7.7 Anlegen des Trainingshalsbandes
Das Band (Halsband), an dem der Empfänger befestigt ist, muss fest angezogen werden,
um einen guten Kontakt zwischen den Kontaktstiften des Empfängers und der Haut des
Hundes zu gewährleisten. Es wird empfohlen, das Halsband anzulegen, wenn sich der Hund
in stehender Position befindet. Das Halsband mit dem Empfänger ist richtig angezogen,
wenn Sie 2 Finger zwischen das Halsband und den Hals des Hundes schieben können. Wenn
der Hund lange oder dicke Haare hat, ist es ratsam, die Haare dort zu schneiden, wo die
Kontaktstiften die Haut berühren, oder eine längere Art von Kontaktstiften zu wählen.
WARNUNG: Wenn das Halsband zu locker sitzt, kann
sich der Empfänger bewegen und durch wiederholtes
Reiben die Haut Ihres Hundes reizen. Darüber hinaus
ist ein zuverlässiger Kontakt der Kontaktstifte mit
der Hautoberfläche nicht gewährleistet, so dass die
ordnungsgemäße Funktion des Trainingshalsbandes
nicht sichergestellt ist. Wir raten davon ab, das Halsband
mehrere Stunden lang an derselben Stelle zu tragen,
da dies zu Hautreizungen führen kann. Wenn Ihr Hund
das Halsband über einen längeren Zeitraum tragen
muss, sollten Sie die Position des Empfängers am Hals
regelmäßig ändern. Ein Halsband mit einem zu fest
angezogenen Empfänger kann Blasen auf der Haut
verursachen, wo sich die Kontaktstellen berühren.
Verwenden Sie in diesem Fall das Trainingshalsband
erst
wieder,
verschwunden sind.
8. VERWENDUNG DES TRAININGSHALSBANDES – BASIC
Eine wichtige Voraussetzung für den Einsatz eines Trainingshalsbandes sind die
Grundkenntnisse des Trainers in der Hundeerziehung.
Wenn Sie nicht über diese Kenntnisse verfügen, empfehlen wir Ihnen, sich an ein
Ausbildungszentrum, einen Hundezüchterverein oder eine Hundeschule zu wenden, um
die grundlegende Kommunikation mit Ihrem Hund zu erlernen.
Sie können das Halsband bereits bei einem sechs Monate alten Welpen einsetzen, der die
Grundausbildung "SITZ", "PLATZ", "BLEIB" oder zumindest "PFUI", "NEIN"... absolviert hat.
Fordern Sie diese Kommandos zusammen mit dem Tonsignal des Trainingshalsbandes
ein, damit er die Verbindung zwischen beiden herstellt.
Auf ein Kommando sollte immer eine Belohnung oder zumindest ein Lob folgen, damit
der Hund Ihre Befehle gerne befolgt und in ihm der Wunsch wächst, Ihnen zu gefallen.
Sie dürfen das Kommando nicht als selbstverständlich ansehen und Ungehorsam
bestrafen – der Hund wird bald das Interesse an Ihnen verlieren.
Wenn Sie nicht sicher sind, dass Ihr Hund dem Ruf folgt, beginnen Sie mit dem Training
an einer Fährtenleine, zum Beispiel.
Ihr Hund muss sich an das Halsband gewöhnen; lassen Sie ihn das Halsband einige Tage
lang tragen, aber verwenden Sie es nicht so, dass er nicht sofort den Zusammenhang
zwischen dem Halsband und den Auswirkungen erkennt.
Positives und effektives Training braucht Zeit – nehmen Sie sich Zeit!
Wählen Sie eine vertraute Umgebung, einen Ort, an den Ihr Hund gewöhnt ist.
Wählen Sie den richtigen Moment, um den Knopf zu drücken – genau dann, wenn Ihr
Hund etwas falsch macht.
Bei Problemen und für weitere Ratschläge zögern Sie nicht, sich an einen professionellen
Trainer zu wenden.
16
wenn
alle
Anzeichen
der
Reizung