Herunterladen Diese Seite drucken
Kieback&Peter FBR03-FTL Gerätebeschreibung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FBR03-FTL:

Werbung

Gerätebeschreibung
Funkfähiger FeldBusRegler FBR03-FTL
Raumautomationsgerät mit CAN-Bus-Controller und
integrierter Funkschnittstelle. Zur drahtlosen Kommunikation
mit SolarFunk-Raumfühlern und SolarFunk-Raumbediengeräten.
Einzelraumregler (Heizen/Kühlen) mit P-/PI-Regelfunktion.
Datenkommunikation über den Feldbus zur
DDC3000-Zentrale. Autarke Regelfunktionen machen auch
den Einsatz ohne DDC3000-Zentrale möglich.
Funktionserweiterung durch
Softwaremenüs, wie Optimierung, Grenzwert-
überwachung, Fernbedienung usw.
Inhalt
Funkfähiger FeldBusRegler FBR03-FTL ............................................................................ 1
Hinweise zur Gerätebeschreibung...................................................................................... 2
Sicherheitshinweise ............................................................................................................ 2
Qualifiziertes Fachpersonal ................................................................................................ 2
Anwendung ......................................................................................................................... 3
Typ ...................................................................................................................................... 3
Technische Daten ............................................................................................................... 3
Abmessungen ..................................................................................................................... 4
Allgemeine Installationshinweise ........................................................................................ 4
Installation ........................................................................................................................... 5
Anschluss............................................................................................................................ 5
Montage .............................................................................................................................. 6
Einstellung Feldbus-Adresse .............................................................................................. 7
Anlernen der Funkteilnehmer.............................................................................................. 8
Anlernen der analogen Funkkanäle .................................................................................... 8
Verlassen des Anlernmode................................................................................................. 8
Status-LED
Status-LED
Inbetriebnahmebeschreibung ............................................................................................. 9
Netzeinschaltung am FBR03-FTL....................................................................................... 9
Simulation "Fühlerbruch"................................................................................................... 10
Kieback&Peter GmbH & Co. KG
Tempelhofer Weg 50
12347 Berlin/Germany
Telefon: +49 30 60095-0, Telefax: +49 30 60095-164
www.kieback-peter.de, info@kieback-peter.de
"Funkkommunikation" ................................................................................. 9
"analoge Funkkanäle" ................................................................................. 9
Technisches Datenblatt 2.50-60.103-21-de
FBR03-FTL Funkfähiger FeldBusRegler
D
Seite

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Kieback&Peter FBR03-FTL

  • Seite 1 Einsatz ohne DDC3000-Zentrale möglich. Funktionserweiterung durch Softwaremenüs, wie Optimierung, Grenzwert- überwachung, Fernbedienung usw. Inhalt Seite Funkfähiger FeldBusRegler FBR03-FTL ................1 Hinweise zur Gerätebeschreibung..................2 Sicherheitshinweise ......................2 Qualifiziertes Fachpersonal ....................2 Anwendung ......................... 3 Typ ............................3 Technische Daten ....................... 3 Abmessungen ........................
  • Seite 2 FBR03-FTL Funkfähiger FeldBusRegler Gerätebeschreibung Hinweise zur Gerätebeschreibung Die Beschreibung enthält Hinweise zum Einsatz und zur Montage des funkfähigen FeldBusReglers FBR03-FTL. Sollten Fragen auftreten, die nicht mit Hilfe der Gerätebeschreibung geklärt werden können, sind weitere Informationen beim Lieferanten oder Hersteller einzuholen.
  • Seite 3 Technisches Datenblatt 2.50-60.103-21-de Gerätebeschreibung FBR03-FTL Funkfähiger FeldBusRegler Anwendung Die funkfähigen FeldBusRegler FBR03-FTL werden innerhalb des DDC3000-Systems zur Einzelraumregelung eingesetzt. Zur direkten Kommunikation mit technoLink Feldgeräten verfügt FBR03-FTL über 2 Funkeingänge. Analoge Signale von SolarFunk-Raumfühlern oder SolarFunk-Raumbediengeräten werden direkt empfangen und als Feldbusparameter zur Verfügung gestellt.
  • Seite 4 Technisches Datenblatt 2.50-60.103-21-de FBR03-FTL Funkfähiger FeldBusRegler Gerätebeschreibung Abmessungen Allgemeine Installationshinweise Funkkommunizierende Geräte können nicht immer an beliebigen Stellen montiert werden, da die drahtlose Datenübertragung durch bauliche und räumliche Gegebenheiten mehr oder minder stark beeinflusst wird. Vor der Installation und Montage ist daher eine Analyse der Bausubstanz sowie eine Messreihe zur Bestimmung der spezifischen Reichweiten innerhalb des Gebäudes vorzunehmen.
  • Seite 5 Technisches Datenblatt 2.50-60.103-21-de Gerätebeschreibung FBR03-FTL Funkfähiger FeldBusRegler Installation Die Elektroinstallation mit dem Geräteanschluss darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal vorgenommen werden. Hierbei sind die VDE-Bestimmungen und die örtlichen Vorschriften einzuhalten. Achtung Leitungen für Netzversorgung und Feldbus sind gemeinsam in einem abgeschirmten Kabel zu verlegen, Kabeltyp mindestens JY(St)Y 2x2x0,8 Lg.
  • Seite 6 Technisches Datenblatt 2.50-60.103-21-de FBR03-FTL Funkfähiger FeldBusRegler Gerätebeschreibung Montage Der Geräteanschluss darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal vorgenommen werden! Die Netzeinschaltung darf erst nach der Geräteeinstellung des Inbetriebnahme-Technikers erfolgen! Achtung Wandmontage Seite 6 / 10...
  • Seite 7 Beispiel: Adresse 15 FBR03-F Gerät mit beiden Sockelschrauben sichern. Nach Netzeinschaltung und eingestellter Adresse 00 regelt der FBR03-FTL im Eigenprogramm. Die eingestellte Adresse 99 und Netzeinschaltung bewirkt einen Kaltstart des FBR03-FTL, Hinweis sowie das automatische Löschen aller gespeicherten Geräte-ID’s der Funkpartner.
  • Seite 8 Anlernen eines Funkpartners erneutes Drücken des Anlerntasters (Status-LED aus) Wurde bei aktivem Anlernmode in einer Zeit von ca. 6 min. kein Funktelegramm am FBR03-FTL empfangen, wird der Anlernmode automatisch beendet. Die Status-LED geht in den Zustand “aus“ Hinweis (kein Funkpartner angelernt) oder “Dauerlicht“ (kein neuer Funkpartner angelernt, die bisherige Geräte-ID bleibt aktuell).
  • Seite 9 Vor Netzeinschaltung ist die korrekte Montage sowie der elektrische Anschluss zu prüfen. Die Inbetriebnahme darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal vorgenommen werden! Achtung In diesen Gerätebeschreibungen sind spezifische Einstellungen und Funktionen des FBR03-FTL beschrieben. Zusätzlich zu diesen Hinweisen sind die Gerätebeschreibungen weiterer technoLink Hinweis Systemkomponenten wie TC22/TCF22 zu beachten.
  • Seite 10 FBR03-FTL Funkfähiger FeldBusRegler Gerätebeschreibung Simulation “Fühlerbruch“ Bei Unterbrechung der Funkkommunikation zwischen SolarFunk-Raumfühler/Raumbediengerät und FBR03-FTL von >180 min. wird die automatische Ausfallerkennung aktiv, was in übergeordneten Kieback&Peter Regeleinheiten als Fühlerbruch erkannt und ausgewertet wird. Die Status-LED der analogen Funkkanäle erlischt. Der Empfang eines gültigen Funktelegramms (richtige Geräte ID) setzt die Simulation “Fühlerbruch“...