluss oben – falsch – Anschluss seitlich – optimal – Anschluss unten – falsch – Bild 5-2: Steuerleitungsanschluss, abhängig von der Rohrführung Typ 45-1 und 45-2 im Vorlauf Typ 45-3 und 45-4 im Rücklauf – – Absperrventil Manometer Vorlauf Manometer Rücklauf Schmutzfänger...
Seite 29
5.3 Einbau 5.3.1 Regler einbauen Die SAMSON-Regler werden als zusammen- Der Einbau des Reglers für Typ 45-1 und gebaute Geräte geliefert. Im Folgenden wer- Typ 45-2 erfolgt in den Vorlauf, für Typ 45-3 den die Tätigkeiten aufgeführt, die für die und Typ 45-4 in den Rücklauf der Anlage, Montage und vor der Inbetriebnahme des vgl.
Seite 30
Montage 5.3.2 Befüllen der Anlage WARNUNG Absperrventile bevorzugt von der Vordruck- Quetschgefahr durch bewegliche Teile! seite her langsam über mehrere Minuten öff- Der Regler enthält bewegliche Teile (An- nen, um die Anlage zu befüllen (alle Ver- triebs- und Kegelstange), die beim Hinein- braucher sind geöffnet).
Seite 31
Die Durchführung der Druckprobe liegt in Die Durchführung der Dichtheitsprüfung und der Verantwortung des Anlagenbetreibers. die Auswahl des Prüfverfahrens liegt in der Der After Sales Service von SAMSON unter- Verantwortung des Anlagenbetreibers. Die stützt Sie bei der Planung und Durchführung Dichtheitsprüfung muss den am Aufstellort einer auf Ihre Anlage abgestimmten Druck- gültigen nationalen und internationalen Nor-...
Seite 32
Montage 5.5 Isolierung Î Sicherstellen, dass der Druck gleichzeitig vor und hinter dem Regler steigt, damit Bei der Kälteisolierung empfiehlt SAMSON, der Regler nicht beschädigt wird. zunächst die Anlage zu füllen und sorgfältig Î Sicherstellen, dass beim Füllen der Anla- zu spülen.
Seite 33
Inbetriebnahme 6 Inbetriebnahme WARNUNG Die in diesem Kapitel beschriebenen Arbei- Gehörschäden und Taubheit durch hohe ten dürfen nur durch Fachpersonal durchge- Schallpegel! führt werden, das der jeweiligen Aufgabe Im Betrieb können je nach Anlagenbedin- entsprechend qualifiziert ist. gungen medienbedingte Geräuschentwick- lungen auftreten.
Seite 34
Inbetriebnahme 6.1 Inbetriebnahme und 6.2 Anfahren der Anlage Wiederinbetriebnahme 1. Anlage ist mit Medium befüllt, vgl. Ab- schnitt „Befüllen der Anlage“ im 1. Je nach Einsatzbereich den Regler vor In- Kap. „Montage“. betriebnahme auf Umgebungstemperatur abkühlen oder aufwärmen. 2. Die ggf. vorhandene bauseitige Steuer- leitung ist geöffnet (Nadeldrosselventil) 2.
Seite 35
Der Differenzdrucksollwert kann nur bei Medium führen. Typ 45-2 und Typ 45-4 eingestellt werden. Î Steuerleitung nicht lösen während das Bei Typ 45-1 und Typ 45-3 ist der Differenz- Ventil druckbeaufschlagt ist. drucksollwert durch die internen Sollwertfe- Î Regler erst nach der Montage aller Bau- dern (16) vorgegeben.
Seite 36
(10) über die Sollwertsteller (9) bzw. Bild 7-2. Handsteller (19). Bei kleinen Differenzdrucksollwerten emp- Info fiehlt SAMSON zur Druckkontrolle ein Diffe- Die Leitskala am Handsteller geht bis zur renzdruckmanometer, anstatt der Manome- Ziffer 8. Der maximale Sollwert wird aber tern (3, 5), zu verwenden.
Seite 37
6.1 Antriebsstange 18 Spindel Sollwertsteller 19 Handsteller Skalenwert 10 Sollwertfedern 25 Anzeige Leitskala Bild 7-2: Differenzdruck-Sollwerteinstellung Bild 7-1: Sollwertsteller für Differenzdruck nach Skalenwert Typ 45-1 und 45-2 im Vorlauf Typ 45-3 und 45-4 im Rücklauf – – Absperrventil Manometer Vorlauf Manometer Rücklauf Schmutzfänger Differenzdruckregler Absperrventil Bild 7-3: Schematisches Einbaubeispiel, im Vorlauf und Rücklauf...
Seite 38
Wirk Δp Differenzdruck-Sollwert in bar Soll Differenzdruck bei vollständig geöffneter Anlage Δp Anlage (Druckverlust) in bar Durchflusskennwert des Ventils in m³/h ∆p ∆p Soll ∆p ∆p Anlage Wirk Typ 45-1, Typ 45-2, Typ 45-3 oder Typ 45-4 Bild 7-4: Druckverhältnisse in der Anlage EB 3124...
Seite 39
Î Fremdkörper entfernen. Î Beschädigte Teile austauschen. Fremdkörper blockiert den Kegel Î Kontakt mit dem After Sales Service von SAMSON aufnehmen. Î Beschädigter Sitz und Kegel austauschen. Sitz und Kegel verschlissen bzw. Î Kontakt mit dem After Sales Service von undicht SAMSON aufnehmen.
Seite 40
-Wert ändern oder passenden Regler bzw. K -Wert zu klein Regler einbauen. Î Kontakt mit dem After Sales Service von SAMSON aufnehmen. Differenzdruck-Soll- Sicherheitseinrichtung wie z. B. Druck- Î Anlage überprüfen und ggf. Sicherheitseinrich- wert wird nicht er- begrenzer hat ausgelöst tung wieder entriegeln.
Seite 41
EB beschriebenen Handlungsan- leitungen behebbar sind. Für darüber hi- Tipp naus gehende Fehler After Sales Service Der After Sales Service von SAMSON unter- von SAMSON kontaktieren. stützt Sie bei der Erstellung eines auf Ihre Anlage abgestimmten Prüfplans. Wiederinbetriebnahme nach Störungen Vgl.
Seite 43
Aufgabe Regler und der Steuerleitung! entsprechend qualifiziert ist. Bei Arbeiten am Regler und der Steuerlei- SAMSON empfiehlt zu Wartungs- und In- tung können Mediumsreste austreten und ab- standhaltungsarbeiten den Regler aus der hängig von den Mediumseigenschaften zu Rohrleitung auszubauen.
Seite 44
Instandhaltung HINWEIS Info Beschädigung des Reglers durch ungeeig- Der Regler wurde von SAMSON vor Auslie- nete Werkzeuge! ferung geprüft! Î Nur von SAMSON zugelassene Werk- − Durch Öffnen des Reglers verlieren be- zeuge verwenden, vgl. Abschnitt „Werk- stimmte von SAMSON bescheinigte Prüfer- zeuge“...
Seite 45
Typ 45-4 nur Typ 45-2 Typ 45-2 (45-4) Ventilgehäuse Sitz Kegel 3.1 Kegelteil 3.2 Kegelstange 3.3 Kegelstopfen Membranteller Mutter 12 Steuerleitung extern (Typ 45-1/-2) Stellmembran 13 Gehäusebohrung (Typ 45-3/-4) 6.1 Antriebsstange Antriebsgehäuse 14 Schrauben 15 Federteller Sollwertfeder (fester Sollwert) 8.1 Ventilfeder 17 Träger 18 Spindel...
Seite 46
Wiederinbetriebnahme beachten und er- 2. Regler außer Betrieb nehmen, vgl. füllen! Kap. „Außerbetriebnahme“. 9.3 Instandhaltungsarbeiten Tipp SAMSON empfiehlt, den Regler zu Instand- Î Vor allen Instandhaltungsarbeiten muss haltungsarbeiten aus der Rohrleitung auszu- der Regler vorbereitet werden, vgl. bauen (vgl. Kap. „Regler aus der Rohrleitung Kap. 9.1.
Seite 47
Instandhaltung 9.4 Sitz und Kegel austauschen Montage 1. Gereinigter oder neuer Kegel einsetzen. Vgl. hierzu auch Bild 9-1 und Bild 9-2 2. DN 15 bis 25 den Führungsnippel des Demontage Kegels (3.1) mit Steckschlüssel (Sach- nummer 1280-3001) festziehen. An- 1. Regler außer Betrieb nehmen, vgl. zugsmomente beachten, vgl.
Seite 48
Instandhaltung 9.5 Stellmembraneinheit des 9. Mutter (5) abschrauben und oberer Membranteller (4) abnehmen. Antriebs austauschen 10. Druckseite der beschädigten Stellmem- Vgl. hierzu auch Bild 9-1 und Bild 9-2 bran (6) merken und herausnehmen. Montage Stellmembraneinheit Tipp Auf jeder Stellmembran ist die zugehörige 1.
Seite 49
Instandhaltung 9.5.2 Ausführung mit Montage Handsteller 1. Neue Montagegruppe über die Spindel (18) in das Antriebsgehäuse (7) schie- Demontage ben. 1. Regler außer Betrieb nehmen, vgl. 2. Montagegruppe um eine Umdrehung im Kap. „Außerbetriebnahme“. Uhrzeigersinn () drehen, um sie auf die Spindel (18) zu schrauben.
Seite 50
After Sales Service von SAMSON. Ersatzteile Informationen zu Ersatzteilen stehen im „An- hang“ zur Verfügung. Schmiermittel Informationen zu Schmiermitteln gibt Ihnen der After Sales Service von SAMSON. Werkzeuge Informationen zu Werkzeugen gibt Ihnen der After Sales Service von SAMSON. EB 3124...
Seite 51
Außerbetriebnahme 10 Außerbetriebnahme WARNUNG Die in diesem Kapitel beschriebenen Arbei- Verletzungsgefahr durch unter Druck ste- ten dürfen nur durch Fachpersonal durchge- hende Bauteile und austretendes Medium! führt werden, das der jeweiligen Aufgabe Unsachgemäße Öffnung des Druckgeräts entsprechend qualifiziert ist. und den Anbauteilen kann zum Austritt von Medium führen.
Seite 52
Außerbetriebnahme WARNUNG WARNUNG Verletzungsgefahr durch Mediumsreste im Regler! Bei Arbeiten am Regler können Mediums- reste austreten und abhängig von den Medi- umseigenschaften zu Verletzungen (z. B. Verbrühungen, Verätzungen) führen. Î Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Augenschutz tragen. Um den Regler für Instandhaltungsarbeiten oder die Demontage außer Betrieb zu neh- men, folgende Schritte ausführen: 1.
Seite 53
Demontage 11 Demontage 11.1 Regler aus der Rohrleitung ausbauen Die in diesem Kapitel beschriebenen Arbei- ten dürfen nur durch Fachpersonal durchge- 1. Position des Reglers unabhängig von sei- führt werden, das der jeweiligen Aufgabe ner Verbindung zur Rohrleitung absi- entsprechend qualifiziert ist. chern, vgl.
Seite 55
Erklärung zur Kontami- mäße Instandsetzung und Reparatur! nation außen gut sichtbar am Packstück Î Für Instandsetzungs- und Reparaturar- anbringen. beiten After Sales Service von SAMSON 4. Die Ware an die auf dem RMA-Schein kontaktieren. angegebene Lieferadresse senden. 12.1 Geräte an SAMSON...
Seite 57
Vorschriften beachten. Î Alte Bauteile, Schmiermittel und Gefah- renstoffe nicht dem Hausmüll zuführen. Info Auf Anfrage stellt SAMSON einen Recy- clingpass nach PAS 1049 für das Ge- rät zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich unter Angabe Ihrer Firmenanschrift an aftersalesservice@samsongroup.com.
Seite 59
Zertifikate 14 Zertifikate Die EU-Konformitätserklärungen stehen auf den nachfolgenden Seiten zur Verfügung: − EU-Konformitätserklärung nach Druckge- räterichtlinie 2014/68/EU, vgl. Sei- te 14-2. EB 3124 14-1...
Seite 60
Typ 2336, 2373, 2375, 44-1B, 44-2, 44-3, 44-4, 44-6B, 44-9, 45-1, 45-2, 45-3, 45-4, 45-6, (Erz.-Nr. 2720), 45-9, 47-4, 2488, 2489, (2730), 2405, 2406, 2421 (2811), 2412 (2812), 2417 (2817), 2422 (2814), 2423 (2823), 2423E (2823) die Konformität mit nachfolgender Anforderung/the conformity with the following requirement...
Seite 63
15.3 Schmiermittel Für die von SAMSON zugelassenen Schmier- und Dichtmittel hilft Ihnen der After Sales Service von SAMSON weiter. 15.4 Werkzeuge Für die von SAMSON zugelassenen Werk- zeuge hilft Ihnen der After Sales Service von SAMSON weiter. EB 3124 15-1...
Seite 64
Kegel, vollständig Unterlegscheibe Membranstange 110, 112 Deckel Gehäuse 124, 125 Membrane 31…34 Sitz Schraube Sollwertsteller 134, 135 Runddichtring Sechskantmutter 137…139 Dichtring Wirkdruckfeder Gleitlager 70, 71 Sollwertfedern Axialnadellager Membranteller Membran, vollständig Federteller Bild 15-1: Regler Typ 45-1 für DN 15 bis 50 15-2 EB 3124...
Seite 65
Anhang 31...34 134,135 124, 125 137, 138 70, 71 Bild 15-2: Regler Typ 45-2 für DN 15 bis 50 EB 3124 15-3...
Seite 66
Anhang Legende zu Bild 15-3 und Bild 15-4 Kegel, vollständig Unterlegscheibe Membranstange 110, 112 Deckel Gehäuse 124, 125 Membrane 31…34 Sitz Schraube Sollwertsteller 134, 135 Runddichtring Sechskantmutter 137…139 Dichtring Wirkdruckfeder Gleitlager 70, 71 Sollwertfedern Axialnadellager Membranteller Membran, vollständig Federteller Bild 15-3: Regler Typ 45-3 für DN 15 bis 50 15-4 EB 3124...
Seite 67
Anhang 31 … 34 134, 135 137, 138 70, 71 Bild 15-4: Regler Typ 45-4 für DN 15 bis 50 EB 3124 15-5...
Seite 68
Der After Sales Service ist über die E-Mail-Adresse aftersalesservice@samsongroup.com erreich- bar. Adressen der SAMSON AG und deren Tochtergesellschaften Die Adressen der SAMSON AG und deren Tochtergesellschaften sowie von Vertretungen und Servicestellen stehen im Internet unter u www.samsongroup.com oder in einem SAMSON-Produktkatalog zur Verfügung. Notwendige Angaben Bei Rückfragen und zur Fehlerdiagnose fol-...
Seite 72
EB 3124 SAMSON AKTIENGESELLSCHAFT Weismüllerstraße 3 · 60314 Frankfurt am Main Telefon: +49 69 4009-0 · Telefax: +49 69 4009-1507 E-Mail: samson@samsongroup.com · Internet: www.samsongroup.com...