Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach HC105DC Original Bedienungsanleitung Seite 11

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HC105DC:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

10. Aufbau und Bedienung
m Achtung!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt kom-
plett montieren!
Zur Montage benötigen Sie:
2x Gabelschlüssel 14 mm und 17 mm
(nicht im Lieferumfang enthalten)
10.1 Montage der Räder (Abb. 6, 7)
• Stecken Sie den Radbolzen (d) durch das Rad (3)
und schieben Sie eine Scheibe (e) mit auf den Bol-
zen (d). Stecken Sie nun den Radbolzen (d) durch
die vorgesehene Bohrung am Kompressor. Schie-
ben Sie die Unterlegscheibe (c) mit Federring (f) auf
den Bolzen und sichern das Rad mit der Sechskant-
mutter (g).
• Gehen Sie beim zweiten Rad (3) wie oben beschrie-
ben vor.
10.2 Montage des Standfußes (Abb. 5)
• Schieben Sie die Sechskantschraube (a) durch
den Standfuß (4). Eine Scheibe (c) muss zwischen
Kompressor und Standfuß (4). Stecken Sie nun die
Kombination durch die vorgesehene Bohrung und
sichern die Schraube (a) mit Scheibe (c) und Mutter
(b).
• Gehen Sie beim zweiten Standfuß (4) wie oben be-
schrieben vor.
10.3 Montage des Luftfilters (Abb. 8)
• Entfernen Sie den Transportdeckel und schrauben
Sie den Luftfilter (13) am Gerät fest.
10.4 Netzanschluss
• Der Kompressor ist mit einer Netzleitung mit Schutz-
kontaktstecker ausgerüstet. Dieser kann an jeder
Schutzkontaktsteckdose 220 ‒ 240 V∼ 50 Hz, wel-
che mit 16 A abgesichert ist, angeschlossen wer-
den.
• Achten Sie vor Inbetriebnahme darauf, dass die
Netzspannung mit der Betriebsspannung und mit
der Maschinenleistung auf dem Typenschild über-
einstimmt.
• Lange Zuleitungen, sowie Verlängerungen, Kabel-
trommeln usw. verursachen Spannungsabfall und
können den Motoranlauf verhindern.
• Bei niedrigen Temperaturen unter +5 °C ist der Mo-
toranlauf durch Schwergängigkeit gefährdet.
10.5 Ein-/Ausschalter (Abb. 1)
• Zum Einschalten des Kompressors wird der Ein-/
Ausschalter (8) nach oben gezogen.
• Zum Abschalten wird der Ein-/Ausschalter (8) nach
unten gedrückt.
10.6 Druckeinstellung (Abb. 1, 2)
• Mit dem Druckregler (7) wird der Druck am Mano-
meter (6) eingestellt.
• Der eingestellte Druck kann an den Schnellkupplun-
gen (5, 10) entnommen werden.
• Am Manometer (11) wird der Kesseldruck abge-
lesen.
10.7 Druckschaltereinstellung (Abb. 1)
• Der Druckschalter ist werkseitig eingestellt.
Einschaltdruck ca. 8 bar
Ausschaltdruck ca. 10 bar
10.8 Montage des Druckluftschlauchs (Abb. 1, 2)
• Schließen Sie den Stecknippel des Druckluft-
schlauchs (nicht im Lieferumfang enthalten) an eine
der Schnellkupplungen (5, 10) an. Schließen Sie
danach das Druckluftwerkzeug an der Schnellkupp-
lung des Druckluftschlauches an.
11. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig an-
geschlossen. Der Anschluss entspricht den ein-
schlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen. Der kun-
denseitige Netzanschluss sowie die verwendete
Verlängerungsleitung müssen diesen Vorschriften
entsprechen.
Beim Arbeiten mit Spritz- und Sprühvorsatzgeräten
sowie bei vorübergehender Anwendung im Freien ist
das Gerät unbedingt über einen Fehlerstromschutz-
schalter mit einem Auslösestrom von 30 mA oder we-
niger anzuschließen.
11.1 Wichtige Hinweise
Bei Überlastung des Motors schaltet dieser selbststän-
dig ab. Nach einer Abkühlzeit (zeitlich unterschiedlich)
lässt sich der Motor wieder einschalten.
11.2 Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Iso-
lationsschäden.
www.scheppach.com
DE | 11

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

59061349969