3. Technologie
3.1. Warum ein Notstromsystem?
Jeden Tag sind wir darauf angewiesen,
kontinuierlich mit öffentlichem Strom für den
Betrieb unserer Elektrogeräte versorgt zu
werden. Wir verlassen uns auf Computer, E-
Mail, Internet, Beleuchtung,
Unterhaltungselektronik und Geräte zur
Lagerung und Verarbeitung von Lebensmitteln.
Erst wenn der Strom ausfällt, merken wir, wie
abhängig wir wirklich vom elektrischen Strom
sind.
Jetzt wird Ihnen der Strom geboten, mit dem Sie
Ihre Familie, Ihr Zuhause und Ihr Büro vor einem
plötzlichen Stromausfall schützen können, und
zwar durch ein komplettes System mit
Wechselrichter, Batterien und Diesel-Generator,
das optional zusätzliche erneuerbare
Energiequellen bietet. Um diese ganze separate
Ausrüstung auf einfache, günstige und
zuverlässige Weise betreiben bzw. installieren
zu können, bietet Mastervolt die Dakar
Generator Control an.
Für eine zuverlässige Stromversorgung in einer
unzuverlässigen Welt ist sie unverzichtbar und
eignet sich ausgezeichnet für Sicherheits- und
Alarmvorrichtungen, die Innen- und
Außenbeleuchtung, die Kühlung und
raumkontrollierte Lagerung, Wasserpumpen,
Kochvorrichtungen usw..
3.2. Wie funktioniert die DGC?
Ganz generell kann die DGC in zwei
wesentlichen Situationen eingesetzt werden, die
im Folgenden beschrieben werden:
a.
Netzunabhängige Systeme
b.
Notstromversorgung.
Juli 2004 / Dakar Generator Control / DE
3.3.
Netzunabhängige Systeme
Die Energie wird in Batterien gespeichert, und der
Großteil der Stromlast wird meistens über einen
Wechselrichter geliefert (Gleichstrom zu
Wechselstrom). Der Intervall-Modus gewährleistet
eine feste Betriebszeit des Generators von 12
oder 24 Stunden zum Neuladen der Batterien.
Die Dakar Generator Control (DGC) überwacht
außerdem kontinuierlich das Ladeniveau der
Batterien und startet im Falle einer zu niedrigen
Batteriespannung automatisch den Generator,
um die Batterien neu zu laden. Diese Funktion ist
für Hausboote, Segelboote oder für den Haushalt
mit einem Tageszyklus von 12 oder 24 Stunden
ideal. Im Falle eines Ausfalls des Wechselrichters
erfasst der Netzstrom-Monitor der DGC die
fehlende Spannung und der Generator wird
automatisch gestartet. Die DGC ist
standardmäßig mit einem Eingang für den
manuellen Start/Stopp des Generators versehen.
Dieser Eingang kann zum Beispiel auch für einen
Realzeituhr-Schalter des Wasserstands
verwendet werden.
3.4.
Notstromversorgung
Unter normalen Umständen lädt das System die
Batterien mit Hilfe des öffentlichen Stroms aus
dem Netz wieder auf. Wenn die DGC den Verlust
von Strom erfasst, schaltet das System
unverzüglich und automatisch auf den Notstrom
um und zieht leise mit Hilfe eines Wechselrichters
Notstrom aus den Batterien, damit Sie den
wichtigsten Strombedarf abdecken können. Bei
langen Abschaltzeiten startet die DGC
automatisch den Standby-Generator, um den
benötigten Strom bereitzustellen, ausgelöst durch
den Niederspannungs-Fühler oder durch den 12-
/24-Stunden-Betriebs-Modus
103