4.2.3 Widerstandsmessung
Besondere Bezugsbedingungen: In den Drehschalterstellungen Ω dürfen die Messeingänge (+, COM) nicht durch das
falsche Anlegen einer Spannung überlastet werden, da das Gerät in diesem Fall bis zu 10 Minuten benötigt, um wieder in
den Normalzustand zurückzukehren.
Spezifizierter
Messbereich
Messumfang
600 Ω
0 – 600,0 Ω
6 kΩ
0 – 6,000 kΩ
60 kΩ
0 – 60,00 kΩ
600 kΩ
0 – 600,0 kΩ
6 MΩ
0 – 6,000 MΩ
60 MΩ
0 – 60,00 MΩ
4.2.4 Akustische Durchgangsprüfung
Ansprechzeit < 100 ms
Messbereich
600 Ω
4.2.5 Diodentest
Messbereich
6 V
4.2.6 Piepstonfunktionen
Piepston für Tastenbestätigung
Piepston für ungültige Taste
Während 30 Sekunden aufeinander folgende Piepstöne mit einem langen Piepston zum
Schluss, die warnen, dass das Gerät jetzt abschaltet
3 Piepstöne nacheinander im 1 Sekunden-Abstand (Beep Beep Beep - 1 s Pause - Beep
Beep Beep), die warnen, dass eine gefährliche Spannung anliegt
2 Piepstöne nacheinander (Beep Beep), die anzeigen, dass ein MIN, MAX-Wert erfasst
wurde
mittelhoher Ton
Warnton bei Stromstärken über 10 A
Auflösung
2)
0,1 Ω
0,001 kΩ
0,01 kΩ
0,1 kΩ
0,001 MΩ
0,01 MΩ
Auflösung
Messunsicherheit (±)
Akustisches Signal
0,1 Ω
Auflösung
Messunsicherheit (±)
Akustisches Signal
1 mV
< 40 mV + 10 mV
hoher Ton
tieferer Ton
Messunsicherheit (±)
1 % Anz. + 3 D
1 % Anz. + 2 D
1,5 % Anz. + 3 D
3 % Anz. + 5 D
< 30 Ω + 3 Ω
mittelhoher Ton
mittelhoher Ton
13
13
Prüfstrom
≈ 1 mA
≈ 120 μA
≈ 12 μA
≈ 1,2 μA
≈ 120 nA
≈ 30 nA
Leerlaufspannung
< 5 V
Leerlaufspannung
< 5 V
4 kHz, 100 ms
1 kHz, 100 ms
2 kHz, 100 ms
2 kHz, 100 ms
2 kHz, 100 ms
4 kHz, 100 ms
Leerlauf-
spannung
< 5 V
Prüfstrom
≈ 1,1 mA
Prüfstrom
< 1,1 mA