Seite 3
Smart IP43 Charger 10. Gewährleistung ........................64...
Seite 4
Smart IP43 Charger 1. Sicherheitshinweise WARNHINWEIS: ALLE SICHERHEITSHINWEISE SORGFÄLTIG LESEN UND BEFOLGEN • Lesen Sie das Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie das Ladegerät installieren und in Betrieb nehmen; bewahren Sie das Handbuch zum späteren Nachschlagen an einem sicheren Ort auf. •...
Seite 5
Smart IP43 Charger Lesen Sie die Anweisungen und Spezifikationen des Batterieherstellers, um die Eignung der Batterie für die Verwendung mit diesem Ladegerät sicherzustellen und die empfohlenen Ladeeinstellungen zu bestätigen. Die integrierten Lademodi (ausgewählt über das Ladegerät oder Bluetooth) in Kombination mit der adaptiven Ladelogik sind für die meisten gängigen Batterietypen geeignet, z.
Seite 6
Smart IP43 Charger 2. Schnellstartanleitung Die Smart IP43 Charger-Produktreihe ist für die dauerhafte Montage mit den in den Kühlkörper integrierten Montageflanschen ausgelegt. Wählen Sie einen geeigneten und sicheren Standort für das Ladegerät auf einem nicht brennbaren Untergrund mit mindestens 10 cm Abstand um das Ladegerät herum und guter natürlicher Luftzirkulation/Belüftung. Installieren oder platzieren/betreiben Sie das Ladegerät nicht auf der Batterie, direkt über der Batterie oder in einem abgeschlossenen Fach mit der Batterie.
Seite 7
Smart IP43 Charger Wählen Sie den Lademodus und die Ladestrombegrenzung, die für den Typ und die Kapazität der Batterie am besten geeignet sind. Einrichtung mit dem Ladegerät: Wählen Sie den am besten geeigneten Modus aus den integrierten Ladevoreinstellungen (Normal, Normal + Wiederherstellung, Hoch, Hoch + Wiederherstellung oder Lithium-Ionen), indem Sie die MODE-Taste am Ladegerät kurz betätigen, um die einzelnen Optionen zu durchlaufen.
Seite 8
Smart IP43 Charger Einrichtung über Bluetooth: Öffnen Sie mithilfe eines Bluetooth-fähigen Geräts (z. B. eines Mobiltelefons oder Tablets) die VictronConnect-App und suchen Sie auf der Seite LOCAL (Örtlich) nach dem Smart IP43 Charger. Stellen Sie anschließend eine Verbindung zum Gerät her (der standardmäßige Bluetooth-PIN-Code lautet 000000). Wählen Sie das Symbol „Einstellungen“...
Seite 9
Smart IP43 Charger Wenn die FLOAT-LED leuchtet, ist das Ladegerät in die Float-Phase übergegangen (die Absorptionsphase ist abgeschlossen); die Batterie wird vollständig (100 %) geladen und ist bereit, wieder in Betrieb genommen zu werden. Wenn die STORAGE-LED leuchtet, ist das Ladegerät in den Speichermodus übergegangen (die Float-Phase ist abgeschlossen);...
Seite 10
Smart IP43 Charger 3. Eigenschaften Bluetooth-Einrichtung und -Überwachung (mit VictronConnect) Die Ladegeräte verfügen über integriertes Bluetooth, was eine schnelle und einfache Einrichtung, erweiterte Konfiguration und umfassende Überwachung und Firmware-Updates über die VictronConnect-App und ein Bluetooth-fähiges Gerät (z. B. ein Mobiltelefon oder Tablet) ermöglicht. Kompatibel mit VE.Smart-Network Mit der VE.Smart Networking-Funktion können mehrere Ladegeräte gemeinsam und synchronisiert geladen werden und genaue Daten über Batteriespannung (Volt-Messung), Ladestrom (Strommessung) und Batterietemperatur...
Seite 11
Smart IP43 Charger Lagerungsphase Eine zusätzliche Phase zur Verlängerung der Batterielebensdauer, wenn die Batterie unbenutzt ist und kontinuierlich geladen wird. m. Wiederherstellungsphase Eine optionale Phase, die den Abbau von Bleisäurebatterien aufgrund von Sulfatierung teilweise wiederherstellen/umkehren kann; typischerweise verursacht durch unzureichende Ladung oder wenn die Batterie in einem tief entladenen Zustand belassen wird.
Seite 12
Smart IP43 Charger 4. Betrieb 4.1. Ladealgorithmus Bei der Smart IP43 Charger-Reihe handelt es sich um intelligente mehrstufige Batterieladegeräte, die speziell entwickelt wurden, um jeden Aufladezyklus und die Ladeerhaltung über längere Zeiträume zu optimieren. Der mehrstufige Ladealgorithmus umfasst die unten beschriebenen einzelnen Ladephasen: Konstantstrom Die Batterie wird mit maximalem Ladestrom geladen, bis die Spannung auf die konfigurierte Absorptionsspannung ansteigt.
Seite 13
Smart IP43 Charger Die LEDs zeigen den aktiven Ladezustand an; siehe die Abbildung unten: Alternativ kann ein Bluetooth-fähiges Gerät (z. B. ein Mobiltelefon oder ein Tablet) mit der VictronConnect App verwendet werden, um den aktiven Ladezustand anzuzeigen. Weitere Informationen finden Sie in den Abschnitten „Überwachung > VictronConnect > Statusbildschirm“...
Seite 14
Smart IP43 Charger 4.2. Lademodi Es gibt 3 leicht wählbare integrierte Lademodi (Normal, Hoch und Li-Ion), sowie eine optionale Wiederherstellungsphase, die einbezogen werden kann (mit Ausnahme des Li-Ionen-Modus). Die integrierten Lademodi in Kombination mit der adaptiven Ladelogik sind für die meisten gängigen Batterietypen geeignet, wie geflutete Bleisäure, AGM, Gel und LiFePO4.
Seite 15
Smart IP43 Charger 4.2.3. Niedrigstrom-Modus Bei Aktivierung wird der maximale Ladestrom auf 50 % des maximalen Nennladestroms begrenzt; siehe Abschnitt „Technische Daten“ für weitere Informationen. Der Niedrigstrom-Modus wird empfohlen, wenn Batterien mit geringerer Kapazität mit einem Hochstromladegerät geladen werden. Das Laden mit einem zu hohen Ladestrom kann zu einer vorzeitigen Abnutzung der Batterien und zu Überhitzung führen.
Seite 16
Smart IP43 Charger 4.3. Temperaturkompensation Die Smart IP43 Charger-Reihe verfügt über eine Temperaturkompensation, bei der die nominale/konfigurierte Ladespannung automatisch in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur optimiert wird (außer im Lithium-Ionen-Modus oder bei manueller Deaktivierung). Die optimale Ladespannung einer Blei-Säure-Batterie variiert invers mit der Batterietemperatur; die automatische temperaturabhängige Ladespannungskompensation vermeidet die Notwendigkeit spezieller Ladespannungseinstellungen in heißen oder kalten Umgebungen.
Seite 17
Smart IP43 Charger 4.4. VE.Smart Networking Die Smart IP43 Charger-Serie verfügt über das VE.Smart Networking, das den Anschluss und die Kommunikation zwischen mehreren Victron-Produkten über Bluetooth ermöglicht. Mit dieser leistungsstarken Funktion können Ladegeräte genaue Daten zur Batteriespannung (Volt-Messung), zum Ladestrom (Strommessung) und zur Batterietemperatur (Temperaturmessung) von einem kompatiblen Batteriemonitor (z.
Seite 18
Smart IP43 Charger „Master“ zugewiesen und übernimmt die Kontrolle. Dies kann auch rückgängig gemacht werden, wenn die Kommunikation mit dem ursprünglichen „Master“ (der eine höhere Priorität hat) wiederhergestellt wird. Das „Master“-Ladegerät kann nicht manuell ausgewählt werden. Beim synchronisierten Laden wird die Stromleistung mehrerer Ladegeräte nicht reguliert und es findet auch kein Zellenausgleich statt.
Seite 19
Smart IP43 Charger 4.5. Beginnen eines neuen Ladezyklus Ein neuer Ladezyklus wird beginnen, wenn: Die konfigurierte Re-Bulk-Bedingung ist erfüllt (typischerweise aufgrund einer großen Last): „Re-Bulk-Methode“ auf „Strom“ eingestellt und „Re-Bulk-Strom“ ist deaktiviert (Standardkonfiguration): Die Stromleistung muss vier Sekunden lang auf der maximalen Stromleistung gehalten werden. Die „Re-Bulk-Methode“...
Seite 20
Smart IP43 Charger 4.6. Schätzung der Ladezeit Die Zeit, die benötigt wird, um eine Batterie auf 100 % SoC (Ladezustand) aufzuladen, hängt von der Batteriekapazität, der Entladungstiefe, dem Ladestrom und dem Batterietyp bzw. der chemischen Zusammensetzung der Batterie ab, was einen erheblichen Einfluss auf die Ladeeigenschaften hat.
Seite 21
Smart IP43 Charger 4.7. Mehrere isolierte Ausgänge Die Modelle des Smart IP43 Charger mit 1+1 und 3 Ausgängen verfügen beide über einen integrierten FET-Batterieisolator und mehrere isolierte Ausgänge. Mit mehreren isolierten Ausgängen kann ein einziges Ladegerät mehrere einzelne Batterien aufladen, die sich auf unterschiedlichen Spannungs-/SoC-Niveaus befinden, ohne dass ein Stromfluss zwischen den Batterien stattfindet.
Seite 22
Smart IP43 Charger 5. Installation 5.1. Montage Die Smart IP43 Charger-Produktreihe ist für die dauerhafte Montage mit den in den Kühlkörper integrierten Montageflanschen ausgelegt. Vor der Montage sollten Sie die folgenden Aspekte bei der Auswahl eines geeigneten und sicheren Standorts berücksichtigen: Stellen Sie das Ladegerät an einem Ort mit guter natürlicher Luftzirkulation/Belüftung auf;...
Seite 23
Smart IP43 Charger 5.2. Verkabelung Schließen Sie geeignete Gleichstromkabel an die Batterieanschlüsse des Smart IP43 Charger an. Verwenden Sie ein flexibles, mehrlitziges Kupfergleichstromkabel mit ausreichendem Querschnitt in Verbindung mit einer geeigneten Sicherung oder einem Stromkreisunterbrecher. Weitere Informationen finden Sie in den Abschnitten „Installation >...
Seite 24
Smart IP43 Charger Bei der Auswahl des Kabeltyps bzw. der Spezifikation sind folgende Aspekte zu berücksichtigen: Leitermaterial und Querschnittsfläche Das Leitermaterial und die Querschnittsfläche haben Auswirkungen auf den Widerstand eines Kabels pro Längeneinheit und bestimmen dementsprechend die maximale Stromstärke bzw. den Nennstrom sowie die Verlustleistung bzw. den Spannungsabfall über die gesamte Kabellänge.
Seite 25
Smart IP43 Charger Art der Isolierung Die Art der Isolierung wirkt sich auf die maximale Temperaturfähigkeit bzw. den maximalen Temperaturwert und dementsprechend auf die maximale Stromfähigkeit bzw. den maximalen Stromwert sowie auf die maximale Spannungsisolationsfähigkeit bzw. den maximalen Spannungswert eines Kabels aus. Um eine Überhitzung der Kabelisolierung zu vermeiden, wählen Sie ein hochwertiges Stromkabel mit einer für die Installation geeigneten Isolierungstemperatur.
Seite 26
Smart IP43 Charger Wenn das Relais ausgeschaltet ist, besteht ein geschlossener Stromkreis zwischen C und NC und ein offener Stromkreis zwischen C und NO. Wenn das Relais eingeschaltet ist, besteht ein offener Stromkreis zwischen C und NC und ein geschlossener Stromkreis zwischen C und NO.
Seite 27
Smart IP43 Charger 5.3. Schaltbilder 5.3.1. Grundlegende Installation Modelle mit Haupt- und Zusatzausgängen (1+1) Beachten Sie das nachstehende Schaltbild, um ein Smart IP43 Charger (Modell mit 1+1 Ausgang) an eine Hauptbatterie/ Batteriebank und eine optionale Hilfsbatterie anzuschließen: Taste Beschreibung Netzteil (Stromnetz, Generator oder Wechselrichter) Smart IP43 Charger (Modell mit 1+1 Ausgang) Sicherung/Stromkreisunterbrecher (so nah wie möglich an der Batterie platzieren) Hauptbatterie/Batteriebank...
Seite 28
Smart IP43 Charger Modelle mit mehreren (3) Ausgängen Beachten Sie das Schaltbild unten für den Anschluss eines Smart IP43 Charger (Modell mit 3 Ausgängen) an mehrere unabhängige Batterien / Batteriebänke: Taste Beschreibung Netzteil (Stromnetz, Generator oder Wechselrichter) Smart IP43 Charger (Modell mit 3 Ausgängen) Negative Gleichstromsammelschiene 3 Sicherungen / Stromkreisunterbrecher (so nah wie möglich an den Batterien platzieren) 3 Batterien/Batteriebänke (jede Kombination von 1, 2 oder 3 Batterien)
Seite 29
Smart IP43 Charger 5.3.2. VE.Smart Networking Modelle mit Haupt- und Zusatzausgängen (1+1) mit Smart Battery Sense Beachten Sie das nachstehende Schaltbild, um ein Smart IP43 Charger (Modell mit 1+1 Ausgang) an eine Hauptbatterie/ Batteriebank mit Smart Battery Sense und eine optionale Hilfsbatterie anzuschließen: Taste Beschreibung Netzteil (Stromnetz, Generator oder Wechselrichter)
Seite 30
Smart IP43 Charger Modelle mit mehreren (3) Ausgängen mit SmartShunt Beachten Sie das Schaltbild unten für den Anschluss eines Smart IP43 Charger (Modell mit 3 Ausgängen) an mehrere unabhängige Batterien / Batteriebänke mit einem SmartShunt oder BMV Batteriemonitor: Taste Beschreibung Netzteil (Stromnetz, Generator oder Wechselrichter) Smart IP43 Charger (Modell mit 3 Ausgängen) Negative Gleichstromsammelschiene...
Seite 31
Smart IP43 Charger 6. Setup (Einstellung) 6.1. Einrichtung mit dem Ladegerät Der für den Batterietyp und die Kapazität am besten geeignete Lademodus und die Ladestrombegrenzung können direkt am Ladegerät über die MODE-Taste ausgewählt werden. Schließen Sie das Wechselstromkabel an eine Netzsteckdose an. Nach einer kurzen Verzögerung leuchten die LEDs auf, die den aktuellen Lademodus und den Ladezustand anzeigen.
Seite 32
– Apple App Store Windows und sonstige – Website von Victron Energy > Downloads > Software Aktivieren Sie Bluetooth auf dem Bluetooth-fähigen Gerät (Mobiltelefon oder Tablet), falls dies noch nicht geschehen ist, aber versuchen Sie nicht, eine Verbindung mit dem Smart IP43 Charger herzustellen.
Seite 33
Smart IP43 Charger Wählen Sie das Symbol „Einstellungen“ (Zahnrad in der oberen rechten Ecke), um die Seite „Einstellungen“ aufzurufen. Wählen Sie „Batterieeinstellungen“, um das Menü „Batterieeinstellungen“ aufzurufen. Erweitern Sie das Auswahlmenü „Batterievoreinstellung“ und wählen Sie dann „Eingebaute Voreinstellung“ oder alternativ „Voreinstellung auswählen“...
Seite 34
Smart IP43 Charger 10. Wählen Sie den am besten geeigneten Modus aus den integrierten Ladevoreinstellungen (Normal, Normal + Wiederherstellung, Hoch, Hoch + Wiederherstellung oder Lithium-Ionen) im Menü „Eingebaute Voreinstellungen“ und wählen Sie dann „OK“. Die LED neben dem aktuell gewählten Lademodus (NORMAL / HIGH / LI-ION) leuchtet auf, ebenso wie die RECONDITION-LED, wenn die Wiederherstellungsphase aktiviert ist.
Seite 35
Smart IP43 Charger Das Ladegerät speichert den gewählten Lademodus automatisch und ruft ihn für zukünftige Ladezyklen (auch nach dem Trennen von der Stromversorgung) wieder ab. Um ein ordnungsgemäßes Aufladen, eine lange Lebensdauer der Batterie und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, muss ein Lademodus gewählt werden, der für den aufzuladenden Batterietyp und die Kapazität geeignet ist.
Seite 36
Smart IP43 Charger 6.3. Bluetooth 6.3.1. Ändern des PIN-Codes Um eine nicht autorisierte Bluetooth-Verbindung zu verhindern, wird dringend empfohlen, den Standard-PIN-Code zu ändern. Der Bluetooth-PIN-Code kann über ein Bluetooth-fähiges Gerät (z. B. ein Mobiltelefon oder Tablet) mit der VictronConnect App geändert werden.
Seite 37
Smart IP43 Charger Wählen Sie „CHANGE“ (neben „PIN-Code“), um das Fenster „PIN-Code ändern“ zu öffnen. Geben Sie den aktuellen PIN-Code und den gewünschten neuen PIN-Code ein (zweimal), und wählen Sie dann „OK“. Vermeiden Sie die Verwendung eines offensichtlichen PIN-Codes, der für andere leicht zu erraten ist, wie z. B. 123456. Seite 34 Setup (Einstellung)
Seite 38
Smart IP43 Charger 6.3.2. Zurücksetzen des PIN-Codes Wenn der PIN-Code vergessen oder verloren wurde, kann er mit der MODE-Taste am Ladegerät oder einem Bluetooth-fähigen Gerät (z. B. einem Mobiltelefon oder Tablet) mit der VictronConnect App auf den Standardwert 000000 zurückgesetzt werden. PIN über das Ladegerät zurücksetzen So setzen Sie den Bluetooth-PIN-Code zurück: Schließen Sie das Wechselstromkabel an eine Netzsteckdose an.
Seite 39
Smart IP43 Charger Alle LEDs im Lademodus blinken zweimal, um anzuzeigen, dass der PIN-Code erfolgreich zurückgesetzt wurde. Während dieses Verfahrens: Der PIN-Code wird auf die Standardeinstellung zurückgesetzt (000000) Bluetooth-Kopplungsinformationen werden nicht gelöscht Dementsprechend ist es nicht notwendig, die Bluetooth-Kopplungsinformationen des Smart IP43 Charger von allen zuvor gekoppelten Bluetooth-fähigen Geräten (Mobiltelefonen oder Tablets) zu entfernen bzw.
Seite 40
Smart IP43 Charger 6.3.3. Bluetooth deaktivieren Auf Wunsch können Sie die Bluetooth-Kommunikation mit einem Bluetooth-fähigen Gerät (z. B. einem Mobiltelefon oder Tablet) mit der VictronConnect App vollständig deaktivieren. Normalerweise ist es nicht notwendig, Bluetooth zu deaktivieren, da der unbefugte Zugriff mit einem PIN-Code geschützt ist, aber in bestimmten Situationen kann dies für ein noch höheres Sicherheitsniveau erforderlich sein.
Seite 41
Smart IP43 Charger Lesen Sie die Warnmeldung, markieren Sie das Kontrollkästchen und wählen Sie „OK“, um zu akzeptieren und fortzufahren. Bluetooth ist nun deaktiviert, kann aber wieder aktiviert werden. Seite 38 Setup (Einstellung)
Seite 42
Smart IP43 Charger 6.3.4. Erneute Aktivierung von Bluetooth Es ist möglich, die Bluetooth-Kommunikation über die MODE-Taste am Ladegerät wieder zu aktivieren. So aktivieren Sie Bluetooth wieder: Schließen Sie das Wechselstromkabel an eine Netzsteckdose an. Nach einer kurzen Verzögerung leuchten die LEDs auf, die den aktuellen Lademodus und den Ladezustand anzeigen.
Seite 43
Smart IP43 Charger 6.4. VE.Smart Networking VE.Smart Networking ermöglicht die Bluetooth-Verbindung und Kommunikation zwischen mehreren Victron-Produkten, um den Ladezyklus weiter zu verbessern. Mehr Informationen finden Sie im Abschnitt „Betrieb > VE.Smart Networking“. Nachdem die mit dem VE.Smart Networking kompatible Hardware installiert ist, muss VE.Smart Networking eingerichtet/aktiviert werden.
Seite 44
Smart IP43 Charger Nach der Einrichtung werden Details zu den an das VE.Smart-Netzwerk übertragenen Daten auf der Seite VE.Smart Networking angezeigt. Schließen Sie das Gerät, indem Sie in der oberen linken Ecke auf das Rückwärtspfeil-Symbol und das Schließen-Symbol (Kreuz) klicken. Schließen Sie das Wechselstromkabel des Smart IP43 Charger an eine Netzsteckdose an.
Seite 45
Smart IP43 Charger 12. Wählen Sie „JOIN EXISTING“ (Bestehendes Netzwerk beitreten). 13. Wählen Sie das zuvor eingerichtete VE.Smart-Netzwerk (oder das Netzwerk, dem Sie beitreten möchten, wenn es mehrere gibt) und wählen Sie „OK“, wenn Sie dazu aufgefordert werden. 14. Das VE.Smart-Netzwerk ist nun konfiguriert. Details zu den vom VE.Smart-Netzwerk empfangenen Daten werden auf der Seite des VE.Smart-Netzwerks angezeigt.
Seite 46
Smart IP43 Charger Nach erfolgreicher Konfiguration: Das Symbol des VE.Smart-Netzwerks erscheint in der oberen rechten Ecke des STATUS-Bildschirms (sowohl auf dem Batteriemonitor als auch auf dem Ladegerät). Die LED für den aktiven Ladezustand des Ladegeräts (BULK, ABS, FLOAT und STORAGE) blinkt (schaltet sich aus) vorübergehend alle 4 Sekunden.
Seite 47
Smart IP43 Charger 6.4.2. Synchronisiertes Laden Einrichtung eines VE.Smart-Netzwerks mit synchronisiertem Laden: Schließen Sie das Wechselstromkabel für alle kompatible Ladegeräte an eine Netzsteckdose an. Nach einer kurzen Verzögerung leuchten die LEDs auf, die den aktuellen Lademodus und den Ladezustand anzeigen. Öffnen Sie mithilfe eines Bluetooth-fähigen Geräts (z.
Seite 48
Smart IP43 Charger Nach der Einrichtung werden Details zu den an das VE.Smart-Netzwerk übertragenen Daten auf der Seite VE.Smart Networking angezeigt. Schließen Sie das Gerät, indem Sie in der oberen linken Ecke auf das Rückwärtspfeil-Symbol und das Schließen-Symbol (Kreuz) klicken. Öffnen Sie mithilfe eines Bluetooth-fähigen Geräts (z.
Seite 49
Smart IP43 Charger 13. Wählen Sie das zuvor eingerichtete VE.Smart-Netzwerk (oder das Netzwerk, dem Sie beitreten möchten, wenn es mehrere gibt) und wählen Sie „OK“, wenn Sie dazu aufgefordert werden. 14. Das VE.Smart-Netzwerk ist nun konfiguriert. Details zu den synchronisierten Ladegeräten im VE.Smart-Netzwerk finden Sie auf der Seite des VE.Smart-Netzwerks.
Seite 50
Smart IP43 Charger Nach erfolgreicher Konfiguration: Das Symbol des VE.Smart-Netzwerks erscheint in der oberen rechten Ecke des STATUS-Bildschirms (für jedes Ladegerät im Netzwerk). Die LED für den aktiven Ladezustand des Ladegeräts (BULK, ABS, FLOAT und STORAGE) blinkt (schaltet sich aus) vorübergehend alle 4 Sekunden.
Seite 51
Smart IP43 Charger 6.5. Auf Standardeinstellungen zurücksetzen Bei Bedarf können Sie alle Einstellungen des Smart IP43 Charger auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Beachten Sie, dass dadurch keine Bluetooth bezogenen Einstellungen, wie z.B. der PIN-Code oder Kopplungsinformationen, zurückgesetzt werden. Die Einstellungen können über ein Bluetooth-fähiges Gerät (z. B. ein Mobiltelefon oder ein Tablet) mit der VictronConnect App auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden.
Seite 52
Smart IP43 Charger 7. Überwachung 7.1. LED-Anzeigen 7.1.1. Betriebszustände Das Smart IP43 Charger verfügt über mehrere LEDs, die den aktuellen Ladezustand und andere Betriebsinformationen anzeigen. Die LED-Anzeigen finden Sie in der folgenden Tabelle: Ladezustand BULK FLOAT STORAGE ALARM (niedrig) (konstants (ladeerhalt (speicheru trom)
Seite 53
Smart IP43 Charger 7.2. VictronConnect Der Ladevorgang und die Aufladestatistik können mit einem Bluetooth-fähigen Gerät (z. B. einem Mobiltelefon oder Tablet) mit der VictronConnect-App live oder nach dem Aufladen genau überwacht werden. Es stehen 3 verschiedene Übersichtsbildschirme zur Verfügung (STATUS, GRAPH (grafik) und HISTORY (verlauf), die jeweils unterschiedliche Überwachungs- oder Verlaufsdaten anzeigen, die sich über die letzten 40 Ladezyklen erstrecken.
Seite 54
Smart IP43 Charger 7.2.2. Kurvenbildschirm Der GRAPH-Bildschirm bietet eine leicht verständliche grafische Darstellung der einzelnen Ladephasen in Bezug auf typische Batteriespannung und Ladestrom. Die aktive Ladephase wird ebenfalls hervorgehoben und zusammen mit einer kurzen Erläuterung angegeben. Seite 51 Überwachung...
Seite 55
Smart IP43 Charger 7.2.3. Verlaufsbildschirm Der Bildschirm HISTORY (verlauf) ist eine sehr aussagekräftige Referenz, da er Verlaufsdaten im Laufe der Lebensdauer des Ladegeräts und detaillierte Statistiken für die letzten 40 Ladezyklen enthält (auch wenn der Ladezyklus nur teilweise abgeschlossen ist). Durch Auswahl der Vollbildansicht werden die Daten im Querformat angezeigt, wobei deutlich mehr Tage gleichzeitig sichtbar sind.
Seite 56
Smart IP43 Charger Statistik des Ladezyklus Zyklusübersicht Erweiterbares Balkendiagramm, das die in jeder Ladephase verbrachte Zeit und die während jeder Ladephase bereitgestellte Ladekapazität (in Ah) anzeigt Status Bestätigt, ob der Ladezyklus erfolgreich abgeschlossen wurde oder ob er vorzeitig beendet/unterbrochen wurde, einschließlich des Grundes/der Ursache Verstrichen Die verstrichene Zeit der Aufladephasen (Konstantstrom und Konstantspannung)
Seite 57
Smart IP43 Charger Anzahl der Tiefentladungen Die Anzahl der Male, die das Ladegerät eine tiefentladene Batterie im Laufe der Lebensdauer des Ladegeräts aufgeladen Seite 54 Überwachung...
Seite 58
Smart IP43 Charger 8. Erweiterte Konfiguration 8.1. Erweiterte Einstellungen In speziellen Anwendungsfällen, in denen die integrierten Lademodi für den zu ladenden Batterietyp nicht geeignet/ideal sind oder der Batteriehersteller bestimmte Ladeparameter empfiehlt und eine Feinabstimmung erwünscht ist, ist eine erweiterte Konfiguration mit einem Bluetooth-fähigen Gerät (wie z. B. einem Mobiltelefon oder Tablet) unter Verwendung der VictronConnect-App möglich.
Seite 59
Smart IP43 Charger So bearbeiten/konfigurieren Sie die „erweiterten Einstellungen“: Wählen Sie den Auswahlpfeil „Batterievoreinstellung“, um das Menü zu erweitern. Wählen Sie „Benutzerdefiniert“ aus dem Auswahlmenü. Die „benutzerdefinierte“ Konfiguration wird nun aktiviert. Konfigurieren Sie die erweiterten Einstellungen entsprechend den Empfehlungen des Batterieherstellers. Die erweiterten Einstellungen ( mit deaktiviertem Expertenmodus) umfassen: Batterievoreinstellung Das Dropdown-Menü...
Seite 60
Smart IP43 Charger Ladespannung Die Ladespannungseinstellungen ermöglichen es, den Spannungssollwert für jede Ladestufe unabhängig zu konfigurieren und einige Ladestufen (Rekonditionierung und Ladeerhaltungsmodus) zu sperren oder freizugeben. Der Ladespannungs-Sollwert für die folgenden Ladestufen kann konfiguriert werden: Konstantspannung Ladeerhaltungsspannung iii. Speicherung Wiederherstellung Spannungskompensation Temperaturkompensation Die Einstellung der Temperaturkompensation ermöglicht die Konfiguration des Temperaturkompensationskoeffizienten...
Seite 61
Smart IP43 Charger 8.2. Expertenmodus-Einstellungen Der Expertenmodus erweitert das Menü für die erweiterten Einstellungen sogar noch weiter, um speziellere Konfigurationseinstellungen auf Expertenebene zu ermöglichen. Seite 58 Erweiterte Konfiguration...
Seite 62
Smart IP43 Charger So rufen Sie die Einstellungen des Expertenmodus auf: Öffnen Sie die Seite „Erweiterte Einstellungen“ und aktivieren Sie die „benutzerdefinierte“ Konfiguration – siehe Abschnitt „Erweiterte Konfiguration > Erweiterte Einstellungen“ für Anweisungen. Aktivieren Sie den Schalter „Expertenmodus“, um zusätzliche Einstellungen im „Expertenmodus“ zu aktivieren (Erweiterung des Menüs „Erweiterte Einstellungen“).
Seite 63
Smart IP43 Charger Konstantspannung Konstantspannungsdauer Die Einstellung der Konstantspannungsdauer ermöglicht die Wahl zwischen einer angepassten Konstantspannungszeit (berechnet auf der Grundlage der Konstantstromzeit / des Entladungsgrads) oder einer festen Konstantspannungszeit. Maximale Konstantspannungszeit / Konstantspannungszeit Mit der Einstellung maximale Konstantspannungszeit / Konstantspannungszeit kann die maximale angepasste Konstantspannungszeit oder die feste Konstantspannungszeit konfiguriert werden (je nachdem, ob angepasste oder feste Konstantspannungszeit gewählt wurde).
Seite 64
Smart IP43 Charger 8.3. Stromversorgungsmodus Die Smart IP43 Charger-Reihe eignet sich auch für den Einsatz als Gleichstromversorgung, um Geräte ohne angeschlossene Batterie (oder während sie ebenfalls an eine Batterie angeschlossen sind) zu betreiben. Während es immer noch möglich ist, das Ladegerät als Stromversorgung zu verwenden, ohne irgendwelche Einstellungen zu ändern, gibt es für diesen Zweck / diese Verwendung einen speziellen „Stromversorgungs“-Modus, welcher auch empfohlen wird.
Seite 66
Smart IP43 Charger 12/30 12/50 24/16 24/25 Technische Daten (1+1) & (3) (1+1) & (3) (1+1) & (3) (1+1) & (3) Emission EN 55014-1, EN 61000-6-3, EN 61000-3-2 Störfestigkeit EN 55014-2, EN 61000-6-1, EN 61000-6-2, EN 61000-3-3 Vibrationen IEC68-2-6:10-150Hz/1.0G Seite 63 Technische Angaben...
Seite 67
Diese eingeschränkte Gewährleistung deckt keine Beschädigungen, Abnutzungen oder Fehlfunktionen ab, die aufgrund von Reparaturen durch eine Person verursacht werden, die nicht von Victron Energy zur Durchführung solcher Reparaturen befugt ist. Victron Energy übernimmt keine Haftung für Folgeschäden, die sich aus der Nutzung dieses Produktes herleiten.