Genehmigung zur Inbetriebnahme dieses Geräts erlischt. Gesetzliche Vorschriften Dieses Gerät wurde geprüft und erfüllt folgende Standards: ETS300-328 ETS300-826 EN60950/92+A1/93+A2/95+A4/97+A11/97 Hiermit erklärt die Sony Corporation, dass die drahtlose LAN-Karte für AIBO, Modell ERA-201D1, die grundlegenden Anforderungen und sonstigen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EU erfüllt.
Seite 65
Modell- und Seriennummer Die Modell- und die Seriennummer befinden sich unter der Bauchklappe des Geräts. Notieren Sie hier die Seriennummer. Geben Sie Modell- und Seriennummer an, wenn Sie sich an Ihren Sony-Händler wenden. Modellnr. ERA-201D1 Seriennr. ___________ Kundendienst Europa: Für Großbritannien: +44(0)-20-7365-2938 Für Deutschland: +49(0)-69-9508-6310...
Seite 66
„AIBO“, das AIBO-Logo, „OPEN-R“ und das OPEN-R-Logo sind eingetragene Marken der Sony Corporation. „Memory Stick“, „ “, und „ “ sind Marken der Sony Corporation. In diesem Handbuch sind die Marken nicht mit dem Zeichen „™“ markiert. http://www.aibo.com/ Die Reproduktion ganz oder auszugsweise ist ohne schriftliche...
Seite 67
Inhalt Einführung ..................6 Systemvoraussetzungen ............. 7 Installieren der LAN-Karte in AIBO ..........8 Vornehmen von Netzwerkeinstellungen ......... 13 Vorgehen beim Vornehmen von Netzwerkeinstellungen ..13 Netzwerkkonfiguration und -einstellungen ......14 AIBOs Netzwerkeinstellungen ..........20 Ändern von AIBOs Netzwerkeinstellungen ......21 Sicherheitsmaßnahmen ..............
Einführung Wenn die drahtlose LAN-Karte ERA-201D1 für AIBO (im folgenden der Einfachheit halber als „LAN-Karte“ bezeichnet) im AIBO ERS-210 installiert wird, kann AIBO mit einem PC kommunizieren, der mit einer drahtlosen LAN-Karte ausgestattet ist. Wenn ein drahtloser LAN-Zugriffspunkt verwendet wird, ist die Kommunikation mit AIBO von einem PC aus möglich, der an ein verkabeltes LAN angeschlossen ist.
Sie die Funktionen von AIBO über die drahtlose LAN-Kommunikation in vollem Umfang ausschöpfen. * AIBO-ware ist ein Softwareprogramm zum Betrieb von AIBO. Es wird von der Sony Corporation oder Drittherstellern produziert. Systemvoraussetzungen Die drahtlose LAN-Karte kann nur in Kombination mit folgenden Komponenten verwendet werden: •...
Installieren der LAN-Karte in AIBO Drücken Sie die Pausetaste auf AIBOs Brust, um ihn so in den Pausemodus zu schalten. Brustlampe Hinweis Während AIBO auf den „Memory Stick“ zugreift, ist die Verriegelungsanzeige für den Akku rot. Nehmen Sie den „Memory Stick“ während dieser Zeit nicht heraus.
Seite 71
Fassen Sie AIBO um den Körper, drehen Sie ihn um und öffnen Sie die Bauchklappe. Hinweise • Wenn Sie AIBO anheben, fassen Sie ihn immer um den Körper und nicht an den Körperteilen. • Berühren Sie den Ladekontakt nicht mit der Hand. Andernfalls könnte der Kontakt verschmutzt werden, was zu einer Beeinträchtigung der Verbindung führt.
Seite 72
Drücken Sie den mit AIBO gelieferten Stift in die Entriegelungsöffnungen für AIBOs linkes Vorder- und Hinterbein und nehmen Sie die Beine ab. Der PC-Karteneinschub ist nun zu sehen. Diese Seite Achten Sie darauf, dass die Antenne an der LAN-Karte nach rechts weist und schieben Sie die LAN-Karte fest in den Einschub hinein.
Seite 73
Drücken Sie die Auswurftaste nach unten, so dass sie flach an AIBOs Rumpf anliegt. Bringen Sie das linke Vorder- und das linke Hinterbein wieder an. Setzen Sie den Akku wieder ein, so dass er mit einem Klicken einrastet, und schließen Sie die Bauchklappe. Drücken Sie auf die mit dem Pfeil markierte Stelle.
Seite 74
Setzen Sie AIBO auf den Boden, wie unten gezeigt.
Vornehmen von Netzwerkeinstellungen Erläuterungen zu Begriffen im Zusammenhang mit Netzwerken finden Sie im Glossar auf Seite 30. Vorgehen beim Vornehmen von Netzwerkeinstellungen Das folgende Diagramm zeigt schematisch das Vorgehen beim Vornehmen von Netzwerkeinstellungen für AIBO: Überprüfen Sie Ihre Netzwerkkonfiguration (Seite 14) Ändern Sie die Netzwerkeinstellungen der Geräte im Netzwerk mit Ausnahme von AIBO so, dass diese mit AIBO vor der Änderung von dessen Einstellungen kommunizieren können (Seite 14).
Netzwerkkonfiguration und -einstellungen Wählen Sie je nach den Geräten im Netzwerk einen der folgenden Konfigurationstypen für drahtlose LANs und nehmen Sie die entsprechenden Einstellungen vor. a) Ein Zugriffspunkt ist vorhanden und die Kommunikation erfolgt über den Zugriffspunkt von einem PC in einem drahtlosen LAN. Zugriffspunkt AIBO und der PC kommunizieren miteinander über den Zugriffspunkt.
Seite 77
Einstellungen für den PC Nehmen Sie für den PC folgende Einstellungen vor. SSID: AIBONET WEP-Schlüssel: AIBO2 Kommunikationsmodus: Infrastrukturmodus (Zugriffspunktmodus) IP-Adresse: Wenn ein DHCP-Server zur Verfügung steht, setzen Sie diese Option auf “Acquire the IP address automatically”. Andernfalls setzen Sie sie auf “10.0.1.101”. Teilnetzmaske: 255.255.255.0 Hinweis Bei einigen zur Zeit erhältlichen Zugriffspunkten ist die Einstellung der SSID...
Seite 78
b) Ein Zugriffspunkt ist vorhanden und die Kommunikation erfolgt über den Zugriffspunkt von einem PC in einem verkabelten LAN und Geräten im drahtlosen LAN aus. Zugriffspunkt Verkabeltes AIBO und der PC kommunizieren miteinander über den Zugriffspunkt. Einstellungen für den Zugriffspunkt Nehmen Sie für den Zugriffspunkt folgende Einstellungen vor.
Seite 79
Hinweise • Bei einigen zur Zeit erhältlichen Zugriffspunkten ist die Einstellung der SSID nicht möglich. Wenn Sie einen solchen Zugriffspunkt verwenden, können Sie die Einstellungen für AIBO nicht über einen PC am verkabelten LAN ändern. Verwenden Sie einen PC am drahtlosen LAN. •...
Seite 80
Einstellungen für den PC Nehmen Sie für den PC im IBSS-Peer-to-Peer-Modus folgende Einstellungen vor. Diese Einstellungen ermöglichen eine Kommunikation zwischen dem PC und AIBO mit seinen Standardeinstellungen. SSID: AIBONET WEP-Schlüssel: AIBO2 Drahtloser Kanal: beliebiger Kanal zwischen 1 und 11 IP-Adresse: 10.0.1.101 Teilnetzmaske: 255.255.255.0 Kommunikationsmodus: IBSS-Peer-to-Peer-Modus Hinweis...
Seite 81
Einstellungen für den PC Nehmen Sie für den PC im Ad-Hoc-Demomodus folgende Einstellungen vor. Diese Einstellungen ermöglichen eine Kommunikation zwischen dem PC und AIBO mit seinen Standardeinstellungen. WEP-Schlüssel: AIBO2 Drahtloser Kanal: 3 IP-Adresse: 10.0.1.101 Teilnetzmaske: 255.255.255.0 Kommunikationsmodus: Ad-Hoc-Demomodus Hinweis Die Einstellungen oben können Sie ändern, nachdem Sie die Einstellungen für AIBO geändert haben.
AIBOs Netzwerkeinstellungen Folgende Optionen müssen für AIBO definiert werden. Wenn eine Kommunikationsverbindung hergestellt wurde, können Sie die folgenden Optionen je nach Ihrer Netzwerkumgebung ändern. Eine Erläuterung der Begriffe unten finden Sie im Glossar auf Seite 29. Option Beschreibung Standardeinstellung Name des AIBO, der für die AIBO Hostname Kommunikation im drahtlosen...
Option Beschreibung Standardeinstellung Geben Sie den den Siehe unten*. Operating mode Infrastrukturmodus oder den Ad- Hoc-Demomodus an. Wireless channel Geben Sie hier etwas ein, wenn der Ad-Hoc-Demomodus ausgewählt wurde. Für diese LAN-Karte können Sie eine Zahl zwischen 1 und 11 eingeben. * Zunächst sucht AIBO nach einem Zugriffspunkt, dessen SSID- und WEP- Schlüsseleinstellungen mit denen AIBOs identisch sind.
Seite 84
Setzen Sie den “Memory Stick” mit der AIBO-ware für Kommunikation im drahtlosen LAN in AIBO ein und drücken Sie die Pausetaste auf seiner Brust, um ihn einzuschalten. Erläuterungen zum Einsetzen eines “Memory Sticks” in AIBO finden Sie in der Bedienungsanleitung zu AIBO. Rufen Sie den Web-Browser auf dem PC auf, und öffnen Sie zum Einstellen von AIBO folgenden URL.
Seite 85
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Change Settings“. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, werden alle in Schritt 4 vorgenommenen Einstellungen eingegeben. Achten Sie darauf, jede Einstellung nochmals zu überprüfen, bevor Sie auf die Schaltfläche „Change Settings“ klicken. Wenn Sie einen Fehler gemacht haben, setzen Sie die Optionen zurück (Seite 19) und gehen Sie wie in Schritt 1 bis 5 erläutert vor, um die korrekten Einstellungen einzugeben.
Seite 86
Wenn Sie bei den Einstellungen einen Fehler gemacht haben oder AIBO nach dem Ändern der Einstellungen nicht mehr funktioniert Drücken Sie AIBOs Pausetaste, um ihn in den Pausemodus zu schalten, nehmen Sie die drahtlose LAN-Karte aus AIBO und schalten Sie AIBO dann wieder ein. Wenn Sie AIBO ohne die LAN-Karte einschalten, werden alle das Netzwerk betreffenden Einstellungen zurückgesetzt.
Sicherheitsmaßnahmen Sicherheit Lassen Sie die drahtlose LAN-Karte nicht fallen und schützen Sie sie vor Stößen. Andernfalls kann die Karte beschädigt werden. Umgebungsbedingungen Verwenden oder lassen Sie die drahtlose LAN-Karte nicht an einem Ort, an dem sie folgenden Bedingungen ausgesetzt ist: •...
Feuchtigkeitskondensation Wird die LAN-Karte direkt von einem kalten an einen warmen Ort gebracht, kann sich im Inneren oder an der Außenseite der Karte Feuchtigkeit niederschlagen und zu Beschädigungen führen. Hat sich Feuchtigkeit niedergeschlagen, warten Sie einige Stunden, bevor Sie die LAN-Karte wieder benutzen.
Störungsbehebung Sollte eine der folgenden Störungen auftreten, versuchen Sie, diese anhand der folgenden Checkliste zu beheben. Sollte sich das Problem auf diese Weise nicht lösen lassen, wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem Sie die Karte erworben haben, oder an die AIBO-Kundendienst-Hotline (siehe die Bedienungsanleitung zum „AIBO“...
Seite 90
Symptom Ursache/Abhilfe Sie haben den WEP- Es gibt keine Möglichkeit, den aktuellen WEP- Schlüssel vergessen. Schlüssel herauszufinden. c Nehmen Sie die LAN-Karte aus AIBO heraus und starten Sie ihn neu, um die Standardnetzwerkeinstellungen wiederherzustellen. Nehmen Sie dann die Netzwerkeinstellungen erneut vor (Seite 24). Die effektive Kommunikationsreichweite hängt Keine Kommunikation ist vom Standort und den...
Technische Daten Betriebsspannung Mitgeliefertes Zubehör 3,3 V Handbuch Leistungsaufnahme max. 330 mA (bei Änderungen, die dem technischen Übertragung), max. 240 mA Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten. (beim Empfang) Anschluss PC-Karteneinschub vom Typ II Abmessungen ca. 90 ×12 × 53 mm (B/H/T) Gewicht ca.
Glossar Ad-Hoc-Demomodus Drahtloser Kanal Übertragungsmethode für Geräte, die mit Beim Standard IEEE802.11b für einer drahtlosen LAN-Karte ausgestattet drahtlose LANs wird der 2,4-GHz- sind (z. B. ein PC und AIBO). Bei dieser Frequenzbereich in 14 Kanäle unterteilt. Methode ist kein Zugriffspunkt Um HF-Interferenzen zu verhindern, erforderlich.
Seite 93
IBSS-Peer-to-Peer-Modus (IBSS = Infrastrukturmodus Independent Basic Service Set) Wird auch als „Zugriffspunktmodus“ bezeichnet. Dieser Modus wird Wenn Sie mindestens einen PC im drahtlosen LAN in den IBSS-Peer-to- verwendet, wenn ein Gerät, das mit einer drahtlosen LAN-Karte ausgestattet ist, Peer-Modus schalten, können alle Geräte mit dem Zugriffspunkt kommuniziert.
Seite 94
SSID (Service Set ID) Teilnetzmaske Wird auch als “Zugriffspunkt-ID” oder Eine IP-Adresse besteht aus vier Zahlen, “Gruppenname” bezeichnet. Die SSID die alle zwischen 0 und 255 liegen (siehe wird über den Zugriffspunkt oder einen IP-Adresse). Der Betrieb wird effizienter, PC im IBSS Peer-to-Peer-Modus wenn eine IP-Adresse in zwei angegeben und dient als Netzwerkname Komponenten unterteilt wird: eine...
Seite 95
Zugriffspunkt Ein Netzwerkgerät mit einer Schnittstelle für drahtlose Kommunikation und einer Schnittstelle für den Anschluss an eine Telefonleitung oder einer Ethernet- Schnittstelle. Ein Zugriffspunkt stellt die Verbindung zwischen drahtlosem und verkabeltem LAN her. Für eine drahtlose Kommunikation müssen die SSID, die zu verwendenden drahtlosen Kanäle und der WEP-Schlüssel für den Zugriffspunkt spezifiziert werden.
Seite 96
Printed in Japan Printed in Japan * 4 6 5 2 2 4 7 2 1...