Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KS 98-1:

Werbung

PMA Prozeß- und Maschinen-Automation GmbH
KS 98-1 Multifunktionseinheit
Bedienungsanleitung
Gültig ab: 01.02.2011
Bestellnummer: 9499-040-82618

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für pma KS 98-1

  • Seite 1 PMA Prozeß- und Maschinen-Automation GmbH KS 98-1 Multifunktionseinheit Bedienungsanleitung Gültig ab: 01.02.2011 Bestellnummer: 9499-040-82618...
  • Seite 2 9499-040-82618 Dies ist eine Dokumentation von: Haftung und Gewährleistung û Alle Angaben und Hinweise in dieser Bedienungs- anleitung wurden unter Berücksichtigung der gel- Prozeß- und Maschinen-Automation GmbH tenden Vorschriften, des aktuellen Entwicklungs- P.O.Box 310 229 D-34058 Kassel Germany • • standes sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt.
  • Seite 3 9499-040-82618 Galvanische Trennungen ..22 Inhalt Allgemeiner Anschlussplan ..22 1. Einleitung ....4 Analoge Eingänge .
  • Seite 4 Zur funktionalen Inbetriebnahme sind zusätzli- che Beschreibungen erforderlich; bitte separat bestellen oder von der PMA-Homepage: www.pma-online.de herunterladen. Hinweis: Die im KS 98-1 enthaltenen Funktionen werden mit dem Engineering Tool ET/KS 98 für die einzelne Anwendung in- dividuell zusammengestellt! Für ein umfassendes Verständnis ist die zugehörige Projektbeschreibung für das...
  • Seite 5 Dadurch sind sowohl komplexe mathematische Be- rechnungen als auch mehrkanalige Regelungsstruk- turen und Ablaufsteuerungen in einem Gerät KS 98-1 advanced realisierbar. Über die frontseitige LCD-Matrixanzeige werden verschiedene Bedienseiten angezeigt: z.B. Fig. 1 Frontansicht...
  • Seite 6 Sicherheitshinweise 9499-040-82618 Ansprüche jeglicher Art gegen den Hersteller und/oder Sicherheitshinweise seine Bevollmächtigten wegen Schäden aus nicht be- stimmungsgemäßer Verwendung des Gerätes sind Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle ausgeschlossen, es haftet der Betreiber. wichtigen Sicherheitsaspekte: Optimaler Schutz des Personals und sicherer, störungsfreier Betrieb des Verantwortung des Betreibers Gerätes.
  • Seite 7 Sicherheitshinweise 9499-040-82618 Es empfiehlt sich, die Originalverpackung für einen Gerätesicherheit eventuell erforderlichen Versand zwecks Wartung Dieses Gerät ist gemäß VDE 0411 / EN 61010-1 ge- oder Reparatur aufzubewaren. baut und geprüft und hat das Werk in sicherheits- technisch einwandfreiem Zustand verlassen. Das Montage Gerät wurde vor Auslieferung geprüft und hat die im Prüfplan vorgeschriebenen Prüfungen bestan-...
  • Seite 8 Sicherheitshinweise 9499-040-82618 Galvanisch getrennte Anschlussgruppen sind im 3.11 Ausserbetriebnahme Anschlussplan durch Linien gekennzeichnet. Soll das Gerät außer Betrieb gesetzt werden, so ist die Hilfsenergie allpolig abzuschalten. Das Gerät ist Inbetriebnahme gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Vor dem Einschalten des Gerätes ist sicherzustel- Ist das Gerät mit anderen Geräten und / oder Ein- len, dass die folgenden Punkte beachtet worden richtungen zusammengeschaltet, so sind vor dem...
  • Seite 9 Technische Daten 9499-040-82618 gemäß DIN EN 14597 eingesetzt werden. Technische Daten CE-Kennzeichnung Erfüllt Richtlinien für Allgemeines r „Elektromagnetische Verträglichkeit“ und die „Niederspannungsrichtlinie“(rSeite 21) Gehäuse Einschub, von vorne steckbar cULus-Zulassung Werkstoff: Makrolon 9415 schwer entflammbar, (Type 1, indoor use), File: E 208286 selbstverlöschend Brennbarkeitsklasse: UL 94 VO Elektrische Anschlüsse...
  • Seite 10 Technische Daten 9499-040-82618 Mit Linearisierung Anschlüsse (temperaturlinear in °C oder °F) Je nach Ausführung und Option stehen folgende Eingangswiderstand: ³ 1 MW Ein- und Ausgänge zur Verfügung: Temperaturkompensation eingebaut OUT1 4 Relais Bruchüberwachung: INP1 di1* OUT2 Strom durch den Fühler £ 1 mA INP5 –...
  • Seite 11 Technische Daten 9499-040-82618 Gleichstrom 0/4...20 mA Steuereingänge di1...di12 Bereich Fehler Auflösung Optokoppler:Nennspannung 24 V DC extern £ 0,1 % £ 0,8 mA 0/4...20 mA Restwelligkeit: £ 5% Eingangswiderstand: 50 W Stromsenke (IEC 1131 Typ 1) Messkreisüberwachung 4...20 mA: I £ 2 mA Logik „0“=–3...5 V, Logik „1“...
  • Seite 12 Technische Daten 9499-040-82618 Stromausgang (OUT1, OUT2) D/A-Wandler Galvanisch getrennt zu den Eingängen 0/4...20 mA Auflösung: 12 Bit konfigurierbar Refresh-Rate: 100 ms Aussteuerbereich: 0...22 mA Grenzfrequenz Auflösung: £ 6 mA (12Bit) Analog: fg=10Hz Fehler: £ 0,5 % Digital: fg=2Hz Bürde: £ 600 W Messzyklus: 100 ms pro Modul Einfluss der Bürde: <...
  • Seite 13 Technische Daten 9499-040-82618 Widerstand / Potentiometer Sensorüberwachung: Auflösung W/Digit Sensorstrom: Bereich R £ Gesamtfehler 0...160 W £ 1% Verpolung: spricht an bei 10K unter Messbereich 0,012 0...450 W £ 1% 0,025 0...1600 W £ 1% mV-Eingang 0,089 0...4500 W £ 1% 0,025 Messbereich Gesamtfehler...
  • Seite 14 Nennspannung: 24 VDC extern Das Gerät bietet eine CANopen konforme Schnitt- Eingangswiderstand: 5 k stelle zum Anschluß des RM 200 Systems und KS 800 bzw. weitere KS 98-1, mit maximal fünf Ausgang CAN-Knoten. Grounded load (gemeinsame positive Steuerspannung) Die Steuereingänge di1 und di2 stehen nicht Schaltleistung: 18...32 VDC;...
  • Seite 15 Technische Daten 9499-040-82618 Toleranz: +10...–15 % AC, 18...31,2 V DC Kabel Leistungsaufnahme: nach EN 50170 Vol. 2 (DIN 19 245T3) AC: ca. 14,1 VA; 9,5 W; DC: ca. 9,1 W (Maximalausstattung) Benötigtes Zubehör Verhalten bei Netzausfall Engineering Set KS98/PROFIBUS besteht aus: Dauerhafte EEPROM Speicherung für Struktur, Kon- GSD-Datei, Typ-Datei figuration, Parameter und eingestellte Sollwerte...
  • Seite 16 2) Nicht in Verbindung mit CANopen! E/A-Module separat bestellen. (Bitte Kombinierbarkeit und Leistungsgrenzen beachten Abschnitt 10)! 3) Ausführliches Handbuch bitte separat bestellen oder unter www.pma-online.de herunterladen! 4) Das Gerät wird inklusive eines Engineerings ausgeliefert. Die Kennzeichnung erfolgt über eine Code Nr. auf dem Typenschild...
  • Seite 17 Dieses Engineering ist nicht dazu geeignet PC’s. (für Engineering Tool) eine Anlage zu steuern. Dazu ist ein kunden- spezifisches Engineering notwendig (siehe Updates und Demos über die PMA- Homepage Ausführungen, Abschnitt: Einstellung) (www.pma-online.de) Geräte mit "Einstellung nach Angabe" werden kom- plett mit einem Engineering ausgeliefert.
  • Seite 18 Montage Das Gerät ist nach folgender Vor- schrift einzubauen. Die Abbildung zeigt die notwendigen Ausbruch- abmessungen in der Schalt- 1...16 schrankwand und die minimalen KS 98-1 advanced KS 98-1 advanced Abstände zum Anreihen weiterer +0,8 Geräte. max. max. KS 98-1 advanced 50°C...
  • Seite 19 Montage 9499-040-82618 Es müssen immer beide Hakenschalter offen oder Funktion der Hakenschalter geschlossen sein. Zum Schließen der Hakenschalter die Verriegelungs- schraube lösen, den Geräteeinschub aus dem Gehäu- Hakenschalter CAN-Bus (nur Option CANbus): se ziehen und Hakenschalter schließen. Gerät wieder Der CAN-Bus ist an beiden Enden der Busleitung einschieben und arretieren.
  • Seite 20 Anschluß des RM 200 Systems und a Das Modul in den gewünschten Steckplatz mit KS 800 bzw. weiterer KS 98-1, mit maximal fünf dem Aufdruck nach unten, in die grüne Steckerleis- te einsetzen und dann b oben in den weißen Steck- CAN-Knoten.
  • Seite 21 Elektrischer Anschluss 9499-040-82618 Messerdeanschluß Elektrischer Anschluss Der Messerdeanschluß dient der Ableitung von Störeinflüssen. Wenn Störspannungen, auch hoch- Sicherheitshinweise frequente, von außen auf das Gerät einwirken, so kann dies zu Funktionsstörungen führen. Die Sicherheitshinweise ab Seite 6 sind unbedingt zu beachten! Um die Störspannungen abzuleiten und die Störfes- Bei der Installation ist für das Gerät ein Schalter oder tigkeit sicherzustellen, muss die Messerde mit Erd-...
  • Seite 22 Elektrischer Anschluss 9499-040-82618 Mit Kupfergeflechtbändern Ö wird eine hochfre- £ 33 VAC / 70 VDC gegen Erde (nach DIN quenzleitende und niederohmige Verbindung zur 61010-1; gestrichelte Linien). Masse erreicht, besonders bei der Verbindung von Netzstromkreise 90...250 VAC, 24 VUC: Sicher- Schrank Ü...
  • Seite 23 Elektrischer Anschluss 9499-040-82618 Fig. 8 Anschlußplan di (-) di1 (+) di2 (+) + Volt OUT5 + mA INP5 _ Volt / mA oder or/ou INTERBUS 100% OUT4 INP6 0/4...20mA OUT2 0/4...20mA Volt INP1 OUT1 0/4...20mA 100% 24 V 24 V di 8 ( ) di 9 ( ) di 3 ( )
  • Seite 24 Elektrischer Anschluss 9499-040-82618 1 Bei 24 V DC / AC Hilfsenergie muss auch die Widerstandsthermometer 5 Pt 100 in 2-Leiterschaltung. Ein Leitungsab- Schutzerde angeschlossen werden (siehe Si- cherheitshinweise Seite 21 ). gleich ist durchzuführen: Ra ist auf RL1 + RL2 Die Polarität ist beliebig.
  • Seite 25 Elektrischer Anschluss 9499-040-82618 Digitale Ein- und Ausgänge Anschlussplan E/A-Module Die digitalen Ein- und Ausgänge sind aus einer oder (Modulare Option C) mehreren 24 V-Gleichspannungsquellen zu versor- CAN und die modulare C-Karte schließen gen. Die Stromaufnahme ist 5 mA pro Eingang. Die sich gegenseitig aus.
  • Seite 26 Inbetriebnahme 9499-040-82618 4-Leiter 3-Leiter 2-Leiter Poti Widerstandseingang (9407-998-0x201) TC, mV, mA /V-Eingänge (9407-998-0x211) / (9407-998-0x221) Spannungs- / Strom-Ausgänge (9407-998-0x301) / (9407-998-0x311) Kombinierte Digitalein-/ do 1 / 2 (+) do 1 di 1 (+) ausgänge(9407-998-0x401) do 2 di 2 (+) do 1/2 (-) di 1/2 (-) Frequenz- / Zähleingänge di 1 (+)
  • Seite 27 Bedienung 9499-040-82618 Bedienung Ü ¡ ¤ ¢ £ Die Bedienung des Gerätes ist menügeführt. Das Menü hat mehrere Ebenen, die alle per Engineering beeinflussbar sind. So ist auch der endgültige Um- fang des Menüs vom Engineering abhängig. In dieser Bedienungsanleitung werden die vom En- gineering unabhängigen Bedienmöglichkeiten be- schrieben.
  • Seite 28 Bedienung 9499-040-82618 Menüstruktur In der Menüstruktur stellt das Hauptmenü die ober- ste Ebene dar. Dieses Menü hat eine vom Enginee- ring unabhängige feste Struktur: Beispiele: Abhängig vom Engineering werden die Bedienseiten des Engineerings aufgelistet und können angewählt werden. Auflistung aller Funktionen, die Parameter enthalten.
  • Seite 29 Bedienung 9499-040-82618 Es ist möglich nach oben zu scrollen. Beim Navigation, Anwahl von Seiten Überschreiten des obersten Menüpunktes lan- Die Bedienung des Gerätes erfolgt durch die M- det man beim Menüpunkt Ende. und die ID-Tasten. Wird auf einer Seite trotz betätigen der Durch Drücken der M-Taste für 3 Sekunden gelangt ID-Tasten nichts invers angezeigt, sind man immer ins Hauptmenü.
  • Seite 30 Bedienung 9499-040-82618 Verstellen von Werten Die Bedienseiten des Menüs enthalten verschiede- ne Typen von Feldern zur Wertverstellung: - analoge Werte, - digitale Werte - Auswahllisten - Zeitwerte - Ein-/Aus-Schalter - Taster - Auswahlschalter (Radio Button) Art der Verstellung Der zu verändernde Wert wird mit den ID- Tas- ten ausgewählt.
  • Seite 31 Geräteeinstellungen 9499-040-82618 10.2 Profibus-Status Geräteeinstellungen Die Profibus Statusseite liefert Informationen über den Status der Profibusverbindung. Die folgenden 10.1 CAN-Status Fehlerzustände werden angezeigt: Der Status des CAN-Bus mit den angeschlossenen Teilneh- mern wird angezeigt. Wert Bedeutung 1...42 Knotennummer NoCheck: Existenz des Knotens noch nicht überprüft / Knoten nicht vorhanden Buszugriff nicht erfolgreich Check:...
  • Seite 32 Geräteeinstellungen 9499-040-82618 Zwei Widerstandsthermometer : 10.4 Kalibrieren Abgleich des Einflusses der Leitungswiderstände: Mittels der ID-Taste wird der zu kalibrierende Ein- Ü Quit anwählen. Beide Thermometer im Anschluss- gang ausgewählt und die Kalibrierseite mit M geöffnet. kopf kurzschließen Ferngeber-Eingang: * M drücken r Quit blinkt Abgleich von Anfang und Ende eines Ferngebers: Ö...
  • Seite 33 Bedienseiten 9499-040-82618 Bedienseiten Ü Das Engineering bestimmt den Umfang der zur Ver- Ö fügung stehenden Bedienseiten. Das Bedienseiten- ä < > menü listet alle angelegten Seiten auf. Hier werden die verschiedenen, zur Verfügung ste- henden Seitentypen dargestellt. 11.1 Listendarstellung Die Listendarstellung der Bedienseite dient zur An- zeige/Vorgabe von Prozesswerten und Parametern.
  • Seite 34 Bedienseiten 9499-040-82618 Quittieren eines Alarms Umschaltung der Zeitachse: Aktiven Alarm zum Quittieren anwählen ID und Die Trendfunktion stellt auch ältere Werte als die mit M quittieren. im aktuellen Fenster sichtbaren dar (Shift). Werte links der Wertachse sind älter. Durch Verändern Neu hinzukommende Alarme werden erst beim des Ursprungs der Zeitachse, werden diese Werte Neuaufbau der Seite dargestellt.
  • Seite 35 Bedienseiten 9499-040-82618 Je nach Engineering könnnen Teile dieser Be- Auswahl eines Programms dienung verändert werden oder gesperrt sein. Die Auswahl eines Programms erfolgt durch Verän- derung des Rezeptfeldes ¡. Je nach Ausführung Die Darstellung auf der Bedienseite bezieht sich je- weils auf eine Spur.
  • Seite 36 Bedienseiten 9499-040-82618 Eine Segmentliste wird mit der Endekennung --:-- im Parameter Tp des letzten Segments abgeschlossen. Wird die letzte Segmentzeit T einen gültigen Wert (größer gleich 0) eingestellt, so erscheint automatisch der nächste Parameter . = --:-- usw. Auf diese Weise kann ein aktuelles Programm auch verkürzt werden, indem an der gewünschten Stelle = --:-- mit der D-Taste ein Wert <...
  • Seite 37 Bedienseiten 9499-040-82618 Haltesegment Handbetrieb Bei einem Haltesegment wird der Der Ausgang des Programmgebers kann durch Be- Endsollwert des vorangegangenen dienung für jede Spur überschrieben werden. Hierzu Segments für eine bestimmte Zeit, muß die entsprechende Spur auf "manuell" umge- die durch den Parameter Tp be- schaltet werden ˜.
  • Seite 38 Bedienseiten 9499-040-82618 11.6 Regler Eingabefelder der Bedienseite Die Reglerseite erlaubt Eingriffe in Prozessregel- Handstellgröße kreise. Eingabefelder (Sollwert, Sollwertquelle, Die Verstellung der Handstellgröße y mit den ID- Stellgröße im Handbetrieb, Parametersatzumschal- Tasten erfolgt in drei Geschwindigkeitsstufen. tung) werden mit den ID Tasten angewählt, rei- Fig.:Front-Verstellung der Stellgröße ne Anzeigefelder werden übersprungen.
  • Seite 39 Bedienseiten 9499-040-82618 Sollwertreserve: Selbstoptimierung Damit die Selbstoptimierung durchgeführt werden Zur Ermittlung der für einen Prozess optimalen Pa- kann, muß vor dem Start der Abstand zwischen rameter wird eine Selbstoptimierung durchgeführt. Soll- und Istwert größer als 10 % des Sollwertbwe- Diese ist für Regelstrecken mit Ausgleich und ohne reichs sein! Totzeit anwendbar.
  • Seite 40 Bedienseiten 9499-040-82618 Wird die Selbstoptimierung mit einem Fehler been- Die Zustände der Optimierung werden im Anzeigen- det (Ada_Err oder 0err auf der Reglerseite), feld für den Handbetrieb mit Priorität angezeigt. wird so lange die Anfangsstellgröße ausgegeben, Optimierung läuft, Anzeige: ORun bis die Selbstoptimierung über die Taste H been- Optimierung fehlerhaft, Anzeige: OErr...
  • Seite 41 Bedienseiten 9499-040-82618 Ein spezieller Reglertyp weist folgende Optimie- rungsseite auf. Bedeutung der Optimierungsmeldungen ORes1/ORes2 ORes1/2 Bedeutung bzw. Fehlerursache Lösungsmöglichkeit Kein Versuch durchgeführt bzw. Versuch durch Stat: Stop oder umschalten auf Handbetrieb ( H-Taste) abgebrochen. Abbruch: Abbruch Falsche Wirkungsrichtung der Stellgröße, Wirkungsrichtung des X ändert sich nicht in Richtung W.
  • Seite 42 Bedienseiten 9499-040-82618 Zur Vorbereitung der Optimierung sind abhängig Dies erfordert besondere Kenntnisse des verwende- von Anlage- und Engineering Parameter einzustel- ten Funktionsbausteins und sollte daher vom Pro- len. grammierer vorgenommen werden. Der Start der Optimierung erfolgt wie zuvor beschrieben. ORes Bedeutung bzw. Lösungsmöglichkeit Fehlerursache Kein Versuch...
  • Seite 43 Bedienseiten 9499-040-82618 11.7 Kaskadenregler Fig. Bedienseite eines Kaskadenreglers im Automatikmodus Eine Regelkaskade wirkt mit zwei gekoppelten Reg- > Ü lern auf ein gemeinsames Stellglied. Es wird je ein Istwert für den Führungsregler und für den Folge- regler benötigt. Ö ä <...
  • Seite 44 Bedienseiten 9499-040-82618 Kaskade geöffnet . Handbetrieb Zum Öffnen der Kaskade und Regelung mit dem Die Umschaltung in den Handbetrieb wird über die H-Taste vorgenommen (Anzeige in Feld¤). Der Slaveregler (siehe Hinweistext “Slave” der Be- dienseite) wird das Umschaltfeld ¢ auf “Casc- Kaskadenzustand (offen/geschlossen) bleibt davon Open”geschaltet.
  • Seite 45 Wartung, Test, Fehlersuche 9499-040-82618 12.3 Ausserbetriebnahme Wartung, Test, Fehlersuche Die Hilfsenergie ist allpolig abzuschalten, und das Gerät ist gegen unbeabsichtigten Betrieb zu si- 12.1 Reinigung chern. Gehäuse und Front können mit einem trocke- Da das Gerät meist mit anderen Einrichtungen zu- nen, fusselfreien Tuch gereinigt werden.
  • Seite 46 Wartung, Test, Fehlersuche 9499-040-82618 Menüstruktur des Testengineerings...
  • Seite 47 Wartung, Test, Fehlersuche 9499-040-82618 Der KS98-1 ist dann betriebsbereit für den ersten Ein-/Ausgangs-Test. Fehleinstellungen können zu Schäden am Gerät und an der Anlage führen! Mögliche Einstellungen: AINP1: Thermoelement-Typen; Pt100; 2*Pt100; 0/4 .. 20mA; 0/2 .. 10V; Ferngeber 500W; Wider- stand 500W 250W AINP3 (Option C): 0/4 ..
  • Seite 48 Änderungen vorbehalten © PMA Prozeß- und Maschinen-Automation GmbH Printed in Germany 9499-040-82618 (10/2013) Postfach 310 229, D - 34058 Kassel...