Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

PMA Prozeß- und Maschinen-Automation GmbH
Bedienterminal für Modulares Reglersystem
KS vario BT
Bedienungsanleitung
9499-040-75918
gültig ab 8464

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für pma KS vario BT

  • Seite 1 PMA Prozeß- und Maschinen-Automation GmbH Bedienterminal für Modulares Reglersystem KS vario BT Bedienungsanleitung 9499-040-75918 gültig ab 8464...
  • Seite 2 Einschränkung der Gewährleistung: Der Inhalt dieser Dokumentation wurde mit größter Sorgfalt erarbeitet und geprüft. PMA Prozeß- und Maschinen-Automation GmbH übernimmt jedoch keine Haftung für Schäden, die aus Fehlern in der Dokumentation resultieren könnten. Insbesondere Beschreibungen und technische Daten sind keinerlei zugesicherte Eigenschaften im rechtlichen Sinne.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ANSCHLUSSKABEL KS VARIO BT/BT3/BT12 COM1 (RS232) AN ENGINEERINGPORT KS VARIO REGELMODUL ..............................13 ANSCHLUSSKABEL KS VARIO BT COM3 (RS485) AN MODBUSKOPPLER KS VARIO ....13 ANSCHLUSSKABEL KS VARIO BT12 COM4 (RS485) AN MODBUSKOPPLER KS VARIO . FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.
  • Seite 4: Allgemeine Hinweise

    Bedienungsanleitung KS vario BT Allgemeine Hinweise Mit dem KS vario BT wurde für die Mehrkanalregler KS vario eine dezentrale Bedienung und Überwachung realisiert. Dadurch ist es möglich, den systemfähigen KS vario ohne zusätzliches Automatisierungssystem zu betreiben. In der Standardversion können bis zu 30 Regelkreise an einem Terminal betrieben werden Diese Bedienhinweise gelten für die Ausführungen des KS vario BT mit der Bestell-Nummer:...
  • Seite 5: In-/Außerbetriebnahme

    über eine 3 bzw. 2 (für KsvarioBT3) – polige Klemme. Die Polarität ist zu beachten. Bus-Leitungen Für die Bus-Leitung wird empfohlen, geschirmtes Datenkabel zu verwenden. Der Schirm ist einseitig am KS vario BT. Die D-Stecker / D-Buchsen des KS vario BT sind elektrisch leitend mit dem Gehäuse verbunden. 9499 040 75918...
  • Seite 6 Bedienungsanleitung KS vario BT Anschlussprinzip für Kabelabschirmung Das Terminal KS vario BT ist an der dafür vorgesehenen Klemme niederohmig, mit möglichst kurzer Zuleitung mit PE zu verbinden! 9499 040 75918...
  • Seite 7: Anschlüsse Und Montage Ksvariobt

    Bedienhinweis KS vario BT Anschlüsse und Montage KSvarioBT Abb. 1: KS vario BT Maßzeichnung, alle Maße in mm [inch] Abb. 2 KS vario BT Rückseite 9499 040 75918...
  • Seite 8: Anschlüsse Und Montage Ksvariobt3

    Bedienungsanleitung KS vario BT Anschlüsse und Montage KsvarioBT3 Abb. 3: KS vario BT3 Maßzeichnung, alle Maße in mm a) Ethernet Interface a) Ethernet Interface b) Serielle Schnittstelle COM1 b) Serielle Schnittstelle COM1 c) Betriebsspannungs- c) Betriebsspannungs- anschluss : 24V DC anschluß...
  • Seite 9: Anschlüsse Und Montage Ksvariobt12

    Bedienhinweis KS vario BT Anschlüsse und Montage KsvarioBT12 Abb. 5: KS vario BT 12 Maßzeichnung, alle Maße in mm a) CPU Abdeckung a) CPU Abdeckung d) Compactflash-Slot d) Compactflash-Slot e) Parallel Port e) Parallel Port f) Serielle Ports: f) Serielle Ports: COM1..COM3: RS232...
  • Seite 10: Anschlusshinweise

    Anschlusshinweise Spannungsversorgung KS vario BT benötigt eine externe Spannungsversorgung Nennspannung: 24V DC (-15%/+20%), Leistungsaufnahme max. 20W. Der Anschluss erfolgt über eine 3-polige Klemme ( z. B. Phoenix Typ: FRONT-MSTB, 2,5/3-ST-5,08) KS vario BT3 benötigt eine externe Spannungsversorgung Nennspannung: 24V DC (-65%/+15%), Leistungsaufnahme max.
  • Seite 11 Bedienhinweis KS vario BT Schnittstelle COM1 RS232 (KSvarioBT/ BT3/ BT12) RS232 Schnittstelle, 9poliger D-SUB-Stecker mit folgender Belegung: Pin-Nr. Bezeichnung Signal Empfangsdaten RS232 Sendedaten RS232 Beim KsvarioBT3 muss der COM1 Betriebsarten DIP-Switch für den RS232 Mode gesetzt sein: S1 S2 S3...
  • Seite 12 Bedienungsanleitung KS vario BT Bus Schnittstelle COM3 RS485 KSvarioBT, Bus Schnittstelle COM2 RS485 KsvarioBT12 RS485 Schnittstelle, 9 pol. D-SUB-Stecker mit folgender Belegung: Pin-Nr. Bezeichnung Signal DATA- Invertiertes Datensignal DATA+ Datensignal n.c. ------ n.c. ------ n.c. ------ n.c. ------ n.c. ------ n.c.
  • Seite 13: Anschlusskabel Ks Vario Bt/Bt3/Bt12 Com1 (Rs232) An Engineeringport Ks Vario Regelmodul

    Abschirmung auf Steckergehäuse aufgelegt l = max. 3 m Leitung min. 3 pol. abgeschirmt, Abschirmung einseitig aufgelegt Anschlusskabel KS vario BT COM3, KS vario BT12 COM2 (RS485) an Modbuskoppler KS vario KSvarioBT12 KSvarioBT KSvario 9 pol. Sub-D Buchse 9 pol. Sub-D Stecker...
  • Seite 14: Anschlusskabel Ks Vario Bt3 Com1 (Rs485) An Modbuskoppler Ks Vario

    Bedienungsanleitung KS vario BT Anschlusskabel KS vario BT3 COM1 (RS485) an Modbuskoppler KS vario KSvarioBT3 KSvario 9 pol. Sub-D Buchse 9 pol. Sub-D Stecker mit metalisierter Haube mit metalisierter Haube Belegung: Belegung: pin 1: n.c. pin 1: n.c. pin 2: n.c.
  • Seite 15: Bedienoberfläche

    Grundlegendes Die Bedienung besteht aus Dialogseiten, die einen Gesamtüberblick bieten und solchen die Detailinformationen pro Regelkanal anbieten. Auf allen Varianten des KS vario BT wird eine ähnliche Bedienoberfläche verwendet. Unterschieden zwischen den Varianten werden explizit beschrieben! Zum Wechsel von Bediendialogen gibt es drei Möglichkeiten: 1.
  • Seite 16: Inbetriebnahme Und Grundkonfiguration Einer Neuen Bedieneinheit

    Bedienungsanleitung KS vario BT Inbetriebnahme und Grundkonfiguration einer neuen Bedieneinheit Konfiguration KS vario Konfigurieren Sie zuerst Ihren KS-Vario mit Hilfe des Engineeringtools BlueControl®.  Bei einer Modbusversion stellen Sie die Baudrate auf 38400 und die Adresse auf 1.  Geben Sie weiterhin bei "Modem delay" 5ms ein + Beim Download vom Engineeringtool BlueControl®...
  • Seite 17: Konfiguration Ks Vario Bt

    Bedienhinweis KS vario BT Konfiguration KS vario BT Das Bedienterminal muss mit dem Regler verbunden sein. Das KS vario BT unterstützt 2 mögliche Verbindungen: Bei KS vario mit MODBUS-Koppler: durch das entsprechenden RS 485 Kabel zwischen der RS485 Schnittstelle des KS...
  • Seite 18: Grundlegende Bedienung

    Bedienungsanleitung KS vario BT Grundlegende Bedienung Die Übersichtsseite (nur KS vario BT und KS vario BT3) Die Übersichtsseite zeigt die Istwerte der Regelkanäle Mit der Taste [ toggle ] links unten kann man die Anzeige Umschalten um andere Messwerte zu sehen.
  • Seite 19: Die Übersichtsseite (Nur Ksvariobt12)

    Bedienhinweis KS vario BT Die Übersichtsseite (nur KsvarioBT12) Die Übersichtsseite auf dem KsvarioBT12 zeigt die Istwerte, die Sollwerte, die Kanal-Namen und den Stellgrad (Bargraf) der Regelkanäle an. Mit der Taste [ toggle ] kann die Istwertanzeige Anzeige ziwchen den Temperaturen, der Regelabweichung, und dem Heizstrom umgeschaltet werden.
  • Seite 20: Die Regler Seite

    Bedienungsanleitung KS vario BT Die Regler Seite Die Kanalweise Reglerbedienung zeigt die wichtigsten Informationen über einen Regler und lässt deren Änderung zu. Grüne Statusanzeigen: Coff Der Regler ist abgeschaltet; kann durch Drücken umgeschaltet werden Der Regler arbeitet mit dem 2ten Sollwert; kann durch Drücken umgeschaltet werden...
  • Seite 21: Die Gruppen Bedienseite

    Bedienhinweis KS vario BT Die Gruppen Bedienseite Über diese Seite kann die gesamte Anlage oder Teile davon ein- und ausgeschaltet werden. Mit den Tasten [ ein ], [ aus ] und [ w2 ] werden immer alle Kanäle beeinflusst deren Anzeigefelder fett umrandet sind.
  • Seite 22: Die Trend Seite

    Bedienungsanleitung KS vario BT Die Trend Seite Die Trendseite zeigt den Soll- und Istwertverlauf der letzen 40 Minuten an. Zusätzlich zeigt ein horizontaler Cursor den derzeit aktiven Sollwert. Einen anderen Kanal kann man mit den Pfeiltasten oder über Direkteingabe in der unteren Zeile anwählen.
  • Seite 23: Grenzwerte

    Bedienhinweis KS vario BT Grenzwerte Diese Seite dient der Parametrisierung des Alarmsystems. Pro Kanal können drei Grenzwerte eingegeben werden. Die Art der Überwachung (Minimalwertüberwachung, Maximalwertüberwachung oder Toleranzprüfung) wird durch die Konfiguration und Parametrisierung des KS-Vario vorgegeben. Die Bedieneinheit zeigt die Vorkonfiguration der Grenzwerte nur farblich an.
  • Seite 24: Alarmliste

    Bedienungsanleitung KS vario BT Alarmliste Bei der KsvarioBT Universal-Multireglerbedienung werden die Alarmmeldungen der Temperaturreglern im Klartext dargestellt. Alle Alarme werden in einer Alarm-Liste eingetragen. Es sind max. 8 Fehlermeldungen sichtbar, sind mehr Fehlermeldungen vorhanden, können sie durch die UP und DOWN Tasten angewählt werden.
  • Seite 25: Parametrierung Und Spezielle Dialoge

    Bedienhinweis KS vario BT Parametrierung und spezielle Dialoge Die Parameterseite Die Parameterseite gibt einen Überblick über wichtige Parametrierungswerte eines Kanals. Mit den Pfeiltasten ( hoch/ runter ) kann man durch die Liste scrollen. Mit den Pfeiltasten ( rechts links ) kann man zum nächsten Regelkanal umschalten Beim Drücken auf einen Parameterwert wird eine Tastatur zur Eingabe des betreffenden Wertes...
  • Seite 26: Selbstoptimierung

    Bedienungsanleitung KS vario BT Selbstoptimierung Die Bedieneinheit unterstützt den Start von Einzelversuchen und Gruppenoptimierungen. Mit der Taste [ sel ] wird die Kanalauswahl gestartet. Zur Einzeloptimierung wählt man die betreffenden Kanäle in der oberen Liste per Fingertipp aus. Sind im KS-Vario Optimierungsgruppen definiert können diese über [OptGrp 1 ..
  • Seite 27: Gruppenweise Bedienung

    Bedienhinweis KS vario BT Gruppenweise Bedienung Um eine aus mehreren Teilbereichen bestehende Anlage, abschnittsweise ein- / auszuschalten können bis zu drei Gruppen gebildet werden. Um eine Gruppe zusammenzustellen wählt man auf der Gruppenkonfigurationsseite die Regler an, die man einer Gruppe zuordnen will und betätigt anschließend je nach Gruppe die Taste [ 1 ], [ 2 ] oder [ 3 ].
  • Seite 28: Kopieren Von Einstellungen

    Bedienungsanleitung KS vario BT Kopieren von Einstellungen Um die Vielzahl von Einstellparametern möglichst effektiv zu verwalten, können Einstellwerte zu anderen Regelkanälen kopiert werden. Dazu dient die Kopierdialogseite. Man kann Sollwerte, Parameter und Grenzwerte kopieren. Vorgehensweise: Stellen Sie zunächst alle relevanten Werte für einen Regelkanal ein.
  • Seite 29: Rezepte

    Bedienhinweis KS vario BT Rezepte Bedieneinstellungen können als Rezepte in der Bedieneinheit hinterlegt werden. Speichern: Drücken Sie in die Zeile "Datei: __ " und geben Sie einen Dateinamen ein. Wenn bereits Dateien existieren, die Sie Überschreiben wollen, können Sie diese einfach aus der Liste auswählen.
  • Seite 30: Kennworte

    Bedienungsanleitung KS vario BT Kennworte Dateneingaben an der KS-Vario Bedieneinheit können über drei Zugriffsebenen verriegelt werden. Über das Parametermenü der Hauptbedienseite kann man einen Kennwortdialog öffnen. Dieser Dialog bietet drei Userlevel an. Bei einer neuen Bedieneinheit sind keine Kennworte hinterlegt und man hat automatisch Zugriff auf alle Daten (Level 3).
  • Seite 31: Technische Daten

    Bedienhinweis KS vario BT Technische Daten RECHNER KSvarioBT3 / KSvarioBT CPU: Intel XscalePXA270 (312/416MHz) Lüfterlose Kühlung 64 MByte RAM onboard 32/64 MByte Flash-Speicher onboard KSvarioBT12 CPU: GX3 LX800 (500MHz) Lüfterlose Kühlung 256 MByte RAM onboard DISPLAY KSvarioBT3 3,5" Farb-TFT-Display, Auflösung: QVGA 320 x 240 Pixel...
  • Seite 32 Bedienungsanleitung KS vario BT KSvarioBT12  60W Schutzklasse III (Schutzkleinspannung) UMGEBUNGSBEDINGUNGEN Zulässige Temperaturen Betriebstemperatur 0...50°C Lagerung/Transport -20...60 °C Klimatische Anwendungsklasse: Relative Feuchte: 10 ..95 % bei 40°C, keine Betauung EINFLUSSGRÖSSEN Hilfsenergie Ohne Einfluss. Bei Ausfall der Hilfsenergie kein Verlust der Konfigurationsdaten (Flash-EPROM Speicherung) Vibrationsprüfung...
  • Seite 33 Bedienhinweis KS vario BT 9499 040 75918...

Inhaltsverzeichnis