Seite 1
Betriebsanleitung Öl-Wassermelder Typ: OM 1 Typ: OM 5 Typ: OM 5+1 Copyright 2024 AFRISO-EURO-INDEX GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Leckage- erkennungs- system Z-65-40-214 Version: 03.2024.0 ID: 900.000.0235...
Seite 2
Über diese Betriebsanleitung Über diese Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung beschreibt die Öl-Wassermelder OM 5, OM 5+1 und OM 1 (im Folgenden auch „Produkt“). Diese Betriebsanleitung ist Teil des Produkts. • Sie dürfen das Produkt erst benutzen, wenn Sie die Betriebsanleitung vollständig gelesen und verstanden haben.
Seite 3
Nichtbeachtung einen schweren oder tödlichen Unfall oder Sachschäden zur Folge haben kann. HINWEIS HINWEIS macht auf eine möglicherweise gefährliche Situation aufmerksam, die bei Nichtbeachtung Sachschäden zur Folge haben kann. OM 5 / OM 5+1 / OM 1...
Seite 4
• Wasser, Grauwasser Der Betreiber oder der Eigentümer muss sicherstellen, dass die Komponen- ten und das Gesamtsystem alle am Installationsort geltenden Bestimmun- gen und Vorschriften einhalten, zum Beispiel die wasserrechtlichen Verord- nungen. OM 5 / OM 5+1 / OM 1...
Seite 5
Das Produkt darf insbesondere in folgenden Fällen und für folgende Zwecke nicht angewendet werden: • Explosionsgefährdete Umgebung - Bei Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen kann Funkenbildung zu Verpuffungen, Brand oder Explosionen führen. • Verwendung als Überfüllsicherung im Sinne der bauaufsichtlichen Zulas- sung. OM 5 / OM 5+1 / OM 1...
Seite 6
Veränderungen am Produkt Führen Sie ausschließlich solche Arbeiten an und mit dem Produkt durch, die in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind. Nehmen Sie keine Verände- rungen vor, die in dieser Betriebsanleitung nicht beschrieben sind. OM 5 / OM 5+1 / OM 1...
Seite 7
Benutzen Sie für den Transport die Originalverpackung. • Lagern Sie das Produkt nur in trockener, sauberer Umgebung. • Stellen Sie sicher, dass das Produkt bei Transport und Lagerung stoßge- schützt ist. Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Sachschäden führen. OM 5 / OM 5+1 / OM 1...
Seite 8
Die Sonde wird hängend oder liegend am tiefsten Punkt des zu überwachen- den Bereichs befestigt. Ab einer Höhe von etwa 4 mm erkennt die Sonde Flüssigkeitsansammlungen. Die Verbindung zum Signalteil erfolgt über eine dreiadrige Leitung. OM 5 / OM 5+1 / OM 1...
Seite 9
Die Sonde wird in der Höhe des gewünschten Schaltniveaus hängend befes- tigt. Die Verbindung zum Signalteil erfolgt über eine zweiadrige Leitung. Die Art der Schaltfunktion der Schwimmersonde wird mit einem Codierste- cker auf der Leiterplatte des Signalteils festgelegt (Siehe Seite 27). OM 5 / OM 5+1 / OM 1...
Seite 10
B. Grüne LED C. Test-Taste D. Rote LED E. Quittiertaste (nicht bei OM 1) F. Gelbe LED (nicht bei OM 1) G. Nicht belegt H. Typbezeichnung des Pro- dukts Abbildung 3: Signalteil OM 5 / OM 5+1 / OM 1...
Seite 11
Mit dieser Taste wird der akustische Alarm quit- tiert/abgeschaltet (nicht bei OM 1). Anzeige Bei einem Alarm signalisiert die gelbe LED, welche Sonde Alarm ausgelöst hat (nur bei Verwendung mehrerer Sonden - nicht bei OM 1). OM 5 / OM 5+1 / OM 1...
Seite 12
Produktbeschreibung Abmessungen 65 mm 100 mm 60 mm OM 5 / OM 5+1 / OM 1...
Seite 13
Produktbeschreibung Anwendungsbeispiel A. Auffangwanne C. Kellerraum B. Domschacht Abbildung 4: Standardanwendungen OM 5 / OM 5+1 / OM 1...
Seite 14
Wenn kein Alarm aktiv ist, ist das Relais abgefallen. Im Alarmfall zieht das Relais an. Zulassungsdokumente, Bescheinigungen, Erklärungen Das Produkt entspricht: • EMV-Richtlinie (2014/30/EU) • Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU) • RoHS-Richtlinie (2011/65/EU) • Bauproduktenverordnung (EU) Nr. 305/2011 und Nr. 574/2014 Zulassungen: • Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-65.40-214. OM 5 / OM 5+1 / OM 1...
Seite 15
10 m Maximale Länge 50 m (geschirmt) 4.6.2 Schwimmersonde Parameter Wert Allgemeine Daten Abmessungen (Ø x L) 24 x 85 mm Gewicht 0,35 kg Werkstoff Sondenkörper Polypropylen Sondengewicht Messing Beständigkeit Wasser, Öl OM 5 / OM 5+1 / OM 1...
Seite 16
1 Ausgangsrelais (Wechsler) Umgebungsbedingungen Umgebungstemperatur Betrieb -10 ... 60 °C Umgebungstemperatur Lagerung -10 ... 60 °C Relative Luftfeuchtigkeit < 80 % (nicht kondensierend) Atmosphärischer Druck 0,08 MPa (0,8 bar) ... 0,11 MPa (1,1 bar) OM 5 / OM 5+1 / OM 1...
Seite 17
Maximal 250 V, 2 A, ohmsche Last Maximaler Einschaltstrom Relais 14 A Schutzklasse (EN 60730) 230 V, Artikelnummern 44502, 44517, 44501 Schutzklasse (EN 60730) 24 V, Artikelnummer 44486 Schutzart (EN 60529) IP 40 OM 5 / OM 5+1 / OM 1...
Seite 18
- Die Sonde darf nicht direkt am Signalteil hängen. 2. Verwenden Sie zur Befestigung die mitgelieferte Halterung oder eine Kabelschelle als Zugentlastung. 3. Platzieren Sie die Sonde an Stellen mit geringem Lichteinfluss. OM 5 / OM 5+1 / OM 1...
Seite 19
1. Befestigen Sie die Sonde hängend in der Höhe des gewünschten Schalt- niveaus. - Die Sonde darf nicht direkt am Signalteil hängen. 2. Verwenden Sie zur Befestigung eine Kabelschelle oder Kabelverschrau- bung als Zugentlastung. 3. Befestigen Sie die Sonde mit der beiliegenden G1-Kabelverschraubung. OM 5 / OM 5+1 / OM 1...
Seite 20
Stellen Sie sicher, dass das Signalteil vor Wasser und Spritzwasser geschützt ist. Stellen Sie sicher, dass das Signalteil bei Montage im Freien vor direkter Witterung geschützt wird. Abbildung 5: Signalteil mit Montagerahmen für den Einbau in Schalttafeln; rechts: Schalttafelausschnitt OM 5 / OM 5+1 / OM 1...
Seite 21
Variante A 1. Befestigen Sie die Schraube an der Wand. 2. Hängen Sie das Signalteil ein. 3. Befestigen Sie das Signal- teil an der Wand mit einer Schraube an der unteren Lasche. OM 5 / OM 5+1 / OM 1...
Seite 22
Variante B 1. Bohren Sie zwei Befesti- gungslöcher Ø 5 mm durch das Unterteil. 2. Befestigen Sie das Signal- teil an der Wand mit den beiliegenden Schrauben. 3. Schließen Sie das Signal- teil. OM 5 / OM 5+1 / OM 1...
Seite 23
Gummitülle verwendet wer- den. Für den Anschluss von zusätzlichen Geräten muss die mittlere Gummitülle durch eine Kabelverschraubung M20 ersetzt werden. - M16 = 4 - 8,8 mm - M20 = 8 - 12,5 mm OM 5 / OM 5+1 / OM 1...
Seite 24
Installieren Sie keine Netzstecker oder Schalter in der Spannungsversor- gung für das Produkt. • Schalten Sie das Produkt nur über die bauseitige Netzsicherung ein und aus. Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Sachschäden führen. OM 5 / OM 5+1 / OM 1...
Seite 25
2. Führen Sie beim OM 5 und OM 5+1 das Netzkabel durch die linke Kabelverschraubung in das Signalteil ein. 3. Führen Sie beim OM 1 das Netzkabel durch die rechte Kabelver- schraubung in das Signalteil ein. 4. Schließen die Phase an die Klemme L und den Neutralleiter an die Klemme N an.
Seite 26
8. Schwimmersonde F1 Netzsicherung J1 Codierstecker Abbildung 7: Elektrischer Anschluss OM 5+1 1. Spannungsversorgung F1 2. Weiß 3. Braun 4. Grün 5. Beliebige externe Geräte 6. Netzspannung Abbildung 8: Elektrischer Anschluss OM 1 OM 5 / OM 5+1 / OM 1...
Seite 27
Montage 5.7.2 Sonden anschließen OM 1 Das Produkt OM 1 wird mit einer fest angeschlossenen optoelektroni- schen Sonde geliefert. OM 5 und OM 5+1: Verwenden Sie zur Verlängerung des Sondenkabels ein Kabel mit 3 x 1 mm². Ab einer Länge von 15 m ist ein geschirmtes Kabel erforder- lich.
Seite 28
Das Ausgangssignal des Signalteils wird über einen potenzialfreien Relaiskontakt (Wechsler) ausgegeben. Das Alarmsignal kann an ein Zusatzalarmgerät (beispielsweise ZAG 01) ausgegeben werden. 1. Schließen Sie zusätzliche Geräte an die Klemmen „Alarm“ an. OM 5 / OM 5+1 / OM 1...
Seite 29
1. Schalten Sie die Spannungsversorgung über die bauseitige Netzsiche- rung ein. - OM 1: Die grüne LED leuchtet auf und bleibt an. - OM 5 und OM 5+1: Alle LEDs leuchten für etwa eine Sekunde auf. Wenn kein Alarm anliegt, erlöschen die rote und die gelbe LED wieder.
Seite 30
Die Schaltfunktion der Schwimmersonde ist im Signalteil über einen Codier- stecker eingestellt. Wenn die Schwimmersonde zur Erkennung eines Minimalfüllstandes ver- wendet wird, gibt das Produkt Alarm, sobald der Schwimmer nicht mehr in die Flüssigkeit eingetaucht ist. OM 5 / OM 5+1 / OM 1...
Seite 31
2. Reinigen Sie die Sonde vorsichtig mit einem trockenen, fusselfreien Tuch (siehe "Wartung"). 3. Ersetzen Sie die Sonde, wenn sich Verkrustungen oder Ablagerungen zwischen Sender und Empfänger der Lichtschranke gebildet haben. 4. Führen Sie eine Funktionsprüfung durch. OM 5 / OM 5+1 / OM 1...
Seite 32
Stellen Sie sicher, dass das Produkt nach einem Hochwasserereignis getauscht wird. Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Sachschäden führen. Die Schwimmersonde ist geeignet für hochwassergefährdete Gebiete und ist druckwasserdicht bis 10 mH O (1 bar Außendruck). OM 5 / OM 5+1 / OM 1...
Seite 33
8.2.1 Reinigung der Sonden 1. Entfernen Sie leicht anhaftende Flüssigkeiten von der Sonde mit einem trockenen, fusselfreien Tuch. Bei stark anhaftenden Verschmutzungen (beispielsweise Kristallsalze oder anhaftendes Öl) muss die Sonde getauscht werden. OM 5 / OM 5+1 / OM 1...
Seite 34
3. Setzen Sie eine neue Netzsicherung F1 ein, siehe Seite 16. 4. Stecken Sie die transparente Abdeckhaube wieder auf. 5. Verbinden Sie die Flachbandleitung mit der Steckerleiste. 6. Schließen Sie das Signalteil, siehe auch Punkt 1. 7. Schalten Sie die Netzspannung ein. OM 5 / OM 5+1 / OM 1...
Seite 35
Schwim- vor Lichteinfluss mersonde reagieren Schwimmer der Platzieren Sie die müsste Schwimmersonde nicht Schwimmersonde frei beweglich anders oder machen Sie den Schwimmer gangbar Sonde defekt Tauschen Sie die Sonde OM 5 / OM 5+1 / OM 1...
Seite 36
Vor einer Rücksendung Ihres Produkts müssen Sie sich mit uns in Verbin- dung setzen (service@afriso.de). Gewährleistung Informationen zur Gewährleistung finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Internet unter www.afriso.com oder in Ihrem Kauf- vertrag. OM 5 / OM 5+1 / OM 1...
Seite 37
Montagerahmen für Signalteil 43521 Dichtungsset IP54 für 43416 AFRISO-Warngeräte Netzsicherung F1 (M 32 mA) 941571 0032 Zusatzalarmgerät ZAG 01 40633 Rundumleuchte 61015 Hupe KH 1 61011 Warnlichthupe 61020 Hupe HPW 2 61012 OM 5 / OM 5+1 / OM 1...
Seite 38
Leckagesonde (Gabellichtschranke) und Messumformer (Signalteil) als Bauteile eines Leckageerkennungssystems, Typ "OM.", Typ "HMS", Typ "AFA 11" und Typ "AFA 11 mit BAS" Der oben genannte Regelungsgegenstand wird hiermit allgemein bauaufsichtlich zugelassen/genehmigt. Dieser Bescheid umfasst sieben Seiten und eine Anlage. OM 5 / OM 5+1 / OM 1...
Seite 39
Dieser Bescheid bezieht sich auf die von dem Antragsteller gemachten Angaben und vorgelegten Dokumente. Eine Änderung dieser Grundlagen wird von diesem Bescheid nicht erfasst und ist dem Deutschen Institut für Bautechnik unverzüglich offenzulegen. Z20525.24 1.65.40-6/24 OM 5 / OM 5+1 / OM 1...
Seite 40
Sonde", optische und akustische Alarmanzeige Wasserhaushaltsgesetz vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585), das zuletzt durch Artikel 7 des Gesetzes vom 22. Dezember 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 409) geändert worden ist Z20525.24 1.65.40-6/24 OM 5 / OM 5+1 / OM 1...
Seite 41
Herstellung und Kennzeichnung 2.3.1 Herstellung Die Leckagesonde mit Messumformer darf nur im Werk des Antragstellers, Afriso-Euro-Index GmbH in 74363 Güglingen, hergestellt werden. Sie muss hinsichtlich Bauart, Abmessungen und Werkstoffen den in der im DIBt hinterlegten Liste aufgeführten Unterlagen entsprechen. 2.3.2...
Seite 42
Beständigkeit des unter Abschnitt 1 (2) genannten Werkstoffs gegenüber den wassergefährdenden Flüssigkeiten und deren Dämpfen oder Kondensat zu führen. Zur Nach- weisführung können Angaben der Werkstoffhersteller, Veröffentlichungen in der Fachliteratur, eigene Erfahrungswerte oder entsprechende Prüfergebnisse herangezogen werden. Z20525.24 1.65.40-6/24 OM 5 / OM 5+1 / OM 1...
Seite 43
DIN 70070:2005-08 Dieselmotoren - NOx-Reduktionsmittel AUS 32 - Qualitätsanforderungen von der TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG geprüfte Betriebsanleitungen Version 04.2021 und Version 11.2021 für den Typ AFA 11 Z20525.24 1.65.40-6/24 OM 5 / OM 5+1 / OM 1...
Seite 44
Flüssigkeit, bei dem mit einer Änderung der Einstellungen oder der Funktion der Leckagesonde zu rechnen ist, ist eine erneute Funktionsprüfung, siehe Abschnitt 3.2 (1), durchzuführen. Holger Eggert Beglaubigt Referatsleiter Yermolenko Z20525.24 1.65.40-6/24 OM 5 / OM 5+1 / OM 1...
Seite 45
Nr. Z-65.40-214 vom 7. März 2024 Leckagesonde (Gabellichtschranke) und Messumformer (Signalteil) als Bauteile eines Leckageerkennungssystems, Typ "OM.", Typ "HMS", Typ "AFA 11" und Typ "AFA 11 mit BAS" Anlage 1 Übersicht Z21083.24 1.65.40-6/24 OM 5 / OM 5+1 / OM 1...
Seite 46
Anhang 14.2 Zulassungsunterlagen (Belgien) OM 5 / OM 5+1 / OM 1...
Seite 47
Anhang 14.3 EU-Konformitätserklärung OM 5 / OM 5+1 / OM 1...
Seite 48
Anhang 14.4 Leistungserklärung (DoP) OM 5 / OM 5+1 / OM 1...
Seite 50
Tank gibt. • Das Rohrsystem muss so konstruiert sein, dass es keine Verbindungen durch den Überwachungsraum zum inneren Rohr gibt. • Der Überwachungsraum muss auf eventuelle Schäden geprüft werden können. OM 5 / OM 5+1 / OM 1...